04.02.2014 Aufrufe

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Page 4 of 7<br />

Original Research<br />

Die m<strong>en</strong>schlich<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong> und ihre<br />

Wirkung auf <strong>die</strong> <strong>Gottheit</strong>(<strong>en</strong>)<br />

Atramḫasis und Gilgameš<br />

Die Wirkung <strong>des</strong> <strong>Opfer</strong>s <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Flut ist sowohl im<br />

Atramḫasis-Mythos als auch im Gilgameš-Epos durch<br />

ein gemeinsames Merkmal gek<strong>en</strong>nzeichnet: Die Götter<br />

‘riech<strong>en</strong>’ d<strong>en</strong> (bei Gilgameš ‘ang<strong>en</strong>ehm<strong>en</strong>’) ‘Duft’ <strong>des</strong><br />

<strong>Opfer</strong>s und sammeln sich ‘wie Flieg<strong>en</strong>’ um das <strong>Opfer</strong> (Atr)<br />

beziehungsweise d<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong>er (Gilg).<br />

Der Vergleich mit d<strong>en</strong> Flieg<strong>en</strong> ist in <strong>der</strong> altori<strong>en</strong>talistisch<strong>en</strong><br />

Forschung häufig als <strong>des</strong>pektierliche Darstellung<br />

eingeordnet word<strong>en</strong>. 20 Anne Kilmer (1987) allerdings hat<br />

sich <strong>die</strong>ser Symbolik stärker gewidmet und eine interessante<br />

Entdeckung gemacht, <strong>die</strong> dazu Anlass gibt, <strong>die</strong>ses Urteil<br />

zu revi<strong>die</strong>r<strong>en</strong>: <strong>Das</strong> Flieg<strong>en</strong>motiv kommt sowohl vor als<br />

auch <strong>nach</strong> dem Bild <strong>für</strong> <strong>die</strong> vermeintlich ‘gierig<strong>en</strong>’ Götter<br />

vor. Bereits in Atramḫasis III iii 19 ist davon <strong>die</strong> Rede,<br />

dass währ<strong>en</strong>d <strong>der</strong> Flut ein Flattern ‘wie Flieg<strong>en</strong>’ (ki-ma zuub-bi)<br />

zu beobacht<strong>en</strong> ist. In Atramḫasis III 44f. spricht <strong>die</strong><br />

Muttergöttin davon, dass <strong>die</strong> Geschöpfe ‘ohne (Hilfe von)<br />

mir … wie Flieg<strong>en</strong>’ wurd<strong>en</strong>. 21 In Atramḫasis IV 6f. füll<strong>en</strong> <strong>die</strong><br />

in <strong>der</strong> Flut treib<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Leichname <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> d<strong>en</strong> Fluss<br />

wie ‘Schlammflieg<strong>en</strong>’ (zoologisch: sialis lutaria; akkad. kulīlu).<br />

Unmittelbar <strong>nach</strong> <strong>der</strong> <strong>Opfer</strong>sz<strong>en</strong>e legt <strong>die</strong> Muttergöttin ihr<br />

‘Flieg<strong>en</strong>geschmeide’ an. Darunter ist eine aus Lapislazuli<br />

gearbeitete Kette aus Flieg<strong>en</strong><strong>nach</strong>bildung<strong>en</strong> zu versteh<strong>en</strong>,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> es auch archäologische Zeugnisse gibt. 22 Diese Kette<br />

hat Anu <strong>der</strong> Muttergöttin gesch<strong>en</strong>kt. Nun legt sie <strong>die</strong>se<br />

zur Erinnerung an d<strong>en</strong> Tag <strong>der</strong> von Anu gebracht<strong>en</strong> Flut<br />

an, d<strong>en</strong> sie nicht vergess<strong>en</strong> will (Atr III v 46f.; III vi 2; Gilg<br />

XI, 164f.), weil hier <strong>die</strong> von ihr geschaff<strong>en</strong><strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong><br />

vernichtet wurd<strong>en</strong>. Kilmer wertet <strong>die</strong>se Erwähnung<strong>en</strong><br />

