04.02.2014 Aufrufe

Spectrum Lampenkatalog - fabig.at

Spectrum Lampenkatalog - fabig.at

Spectrum Lampenkatalog - fabig.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energy-Using Products (EuP)<br />

Die EuP Direktive setzt Regeln für eine<br />

umweltfreundliche Gestaltung von<br />

Elektroprodukten. EuP zielt auf die frühzeitige<br />

Berücksichtigung von Umweltaspekten bereits<br />

bei der Entwicklung neuer Produkte.<br />

F<br />

Farbkoordin<strong>at</strong>en<br />

System zur Messung der Farbe des von einer<br />

Primär- (Lampe) oder Sekundärlichtquelle<br />

(beleuchtetes Objekt) ausgestrahlten Lichts.<br />

Üblicherweise wird die Chrom<strong>at</strong>izität durch<br />

die X- und Y-Koordin<strong>at</strong>en der Farbtafel (Zahlen<br />

zwischen 0-1) angegeben.<br />

Farbort (Colour Bin)<br />

LEDs werden entsprechend ihrer Chrom<strong>at</strong>izität<br />

gemäß CIE in verschiedene Gruppen oder<br />

„Farborte“ eingeteilt.<br />

Farbtemper<strong>at</strong>ur (CCT)<br />

Ein Zahlenwert, der angibt, wie “gelb”<br />

oder “blau“ der Farbeindruck einer weißen<br />

Lichtquelle ist. CCT wird in Kelvin gemessen<br />

und gibt die Temper<strong>at</strong>ur an, die ein glühendes<br />

Objekt (analog zu einer Wendel) erreichen<br />

muss, um die Farbe einer Lampe zu imitieren.<br />

Glühlampen strahlen in gelblichem Weiß<br />

mit niedrigeren Farbtemper<strong>at</strong>uren von<br />

2700K - 3000K. Weiße und bläuliche („kühle“)<br />

Lichtquellen, wie beispielsweise Neutralweiß<br />

(4100K) und Tageslichtweiß (6000K) weisen<br />

höhere Farbtemper<strong>at</strong>uren auf. Je höher die<br />

Farbtemper<strong>at</strong>ur ist, umso weißer oder bläulicher<br />

erscheint das Licht (Siehe CHROMATIZITÄT).<br />

Farbwiedergabeindex (RA bzw. CRI)<br />

Intern<strong>at</strong>ionales System zur Bewertung der<br />

Farbwiedergabe von Lampen. Je höher der<br />

RA ist (auf einer Skala von 0-100), desto<br />

besser die Farbwiedergabe. Die RA-Werte<br />

verschiedener Lampen können verglichen<br />

werden, ein numerischer Vergleich ist aber<br />

nur möglich, wenn die Lampen ähnliche<br />

Farbtemper<strong>at</strong>uren aufweisen. Ein Unterschied<br />

des Farbwiedergabeindexes bei Lampen von<br />

weniger als 3-5 Punkten ist normalerweise für<br />

das menschliche Auge nicht sichtbar.<br />

Farbwiedergabe-Kennzeichnung<br />

Weist darauf hin, dass diese Lampe eine<br />

hohe Farbwiedergabe aufweist, wodurch die<br />

beleuchteten Gegenstände und Personen<br />

n<strong>at</strong>ürlicher erscheinen.<br />

Feldwinkel<br />

Der Winkel des Lichtkegels bei Reflektorlampen<br />

(wie R und PAR) in dem um das Zentrum<br />

des Lichtstrahls bis zu 10% der maximalen<br />

Lichtstärke erreicht werden. (Siehe<br />

Ausstrahlungswinkel).<br />

Flimmern<br />

Periodische Vari<strong>at</strong>ion des Lichtstroms, die durch<br />

Wechselstrombetrieb hervorgerufen wird und<br />

zu Stroboskopeffekten führen kann.<br />

Fluoreszenz<br />

Ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn<br />

ein Atom ein Photon absorbiert und gleichzeitig<br />

ein Photon anderer Wellenlänge abgibt. Wenn<br />

es zwischen diesen beiden Vorgängen zu einer<br />

deutlichen Verzögerung kommt, spricht man<br />

