05.02.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 13 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 13 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 13 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGER<br />

www.reichenbach-fils.de 30. März 2012<br />

Ausgabe <strong>13</strong><br />

REICHENBACHER<br />

Wöchentliches<br />

Nachrichtenblatt<br />

vom unteren<br />

<strong>Fils</strong>tal<br />

und vom<br />

Schurwald<br />

Markungsputzete in Lichtenwald am 31. März 2012<br />

Der Verein "Die Naturfreunde" ver<strong>an</strong>staltet am<br />

Samstag, den 31. März 2012,<br />

wie<strong>der</strong> die jährliche Frühjahrsputzete in Lichtenwald.<br />

Treffpunkt <strong>der</strong> Helfer ist um 9.00 Uhr am Bürgerzentrum.<br />

Wir freuen uns wie<strong>der</strong> über viele fleißige Helfer für diese<br />

Gemeinschaftsarbeit!<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Hochdorfer Tüftler gewinnt<br />

"Euromold"<br />

Kuttler und Zimmerm<strong>an</strong>n gratulieren<br />

Firma Leroxid zu Innovationspreis<br />

Bürgermeister Gerhard Kuttler (links) und <strong>der</strong><br />

L<strong>an</strong>dtagsabgeordnete Karl Zimmerm<strong>an</strong>n<br />

(rechts) gratulieren Dr. h.c. Wolfg<strong>an</strong>g Leonhardt<br />

zum EuroMold-Award in Gold<br />

Weitere Informationen im Hochdorfer Teil<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>, Hochdorf, Lichtenwald<br />

und des <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>des <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>


2 A US ALLEN G EMEINDEN<br />

30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 5005-0<br />

Sprechzeiten:<br />

BürgerBüro (Tel. 5005-15)<br />

Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr,<br />

Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr<br />

Übrige Verwaltung:<br />

Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr,<br />

Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr<br />

Fr. 8-12 Uhr<br />

Bücherei: Tel. 984450<br />

Mo., Do. 11-<strong>13</strong> Uhr<br />

Di., Fr. 11-<strong>13</strong> und 15-19 Uhr<br />

Bürgermeisteramt Hochdorf<br />

Telefon 5006-0<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr,<br />

Mo. 16-18.30 Uhr<br />

Mi. 8-16 Uhr (durchgehend)<br />

Sprechzeiten-Termine<br />

mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller,<br />

Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn<br />

Hägele nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Bürgermeisteramt Lichtenwald<br />

Telefon 9463-0, Fax 9463-33<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Mi., Do. 8-12 Uhr,<br />

Di. <strong>13</strong>.30-18 Uhr, Do. <strong>13</strong>.30-18 Uhr<br />

Termine mit Bürgermeister Rentschler,<br />

Herrn Rieker und Frau Mayer<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

NOTDIENSTE<br />

Allgemeiner ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> und<br />

Lichtenwald<br />

Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen,<br />

Hirschl<strong>an</strong>dstr. 97, 73730 Esslingen,<br />

Tel. 0711 <strong>13</strong>63400<br />

Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr<br />

des folgenden Tages; <strong>an</strong> Wochenendund<br />

Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des<br />

folgenden Tages.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> Hochdorf<br />

Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und <strong>an</strong><br />

den Wochenenden und Feiertagen gilt<br />

die zentrale Notfallnummer<br />

Tel. 07021 19292<br />

für alle Notfallpraxen in den zuständigen<br />

Kr<strong>an</strong>kenhäusern.<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

Zentrale Rufnummer: 0180 2586939<br />

Wochentags:<br />

Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden<br />

Tages.<br />

Sofern Sie Ihren betreuenden Kin<strong>der</strong>arzt<br />

nicht erreichen, wenden Sie sich <strong>an</strong> die<br />

zentrale Notrufnummer 0180 2586939.<br />

Wochenende und am Feiertag:<br />

Von 8 bis <strong>13</strong> Uhr und von 15 bis 19 Uhr<br />

Notfall-Praxis im Kreis Esslingen<br />

Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen<br />

Zahnärzte<br />

Tel. 0711 7877755<br />

Nacht- und Sonntagsdienst <strong>der</strong><br />

Apotheken<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8:30<br />

Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten<br />

Tages.<br />

Freitag, 30.3.2012<br />

Apotheke am Markt, Wendlingen,<br />

Kirchheimer Str. 4, Tel. 07024 73<strong>13</strong><br />

Samstag, 31.3.2012<br />

Alb-Apotheke, Schlierbach,<br />

Gaiserstr. 8, Tel. 07021 44144<br />

Sonntag, 01.4.2012<br />

Römer-Apotheke, Köngen,<br />

Hirschstr. 22, Tel. 07024 81151<br />

Montag, 02.4.2012<br />

Pinguin-Apotheke im Teckcenter,<br />

Kirchheim/Teck,<br />

Stuttgarter Str. 2, Tel. 07021 45064<br />

Dienstag, 03.4.2012<br />

Apotheke im Ärztezentrum,<br />

Kirchheim/Teck,<br />

Steingaustr. <strong>13</strong>, Tel. 07021 9300150<br />

Mittwoch, 04.4.2012<br />

Apotheke Owen, Owen,<br />

Bahnhofstr. 3, Tel. 07021 59230<br />

Mittwochnachmittags geöffnet:<br />

Kirch-Apotheke, Hochdorf,<br />

Kauzbühlstr. 1, Tel. 07153 958276<br />

Ludwigs-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Hauptstr. 8, Tel. 07153 51528<br />

Donnerstag, 05.4.2012<br />

Apotheke Oberboihingen,<br />

Bahnhofstr. 2, Tel. 07022 64987<br />

Freitag, 06.4.2012<br />

Mörike-Apotheke, Kirchheim/Ötlingen,<br />

Stuttgarter Str. 189/1, Tel. 07021 3252<br />

Notdienst <strong>der</strong> Innungsbetriebe<br />

Der Notdienst im S<strong>an</strong>itär- und Gasheizungsbereich<br />

hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft<br />

Samstag/Sonntag, 31.03./01.04.2012<br />

Rol<strong>an</strong>d Bartm<strong>an</strong>n<br />

Installateur- und Heizungsbaubetrieb<br />

Achalmstraße 22<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel. 0711 5072028<br />

