06.02.2014 Aufrufe

Pattonville Info 01/09

Pattonville Info 01/09

Pattonville Info 01/09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong><br />

Nr. 1 /20<strong>09</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Gesamtkonzeption der Kinder- und<br />

Jugendarbeit in <strong>Pattonville</strong><br />

Stadtplan für Kinder und Jugendliche<br />

Vor einiger Zeit hat der Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

die Gesamtkonzeption der Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Pattonville</strong><br />

vorgestellt, die von der "Arbeitsgruppe Jugend" in <strong>Pattonville</strong><br />

erarbeitet wurde.<br />

Um die Grundsätze dieser Konzeption für die Kinder und<br />

Jugendlichen sowie die Familien in <strong>Pattonville</strong> besser erlebbar<br />

zu machen, wurde nun ein "Stadtplan für Kinder und Jugendliche"<br />

herausgebracht.<br />

Das kleine Heftchen soll einerseits die Grundgedanken der Konzeption<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Pattonville</strong> in klarer<br />

knapper Form präsentieren und Familien, Kindern und Jugendlichen<br />

einen Überblick geben, über alle Einrichtungen, die für<br />

Kinder und Jugendliche in <strong>Pattonville</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Der Stadtplan für Kinder und Jugendliche wird an alle Neubürger<br />

in <strong>Pattonville</strong> verteilt. Er liegt beim Bürgeramt aus und steht über<br />

die Homepage des Zweckverbands www.pattonville.de auch als<br />

Download zur Verfügung.<br />

Landesfamilienpass - Gutscheinkarten<br />

Die Gutscheinkarten 20<strong>09</strong> für den Landesfamilienpass sind ab<br />

sofort im Bürgeramt <strong>Pattonville</strong> erhältlich. Bitte legen Sie bei Abholung<br />

der neuen Gutscheinkarte Ihren Landesfamilienpass und<br />

die entsprechenden Berechtigungsnachweise (z.B. Kindergeldnachweis,<br />

Schwerbehindertenausweis) vor. Einen Landesfamilienpass<br />

können erhalten:<br />

– Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigen Kindern,<br />

die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben.<br />

– Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem<br />

kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft<br />

leben.<br />

– Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten<br />

Kind mit mindestens 50 v.H. Erwerbsminderung.<br />

Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Der<br />

berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 20<strong>09</strong><br />

und unter Vorlage des Landesfamilienpasses insgesamt 22 Mal<br />

im Jahr 20<strong>09</strong> die Staatlichen Schlösser und Gärten und die<br />

Staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu<br />

einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der<br />

entsprechende Gutschein einzulösen. Ohne besonderen Gutschein<br />

nur gegen Vorlage des Landesfamilienpasses können<br />

weitere Einrichtungen besucht werden, z.B. das Museum Oberrheinische<br />

Narrenschau in Kenzingen. Darüber hinaus können<br />

die Familienpassinhaber an der historischen Stadtführung in<br />

73728 Esslingen (Donnerstagsführung, 17 Uhr) sowie an den<br />

Stadtführungen in 74354 Besigheim kostenfrei teilnehmen. Das<br />

Ravensburger Spieleland gewährt Landesfamilienpassinhabern<br />

einen um 3 Euro ermäßigten Eintritt. Das SEA LIFE in Konstanz<br />

gewährt Inhabern eines Landesfamilienpasses einen um 30%<br />

ermäßigten Eintritt auf die jeweiligen Eintrittspreise. Das Römermuseum<br />

in 74363 Güglingen gewährt Inhabern eines Landesfamilienpasses<br />

eine Ermäßigung von 50 %.<br />

Bitte beachten Sie Folgendes: Die Gutscheine „Wilhelma“, „Blühendes<br />

Barock“ und „Deutschordensmuseum Bad Mergentheim“<br />

berechtigen zu einem ermäßigten Eintritt. Der Gutschein<br />

„Wilhelma“ berechtigt in der Zeit vom <strong>01</strong>.03.-31.10.20<strong>09</strong> (Hauptsaison)<br />

zum Erwerb einer Familienkarte im jeweils gültigen<br />

Abendtarif anstelle des Normaltarifs. In der Zeit davor und<br />

danach gilt der ermäßigte Wintertarif (hier gibt es also keine<br />

zusätzliche Ermäßigung mit dem Landesfamilienpass). Mit dem<br />

Gutschein „Blühendes Barock“ erhalten Passberechtigte eine<br />

Familien-Eintrittskarte zum Sonderpreis von 10 Euro. Die Saison<br />

des Blühenden Barocks beginnt am 20.03.20<strong>09</strong> und endet am<br />

<strong>01</strong>.11.20<strong>09</strong>. Das Deutschordensmuseum Bad Mergentheim<br />

gewährt bei Vorlage des Gutscheins eine Ermäßigung in Höhe<br />

von 30 % gegenüber dem regulären Eintrittspreis. Bei Sonderveranstaltungen<br />

in den Landeseinrichtungen kann es möglich<br />

sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Mit den<br />

neuen Gutscheinen „Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn“ sowie<br />