<strong>der</strong> Flieg<strong>en</strong> so: ‘What is clear is that the image of flies relates<br />

to death and dead things’ (Kilmer 1987:177). Daneb<strong>en</strong> sind<br />

Flieg<strong>en</strong> ikonographisch auch im Kriegskontext zu find<strong>en</strong>;<br />

sie find<strong>en</strong> sich über d<strong>en</strong> in <strong>die</strong> Schlacht zieh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Soldat<strong>en</strong><br />

und in Ägypt<strong>en</strong> als eine Art militärische Tapferkeitsmedaille<br />

<strong>nach</strong> bestand<strong>en</strong>er Schlacht. 23 Im Anschluss an Kilmer ist<br />

also das Bild <strong>der</strong> <strong>Gottheit</strong><strong>en</strong>, <strong>die</strong> wie Flieg<strong>en</strong> um das <strong>Opfer</strong><br />

beziehungsweise d<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong>er herumflieg<strong>en</strong>, wohl nicht<br />

so sehr ein <strong>des</strong>pektierliches. 24 Hier wird Bezug auf d<strong>en</strong><br />

voraufgeh<strong>en</strong>d<strong>en</strong> und auf d<strong>en</strong> folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Text g<strong>en</strong>omm<strong>en</strong>, in<br />

dem es vor allem um das Sterb<strong>en</strong> <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> geht. Mit<br />

Claus Wilcke lässt sich <strong>die</strong>s so deut<strong>en</strong>:<br />

Der Vergleich spiegelt das Schicksal <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> in dem <strong>der</strong><br />

vor Hunger und Durst (fast, müss<strong>en</strong> wir sag<strong>en</strong>) tot<strong>en</strong> Götter. Die<br />

<strong>Sintflut</strong> hat Götter wie M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> flieg<strong>en</strong>gleich gemacht – eine<br />

20.So etwa bei George (2003:518): ‘The simile used to <strong>des</strong>cribe the god’s arrival is<br />

famously the image of hungry flies buzzing around a piece of food. This imagery<br />

implies a somewhat cynical view of gods, ev<strong>en</strong> more disrespectful than the earlier<br />

simile lik<strong>en</strong>ing them to cowering dogs (SB XI 116).’<br />

21.So <strong>die</strong> Übersetzung von Wilcke (1999:92 mit Anm. 56).<br />

22.So Hecker (1994:734, Anmerkung 163a); eb<strong>en</strong>so Lambert und Millard (1969:163f.).<br />

23.Kilmer (1987:178) mit Bezug auf Porada (1972:173–175): ‘… the fly symbolizes<br />

escape from death, or a near brush with death as well.’ Daneb<strong>en</strong> hebt Kilmer<br />

anhand an<strong>der</strong>er Textstell<strong>en</strong> hervor, dass <strong>die</strong> Fliege überall hingelangt und dass ihre<br />

schillernd<strong>en</strong> Flügel an d<strong>en</strong> Reg<strong>en</strong>bog<strong>en</strong> erinnern (178f.).<br />

24.Wilcke (1999:94), zur Stelle (mit Bezug auf Kilmer): ‘<strong>Das</strong> ist kein <strong>des</strong>pektierliches<br />

Bild.’<br />

Erinnerung an d<strong>en</strong> erst<strong>en</strong> Vers <strong>des</strong> Epos: Als <strong>die</strong> Götter M<strong>en</strong>sch<br />

war<strong>en</strong>. (1999:94f.)<br />

Über das Flieg<strong>en</strong>-Motiv wird also das Schicksal <strong>der</strong> Götter<br />

mit dem <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> <strong>en</strong>g verknüpft: W<strong>en</strong>n <strong>die</strong> Götter <strong>die</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> umbring<strong>en</strong>, dann sind sie selbst auch vom Tod<br />

bedroht. Deshalb soll es auch <strong>nach</strong> d<strong>en</strong> mesopotamisch<strong>en</strong><br />

Text<strong>en</strong> keine vernicht<strong>en</strong>de Flut mehr geb<strong>en</strong>. <strong>Das</strong> Motiv<br />

<strong>der</strong> Flieg<strong>en</strong> ist dem<strong>nach</strong> keine <strong>des</strong>pektierliche Rede über<br />

altori<strong>en</strong> talische <strong>Gottheit</strong><strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n ein Hinweis auf <strong>die</strong><br />