Sonn- und Feiertagsdienst<br />

in <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenpflege<br />

Wochenende 31.03./01.04.2012<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

für Lichtenwald:<br />

für Hochdorf:<br />

Impressum<br />

Hr. Daubner<br />

Fr. Müller<br />

Fr. Göpfarth<br />

Herausgeber sind die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Fils</strong>, Hochdorf, Lichtenwald und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Inhalt ist für <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7,<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A. -<br />

für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer<br />

Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A.<br />

für Lichtenwald Bürgermeister Ferdin<strong>an</strong>d Rentschler,<br />

Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A.<br />

und für den <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262<br />

<strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A.<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048,<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den nichtamtlichen Teil und für den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme: Tel. 07161 93020-30,<br />

uhin-<strong>an</strong>nahme30@nussbaum-uhingen.de<br />

Text <strong>Reichenbach</strong>: E-Mail post@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text Hochdorf:E-Mail:hochdorf@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text L.wald: E-Mail: lichtenwald@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-<strong>13</strong>3 Frau Kreitlein<br />

Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des Herausgebers wi<strong>der</strong>. Unaufgefor<strong>der</strong>t<br />

einges<strong>an</strong>dte M<strong>an</strong>uskripte werden nur auf Verl<strong>an</strong>gen<br />

zurückges<strong>an</strong>dt.Erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen<br />

Abonnement "<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger":<br />

Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler o<strong>der</strong><br />

bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen<br />

sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens<br />

2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen<br />

werden. Bei höherer Gewalt o<strong>der</strong> Streik besteht kein Liefer<strong>an</strong>spruch.<br />

Anspruch auf g<strong>an</strong>ze o<strong>der</strong> teilweise Rückerstattung<br />

besteht nicht, wenn <strong>der</strong> "<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger"<br />

durch höhere Gewalt nicht erscheinen o<strong>der</strong> nicht<br />

zugestellt werden k<strong>an</strong>n. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch<br />

auf Nachlieferung.<br />

E-Mail: vertrieb@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de


30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong> A US ALLEN G EMEINDEN<br />

3<br />

Stuttgarter Str. 4<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon 9511-0<br />

Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns<br />

am Wochenende und bei Nacht unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 0171 7069939<br />

Geschäftsführerin:<br />

Brigitte Hummel, Telefon 9511<strong>13</strong><br />

Pflegedienstleitung:<br />

Gerlinde Mössinger, Telefon 951111<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: Telefon 951114<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

9:00 - 12:30 Uhr<br />

Montag und Mittwoch<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns doch im Internet<br />

unter www.diakonie-uf.de<br />

Der Vorst<strong>an</strong>d betonte die weiterhin gute Zusammenarbeit in <strong>der</strong><br />

palliativen Versorgung von Schwerstkr<strong>an</strong>ken insbeson<strong>der</strong>e mit<br />

<strong>der</strong> Diakoniestation <strong>Reichenbach</strong> und mit dem Team <strong>der</strong> SAPV<br />

(Spezialisierte Ambul<strong>an</strong>te PalliativVersorgung). Auch die gegenseitige<br />

Unterstützung mit benachbarten Hospizgruppen aus<br />

Plochingen, Wernau und Deizisau wurde positiv herausgehoben.<br />

Für den 11. Oktober 2012 wurde ein Vortragsabend für die<br />

Öffentlichkeit <strong>an</strong>gekündigt. Nähere Informationen dazu folgen.<br />

Der Ambul<strong>an</strong>te Hospizdienst <strong>Reichenbach</strong> Hochdorf Lichtenwald<br />

setzt sich mit großem ehrenamtlichen Einsatz für Sterbende<br />

ein und k<strong>an</strong>n dabei selbstverständlich auch die Angehörigen<br />

auff<strong>an</strong>gen. Gut geschulte Mitarbeiter kommen nach Hause, ins<br />

Pflegeheim und auch in die Kr<strong>an</strong>kenhäuser - je nach Wunsch<br />

und Bedarf.<br />

Anita Kraut, Dr. Esther-Isolde Götz, Ina-Sus<strong>an</strong>ne Schick, M<strong>an</strong>fred<br />

Lux - Vorst<strong>an</strong>d des Hospizdienstes<br />

Trauercafé Regenbogen<br />

Ambul<strong>an</strong>ter Hospizdienst<br />

<strong>Reichenbach</strong> . Hochdorf . Lichtenwald e.V.<br />

Der ambul<strong>an</strong>te Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkr<strong>an</strong>kte<br />

Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und<br />

Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren,<br />

kommen in die Privatwohnung o<strong>der</strong> auch ins Pflegeheim, wenn<br />

dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Geduld, sie achten<br />

auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns <strong>an</strong>, wenn Sie<br />

eine Begleitung benötigen o<strong>der</strong> auch nur Fragen haben. Wir<br />

stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Sie erreichen uns unter: 0175-8396780<br />

Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine<br />

Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden<br />

zurückgerufen.<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Hospiz-Vereins<br />

Am Mittwoch, den 21.3.2012 f<strong>an</strong>d die jährliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Ambul<strong>an</strong>ten Hospizdienstes <strong>Reichenbach</strong><br />

Hochdorf Lichtenwald e.V. statt. Der Vorst<strong>an</strong>d berichtete den<br />

sehr interessierten Mitglie<strong>der</strong>n über dieArbeit des Hospizdienstes<br />

und erläuterte aktuelle Themen.<br />

Beson<strong>der</strong>s bemerkenswert ist in diesem Jahr eine Neuerung<br />

<strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen, nach denen <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Hospizmitarbeitern stärker bürokratisiert wird, neue Formulare<br />

sind auszufüllen. Es erfor<strong>der</strong>t viel Einfühlungsvermögen von<br />