„Europa-Park, Rust“ können erstmals zwei nicht staatliche Einrichtungen<br />

mit einem Gutschein besucht werden. Der Gutschein<br />

für den Erlebnispark Tripsdrill gilt nur am 16. Mai 20<strong>09</strong>. Pro Person<br />

wird eine Ermäßigung von 4 Euro an diesem Tag gewährt.<br />

Der Gutschein für den Europa-Park Rust gilt nur am 20. September<br />

20<strong>09</strong>. Erwachsene erhalten eine Ermäßigung von<br />

5 Euro, Kinder im Alter von 4-11 Jahren von 1 Euro<br />

Junges, schwarzes Kaninchen mit weißer Nase in der<br />

Alabamastraße zugelaufen.<br />

SCHÜLERHORT<br />

Weihnachtsgeschichte von und für Kinder!<br />

Unsere Hortkinder hatten die Weihnachtsgeschichte „Das<br />

Schneegeheimnis“ eingeübt, um sie ihren Eltern an unserem<br />

„internationalen Adventscafe“ vorzutragen. Da diese so gut<br />

ankam und alle, ob groß oder klein, hellauf begeistert waren,<br />

kam die Idee auf, dass wir ja eine „Kindergarten - Tour“ starten<br />

und die Geschichte so auch außer Haus vortragen könnten.<br />

Gesagt - getan! Schnell wurden Termine verbeinbart, denn die<br />

Zeit vor Weihnachten ist immer heiß begehrt und schnell verplant.<br />

Begonnen haben wir in Kita Nord - unsere Kinder waren ganz<br />

schön aufgeregt vor ihrem ersten Auftritt. Weiter ging es im Kindergarten<br />

Mitte, in dem unsere Kinder herzlich empfangen wurden<br />

und damit ihr Lampenfieber auch schon beinahe verflogen<br />

war. Und „last but not least“ kamen wir noch im Kiga Süd an, um<br />

auch dort „Das Scheegeheimnis“ vorzutragen.<br />

Die Kindergartenkinder freuten sich über den Besuch unserer<br />

Schulkinder und lauschten gespannt.


2 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Plätzchen backen im Hort - wie wars?<br />

Am 12. Dezember haben die Hortkinder gemeinsam mit Kindern<br />

der Grundschule <strong>Pattonville</strong> Weihnachtsplätzchen gebacken. Es<br />

hatten sich 9 Kinder angemeldet und unser Hort wurde, mit<br />

einem großen „Mehlchaos“ und einer Menge Spaß, ganz schnell<br />

zu einer richtigen „Weihnachtsbäckerei“. Die Kinder kamen gar<br />

nicht mehr aus dem auswellen, austechen, auf´s Blech legen<br />

und in den Ofen schieben heraus. Alles musste blitzschnell<br />

gehen, damit die Plätzchen rechtzeitig fertig wurden und so auch<br />

noch kleine Päckchen gepackt werden konnten. Da dann doch<br />

noch etwas Zeit war, konnten die Hortkinder den Besuchskindern<br />

noch „ihren Hort“ zeigen, die Kinder herumführen und ihnen<br />

auch viel von unserem „Hortalltag“ erzählen.<br />

Die Kinder hatten so die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Manche Hortkinder hatten sich auch mit Klassenkameraden<br />

oder Freunden verabredet. Alles in allem waren am Ende des<br />

Tages alle zufrieden, die Plätzchen fertig in Tütchen verpackt<br />

und vor allem lecker!<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Der Bürgertreff ist wieder wie folgt geöffnet:<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

14.00 - 19.00 14.00 - 20.00 14.00 - 19.00 14.00 - 20.00 14.00 - 21.00<br />

Wir sehen uns ☺<br />

„Andere Länder, andere Schriften“<br />

Im Februar startet wieder der Kindertreff im Bürgertreff. Alle Kinder<br />

im Grundschulalter sind herzlich eingeladen, sich anzumelden!<br />

In den ersten Wochen und Monaten dieses Jahres wollen wir auf<br />

Entdeckungstour rund um die Welt gehen. Wir starten mit unserem<br />

Projekt „Andere Länder, andere Schriften“ und schauen, wie<br />

die Menschen rund um den Globus schreiben. Schreiben Menschen<br />

in Indien so wie wir? Wie schreiben eigentlich Japaner,<br />

Chinesen oder Griechen? Wie haben Menschen vor langer Zeit<br />

geschrieben? Das wollen wir mit Euch erforschen.<br />

Also meldet Euch an. Wir freuen uns auf Euch!<br />

Bernhard und Ilva<br />

Und noch ein Hinweis: Bitte immer grundsätzlich Kleidung anziehen,<br />

die wirklich schmutzig werden darf!<br />

17.02. Schreiben auf der<br />

ganzen Welt<br />

Die Anmeldung bitte ausfüllen, hier abtrennen und im Bürgertreff<br />

abgeben!<br />

Vielen Dank!<br />

Name<br />

Telefon<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Geburtstag _____________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Datum, Ort Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Datum<br />

