05.02.2014 Aufrufe

Was geschah 2005?

Was geschah 2005?

Was geschah 2005?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info welle<br />

Personell GRUPPE<br />

Dr. Hanno Bästlein - designierter Vorstandsvorsitzender<br />

der Constantia Packaging AG.<br />

Dr. Bästlein übernahm mit 1. April 2006 diese Funktion<br />

und wird gemeinsam mit Dr. Helmut Schwager<br />

für die Belange der Constantia Packaging verantwortlich<br />

zeichnen. Dr. Michael Götz scheidet mit 31.<br />

Mai 2006 aus dem Unternehmen aus. Wir wünschen Dr. Götz<br />

alles Gute für die Zukunft und Herrn Dr. Hanno Bästlein viel<br />

Erfolg in seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzenden der<br />

Constantia Packaging.<br />

Erich Gerdenitsch - neuer Vorstand der<br />

Duropack AG. Mit Wirkung Jänner 2006 wurde<br />

Herr Erich Gerdenitsch zum Vorstand der Duropack<br />

AG bestellt. In dieser Funktion ist er unter anderem<br />

für die Bereiche: • Finanzierung, Rechnungswesen,<br />

Controlling und Verwaltung<br />

• Personalangelegenheiten Führungskräfte<br />

• Produktions- und Logistiktechnologien<br />

• Koordinierung der technischen Investitionsplanung<br />

• Forschung und Entwicklung, Neuprodukte<br />

• Produktionskoordination (überbetrieblich)<br />

• Qualitätsmanagement zuständig.<br />

Herr Gerdenitsch ist seit 1975 bei der Duropack tätig und war<br />

bis Ende <strong>2005</strong> in verschiedenen Bereichen in leitender Funktion<br />