Seiten <strong>der</strong> Einsatzleitung, die Angehörigen damit nicht zusätzlich<br />

zu belasten.<br />

Das Trauercafé "Regenbogen" lädt alle Trauernden ein.<br />

Die Hospizgruppen <strong>Reichenbach</strong>-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen<br />

und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins<br />

Trauercafé "Regenbogen" ein. Wir wollen trauernden Menschen<br />

einen Ort bieten, wo sie sich treffen und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine,<br />

denn es gilt: Jede und je<strong>der</strong> ist mit ihren und seinen Gefühlen<br />

im Trauercafé "Regenbogen" immer und je<strong>der</strong>zeit willkommen.<br />

Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit <strong>der</strong><br />

Trauerfall zurückliegt.<br />

Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten<br />

Montag eines Monats im Plochinger Café "Steiner am<br />

Fluss" auf dem ehemaligen Gartenschaugelände "Bruckenwasen"<br />

statt und zwar in <strong>der</strong> Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu<br />

bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

30. April, 21. Mai<br />

Kontakttelefon: 07153 - 52658<br />

Computerwissen für Jung und Alt<br />

Kooperationspartner <strong>der</strong> Volkshochschule Esslingen<br />

www.senioren-online-reichenbach-fils.de<br />

Internet aber sicher.<br />

Unter diesem Motto st<strong>an</strong>d am Donnerstagabend (22.03.) ein<br />

Vortrag, den Herr Sauer (http://mecodia.de/tipps) im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Bildungsstiftung <strong>der</strong> Kreissparkasse Esslingen/Nürtingen<br />

bei SOR gehalten hat. In sehr <strong>an</strong>schaulicher Weise und höchst<br />

kompetent erläuterte er die unterschiedlichen Nutzen und


4 A US ALLEN G EMEINDEN<br />

30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong><br />

Funktionen von Internetdiensten wie Chat, Inst<strong>an</strong>t Mess<strong>an</strong>ger<br />

und Social Networks. Er wies aber auch darauf hin, dass das<br />

Internet ein Abbild des realen Lebens ist. Wer nicht aufpasst,<br />

sich nicht <strong>an</strong> Regeln hält o<strong>der</strong> sich in rechtlichen Grauzonen<br />

bewegt, k<strong>an</strong>n hier wie dort unter die Rä<strong>der</strong> und in schlechte<br />

Gesellschaft kommen. Sein dringendes Plädoyer: Bei <strong>der</strong> Nutzung<br />

dieser Dienste den gesunden Menschenverst<strong>an</strong>d einschalten<br />

und sich sehr zurück halten, wenn es um diePreisgabe<br />

von privaten Informationen geht. D<strong>an</strong>n steht <strong>der</strong> Nutzung dieser<br />

Dienste eigentlich nichts im Wege.<br />

Mehr als 20 Senioren (es hätten ruhig ein paar mehr sein können)<br />

verfolgten diesen 1 1 /2 -Std.-Vortrag, <strong>der</strong> eigentlich für<br />

Schüler, Lehrer und Eltern konzipiert war und <strong>an</strong> vielen Schulen<br />

im Kreis Esslingen in diesem Jahr durchgeführt wurde. Weil die<br />

Omas und Opas aber auch wissen wollten wohin die Reise<br />

im WEB2 geht hat Herr Sauer den Vortrag auf die Zielgruppe<br />

Senioren <strong>an</strong>gepasst. Dafür und dass er sich die Zeit für uns<br />

genommen hat, d<strong>an</strong>ken wir ihm und <strong>der</strong> Kreissparkasse Esslingen/Nürtingen.<br />

Schenken Sie Ihren Lieben einen <strong>der</strong> neuen Kurse bei<br />

SOR!!!<br />

Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten<br />

erhältlich!<br />

Unser Vorst<strong>an</strong>d bed<strong>an</strong>kt sich bei Herrn Sauer -<br />

Foto Dr. U.Schloz<br />

Die letzten Kurse 2012, weitere sind in Bearbeitung!<br />

o<strong>der</strong> Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und die Multimediagruppe<br />

jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr in unserem Domizil<br />

in <strong>der</strong> Wilhelmstraße 15 in <strong>Reichenbach</strong>. Auch Kurs<strong>an</strong>meldungen<br />

sind dort möglich - o<strong>der</strong> melden Sie Ihre Interessen<br />

vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de. Diese E-Mail-Adresse<br />

ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden,<br />

damit sie <strong>an</strong>gezeigt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Buchen Sie Ihren Kurs direkt auf <strong>der</strong> Homepage, gerne helfen/<br />

beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch Bernhard Peitz<br />

0151-15631976<br />

Jehovas Zeugen<br />

"Auch nahm er ein Brot, d<strong>an</strong>kte, brach es und gab es ihnen,<br />

indem er sprach: "Dies bedeutet meinen Leib, <strong>der</strong> zu euren<br />

Gunsten gegeben wird. Tut dies immer wie<strong>der</strong> zur Erinnerung<br />

<strong>an</strong> mich!" Ferner den Becher nach dem Abendmahl, indem er<br />

sprach: "Dieser Becher bedeutet den neuen Bund kraft meines<br />

Blutes, das zu euren Gunsten vergossen werden wird."" -<br />

über Jesus, Lukas 22:19,20<br />

Samstag 31. März<br />

19.00 Uhr Vortrag<br />

"Nachahmer Christi sind kein ‘Teil <strong>der</strong> Welt‘"<br />

19.40 Uhr Bibel-Studium "Eine königliche Priesterschaft zum<br />

Nutzen <strong>der</strong> Menschheit", WT 15.J<strong>an</strong><br />

Dienstag 3. April<br />

19.00 Uhr "Gott suchen und wirklich finden", bt S.146-147<br />

19.30 Uhr Kurs für Ev<strong>an</strong>geliumsverkündiger; Jeremia 17-21<br />

20.00 Uhr Bibelstudien / Örtliches / April-Zeitschriften<br />

Donnerstag 5.April<br />

20:00 Gedenkfeier zu Jesu Tod<br />

Kind in <strong>der</strong> Krippe, sterbend am Pfahl, König im Himmel. Wieso<br />

k<strong>an</strong>n Christi Tod vor fast 2000 Jahren für viele Menschen heute<br />

Leben bedeuten? In einem Vortrag zur Feier wird diese Frage<br />

be<strong>an</strong>twortet. In weltweit über 105000 <strong>Gemeinde</strong>n werden etwa<br />

