04.02.2014 Aufrufe

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

Das Opfer nach der Sintflut für die Gottheit(en) des Alten Testaments ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Page 3 of 7<br />

Original Research<br />

In <strong>der</strong> Gilgameš-Fluterzählung werd<strong>en</strong> <strong>die</strong> Götter dreimal<br />

an d<strong>en</strong> Anfang einer Zeile gesetzt, wodurch <strong>die</strong> Bedeutung<br />

gerade <strong>die</strong>ser Zeil<strong>en</strong> stärker hervorgehob<strong>en</strong> wird. Der<br />

gleiche Effekt wird, wie George (2003) beobachtet, auch<br />

durch <strong>die</strong> jeweils länger werd<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Textzeil<strong>en</strong> erreicht. 14<br />

Im Unterschied zu Atramḫasis erhält hier <strong>der</strong> <strong>Opfer</strong>duft<br />

das Attribut tābum, ‘süß, ang<strong>en</strong>ehm’. Auch sammeln sich<br />

<strong>die</strong> Götter nicht um das <strong>Opfer</strong>, son<strong>der</strong>n um d<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong>nd<strong>en</strong>;<br />

wie<strong>der</strong>um ein Zeich<strong>en</strong> da<strong>für</strong>, dass <strong>die</strong> Person <strong>des</strong> Utnapišti<br />

von größerer Bedeutung ist als Atramḫasis im gleichnamig<strong>en</strong><br />

G<strong>en</strong>esis 8:20f.:<br />

Mythos. 15<br />

an<strong>der</strong><strong>en</strong> Lebewes<strong>en</strong> ausgerottet werd<strong>en</strong>. Allein Noah bleibt<br />

bewahrt, weil er gerecht ist (P) , beziehungsweise Gefall<strong>en</strong><br />

gefund<strong>en</strong> hat vor JHWH (‘J’). Er soll sich <strong>die</strong> Arche bau<strong>en</strong>,<br />

ein<strong>en</strong> groß<strong>en</strong> schwimmbar<strong>en</strong> Kast<strong>en</strong>, in dem auch seine<br />

Familie sowie zwei (P; 7:8f.) beziehungsweise sieb<strong>en</strong> (‘J’;<br />

7:2f.) Tierpaare Platz find<strong>en</strong>. Die Flut setzt ein und vernichtet<br />

alles Leb<strong>en</strong> auf Erd<strong>en</strong>. Nach dem Ende <strong>der</strong> Flut ruft JHWH<br />

schließlich Noah samt Familie und Tier<strong>en</strong> aus <strong>der</strong> Arche<br />

AOSIS Op<strong>en</strong>Journals – Language Edited Version 27 June 2013<br />

heraus. Dann folgt <strong>die</strong> <strong>Opfer</strong>passage:<br />

G<strong>en</strong>esis 8:20f.:<br />

Darin wird deutlich, dass auch bei <strong>der</strong> stell<strong>en</strong>weise fast<br />

wörtlich<strong>en</strong> Übernahme von Teil<strong>en</strong> aus Atramḫasis bei<br />

Gilgameš <strong>die</strong> altori<strong>en</strong>talische Tradition jeweils neue und<br />

eig<strong>en</strong>e Akz<strong>en</strong>te setzt. Der ältere Text wird eb<strong>en</strong> nicht<br />

wortgleich wie<strong>der</strong>gegeb<strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n er erhält eine eig<strong>en</strong>e, an<br />

d<strong>en</strong> jeweilig<strong>en</strong> Kontext Übersetzung: angepasste Schwerpunktsetzung.<br />