Februar<br />

03.02.<br />

Schriften in<br />

Europa<br />

10.02.<br />

Schriften aus<br />

vergangenen<br />

Tagen<br />

17.02.<br />

Schreiben auf<br />

der ganzen Welt<br />

Schrift von Amerika bis<br />

Asien. Wie schreiben Inuit,<br />

Koreaner, Japaner, Thai,<br />

Amharen…?<br />

Mein Kind<br />

nimmt<br />

teil…<br />

✄<br />

1<br />

Kosten<br />

Datum Angebot Kosten<br />

Februar<br />

Andere Länder, andere<br />

Schriften…<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen<br />

03.02. Schriften in Europa<br />

Wir gehen auf<br />

Entdeckungstour durch<br />

Europa<br />

10.02. Schriften aus<br />

vergangenen Tagen<br />

1<br />

1<br />

Wir wollen entdecken, wie<br />

Leute vor langer Zeit<br />

geschrieben haben.


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 3<br />

In den Sommerferien 20<strong>09</strong> findet auf dem<br />

Gelände der Wilhelm – Keil – Schule in<br />

Aldingen die Kinderspielstadt Mini – Remseck<br />

statt. Organisiert und durchgeführt wird sie<br />

vom Jugendreferat der Stadt Remseck am<br />

Neckar und dem Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>.<br />

Du bist zuverlässig, engagiert,<br />

verantwortungsbewusst und<br />

hast Spaß an der Arbeit mit Kindern?<br />

Dann brauchen wir Dich, als<br />

Mitarbeiter/in<br />

(mindestens 18 Jahre alt)<br />

vom 03.08. - 14.08.20<strong>09</strong><br />

Wir bieten:<br />

sozialpädagogische Anleitung<br />

Mitarbeiterschulungen<br />

Praktikumsbestätigung<br />

freie Verpflegung<br />

und eine Menge Spaß, neue Leute und Erlebnisse<br />

Hast Du Interesse?<br />

Auf der Internetseite des Jugendreferats<br />

www.hausderjugend-remseck.de<br />

findest du weitere <strong>Info</strong>rmationen über die Kinderspielstadt, das Konzept und das Bewerbungsformular.<br />

Du kannst uns auch anrufen oder mailen.<br />

Jugendreferat Remseck<br />

Bea Blomenkemper / Katrin Schabel<br />

Meslay- Du- Maine- Str. 4<br />

71686 Remseck<br />

Tel.: 07146 289-411<br />

blomenkemper@remseck.de<br />

schabel@hausderjugend-remseck.de<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Bernhard Antelmann / Ilva Gambke<br />

John – F. – Kennedy – Allee 19/2<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel.: 07141 284560<br />

buergertreff@pattonville.de


4 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Wir laden alle Eltern der zukünftigen<br />