20 Millionen Besucher erwartet. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

den bibelorientierten Ausführungen zu folgen (Gesamtdauer ca.<br />

45 Min) und in ihrem Herzen eine tiefe und bewegende Freude<br />

über das größte Geschenk unseres Schöpfers entstehen zu<br />

lassen.<br />

Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18<br />

Alle Zusammenkünfte öffentlich. Keine Geldsammlungen!<br />

www.watchtower.org/x Bibel online lesen u.v.m.<br />

Zu alt für den Computer?<br />

Niemals! Wir zeigen Ihnen wie es geht.<br />

Von Senior/in zu Senior/in.<br />

In <strong>der</strong> Kleingruppe 2-3 Personen passt sich <strong>der</strong> Kurs Ihrem<br />

Lerntempo <strong>an</strong>.<br />

Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC Büro:<br />

Besuchen Sie uns <strong>an</strong> einem Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wachstumsstart im Garten<br />

Kompost ist idealer Helfer<br />

Im Frühjahr ist <strong>der</strong> ideale Zeitpunkt, den Garten mit Kompost<br />

zu versorgen. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erwecken<br />

das Bodenleben, die Pfl<strong>an</strong>zen beenden ihre Winterruhe und<br />

hungern nach Nährstoffen. Ob im Frühbeet o<strong>der</strong> Gemüsegarten:<br />

Kompostgaben sind jetzt ideal. Auch Obstgehölze sind<br />

jetzt d<strong>an</strong>kbar für einen Nährstoffcocktail in Form einer ein bis<br />

zwei Zentimeter starken Kompostschicht. Werden Laub-, Nadel-<br />

o<strong>der</strong> Obstgehölze gepfl<strong>an</strong>zt, lohnt sich eine "Willkommensgabe<br />

Kompost" für die neuen Gartenbewohner. Dafür wird das<br />

Pfl<strong>an</strong>zloch doppelt so groß wie <strong>der</strong> Wurzelballen ausgehoben,<br />

vier Teile Erde mit einem Teil Kompost gemischt und nach Einsetzen<br />

<strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>ze wie<strong>der</strong> aufgefüllt. Dabei muss die Erdenmischung<br />

fest <strong>an</strong>gedrückt werden.<br />

Kirchheimer Qualitätskompost enthält alle wichtigen Pfl<strong>an</strong>zennährstoffe<br />

wie Phosphat, Kalium und Nitrat, außerdem wichtige<br />

Spurenelemente, die für ein gesundes Wachstum <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zen<br />

benötigt werden. Durch die l<strong>an</strong>gsame und stetige Freisetzung<br />

von Nitrat ist eine nachhaltige und gleichmäßige Düngewirkung<br />

gar<strong>an</strong>tiert.<br />

Kirchheimer Qualitätskompost mit dem Gütezeichen <strong>der</strong> Bundesgütegemeinschaft<br />

Kompost ist im Kompostwerk Kirchheim,


30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong> A US ALLEN G EMEINDEN<br />

5<br />

auf allen Grünschnitt-Sammelplätzen und Kompostierungs<strong>an</strong>lagen<br />

zum günstigen Preis erhältlich. Bei Bedarf wird <strong>der</strong> Kompost<br />

auch geliefert. Die Öffnungszeiten <strong>der</strong> Abgabestellen sind<br />

im Müll-Kalen<strong>der</strong> aufgelistet und stehen im Internet unter<br />

www.awb-es.de.<br />

Bei Fragen hilft die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs<br />

gerne weiter: Telefon 0800 9312526 (Anrufe aus dem<br />

Festnetz kostenlos).<br />

Achtung!<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss!<br />

Infolge <strong>der</strong> <strong>an</strong>stehenden Feiertage im April, Mai und Juni<br />

än<strong>der</strong>n sich die Redaktionsschlüsse wie folgt:<br />

KW 14 (Karfreitag) - Montag, 02.04., <strong>13</strong> Uhr<br />

KW 18 (Maifeiertag) - Montag, 30.04., <strong>13</strong> Uhr<br />

KW 20 (Chr. Himmelfahrt) - Montag, 14.05., <strong>13</strong> Uhr<br />

KW 23 (Fronleichnam) - Montag, 04.06., <strong>13</strong> Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung, da später eingehende Beiträge<br />

nicht mehr berücksichtigt werden können.<br />

Der Verlag<br />

Zentrale For<strong>der</strong>ungen des L<strong>an</strong>desseniorenrats:<br />

- Ehrenamt för<strong>der</strong>n<br />

- flächendeckende Palliativversorgung,<br />

- Kunden-Service <strong>der</strong> Bahn<br />

Das bürgerschaftlicheEngagement im Südwesten muss stärker<br />

geför<strong>der</strong>t werden, vor allem sind die ehrenamtlichen Strukturen<br />

zu unterstützen und zu begleiten. Das haben am Mittwoch die<br />

Seniorenräte aus den Kreisen und Städten bei ihrer jährlichen<br />

Zusammenkunft in <strong>der</strong> Sportschule Ruit gefor<strong>der</strong>t.<br />

Dazu Rol<strong>an</strong>d Sing, <strong>der</strong> Vorsitzende des L<strong>an</strong>desseniorenrates<br />

(LSR), <strong>der</strong> die Interessen von mehr als 2,6 Millionen über 60-<br />

Jährigen im "Ländle" vertritt: "Mit Blick auf den demografischen<br />

W<strong>an</strong>del muss es gesellschaftspolitisches Ziel sein, den Menschen<br />

so l<strong>an</strong>ge es irgendwie geht ein selbst bestimmtes Leben<br />

zu Hause zu ermöglichen - auch wenn sie schon beeinträchtigt<br />

sind."<br />

Beson<strong>der</strong>s die Kommunen seien gefor<strong>der</strong>t, sich dem demografischen<br />

W<strong>an</strong>del zu stellen und Konsequenzen zu ziehen. Sing<br />

weiter: "Das geht von <strong>der</strong> Verkehrspl<strong>an</strong>ung über Wohn- und<br />