G<strong>en</strong>esis 8:20f.<br />

20 Noah baute ein<strong>en</strong> Altar <strong>für</strong> JHWH;<br />

Übersetzung:<br />

וַיִִּ֥בֶן נֹ֛חַ‏ ֵּ֖ מִזְבחַ‏ לַ‏ ‏ַֽיהו ‏ָ֑ה<br />

ַּ֞ וַיִקַח מִכֹּ֣‏ ל׀ הַבְה מ ‏ֹּ֣ה ָ֗ הַטְהֹורה ‏ּומִכ ל֙‏ ה עֹּ֣‏ ‏ֹוף הַט הֹ֔‏ ר<br />

וַיִַּ֥עַל ע לֵּ֖‏ ת בַמִזְב ַֽ ‏ַח<br />

וַי ‏ֹּ֣רַ‏ ח יְהו ה ֹּ֣ אֶת־רי ‏ַח הַנִיח ‏ַח<br />

וַי֙אמֶר יְהוָ֜ה אֶל־לִבָ֗‏ ‏ֹו<br />

20 Noah baute ein<strong>en</strong> Altar <strong>für</strong> JHWH;<br />

er nahm von allem kultisch rein<strong>en</strong> Vieh und von all<strong>en</strong> rein<strong>en</strong><br />

er nahm von allem kultisch rein<strong>en</strong> Vieh und Vögeln von all<strong>en</strong> rein<strong>en</strong> Vögeln<br />

Währ<strong>en</strong>d <strong>die</strong> Verse G<strong>en</strong>esis 8:20f. häufig ausgelegt word<strong>en</strong><br />

und ließ ein Brandopfer von dem Altar aufsteig<strong>en</strong>.<br />

und ließ ein Brandopfer von dem Altar aufsteig<strong>en</strong>.<br />

sind, 16 trifft das auf das <strong>Opfer</strong> Noahs <strong>für</strong> Gott nicht zu: Ihm<br />

21a JHWH roch d<strong>en</strong> ‘beruhig<strong>en</strong>d<strong>en</strong>‘ Geruch,<br />

wurde bisher nicht so viel 21a Aufmerksamkeit JHWH roch d<strong>en</strong> ‘beruhig<strong>en</strong>d<strong>en</strong>‘ zuteil wie Geruch, und JHWH sprach zu sich: (…)<br />

sich anschließ<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Wort<strong>en</strong> JHWHs. und JHWH sprach zu sich: (…) Nach dem ‘Riech<strong>en</strong>’ nimmt JHWH sich vor, <strong>die</strong> Erde nicht<br />

noch einmal zu vernicht<strong>en</strong> weg<strong>en</strong> <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, auch<br />

Die Verse G<strong>en</strong>esis 8:20f. sind eingebund<strong>en</strong> in d<strong>en</strong> größer<strong>en</strong> w<strong>en</strong>n ‘das Dicht<strong>en</strong> und Tracht<strong>en</strong> <strong>des</strong> m<strong>en</strong>schlich<strong>en</strong> Herz<strong>en</strong>s<br />

literarisch<strong>en</strong> Zusamm<strong>en</strong>hang Nach dem <strong>der</strong> ‘Riech<strong>en</strong>’ biblisch<strong>en</strong> nimmt Fluterzählung JHWH sich vor, … <strong>die</strong> böse Erde ist nicht von noch Jug<strong>en</strong>d einmal auf’ (G<strong>en</strong> zu vernicht<strong>en</strong> 8:21) (Übersetzung weg<strong>en</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

G<strong>en</strong>esis 6–9, <strong>die</strong> wie<strong>der</strong>um ein<strong>en</strong> Teil <strong>der</strong> biblisch<strong>en</strong> Lutherbibel [1984]). Für <strong>die</strong> Bestandszeit <strong>der</strong> Erde soll<strong>en</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>, auch w<strong>en</strong>n ‘das Dicht<strong>en</strong> und Tracht<strong>en</strong> <strong>des</strong> m<strong>en</strong>schlich<strong>en</strong> Herz<strong>en</strong>s … böse ist von<br />

Urgeschichte (G<strong>en</strong> 1–11) bildet. Wie beim Atramḫasis- sich <strong>die</strong> Rhythm<strong>en</strong> <strong>der</strong> Natur abwechseln, ohne dass sich <strong>die</strong><br />