Erstklässler recht herzlich ein zum<br />

Klaus Birk<br />

Kabarett und Comedy -<br />

„Best of Birk”<br />

1000 Szenen im Radio. 250 im<br />

Fernsehen. Seit 14 Jahren<br />

Autor der Mäulesmühle. Seit<br />

26 Jahren Kabarettist. Birk<br />

spielt sein Bestes.<br />

Angereichert durch aktuelle Seitenküsse, zeigt Birk Szenen aus<br />

seinen Bühnen-Radio- und TV-Programmen. Politisch, alltäglich,<br />

beziehungsweise und phantastisch.<br />

Und redet aufhörlich im Stehen, Gehen, sitzen und stehen.<br />

Es wird politgeschmunzelt über Stuttgart, den Ministerpräsidenten<br />

und sein DreamTeam, über Tunnelfrass im Untergrund, die<br />

Gesundheit der Reformen, über global pubsende Kühe am<br />

Ganges und es wird gelästert über den feinen Staub der<br />

Umweltplaketten. Birk lässt sich überraschen vom Ölpreis, dem<br />

tankenden Inder und dem stahlhungrigen Staudamm-Chinesen,<br />

überwacht sich per Satellit und weiß immer wo er isst.<br />

Ein echter "Talk to smile event" also. Er talkt und sie üben sich<br />

im public-laughing.<br />

Und Birk erzählt auch von Elefanten auf der Autobahn, lachenden<br />

Kormoranen am Bodensee und sprechenden Affen in Italien,<br />

berichtet von Bananen auf Bergen, Kamelen in der Wüste<br />

und Sand im Himalaya. Er erzählt von Traumfrauen, getackerten<br />

Laptops und vom Aufstand der Plastikfliegen.<br />

Birk nimmt sich Zeit, die Ihre, hält sich den Spiegel vor, in der<br />

Hoffnung, dass der Bauch noch in den Spiegel passt und er<br />

spottet über Sport, gedopt, gelaufen, und gefeuert. Ja auch über<br />

Frauen wird gezirpt und über Männer getrauert. Die zwischenmenschlichen<br />

Entziehungen werden verwirrt und die Beteiligten<br />

getrennt entsorgt.<br />

Und er stellt hier schon mal fest: Wir können alles, außer was<br />

dafür.<br />

Freitag, 16. Januar 20<strong>09</strong><br />

Alte Gemeidehalle Hochberg<br />

20:00 Uhr<br />

VVK 12 e/11 e<br />

AK 14 e/12 e<br />

<strong>Info</strong>rmationselternabend am<br />

02.02.20<strong>09</strong> um 20.00 Uhr<br />

in die Bürgerhalle <strong>Pattonville</strong><br />

U. Schiller/Grundschule <strong>Pattonville</strong><br />

Neue Technik im Bürger- und Ordnungsamt in<br />

Remseck<br />

Seit heute sorgen zwei technische Neuerungen für einen reibungsloseren<br />

und kundenfreundlicheren Ablauf im Bürger- und<br />

Ordnungsamt der Stadt.<br />

Ein Aufrufsystem regelt die Bedienung im Bürgeramt. Wer z.B.<br />

einen Personalausweis oder Reisepass beantragen will, zieht an<br />

einem Automaten neben dem Eingang des Bürgeramts eine<br />

Nummer und wird dann mit dieser Nummer aufgerufen, sobald<br />

eine Mitarbeiterin des Bürgeramts frei ist. Dadurch kann die<br />

Kundenbedienung im Bürgeramt in einer ruhigeren und vertraulicheren<br />

Atmosphäre erfolgen, als dies bisher wegen der räumlichen<br />

Enge möglich war.<br />

Ein Kassenautomat steht ab sofort für alle Zahlungsvorgänge<br />

zur Verfügung. Bisher mussten Zahlungen für alle Dienstleistungen<br />

im Rathaus Neckarrems an der Barkasse beim Bürgeramt<br />

erledigt werden. Dies kann künftig an dem neuen Kassenautomaten,<br />

der im Erdgeschoss zentral aufgestellt ist, erledigt werden<br />

- ohne nochmaliges Anstehen und Warten an der Kasse<br />

beim Bürgeramt.<br />

Der Kassenautomat funktioniert wie vergleichbare Automaten<br />

z.B. in einem Parkhaus. Wer für eine Dienstleistung eine Gebühr<br />

entrichten muss, erhält von der jeweiligen Sachbearbeiterin eine<br />

entsprechend codierte Karte und kann damit am Kassenautomat<br />

bezahlen. Dies ist entweder mit Bargeld oder mit EC-Karte möglich.<br />

Als Nachweis für Ihre Zahlung wird eine Quittung ausgedruckt.<br />

Für die Stadt entfällt mit diesem Zahlungsautomaten der<br />

bei einer Barkasse immer notwendige Kontroll- und Abrechnungsaufwand.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürger- und Ordnungsamts<br />

sind Ihnen bei Problemen mit der Bedienung der neuen<br />

Technik gerne behilflich.<br />

Traumtheater Pippi Langstrumpf<br />

Wer kennt sie nicht, die lustigen Geschichten<br />

von dem Mädchen mit den abstehenden<br />

roten Zöpfen und den viel zu großen<br />

Schuhen?<br />

Wie man es bei Pippi nicht anders erwarten<br />

kann, gibt es viele Überraschungen.<br />

Seit 26 Jahren bringt Ursel Kugel die Menschen<br />

mit dem Kinder-Traumtheater zum<br />

Träumen. Träumen Sie sich mit Pippi, Annika, Tommy und Herr<br />

Nielson in eine Welt, widde widde wie sie Pippi Langstrumpf<br />

gefällt.<br />

Freitag, 16. Januar 20<strong>09</strong> um 15 Uhr<br />

Sonntag, 18. Januar 20<strong>09</strong> um 15 Uhr<br />

Gemeindehalle Neckargröningen<br />

Eintritt: 4 e


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 5<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Bilderbuchkünstlerin und Kinderbuchautorin<br />

Daniela Kulot zu Gast in der Stadtbücherei<br />

Kornwestheim<br />

Am Donnerstag, den 22. Januar 20<strong>09</strong>, um 15.00 Uhr ist es wieder<br />

einmal soweit: Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene können<br />