Gebäudeoptimierung, kulturelle Begleitung von Älteren, bis<br />

zum Hilfen org<strong>an</strong>isieren, damit das tägliche Leben praktisch<br />

gemeistert werden k<strong>an</strong>n. Das medizinisch-pflegerische Angebot<br />

vor Ort gehört genauso dazu wie die Sicherung des Einkaufs<br />

für den täglichen Bedarf."<br />

Um dies alles zu erreichen, sei es notwendig, dass die L<strong>an</strong>desregierung<br />

von Baden-Württemberg eine ressortübergreifende<br />

Demografie-Strategie entwickle. Künftige H<strong>an</strong>dlungsschwerpunkte<br />

müssten festgelegt und einer breiten öffentlichen Diskussion<br />

zugeführt werden. Sing: "Nachdem wir uns bereits mitten<br />

im demografischen W<strong>an</strong>del befinden, ist in zeitlicher Hinsicht<br />

Eile geboten."<br />

Auch in einem g<strong>an</strong>z speziellen Bereich, <strong>der</strong> Phase am Lebensende,<br />

sieht <strong>der</strong> LSR die Politik gefor<strong>der</strong>t: Die seit vier Jahren<br />

gesetzlich zugesicherte Sterbebegleitung zu Hause, in <strong>der</strong> Familie<br />

o<strong>der</strong> im Pflegeheim muss im Südwesten endlich flächendeckend<br />

verwirklicht werden. Sing: "Wir können es nicht auf<br />

Dauer hinnehmen, dass die Kr<strong>an</strong>kenkassen Beiträge auch für<br />

einen Leistungs<strong>an</strong>spruch mit palliativer Versorgung erheben,<br />

dieser aber nur <strong>an</strong> wenigen Orten realisiert worden ist." Deshalb<br />

müsse das Sozialministerium tätig werden.<br />

Mit einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Problem sind viele Seniorenräte fast täglich<br />

konfrontiert: Die Deutsche Bahn (DB) will den Stellenabbau in<br />

den bereits ausgedünnten und unterbesetzten Reisezentren<br />

fortsetzen. Schon heute stehen in den Bahnhöfen oft nur noch<br />

Automaten, die viele Menschen nicht bedienen können. Wer<br />

ohne Erfahrung im Umg<strong>an</strong>g mit Computern, beim Sehvermögen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feinmotorik eingeschränkt ist, hat da enorme<br />

Schwierigkeiten. Die Schließung von Reisezentren geht eindeutig<br />

auf Kosten <strong>der</strong> Mobilität älterer Menschen. Die DB muss<br />

endlich den Kunden in den Mittelpunkt stellen. Abschließend<br />

LSR-Chef Sing: "Notwendig ist ein flächendecken<strong>der</strong> Fahrkartenverkauf<br />

am Schalter mit persönlicher Beratung. Ansonsten<br />

werden die Fahrgäste auf <strong>an</strong><strong>der</strong>e Verkehrsmittel umsteigen."<br />

Der L<strong>an</strong>desseniorenrat Baden-Württemberg vertritt die Interessen<br />

von über 2,6 Millionen Älteren im Südwesten. Er ist ein<br />

Zusammenschluss von 42 Seniorenräten <strong>der</strong> L<strong>an</strong>d- und Stadtkreise<br />

sowie 32 Verbänden und Org<strong>an</strong>isationen, die l<strong>an</strong>desweit<br />

in <strong>der</strong> Arbeit für und mit älteren Menschen engagiert sind. Er<br />

versteht sich als unabhängiger und welt<strong>an</strong>schaulich neutraler<br />

Anwalt und Partner für die Bel<strong>an</strong>ge aller Generationen und beteiligt<br />

sich aktiv <strong>an</strong> <strong>der</strong> Meinungsbildung politischer Entscheidungsträger.<br />

Von Zuckerhasen, Ostereiern und<br />

Osterschmuck<br />

- Ostern im Freilichtmuseum Beuren<br />

Ob Zuckerhasen gießen, Ostereier suchen, Ostereier färben<br />

o<strong>der</strong> traditionellen Osterschmuck bestaunen - das Freilichtmuseum<br />

des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen in Beuren startet am 1. April<br />

mit österlichen Angeboten in die neue Saison. Ausflügler finden<br />

<strong>an</strong> Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag offene Türen,<br />

das Museum hat <strong>an</strong> den Feiertagen und in den Osterferien geöffnet.<br />

Am 1. April, <strong>an</strong> Palmsonntag, gibt es unter dem Motto "Von<br />

Zuckerhasen, Ostereiern und Osterschmuck" verschiedene Aktionen.<br />

Von 11 bis 17 Uhr werden Eier unter fachkundiger Anleitung<br />

mit Naturfarben gefärbt. Rohe Eier zum Färben k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

mitbringen o<strong>der</strong> direkt im Museum zusammen mit dem Färbematerial<br />

erwerben. Konditormeister Ralph Waldm<strong>an</strong>n aus Leinfelden-Echterdingen<br />

führt ebenfalls von 11 bis 17 Uhr sein<br />

H<strong>an</strong>dwerk, das traditionsreiche Gießen von roten Zuckerhasen<br />

und braunen Karamellhasen vor und bringt dafür historische<br />

Gussformen mit. Im Gepäck ist die weltgrößte Zuckerhasen-<br />

Form mit 65 cm Höhe. Die süßen, gegossenen L<strong>an</strong>gohren gibt<br />

es auch zu kaufen. Von 11 bis 17 Uhr zeigt zudem die Klöppelgruppe<br />

Beuren-Linsenhofen im Rathaus aus Häslach ihr filigr<strong>an</strong>es<br />

H<strong>an</strong>dwerk. Bestaunen k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> schönen, geklöppelten<br />

Osterschmuck.<br />

Am Ostersamstag, 7. April, kommt Zuckerbäcker Ralph Waldm<strong>an</strong>n<br />

noch einmal ins Freilichtmuseum und wird von 11 bis 17<br />

Uhr Zuckerhasen gießen und zum Kauf <strong>an</strong>bieten. Der Konditormeister<br />

stammt aus einer Konditorenfamilie, die wohl eine <strong>der</strong><br />

größten Zuckerformensammlungen besitzt. Über 600 verschiedene<br />

Motive umfasst die ständig wachsende Sammlung.<br />

Am Ostersonntag, 8. April, gibt es für Kin<strong>der</strong> im Museumsdorf<br />

von 9 bis 11 Uhr die beliebte Ostereiersuche. Der Osterhase<br />

hat über 500 Eier versteckt.<br />

Während <strong>der</strong> Osterferien k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> <strong>an</strong> allen Öffnungstagen<br />