Mythos verklammert Jug<strong>en</strong>d <strong>die</strong> auf’ biblische (G<strong>en</strong> 8:21). Urgeschichte Für <strong>die</strong> Bestandszeit <strong>die</strong> Zerstörung <strong>der</strong> Erde soll<strong>en</strong> durch sich Gott <strong>die</strong> wie<strong>der</strong>holt. Rhythm<strong>en</strong> <strong>der</strong> Natur<br />

Erzählung<strong>en</strong> von M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>schöpfung<br />

abwechseln, ohne<br />

und<br />

dass<br />

Flut.<br />

sich<br />

Allerdings<br />

<strong>die</strong> Zerstörung durch Gott wie<strong>der</strong>holt.<br />

find<strong>en</strong> wir in <strong>der</strong> G<strong>en</strong>esis zwei unterschiedliche Version<strong>en</strong> Die Verse G<strong>en</strong>esis 8:20–22 bild<strong>en</strong> innerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>schöpfung (P: G<strong>en</strong> 1:1–2, 4a; ‘J’: G<strong>en</strong> 2:4b–3:24) Flutgeschichte <strong>nach</strong> Ansicht <strong>der</strong> Exegese ein<strong>en</strong> erst<strong>en</strong><br />

mit jeweils unterschiedlich<strong>en</strong> Schwerpunktsetzung<strong>en</strong>, <strong>die</strong><br />

‘Beschluss’ 18 beziehungsweise d<strong>en</strong> ‘Epilog <strong>der</strong> “jahwistisch<strong>en</strong>”<br />

Die Verse G<strong>en</strong>esis 8:20–22 bild<strong>en</strong> innerhalb <strong>der</strong> Flutgeschichte <strong>nach</strong> Ansicht <strong>der</strong> Exegese ein<strong>en</strong><br />

in <strong>der</strong> Fluterzählung eine gemeinsame Fortsetzung find<strong>en</strong>.<br />

Flutgeschichte’. 19 Die Verse be<strong>en</strong>d<strong>en</strong> allerdings nicht <strong>die</strong><br />

Auch besteht <strong>die</strong> Urgeschichte erst<strong>en</strong> ‘Beschluss’ <strong>der</strong> G<strong>en</strong>esis 18 beziehungsweise noch aus weiter<strong>en</strong> d<strong>en</strong> ‘Epilog biblische <strong>der</strong> Fluterzählung ‘jahwistisch<strong>en</strong>’ insgesamt. Flutgeschichte’. Dies<strong>en</strong> Abschluss 19 Die Verse stell<strong>en</strong><br />

Elem<strong>en</strong>t<strong>en</strong> – dem erst<strong>en</strong> Mord <strong>der</strong> M<strong>en</strong>schheitsgeschichte<br />

<strong>die</strong> – priester schriftlich<strong>en</strong> – Verse G<strong>en</strong>esis 9:1–17 mit Seg<strong>en</strong><br />

be<strong>en</strong>d<strong>en</strong> allerdings nicht <strong>die</strong> biblische Fluterzählung insgesamt. Dies<strong>en</strong> Abschluss stell<strong>en</strong> <strong>die</strong> –<br />

und Bun<strong>des</strong>schluss dar. Unser Text beschließt also erst<br />

(G<strong>en</strong> 4, Kain und Abel), zwei G<strong>en</strong>ealogi<strong>en</strong> (G<strong>en</strong> 5 und G<strong>en</strong> 10)<br />

sowie <strong>der</strong> Erzählung<br />

priesterschriftlich<strong>en</strong><br />

vom Turmbau in Babylon<br />

– Verse<br />

(G<strong>en</strong><br />

G<strong>en</strong>esis<br />

11).<br />

9:1–17 einmal mit Seg<strong>en</strong> nur und ein<strong>en</strong> Bun<strong>des</strong>schluss Erzählstrang <strong>der</strong> dar. biblisch<strong>en</strong> Unser Flutgeschichte,<br />