eine Kinderbuchautorin in der Kornwestheimer Stadtbücherei<br />

"live" erleben.<br />

Die in Augsburg lebende Bilderbuchkünstlerin Daniela Kulot, die<br />

ihre Bücher im Stuttgarter Thienemanns Verlag herausgibt,<br />

zeichnet und erzählt für ihr Publikum.<br />

Die durch zahlreiche Bilderbücher wie "Socke und Flocke" oder<br />

"Elvira und der Piratenbär" bekannt gewordene Bilderbuchmacherin<br />

sagt zu ihrem Schaffen:<br />

"Wenn ich anfange, eine Idee zu entwickeln, wirbeln in meinem<br />

Kopf Bilder, Textfetzen und Charaktere gleichzeitig umher. Erst<br />

nach unzähligen Skizzen und Notizen kristallisieren sich deutlichere<br />

Figuren heraus, und mit ihnen die Worte, die sie sprechen.<br />

Dann habe ich das Gefühl, es entsteht eine neue kleine Welt: ein<br />

Buch!" Und zum Zeichnen: "Nun muss diese Welt auch für andere<br />

sichtbar gemacht werden: Mit Personen und deren Charakteren,<br />

Landschaften und ihren Stimmungen, Häusern und den darin<br />

befindlichen Einrichtungen und vielem mehr. Das ist die Aufgabe<br />

eines Illustrators."<br />

Das Team der Stadtbücherei bittet um Verständnis, dass die Kinderbücherei<br />

am Veranstaltungstag ab 14.30 Uhr bis zum Ende<br />

der Veranstaltung um ca. 16.15 Uhr für die Ausleihe geschlossen<br />

bleibt.<br />

Eintrittskarten gibt es ab Donnerstag, den 15. Januar 20<strong>09</strong> in der<br />

Stadtbücherei Kornwestheim, Kantstrasse 10. Eine telefonische<br />

Reservierung unter der Nummer 07154/8221-0 ist ebenfalls<br />

möglich. Der Eintritt ist frei.<br />

"Bruddlsupp ond Flenkfenger" zu Gast im<br />

Kornwestheimer Theaterstüble<br />

"Bruddlsupp ond Flenkfenger" die beiden schwäbischen Liedermacher<br />

gastieren am Donnerstag, 15. Januar erneut für ihre<br />

große Fangemeinde im Theaterstüble des Kulturhauses Kornwestheim.<br />

Aus der Feder der beiden Schwaben, die sich mit Gitarre und<br />

Mundharmonika selbst begleiten, erklingen ab 20.00 Uhr wieder<br />

"Schwabenblues und Poesie".<br />

Flink mit Mund und Händen ziehen die beiden Barden wieder<br />

alle Register ihres Könnens und ziehen in altbewährter Weise in<br />

Lied- und Gedichttexten, umrahmt von heißen Klängen und virtuosen<br />

Gitarrensoli, die schwäbischen Nachbarn durch den<br />

Kakao.<br />

Den Freunden der Kleinkunst wird bei freiem Eintritt ein hintersinnig-spaßiger<br />

Abend bereitet.<br />

Kleinkunst im Theaterstüble in Fortsetzung<br />

Zu Beginn des neuen Jahres starten auch wieder die städtischen<br />

Kleinkunstveranstaltungen im Theaterstüble des Kornwestheimer<br />

Kulturhauses.<br />

In den Monaten Januar und Februar wird wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm für jeden Geschmack geboten.<br />

Jeweils donnerstags ab 20.00 Uhr ist die Kleinkunstbühne im<br />

Theaterstüble wieder Auftrittsfläche für verschiedene Künstlerinnen<br />

und Künstler. Den Auftakt machen am 15. Januar 20<strong>09</strong> die<br />

zwei schwäbischen Barden "Bruddlsupp ond Flenkfenger".<br />

Die "New Shatters" sorgen am 29. Januar 20<strong>09</strong> mit unvergesslichen<br />

Oldies für ausgelassene Stimmung. Am 12. Februar 20<strong>09</strong><br />

sind drei junge Damen zu Gast, die unter dem Titel "Three times<br />

a Lady" zu einer musikalischen Reise mit Musik und Gesang von<br />

Jiddisch-Polka bis Swing einladen. Das "Traditonal Jazz Quartett",<br />

begleitet von der hervorragenden Sängerin Kara Scaggs<br />

wird dem Publikum am 26. Februar 20<strong>09</strong> ein Jazzprogramm bieten,<br />

dass keine Wünsche offen lässt.<br />

Der Eintritt zu den städtischen Kleinkunstveranstaltungen ist frei.<br />

Matinee Jugend musiziert<br />

Die Teilnehmer des bundesweiten Wettbewerbs Jugend musiziert<br />

stellen sich bei einer Matinee am Sonntag, den 18. Januar,<br />

um 11.00 Uhr im Haus der Musik in der Stuttgarterstrasse 91.<br />

vor. In der Solowertung des Wettbewerbs sind in diesem Jahr<br />

folgende Instrumente beteiligt: Blasinstrumente, Zupfinstrumente,<br />

Bass (Pop) Musical, Orgel und in der Ensemblewertung Duo:<br />

Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: Singstimme<br />

und Klavier sowie Schlagzeugensemble und Klavier vierhändig.<br />

Die Musikschule möchte noch vor dem Wettbewerb allen Teilnehmer<br />

die Gelegenheit geben das Programm zu präsentieren.<br />

Die Städtische Musikschule Kornwestheim vertreten auf der<br />

Regionalebene in Ditzingen folgende Schüler: Vanessa Gerigk,<br />

Annika Theophil, Isabell Schleicher, David Kreisel, Mia Richter,<br />

Laurenz Thyen, Heike Sigle, Manuel Sigle, Laura Niebling und<br />

Erick Kirchgäßner. Die Musikschule möchte noch vor dem Wettbewerb<br />

allen Teilnehmer die Gelegenheit geben das Programm<br />

vorzuspielen. Das öffentliche Preisträgerkonzert des Wettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ auf der Regionalebene wird am Sonntag,<br />