übrigens auch in einem originalgetreu wie<strong>der</strong> aufgebauten Kolonialwarenladen,<br />

von ehrenamtlichen Mitglie<strong>der</strong>n des För<strong>der</strong>vereins<br />

des Freilichtmuseums betreut, stöbern und einkaufen.<br />

Das Freilichtmuseum des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen in Beuren zeigt<br />

ländliche Geschichte <strong>der</strong> Schwäbischen Alb und des Mittleren<br />

Neckarraums. Es ist ab 1. April bis 4. November dienstags bis<br />

sonntags von 9 bis 18 Uhr, auch am Ostermontag, geöffnet.<br />

Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

Info-Telefon 07025 91190-90, Fax 07025 91190-10,<br />

E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de,<br />

www.freilichtmuseum-beuren.de.


6 R EICHENBACH<br />

30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong><br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen,<br />

Sprechzeiten:<br />

Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15)<br />

allgemeine Nachrichten<br />

Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 50 05-0<br />

www.reichenbach-fils.de post@reichenbach-fils.de<br />

●<br />

Di.-Do. 7-16 Uhr<br />

Sa. 9-11 Uhr<br />

Übrige Verwaltung<br />

Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr,<br />

Di.-Do 8-12 Uhr, 14-16 Uhr, Fr. 8-12 Uhr<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

1.4., 86 J., Anton Müller, Haldenstr. 34<br />

1.4., 79 J., Maria Greiner, Alte Hegenloher Str. 19<br />

1.4., 79 J., Ida Schweiger, Bismarckstr. 36<br />

1.4., 74 J., Mari<strong>an</strong>ne Christ, Blumenstr. 27<br />

2.4., 90 J., Helene Kautter, Teckstr. 16<br />

2.4., 75 J., Mehmet Pasali, Steinäckerstr. 21<br />

3.4., 83 J., Richard Volke, Siegenbergstr. 68<br />

3.4., 82 J., Ernst Harsch, Mühlstr. 2<br />

3.4., 75 J., Güner Barutcu, Ulmer Str. 9<br />

3.4., 73 J., Hartmut Sauer, Siegenbergstr. 50<br />

4.4., 72 J., Terezija Kasapovic, Ulmer Str. 5<br />

5.4., 94 J., Margot Krauß, Römerweg 2<br />

5.4., 88 J., Vera Henseleit, Christofstr. 1<br />

Müllsammelaktion" Steinäcker "<br />

Samstag, 31. März 2012<br />

von 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Großer Spielplatz<br />

Wer: Kin<strong>der</strong> mit ihren Eltern, Jugendliche, Erwachsene - einfach<br />

alle, die sich gerne in diesem Gebiet aufhalten und spielen.<br />

Mitzubringen:<br />

- H<strong>an</strong>dschuhe<br />

-Eimer<br />

- Z<strong>an</strong>ge, wenn möglich<br />

Bereitgestellt werden Säcke und ein Vesper.<br />

Anmeldungen ( wegen des Vespers ) und Infos :<br />

Sigrid Bayer Tel. : 53114<br />

Abschlagszahlung auf Wasser- und<br />

Abwassergebühren zum 31.03.2012<br />

Am 31.03.2012 ist die 1. Abschlagszahlung für die Wasser- und<br />

Abwassergebühr zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Zahlungspflichtigen,<br />

die nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, die<br />

Abschlagszahlung termingerecht und unter Angabe des Buchungszeichens<br />

(5.8888.XXXXXX.X) <strong>an</strong> die <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

zu überweisen.<br />

Bei verspäteten Zahlungseingängen werden die gesetzlichen<br />

Mahngebühren und Säumniszuschläge berechnet. Da das Abbuchungsverfahren<br />

sowohl für die <strong>Gemeinde</strong>kasse wie auch<br />

für die Zahlungspflichtigen Vorteile bringt (Terminüberwachung,<br />

Ausfüllen <strong>der</strong> Überweisungen etc. entfallen), empfehlen wir, <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse eine Abbuchungsermächtigung zu erteilen.<br />

Bei allen Zahlungspflichtigen, welche bereits am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, wird <strong>der</strong> Abschlag bei Fälligkeit abgebucht.<br />

Freibad im Grünen<br />

Stabile Eintrittspreise<br />

Saison beginnt am Samstag, 12. Mai 2012<br />

Vorverkauf ab Mittwoch, 25. April 2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 20. März 2012 festgelegt,<br />

dass die Eintrittsgebühren gegenüber dem Vorjahr<br />

unverän<strong>der</strong>t bleiben.<br />

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen<br />

am Feldweg nach Ebersbach:<br />

März und 1. Aprilwoche<br />

Mittwoch <strong>13</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Wertstoffcontainer im <strong>Gemeinde</strong>bauhof:<br />

Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012<br />

Hausmüll 2-wöchentlich: <strong>13</strong>. April 2012<br />

Hausmüll 4-wöchentlich: <strong>13</strong>. April 2012<br />

Bio-Tonne 2-wöchentlich: 05. April 2012<br />

Gelber Sack 2-wöchentlich: 10. April 2012<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, den 21. April 2012, DLRG<br />

Straßenreinigung<br />

Mittwoch, den 04. April 2012<br />

Bis zum Beginn <strong>der</strong> Freibadsaison sind es zwar noch ein paar<br />

Tage - die diesjährige Freibadsaison beginnt am Samstag, 12.<br />

Mai - aber die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren.<br />

Rechtzeitig davor beginnt <strong>der</strong> Vorverkauf für die <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Bevölkerung am Mittwoch, 25. April 2012.<br />

Einzelheiten werden rechtzeitig im Anzeiger veröffentlicht. In<br />

<strong>der</strong> Rathauspforte können d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> Familienkarten sowie<br />