Text<br />

nicht aber <strong>die</strong> gesamte Erzählung. Deshalb bildet er nur<br />

beschließt also erst einmal nur ein<strong>en</strong> Erzählstrang <strong>der</strong> biblisch<strong>en</strong> Flutgeschichte, nicht aber <strong>die</strong><br />

eingeschränkt eine Parallele zu d<strong>en</strong> <strong>Sintflut</strong>er zählung<strong>en</strong><br />

Die Urgeschichte in ihrer jetzig<strong>en</strong> Form geht<br />

gesamte Erzählung. Deshalb bildet er nur eingeschränkt <strong>der</strong> altori<strong>en</strong>talisch<strong>en</strong> eine Parallele Texte, weil zu dort d<strong>en</strong> <strong>Sintflut</strong>erzählung<strong>en</strong><br />

durch <strong>die</strong> Rücknahme<br />

höchstwahrscheinlich auf <strong>die</strong> <strong>nach</strong>exilische Zeit Israels<br />

<strong>des</strong> Vernichtungs beschlusses jeweils <strong>der</strong> gesamte Abschnitt<br />

zurück. Ältere Teile <strong>der</strong> wie altori<strong>en</strong>talisch<strong>en</strong> <strong>die</strong> ‘jahwistisch<strong>en</strong>’ Texte, sind weil dabei dort durch <strong>die</strong> Rücknahme <strong>des</strong> Vernichtungsbeschlusses jeweils<br />

be<strong>en</strong>det wird.<br />

möglicherweise in <strong>die</strong> Königszeit zu datier<strong>en</strong>. In <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> gesamte Abschnitt be<strong>en</strong>det wird.<br />

biblisch<strong>en</strong> Fluterzählung fasst JHWH zunächst d<strong>en</strong><br />

Damit hab<strong>en</strong> wir uns ein<strong>en</strong> Überblick über <strong>die</strong> drei Texte mit<br />

Beschluss, <strong>die</strong> Leb<strong>en</strong>szeit <strong>der</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> zu begr<strong>en</strong>z<strong>en</strong><br />

ihr<strong>en</strong> <strong>Sintflut</strong>- und <strong>Opfer</strong>erzählung<strong>en</strong> verschafft. Wie ist nun<br />

(G<strong>en</strong> 6:3). Dann aber bereut er auch <strong>die</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>schöpfung<br />

Damit hab<strong>en</strong> wir uns ein<strong>en</strong> Überblick über <strong>die</strong> jeweils drei im Texte Einzeln<strong>en</strong> mit ihr<strong>en</strong> das <strong>Sintflut</strong>- <strong>Opfer</strong> und und <strong>die</strong> göttliche Reaktion<br />

als solche, weil ‘alles Dicht<strong>en</strong> und Tracht<strong>en</strong> ihres Herz<strong>en</strong>s<br />

darauf zu bewert<strong>en</strong>?<br />

nur böse war’ 17 (G<strong>en</strong> <strong>Opfer</strong>erzählung<strong>en</strong> 6:5). Also soll<strong>en</strong> <strong>die</strong> verschafft. M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong> und Wie alle ist nun jeweils im Einzeln<strong>en</strong> das <strong>Opfer</strong> und <strong>die</strong> göttliche<br />

18.So Seebass (1996:207).<br />

14.‘These three lines grow steadily Reaktion longer darauf in l<strong>en</strong>gth and zu complexity, bewert<strong>en</strong>? a literary device<br />

that neatly captures the int<strong>en</strong>sifying accumulation of gods at the gathering’ 19.Im Gespräch mit einem <strong>der</strong> altori<strong>en</strong>talisch<strong>en</strong> Paralleltexte formuliert Uehlinger<br />