<strong>01</strong>. Februar um 18.00 Uhr in der Stadthalle Ditzingen stattfinden.<br />

Am Anfang der Matinee wird das Gitarrenensembles<br />

unter der Leitung von Herrn Michael Nothdurft mit den Werken<br />

von John Dowland, Pieter van der Staak und Hecktor Villa-Lobos<br />

auftreten.<br />

Die Lehrkräfte Frau Verena Johannsen, Frau Wanda Klein, Frau<br />

Wiltrud Trumpp, Herr Andreas Kölle und Herr Michael Nothdurft<br />

haben sehr gewissenhaft und mit viel Engagment die Schüler<br />

auf den Wettbewerb vorbereitet.<br />

Die jungen Musiker gemeinsam mit ihren Lehrkräften freuen sich<br />

über Ihren zahlreichen Besuch.<br />

Mikrozensusbefragung gestartet<br />

Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet rund 45.000 Haushalte in Baden-Württemberg<br />

um Unterstützung<br />

Am 5. Januar 20<strong>09</strong> startete in Baden-Württemberg, wie auch in<br />

ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 20<strong>09</strong>. Der<br />

Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die<br />

Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei<br />

1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In<br />

Baden-Württemberg werden jährlich rund 45 000 Haushalte<br />

durch das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem<br />

Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch<br />

die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz<br />

vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch<br />

ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden<br />

wohnen, sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeord-


6 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

nete Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus<br />

zuverlässige und aktuelle statistische <strong>Info</strong>rmationen bereitgestellt<br />

werden können.<br />

Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung<br />

durchgeführt.<br />

Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 45.000 Haushalten<br />

wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt.<br />

Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 865<br />

Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes<br />

befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche<br />

vor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptes<br />

liegen in der höheren Aktualität und Qualität der<br />

Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnis<br />

vorliegen werden und sowohl saisonale Spitzen als auch flexible<br />

Arbeitsverhältnisse abbilden können.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen<br />

der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Die Interviewerinnen<br />

und Interviewer (auch Erhebungsbeauftragte<br />

genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur<br />

strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebungsbeauftragten<br />

kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei<br />

den Haushalten an und übergeben mit dieser Ankündigung<br />

zudem auch <strong>Info</strong>rmationsmaterial über die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragten<br />

weisen sich mit einem Interviewerausweis<br />

des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit<br />

einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient der<br />

Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt<br />

und erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der<br />

Erhebung.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig,<br />

dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die<br />

Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren<br />

Personen oder Rentnern sind genauso wichtig wie die Angaben<br />

von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder<br />

Erwerbslosen. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten,<br />

hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einer<br />

Auskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittet<br />

jedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbare und aktuelle <strong>Info</strong>rmationsquelle<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage der<br />

Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt,<br />

die Berufsstruktur und die Ausbildung.<br />

Meldungen wie z.B. »Erwerbsbeteiligung in Baden-Württemberg<br />

im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch«, Knapp<br />

ein Viertel der abhängig Beschäftigten zählt zu den atypisch<br />

Beschäftigten«, »Jede dritte Familie in Baden-Württemberg ist<br />

eine Migrantenfamilie«, »Allein Erziehende finanziell schlechter<br />

gestellt«, »Immer mehr Baden-Württemberger leben in den eigenen<br />

vier Wänden« oder »Berufliche Qualifikation: Frauen holen<br />

auf« basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Sonntagsmatinee mit "Jugend musiziert"-<br />

Teilnehmern<br />

Auch in diesem Jahr nehmen wieder Schülerinnen und Schüler<br />

der Städtischen Musikschule Kornwestheim am Wettbewerb<br />

"Jugend musiziert" teil, der bundesweit bereits zum 46. Mal ausgetragen<br />

wird.<br />

Zur Vorbereitung auf den Regionalwettbewerb in Ditzingen stellen<br />

sich die Teilnehmer aus Kornwestheim im Rahmen einer<br />

Sonntagsmatinee am 18. Januar 20<strong>09</strong> um 11.00 Uhr im Haus<br />

der Musik dem Publikum vor.<br />

Den Auftakt für dieses Konzert bildet der Auftritt des Gitarrenensembles<br />

der Musikschule unter der Leitung von Michael Nothdurft<br />

mit Werken von John Dowland, Pieter van der Staak und<br />

Hecktor Villa-Lobos. Den zweiten Teil der Matinee bestreiten<br />

Schülerinnen und Schüler aus den Klassen von Verena Johannsen,<br />

Wanda Klein und Wiltrud Trumpp. Es musizieren Vanessa<br />

Gerigk, Annika Theophil, Isabell Schleicher, David Kreisel, Mia<br />

Richter, Heike Sigle, Manuel Sigle, Laura Niebling und Erick<br />

Kirchgäßner. Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker werden<br />