von Phosphoreszenz. In Leuchtstofflampen<br />

wird das Phänomen der Fluoreszenz für die<br />

Lichterzeugung genutzt. (Siehe LEUCHTSTOFF).<br />

Flut (Flood)<br />

Beschreibt das Strahlungsverhalten einer<br />

Reflektorlampe, die das Licht in einem großen<br />

Ausstrahlungswinkel (20° oder mehr) streut.<br />

(Das Gegenteil von „Flut“ ist „Spot“ bzw. „Punkt“).<br />

Flutlicht<br />

Eine Leuchte, die verwendet wird, um einen Ort<br />

oder ein Objekt so zu beleuchten, dass es viel<br />

heller als die Umgebung ist. Üblicherweise kann<br />

das Flutlicht auf das gewünschte Objekt oder<br />

die gewünschte Fläche gerichtet werden.<br />

Fotometer<br />

(Siehe BELEUCHTUNGSSTÄRKE-MESSGERÄT)<br />

Fotometrie<br />

Messung von Licht und verwandten Größen.<br />

Fovea, Foveales Sehen<br />

Kleiner Bereich auf der Netzhaut, entspricht<br />

der Hauptsehrichtung („geradeaus“). Dieser<br />

Bereich enthält fast ausschließlich Zapfen,<br />

im Gegens<strong>at</strong>z zum peripheren Bereich der<br />

Netzhaut, der in zunehmendem Umfang<br />

Stäbchen enthält. Die Empfindlichkeit der<br />

Zapfen ist am höchsten im gelben Bereich<br />

des Spektrums und korrespondiert mit der<br />

Wahrnehmungskurve des Auges (Siehe<br />

HELLIGKEITS- UND NACHTSEHEN SOWIE<br />

AUGENEMPFINDLICHKEIT).<br />

Frequenz<br />

Maßzahl der Altern<strong>at</strong>ion bei Wechselstrom. Wird<br />

in Hertz (Hz) gemessen.<br />

Funktionsbeleuchtung<br />

Beleuchtung zur Ausführung einer bestimmten<br />

Aufgabe an einem bestimmten Ort, bspw.<br />

eine Tischlampe zum Lesen oder eine<br />

Inspektionslampe für M<strong>at</strong>erialprüfung.<br />

G<br />

Genura<br />

Bei den elektrodenlosen, kompakten<br />

Leuchtstofflampen vom Typ GE Genura<br />

wird die Entladung durch Induktion ausgelöst.<br />

In der Kammer wird (wie bei Entladungen in<br />

herkömmlichen Leuchtstofflampen) UV-<br />

Strahlung erzeugt, die von Leuchtstoffen<br />

in Licht umgewandelt wird. Da Genura<br />

Lampen keine Elektroden verwenden, ist ihre<br />

Lebensdauer höher als die von herkömmlichen<br />

kompakten Leuchtstofflampen (Siehe<br />

INDUKTIONSBELEUCHTUNG).<br />

Geschlossene Leuchten<br />

(Siehe ZULASSUNG FÜR OFFENE LEUCHTEN).<br />

Glaskolbenm<strong>at</strong>erial und –beschichtung<br />

Glas- oder Quarz-Typ, der für den Kolben<br />

verwendet wird, welcher die Lichtquelle<br />

einschließt. Durch das Auftragen von<br />

Beschichtungen können bestimmte<br />

Verwendungszwecke ermöglicht werden.<br />

Glühbirne<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung für eine<br />

Glühlampe.<br />

Glühlampe<br />

Eine Lichtquelle, bei der Licht durch einen<br />

dünnen Wendeldraht (meist aus Wolfram)<br />

erzeugt wird, der durch elektrischen Stromfluss<br />

zur Weißglut gebracht wird.<br />

H<br />

Halogen-IR (HIR)-Lampen<br />

Bezeichnung für hochwirksame Wolfram-<br />

Halogenlampen von GE. HIR-Lampen<br />

verwenden mit verschiedenen M<strong>at</strong>erialien<br />

beschichtete, geformte Wendelröhren,<br />

welche durchlässig für Licht sind und Wärme<br />

(IR-Strahlung) reflektieren. Dadurch wird der<br />

Energiebedarf für die Aufrechterhaltung der<br />

Betriebstemper<strong>at</strong>ur der Wendel gesenkt.<br />

X.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!