Saisonkarten für Erwachsene und Jugendliche aus <strong>Reichenbach</strong><br />

ermäßigt erworben werden.<br />

Die Verbundkarte mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Freibä<strong>der</strong>n "Sommer-hoch 4"<br />

gilt in den Bä<strong>der</strong>n <strong>Reichenbach</strong>, Wernau, Deizisau und Wendlingen.<br />

Die 4 Partner wollen mit <strong>der</strong> Zehnerkarte, die im Mai und<br />

im September auch im Wernauer Hallenbad gilt, ihren Bürgern<br />

einen besseren Service und Abwechslung bieten. In <strong>Reichenbach</strong><br />

gibt es die Sommer-hoch-4-Karte mit Beginn <strong>der</strong> Freibadsaison<br />

direkt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Freibadkasse zu kaufen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> sucht baldmöglichst<br />

für das "Freibad im Grünen"<br />

eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter<br />

im Bereich <strong>der</strong> Kasse.<br />

Neben <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Freibadkasse wird eine Mithilfe<br />

bei <strong>der</strong> Reinigung des Bades und beim täglichen Freibadbetrieb<br />

(außer Fachaufsicht) erwartet.<br />

Die Bezahlungen erfolgen nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, etc.) senden Sie bitte<br />

bis 11. April 2012 <strong>an</strong> die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>, Hauptamt, Hauptstraße 7,<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.


30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong> R EICHENBACH<br />

7<br />

Kein T<strong>an</strong>z und kein Sport am Karfreitag<br />

Das Sonn- und Feiertagsgesetz während<br />

<strong>der</strong> Ostertage<br />

Nach dem Sonn- und Feiertagsgesetz sind <strong>an</strong> Gründonnerstag,<br />

Karfreitag und Ostersamstag öffentliche T<strong>an</strong>zunterhaltungen<br />

aber auch T<strong>an</strong>zunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen<br />

Gesellschaften in Wirtschaftsräumen g<strong>an</strong>ztägig verboten.<br />

Zusätzlich sind <strong>an</strong> Karfreitag ab 0:00 Uhr öffentliche Ver<strong>an</strong>staltungen,<br />

die über den Sch<strong>an</strong>k- und Speisebetrieb hinausgehen<br />

o<strong>der</strong> die nicht <strong>der</strong> Würdigung des Feiertages dienen, sowie<br />

Sportver<strong>an</strong>staltungen verboten. Auch <strong>der</strong> Betrieb von Spielautomaten<br />

ist am Karfreitag in Gaststätten und Spielhallen verboten<br />

Am Ostersonntag sind Sportver<strong>an</strong>staltungen erst ab 11:00 Uhr erlaubt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Anpfl<strong>an</strong>zungen zurückschneiden<br />

Bäume, Sträucher und sonstige Anpfl<strong>an</strong>zungen auf privaten<br />

Grundstücken dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs<br />

nicht behin<strong>der</strong>n.<br />

Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträuchern aus privaten<br />

Grundstücken über die Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg<br />

o<strong>der</strong> in die Straße.<br />

Nach § 11 Abs. 2 FStrG sowie § 28 Abs. 2 StrG Baden-Württemberg<br />

ist dies nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit<br />

des Straßenverkehrs beeinträchtigt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Um <strong>der</strong>artige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen<br />

Verkehrsflächen <strong>der</strong> Luftraum über den Fahrbahnen<br />

mind. bis 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m<br />

Höhe von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten<br />

werden.<br />

Der Bewuchs ist entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Geh- und Radwege bis zur Gehbzw.<br />

Radweghinterk<strong>an</strong>te zurückzuschneiden.<br />

Bei Fahrbahnen ohne Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum<br />

von mind. 0,75 m einzuhalten. Sofern ein Hochbord (R<strong>an</strong>dstein)<br />

vorh<strong>an</strong>den ist, k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Sicherheitsabst<strong>an</strong>d vom Fahrbahnr<strong>an</strong>d<br />

auf 0,50 m reduziert werden.<br />

Das Austreiben während <strong>der</strong> Wachstumsperiode ist dabei jeweils<br />

zu berücksichtigen.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Sichtverhältnisse <strong>an</strong> Knotenpunkten muss zumindest<br />

gewährleistet sein, dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer<br />

bei Anfahrt aus dem St<strong>an</strong>d, ohne nennenswerte Behin<strong>der</strong>ung<br />

bevorrechtigter Fahrzeuge, sicher einbiegen o<strong>der</strong><br />

kreuzen k<strong>an</strong>n.<br />

Die Grundstücksbesitzer werden auf ihre Verpflichtungen hingewiesen<br />

und gebeten Abhilfe zu schaffen, sofern die Verkehrssicherheit<br />

durch Bewuchs beeinträchtigt wird.<br />

In § <strong>13</strong> <strong>der</strong> Polizeiverordnung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Fils</strong> heißt es hierzu: "Tauben dürfen auf öffentlichen Straßen<br />

sowie in Grün- und Erholungs<strong>an</strong>lagen nicht gefüttert werden."<br />

Das Ordnungsamt bittet dringend diese Vorschrift einzuhalten.<br />

Natürlich ist es nett, wenn die Vögel immer näher kommen,<br />

bedenken Sie aber auch, dass Tauben Kr<strong>an</strong>kheiten verteilen<br />

und <strong>der</strong>en Kot die umliegenden Gebäude verschmutzt.<br />

Bitte sprechen Sie hierüber auch mit Ihren Kin<strong>der</strong>n.<br />

FUNDSACHEN<br />

Im BürgerBüro wurden in <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Woche folgende<br />