(George 2003:518).<br />

(1990:339f.): ‘Von daher liegt es nahe mit W.M. Clark und E. Z<strong>en</strong>ger ein<strong>en</strong><br />

Vorschlag wie<strong>der</strong> aufzunehm<strong>en</strong>, d<strong>en</strong> R. R<strong>en</strong>dtorff schon 1961 vorgebracht hat,<br />

15.Dabei drückt <strong>die</strong> an<strong>der</strong>e 18 So Seebass Verbform (1996:207).<br />

(Gtn statt G) wohl eher kein<strong>en</strong><br />

nämlich d<strong>en</strong> kompositionell<strong>en</strong> Schluss <strong>der</strong> “jahwistisch<strong>en</strong>” Urgeschichte in 8:21f.<br />

Bedeutungsunterschied aus. 19 Im Gespräch mit einem <strong>der</strong> altori<strong>en</strong>talisch<strong>en</strong> Paralleltexte anzusetz<strong>en</strong>. formuliert Da<strong>für</strong> Uehlinger sprech<strong>en</strong> (1990:339f.): nicht nur <strong>die</strong> ‘Von g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> daher liegt Verweise, es nahe son<strong>der</strong>n mit auch<br />

ein Vergleich mit dem Atramchasis-Mythos, das d<strong>en</strong> gleich<strong>en</strong> Spannungsbog<strong>en</strong><br />

16.Die Verse G<strong>en</strong>esis 8:20–22 W.M. ‘gehör<strong>en</strong> Clark unbestritt<strong>en</strong> und E. Z<strong>en</strong>ger zu d<strong>en</strong> ein<strong>en</strong> gewichtigst<strong>en</strong> Vorschlag <strong>der</strong> ganz<strong>en</strong> wie<strong>der</strong> aufzunehm<strong>en</strong>, von <strong>der</strong> d<strong>en</strong> M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>schöpfung R. R<strong>en</strong>dtorff schon 1961 bis zur vorgebracht Flut aufweist. hat, nämlich Die “jahwistische” d<strong>en</strong><br />

Bibel’, so Seebass (1996:220). kompositionell<strong>en</strong> Schluss <strong>der</strong> “jahwistisch<strong>en</strong>“ Urgeschichte Flutgeschichte in 8:21f. anzusetz<strong>en</strong>. ist dann Da<strong>für</strong> nicht als sprech<strong>en</strong> eine Schuld- nicht und nur Straf- <strong>die</strong> g<strong>en</strong>annt<strong>en</strong> (Westermann) o<strong>der</strong><br />

<strong>Das</strong>einsmin<strong>der</strong>ungsgeschichte (Steck) unter an<strong>der</strong><strong>en</strong> zu betracht<strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n als<br />

17.Übersetzung <strong>der</strong> Lutherbibel<br />

Verweise,<br />

(1984).<br />

son<strong>der</strong>n auch ein Vergleich mit dem Atramchasis-Mythos,<br />

Abschluss einer<br />

das d<strong>en</strong><br />

Schöpfungsgeschichte<br />

gleich<strong>en</strong> Spannungsbog<strong>en</strong><br />

bzw. als <strong>der</strong><strong>en</strong><br />

von<br />

Antimythos.’<br />

<strong>der</strong><br />

M<strong>en</strong>sch<strong>en</strong>schöpfung bis zur Flut aufweist. Die “jahwistische“ Flutgeschichte ist dann nicht als eine Schuld- und Straf-<br />

(Westermann) o<strong>der</strong> <strong>Das</strong>einsmin<strong>der</strong>ungsgeschichte (Steck) unter an<strong>der</strong><strong>en</strong> zu betracht<strong>en</strong>, son<strong>der</strong>n als Abschluss einer<br />

Schöpfungsgeschichte bzw. als <strong>der</strong><strong>en</strong> Antimythos.’<br />

http://www.ve.org.za doi:10.4102/ve.v34i2.888<br />

(…)<br />

02<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!