tätig.<br />

Michael Weber - neuer Internal Auditor der<br />

Duropack Gruppe. Michael Weber ist seit August<br />

letzten Jahres Internal Auditor der Duropack Gruppe.<br />

Seine berufliche Laufbahn begann er zuerst studienbegleitend<br />

in der Wirtschaftsprüfung und später im<br />

Controlling bei der Telekom Austria und GE Capital<br />

IT Solutions. Zuletzt war er als Internal Auditor für die Mondi<br />

Gruppe tätig. „Für die Zukunft erhoffe ich, mit effektiven Prüfungs-<br />

und Beratungsprojekten, einen wichtigen Beitrag zum<br />

langfristigen Erfolg der Duropack Gruppe zu leisten“.<br />

Reinhard Kammerhuber - verantwortlich für<br />

internationalen Vertrieb innerhalb der Duropack<br />

Gruppe. Seit 1. September <strong>2005</strong> ist Reinhard Kammerhuber<br />

bei Duropack für “International Sales”<br />

verantwortlich. Er wird seine große Erfahrung in<br />

Sachen Vertrieb einbringen und mit dazu beitragen,<br />

die ambitionierten Ziele der Duropack Gruppe zu realisieren.<br />

Reinhard Kammerhuber ist Vater zweier Töchter und betreibt<br />

in seiner Freizeit gerne Sport, wie Tennis, Laufen und seit einigen<br />

Jahren “Motorbike riding” auf seiner BMW Boxer, um sich<br />

auf einsamen Bergstraßen in der Natur zu entspannen.<br />

Peter Rindler - wurde bei der Aufsichtsratssitzung<br />

am 16. März 2006 zum Prokuristen bestellt. Er ist innerhalb<br />

der Neuorganisation der Duropack Gruppe<br />

für die Bereiche Gruppencontrolling und Finanzen<br />

verantwortlich. Peter Rindler war bisher als Internal<br />

Auditor im Unternehmen tätig und wird seine, in<br />

dieser Funktion gesammelten Erfahrungen, in seine neue Tätigkeit<br />

einbringen.<br />

Direktor Atanas Kaludov und Vorstandsmitglied Darinka Despotova<br />

stellten den Teilnehmern des Meetings die Trakia Papir vor<br />

<strong>2005</strong> konnten wir mit großer Freude<br />

eine neue Akquisition vermelden<br />

und zwar die Firma Trakia-Papir S.A.<br />

in Pazardzhik, Bulgarien, wodurch<br />

wir einen wesentlichen Schritt nach<br />

Südost-Europa gesetzt haben. Zu<br />

allerletzt das Wichtigste des Jahres<br />

<strong>2005</strong>: wir hatten wieder ein neues<br />

„All-Time-High“/Rekordergebnis.<br />

<strong>Was</strong> sind die Ziele 2006?<br />

Ein vorrangiges Projekt ist die Integration<br />

der Firma Trakia in unsere Firmengruppe,<br />

das bedeutet Implementierung<br />

von sämtlichen Werkzeugen,<br />

die auch bisher bei der Duropack verwendet<br />

wurden. Dies sind z.B. computerunterstützte<br />

Ausschreibungen,<br />

Planungen, das Rechnungswesen in<br />

SAP aber auch CAD für Musterentwicklung<br />

und Konstruktion.<br />

In Österreich wird mit dem Start von<br />

KIWI Plan eine totale Veränderung<br />

der bisherigen Planungsphilosophie<br />

vorgenommen werden, wobei der<br />

Zeitplan wie folgt abläuft: das Werk<br />

Kalsdorf ab Mai 2006, das Werk<br />

Wien ab Juni 2006 und das weitere<br />

Roll-out geschieht dann in der Bupak,<br />

Tschechische Republik.<br />

Einen weiteren Meilenstein setzen<br />

wir auch innerhalb unseres Intranets<br />

mit der Fertigstellung des Portals als<br />

Kommunikationsplattform.<br />

Zur wirtschaftlichen Situation der<br />

Duropack AG kann gesagt werden,<br />

dass in den ersten drei Monaten aufgrund<br />

der mittlerweile verfestigten,<br />

Portrait<br />

höheren Papierpreise ein Nachholbedarf<br />

in der Preisanpassung der Endprodukte<br />

bestand. Dadurch waren<br />

die bis dahin erzielten Ergebnisse<br />

nicht wie erwartet. Es ist jedoch sicher,<br />

dass wir nach dieser Preisanpassung<br />

das prognostizierte Niveau für<br />

2006 erreichen werden.<br />

Durch die Neuakquisition Trakia<br />

und die bereits in den ersten Monaten<br />

gezeigten, hervorragenden Ergebnisse,<br />

wird es uns auch im Jahr 2006<br />

gelingen, wieder ein Rekordergebnis<br />

abzuliefern. Aber dieses Ergebnis<br />

werden wir im März 2007 in Budapest<br />

besprechen …………….<br />

Willkommen Trakia-Papir<br />

Seit 9. Dezember <strong>2005</strong> ist die Trakia Papir Teil der Duropack Gruppe.<br />

Wir wollen diese Ausgabe der Infowelle dazu nutzen, Ihnen unser neues<br />

Unternehmen im Südosten Europas vorzustellen.<br />

Mit dem realisierten Deal der<br />

bulgarischen Effektenbörse vom<br />

9. Dezember <strong>2005</strong>, sind 47,6%<br />

der Anteile von Trakia-Papir A.S.<br />

Pazardzhik, Bulgarien<br />

Pazardzhik, von Duropack AG übernommen<br />

worden. Weitere 47,6%<br />

der Unternehmensanteile gingen an<br />

den österreichischen Finanzinvestor<br />

Schneider & Schneider Rechtsanwälte<br />

OEG.<br />

Trakia-Papir ist somit ein weiteres<br />

Mitglied der Duropack Gruppe.<br />

Der Standort von Duropack Trakia<br />

Papir liegt im Bezirk Pazardzhik,<br />

im südlichen Zentralgebiet Bulgariens.<br />

Die Gemeinde liegt im zentralen<br />

Teil der oberthrakischen Tiefebene,<br />

nördlich des Rodopha Gebirges,<br />

entlang des Mariza Flusses. Auf<br />

einer Fläche von 636,8 km 2 leben<br />

125.698 Menschen, 78.855 davon<br />

im Zentrum der Gemeinde.<br />

Die Stadt Pazardzhik blickt auf<br />

eine über 500 jährige Geschichte als<br />

Handelszentrum der Region zurück.<br />

Das günstige Klima und die hervorragenden<br />

Naturgegebenheiten waren<br />

für die Entwicklung der Stadt<br />

von großer Bedeutung. Heute ist<br />

Pazardzhik das Zentrum einer der<br />

fortschrittlichsten Gemeinden Bulgariens.<br />

Mit dem Geist der alten<br />

Kulturtraditionen und als Bewahrer<br />

einmaliger Folklore- und Theaterkunst<br />

ist Pazardzhik heute eine Stadt<br />

mit reichhaltigem kulturellen Angebot<br />

und hoher Lebensqualität.<br />

Majda Androjna - eine sichtlich<br />

erleichterte Gastgeberin, die<br />

gemeinsam mit Claudia Schenz<br />

ein sehr erfolgreiches Meeting<br />

organisiert hatte<br />

Peter Szivacsek gemeinsam mit den beiden Direktoren von Trakia-Papir<br />

Von Links: Ivan Sharlandzhiev, Peter Szivacsek, Atanas Kaludov<br />

Investitionen in Tourismus, Landwirtschaft,<br />

Herstellungs- und Verarbeitungsindustrie<br />

heben den Stellenwert<br />

des Wirtschaftsstandortes<br />

und bieten den Bewohnern Bildung,<br />

Ruhe, Sicherheit und viele Möglichkeiten<br />

zur Weiterentwicklung, bei<br />

stetig steigendem Wohlstand.<br />

Diese Entwicklung lässt mit<br />

Zuversicht in die Zukunft blicken.<br />

Pazardzhik als Standort für Papierund<br />

Wellpappeerzeugung hat ebenfalls<br />

eine langjährige Tradition. Die<br />

ersten bulgarischen Versuche zur Erzeugung<br />

von Wellpappe wurden in<br />

Pazardzhik durchgeführt.<br />

Am 31. Dezember 1939 war es<br />

soweit. Die Gebrüder Marinovi begannen<br />

mit der Papier- und Wellpappenerzeugung<br />

in Pazardzhik.<br />

S e i t e <br />

i n f o w e l l e 1 6 / 2 0 0 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!