Verwob<strong>en</strong>heit von göttlichem und m<strong>en</strong>schlichem Schicksal.<br />

Es wird in d<strong>en</strong> beid<strong>en</strong> diskutiert<strong>en</strong> mesopotamisch<strong>en</strong> Text<strong>en</strong><br />

in ähnlicher Weise verw<strong>en</strong>det.<br />

G<strong>en</strong>esis 8:20–21a<br />

Zwar kommt <strong>die</strong> vermeintlich ‘<strong>des</strong>pektierliche’<br />

Flieg<strong>en</strong>motivik in G<strong>en</strong>esis 8 nicht vor. Doch bereits <strong>die</strong><br />

Schil<strong>der</strong>ung Gottes als ‘riech<strong>en</strong>d’ ist in <strong>der</strong> christlich<strong>en</strong><br />

Tradition negativ rezipiert word<strong>en</strong>: Für <strong>die</strong> von griechisch<strong>en</strong>,<br />

meist neuplatonisch<strong>en</strong> Paradigm<strong>en</strong> geprägte Auslegungstradition<br />

ist <strong>die</strong>s eine beson<strong>der</strong>s anstößige ‘anthropomorphe’<br />

Redeweise von Gott. 25 Man darf sich Gott, <strong>der</strong> doch gerade<br />

kein M<strong>en</strong>sch ist, nicht als riech<strong>en</strong>d vorstell<strong>en</strong> – und schon<br />

gar nicht in <strong>der</strong> Weise, dass sich Gott womöglich durch ein<strong>en</strong><br />

Duft in seinem Handeln beeinfluss<strong>en</strong> ließe.<br />

Doch g<strong>en</strong>au davon ist in unserem Text <strong>die</strong> Rede, wie ich im<br />

Folg<strong>en</strong>d<strong>en</strong> ausführ<strong>en</strong> möchte. Da<strong>für</strong> zunächst ein g<strong>en</strong>auerer<br />

Blick auf das ‘Riech<strong>en</strong>’ רוח)‏ [II] 26 Hif.). Diese Handlung<br />

wird JHWH nicht nur an <strong>die</strong>ser Stelle im Alt<strong>en</strong> Testam<strong>en</strong>t<br />

zugeschrieb<strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n noch an drei weiter<strong>en</strong>: Nach<br />

Levitikus 26:31 will JHWH d<strong>en</strong> ריח ניחחכם (‘eurer <strong>Opfer</strong>’) nicht<br />

mehr riech<strong>en</strong>, w<strong>en</strong>n Israel nicht auf ihn hört; 27 ganz ähnlich<br />

Amos 5:21, wo JHWH <strong>die</strong> ‘Versammlung<strong>en</strong>’ nicht riech<strong>en</strong><br />

mag. 1 Samuel 26:19 wird das ‘Speiseopfer’ 28 ‏(מנחה)‏ als gezielte<br />

Strategie von Saul vorgeschlag<strong>en</strong>, falls JHWH David geg<strong>en</strong><br />

ihn aufwiegeln würde; dann solle man JHWH d<strong>en</strong> Geruch<br />

<strong>der</strong> מנחה riech<strong>en</strong> lass<strong>en</strong> und würde auf eine Verän<strong>der</strong>ung<br />

25.So zum Beispiel B<strong>en</strong>no Jacob bereits mit kritischer Spitze geg<strong>en</strong> <strong>die</strong><br />

Auslegungstradition: ‘Ungebührlich str<strong>en</strong>gg<strong>en</strong>omm<strong>en</strong> wird <strong>der</strong> Ausdruck ‏,וירח als<br />

sei er ein krasser Anthropomorphismus. <strong>Das</strong>s ריח ניחח ein solcher sei, wird nicht<br />

behauptet, dann aber ist das allein angemess<strong>en</strong>e Verbum <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

das nicht anthropomorpher ist als Seh<strong>en</strong> und Hör<strong>en</strong>, und seine sinnliche ‏,וירח<br />