die Städtische Musikschule Kornwestheim beim regionalen<br />

Preisträgerkonzert im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend musiziert"<br />

vertreten, das am Sonntag, den 1. Februar 20<strong>09</strong>, um 18.00<br />

Uhr in der Stadthalle Ditzingen stattfindet.<br />

Die jungen Künstlerinnen und Künstler freuen sich darauf,<br />

während der Matinee ihre musikalischen Fähigkeiten unter<br />

Beweis zu stellen. Die Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

lädt die Bevökerung hierzu sehr herzlich ein.<br />

Umweltberatung lädt zum Vortrag "Vom<br />

Niedrigenergiehaus zum Passivhaus“<br />

Was steckt hinter den Gebäudeenergiestandards?<br />

Zum Thema "Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus - Was<br />

steckt hinter den Gebäudeenergiestandards?" lädt die Umweltberatung<br />

der Stadt Kornwestheim interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger am Donnerstag, den 15. Januar 20<strong>09</strong>, um 19:30 Uhr in<br />

den Versammlungssaal der Galerie ein.<br />

Mit dem Jahreswechsel gelten verschärfte Anforderungen an<br />

den energetischen Zustand eines Neubaus und die Energieausweis-Pflicht<br />

wird auf alle Wohnbauten bei Neuvermietung<br />

oder Verkauf ausgedehnt. Welche Auswirkungen haben diese<br />

gesetzliche Anforderungen auf die Erstellung eines Neubaus<br />

und bei der Altbausanierung?<br />

Was ist ein Passivhaus, wobei handelt es sich bei den KfW Energiesparhäuser<br />

40/60? Angesichts der Klimasituation und der<br />

knapper werdenden Ressourcen sind diese Begriffe oft zu<br />

hören bzw. lesen. Doch was verbirgt sich hinter diesen Worten<br />

und welche Maflnahmen sind erforderlich um diese Gebäudeenergiestandards<br />

zu erreichen?<br />

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die städtische<br />

Umweltberatung die Experten Dr. Roland Falk und Michael Müller<br />

nach Kornwestheim eingeladen. Dr. Roland Falk ist seit<br />

mehreren Jahren als Umwelt- und Energieberater für den Fachverband<br />

der Stuckateure für Ausbau und Fassade tätig. Er wird<br />

an diesem Abend zunächst die Begriffe Passivhaus, Niedrigenergiehaus,<br />

KfW Energiesparhäuser 40/60, Energiekennzahlen<br />

und noch einiges mehr erläutern. Daran anschließend zeigt<br />

Michael Müller, Energieberater der Ludwigsburger Energieagentur<br />

Beispiele für die praktische Umsetzung dieser Energiestandards<br />

sowohl im Neu- als auch im Altbau auf.<br />

Anschließend beantworten die Referenten individuelle Fragen<br />

und es gibt genügend Zeit zur Diskussion.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen sind bei der Umweltbeauftragten der<br />

Stadt Kornwestheim unter der Telefonnummer : 07154/202-8371<br />

erhältlich.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Das neue Programmheft für das Frühjahr-/Sommersemester ist<br />

erschienen. Es liegt beim Bürgertreff, Bürgeramt, Bäckerei<br />

Stohmaier und bei der Ortsbücherei <strong>Pattonville</strong> aus.<br />

In folgenden Kursen, die im Januar starten, gibt es noch freie<br />

Plätze:<br />

<strong>Pattonville</strong>:<br />

08232006<br />

Coole Typen lösen sich vom Elternhaus<br />

Wie Söhne gut erwachsen werden können<br />

17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 14.30 - 17.15 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, e 20,00 (ermäßigt e 16,00)


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 7<br />

08232106<br />

Dekorative Kugeln aus Weide<br />

17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, e 16,00<br />

08232221<br />

Disco-Fox für Paare<br />

17.1.20<strong>09</strong> und 18.1.20<strong>09</strong>, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, Bürgersaal, e 14,00<br />

08222804<br />

Wissen aus dem Netz<br />

ab 15.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (4 x), 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule,<br />

EDV-Raum 2.05, e 58,00<br />

08222810<br />

Internet - Basiskurs - klick ;-) mach mit!<br />

ab 14.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (4 x), 18.30 - 20.45 Uhr<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule,<br />

EDV-Raum 2.05, e 39,00<br />

08222811<br />

Einführung in eBay- neu - mit 10 e PayPal Gutschein<br />

ab 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (2 x), 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule,<br />

EDV-Raum 2.05, e 49,00 (ermäßigt e 42,00)<br />

08222813<br />

Tastaturschulung - Schnellschreibtraining<br />

Steigerung der Schreibsicherheit und Schnelligkeit<br />

ab 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (2 x), 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule,<br />

EDV-Raum 2.05, e 59,00 (ermäßigt e 52,00)<br />

Remseck:<br />

082322<strong>01</strong><br />

Ganzheitliche Arthroseprophylaxe<br />

16.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, e 13,00 (ermäßigt e 11,00)<br />