Fundgegenstände abgegeben:<br />

1 Fahrradschlüssel<br />

Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 abgeholt<br />

werden. Tel. 5005-15,<br />

E-Mail: buergerbuero@reichenbach-fils.de<br />

Osterferien<br />

In den Osterferien ist die Bücherei von Gründonnerstag, 5.4.<br />

bis Freitag, <strong>13</strong>.4. geschlossen.<br />

Sie können deshalb am letzten Ausleihtag Dienstag, 3.4. Filme<br />

auf DVD 10 Tage l<strong>an</strong>g ausleihen zum Preis von 1,50 bzw. 1<br />

Euro.<br />

Neue Filme: The Double - Ausgewechselt - Der große Crash -<br />

Resturlaub - Die drei Musketiere - Blue Moon - Cowboy & Aliens<br />

- Eiszeit-New York 2012 - Johnny English-Jetzt erst recht - Die<br />

Lincoln-Verschwörung - Ritter des Heiligen Grals - Trespass<br />

Plattform <strong>Reichenbach</strong>er Senioren<br />

Kontaktzeiten im Rathaus:<br />

Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr Zimmer 3<br />

Tel.: 07153 5005-34<br />

In <strong>der</strong> Zeit außerhalb <strong>der</strong> Kontaktzeit:<br />

Tel.: 07153 5005-76<br />

Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon<br />

E-Mail-Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de<br />

Beratung von PRS<br />

Haben Sie schon eine Patientenvorsorge und Patientenverfügung?<br />

Wir helfen Ihnen!<br />

Jeden Mittwoch stehen wir in unseren Sprechstunden zur Beratung<br />

zur Verfügung. Auch außerhalb <strong>der</strong> Sprechstunden können<br />

Sie uns <strong>an</strong>rufen.<br />

Egal welche Fragen Sie haben, kommen Sie vorbei, wir freuen<br />

uns und beraten Sie gerne.<br />

Unsere Ver<strong>an</strong>staltungshinweise für Senioren:<br />

02.04.2012, 14.30 Uhr, Seniorenrunde in <strong>der</strong> Siegenbergkirche<br />

03.04.2012, 15.00 Uhr, Rentnertreff im "Rädle"<br />

04.04.2012, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag im Naturfreundehaus<br />

04.04.2012, 14.00 Uhr , Monatstreff des VDK in <strong>der</strong> Seniorenbegegnungsstätte<br />

Martin Hellstern<br />

Tauben bitte nicht füttern<br />

Derzeit nimmt die Taubenpopulation, gerade im Bereich des<br />

Rathausplatzes zu. Lei<strong>der</strong> führen Brot- o<strong>der</strong> Brötchenreste, die<br />

zur Fütterung von Tauben auf Straßen hinterlassen werden, dazu,<br />

dass immer mehr "Ratten <strong>der</strong> Lüfte" diesen "gedeckten<br />

Tisch" besuchen.<br />

Seniorita<br />

Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5<br />

Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und<br />

Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon: (07153) 99 64 056


8 R EICHENBACH<br />

30. März 2012 / Nr. <strong>13</strong><br />

Kontaktpersonen:<br />

Martin Allmendinger, Diakon<br />

Achim Schra<strong>der</strong> ("die rechte H<strong>an</strong>d")<br />

E-Mail: info@seniorita-bgr.de<br />

Internet: www.seniorita-bgr.de<br />

Die Baugenossenschaft <strong>Reichenbach</strong>/<strong>Fils</strong> eG bietet Ihnen viele<br />

Hilfen und Dienstleistungen <strong>an</strong>. Wir beraten, helfen und vermitteln,<br />

weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen.<br />

Wir bieten Ihnen kostenfrei <strong>an</strong>:<br />

- Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus<br />

- Kulturver<strong>an</strong>staltungen<br />

- Fahrdienste zum Arzt<br />

- Fahrdienste ins Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

- Fahrdienste zum Einkaufen<br />

- Fahrdienste auf den Friedhof<br />

- PC-Dienstleistungen<br />

Testen Sie SENIORita !!!<br />

Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte<br />

rechtzeitig bei SENIORita <strong>an</strong>.<br />

Laufende Aktivitäten<br />

Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab<br />

14.30 Uhr<br />

Fitness - Treff jeden Mittwoch um 9.00 Uhr am Siegenbergplatz<br />

5 unter <strong>der</strong> Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den "fünf" Esslingern)<br />

Ab sofort gibt es <strong>an</strong> jedem zweiten Mittwoch im Monat einen<br />

gemeinsamen Mittagstisch. Bitte melden Sie sich bei SENIORita<br />

<strong>an</strong>, wenn Sie dar<strong>an</strong> teilnehmen möchten. Erstmalig ab Mittwoch,<br />

14.03.2012 - 12.00 Uhr.<br />

Son<strong>der</strong>ver<strong>an</strong>staltungen Son<strong>der</strong>programme/Kurse<br />

Die VHS <strong>Reichenbach</strong> bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit<br />

SENIORita folgenden Kurs in den SENIORita - Räumen <strong>an</strong>:<br />

C505005 Gehirnjogging mit Sus<strong>an</strong>ne Neugebauer<br />

Kursgebühr: 45,20 Euro (für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> BGR frei)<br />

Mittwochs ab 14.03.2012<br />

16.30 Uhr bis 17.30 Uhr , 10 mal<br />

Ihre Fingerfertigkeit ist nicht nur von Ihrem Geschick abhängig,<br />

son<strong>der</strong>n benötigt auch die Steuerung durch Ihr Gehirn. Durch<br />

gezielte H<strong>an</strong>d- und Fingergymnastik werden Sie gelenkiger, die<br />

Feinmotorik verbessert sich und Sie beugen H<strong>an</strong><strong>der</strong>kr<strong>an</strong>kungen<br />

vor, o<strong>der</strong> wirken diesen entgegen. Gleichzeitig trainieren<br />

Sie damit Ihr Gehirn. Spezielle Übungen, die rechts und links<br />

im Wechsel ausgeführt werden, steigern beson<strong>der</strong>s das Zusammenspiel<br />

bei<strong>der</strong> Gehirnhälften. Im Ausgleich dazu werden<br />

Sie durch Körperwahrnehmung, Gewichtsverlagerungen und<br />

Schrittfolgen Ihr Gleichgewicht schulen und min<strong>der</strong>n somit das<br />

Sturzrisiko. Sie üben im Sitzen und im Stehen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

ACHTUNG! Dieser Kurs ist bereits vollständig ausgebucht.<br />

Lassen Sie sich bei SENIORita vormerken, wenn Sie am<br />

Folgekurs teilnehmen möchten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!