Urbedeutung nur <strong>für</strong> uns stärker herauskehrt. Außerdem aber ist <strong>der</strong> Ausdruck<br />

hochemphatisch … [mit Verweis auf Levitikus 26,31 und Amos 5,21], ein Ton, <strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Stimmung Gottes vor <strong>der</strong> Flut (6,6f.) erklung<strong>en</strong> war und jetzt verstumm<strong>en</strong><br />

soll’ (Jacob 1934:227). Ähnlich Westermann (1976:608): ‘Der Anstoß an <strong>die</strong>sem<br />

“anthropomorph<strong>en</strong>” Satz ist sehr alt … und hält sich bis in <strong>die</strong> Geg<strong>en</strong>wart durch.’<br />

26.Umstritt<strong>en</strong> ist, ob es eine o<strong>der</strong> zwei Wurzeln (√) <strong>des</strong> Verbs רוח gibt: Köhler und<br />

Baumgartner (2004) postulier<strong>en</strong> eine Wurzel mit d<strong>en</strong> Bedeutung<strong>en</strong> A (<strong>die</strong> nur im<br />

Qal und Pual belegt ist, mit <strong>der</strong> Bedeutung ‘sich ausweit<strong>en</strong>, sich verbreit<strong>en</strong>’; das<br />

Hifil wäre ‘sich erleichtert fühl<strong>en</strong>’) und B (nur im Hifil belegt: ‘riech<strong>en</strong>’): ‘Somit<br />

dürfte es nahe lieg<strong>en</strong>, mit nur einer רוח√‏ zu rechn<strong>en</strong>, ohne dass <strong>die</strong> Exist<strong>en</strong>z von<br />

zwei verschied<strong>en</strong><strong>en</strong> √ ausgeschloss<strong>en</strong> wäre. Wir müss<strong>en</strong> <strong>die</strong> Frage off<strong>en</strong> lass<strong>en</strong><br />

und geb<strong>en</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> beid<strong>en</strong>, sich aber doch unterscheid<strong>en</strong>d<strong>en</strong> √ dadurch<br />

Ausdruck, dass wir das eine unter A und das an<strong>der</strong>e unter B behandeln’ (Köhler<br />

& Baumgartner 2004:1116). Kronholm (1993:383) nimmt dageg<strong>en</strong> nur <strong>die</strong>ses eine<br />

Verb an, wobei er allerdings auch <strong>die</strong> Exist<strong>en</strong>z zweier Wurzeln nicht ausschließt:<br />

‘Doch zieht man in <strong>der</strong> neuer<strong>en</strong> Forschung nicht selt<strong>en</strong> <strong>die</strong> Annahme einer einzig<strong>en</strong><br />

gemeinsemit. Wurzel rwh/rjh vor und führt dabei akk. napašu “weit werd<strong>en</strong>”, aber<br />

2 רוח auch “blas<strong>en</strong>, atm<strong>en</strong>” (…) als Parallele an.’ Ges<strong>en</strong>ius geht <strong>für</strong><br />

von zwei Wurzeln<br />

aus (Ges<strong>en</strong>ius 1962:748 sowie Ges<strong>en</strong>ius 2009:1224f.).<br />

27.Dazu vor allem R<strong>en</strong>dtorff (2004:63–69).<br />

28.Zur<br />

.Zur mincha vergleiche Willi-Plein (1993:84): ‘Als Begleitopfer zu an<strong>der</strong><strong>en</strong><br />

<strong>Opfer</strong>sort<strong>en</strong>, also als “Speiseopfer”, das aus Mehl o<strong>der</strong> Grieß in Kuch<strong>en</strong>form<br />

zubereitet und verbrannt wird, erfor<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Mincha auch Wohlgerüche und ein<br />

Wein-Gußopfer. Bei<strong>des</strong> ist in d<strong>en</strong> Rezept<strong>en</strong> auf das jeweilige <strong>Opfer</strong>tier abgestimmt.<br />

Im ausgebaut<strong>en</strong> Ritual ist <strong>die</strong> Mincha das “Zubrot” zum zubereitet<strong>en</strong> Fleisch <strong>des</strong><br />

Tieropfers.’<br />

http://www.ve.org.za<br />

doi:10.4102/ve.v34i2.888

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!