08232202<br />

Heilpflanzen und Homöopathie bei Frauenbeschwerden<br />

26.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, e 7,00 (ermäßigt e 6,00)<br />

08232602<br />

Spanisch A1 - Kompaktkurs 1<br />

Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

ab 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (3 x), 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, e 30,00 (ermäßigt e 24,00)<br />

Kornwestheim:<br />

08222<strong>01</strong>3<br />

"STÄRKE" - Grundkurs zur Kindesentwicklung im ersten<br />

Lebensjahr<br />

ab 15.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (4 x), 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, e 40,00 (für Gutscheininhaber kostenlos!)<br />

08222103<br />

"Lithosphären"<br />

Besuch im Künstlerhaus Stuttgart-West<br />

16.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 18.00 - 21.00 Uhr<br />

Stuttgart, Künstlerhaus, Reuchlinstr. 4 b, e 10,00<br />

08222207<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

In Verbindung mit dem Malteser Hilfsdienst Kornwestheim-Ludwigsburg<br />

24.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Malteser Hilfsdienst, e 30,00 (ermäßigt für Paare<br />

e 55,00)<br />

08222211<br />

Gutes Bauchgefühl<br />

Der Darm ist die Quelle unseres Wohlbefindens<br />

15.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, e 5,00 (ermäßigt e 4,00)<br />

08222249<br />

Kochen für die Sinne mit Ayurveda<br />

ab 29.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (2 x), 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, e 24,00 (ermäßigt e 20,00)<br />

08222602<br />

Italienisch A1 - Kompaktkurs für Anfänger<br />

Espresso 1, ab Lektion 1<br />

ab 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> (3 x), 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, e 60,00 (ermäßigt e 48,00)<br />

08222900<br />

Erfolgreicher Umgang mit dem Bürger/Kunden<br />

Grundlagen<br />

28.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Techmoteum GmbH, e 142,00 (ermäßigt<br />

114,00)<br />

Anmeldungen: telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

mit der beiliegenden Anmeldekarte unter Angabe der Kursnummer<br />

an die Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr.<br />

46, 71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 /<br />

144-1677), per E-Mail (info@schiller-vhs.de) oder über das<br />

Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeginn<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattfindet!<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg.<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige „Pinwand“<br />

des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 22.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong>, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


8 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Katholische Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin, Johannesstr. 21,<br />

70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Sonntag, 18.<strong>01</strong>.<br />

11:15 Uhr Familien-Gottesdienst<br />

Sonntag, 25.<strong>01</strong>.<br />

10:00 Uhr Ökumenischer Brunch-Gottesdienst<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

mittwochs 17:30 Uhr Ministranten-Gruppenstunde<br />

freitags 18:30 Uhr <strong>Pattonville</strong>: Frauenchor ImPuls<br />

Fazit: Wir haben der Not gehorchend, ein sehr nettes und gutes<br />

Lokal entdeckt. Es wird gut geführt und lässt keine Wünsche<br />

offen. Der Weg dorthin lohnt sich. Hoffen wir, dass wir auch den<br />

nächsten Jahresabschluss dort verbringen können.<br />

Hans Raddatz von „No g´schwätzt“<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

hier unsere Kaffee - Termine für 20<strong>09</strong>! In der Regel sind die „No<br />

g´schwätzt-Termine“ jeweils am 2. Freitag im Monat. Ausnahme<br />

ist der April 20<strong>09</strong>. Hier ist der erste Freitag eingeplant, am zweiten<br />

Freitag ist Karfreitag.<br />

Wir treffen uns an folgenden Tagen: 13. Februar, 13. März,<br />

3. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September,<br />

9. Oktober, 13. November und am 11. Dezember !!<br />

Wir freuen uns über jeden neuen Teilnehmer/in die zu unserem<br />

Kaffeenachmittag kommen.<br />

Kommen Sie und unterhalten Sie sich mit uns.<br />

Nicht vergessen!!! Gymnastik mit unserer Gabi Strobel jeweils<br />

am Mittwoch um 15.45 Uhr in der Bürgerhalle!!!<br />

Hans Raddatz, Seniorengruppe „No g´schwätzt“<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

Die Gymnastikgruppe der Senioren/innen von<br />

„No g´schwätzt“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> feierte den<br />

„6.“ Jahresabschluss<br />

Wie in den fünf Jahren davor, feierte die „Gymnastikgruppe von<br />

No g´schwätzt“ wieder den Jahresabschluss.<br />

Diesmal ging es nicht in die Räume des „Remser Heimatvereins“.<br />

Die Damen und Herren, die für die Bewirtung der Gäste<br />

zuständig waren, haben die „Geschäfte“ in jüngere Hände übergeben.<br />

Sie fühlten sich nicht mehr in der Lage, die Bewirtung<br />

durchzuführen und die „junge Garde“ braucht noch etwas Zeit,<br />

um sich einzuarbeiten. Schade!!! Wir haben uns dort sehr wohl<br />

gefühlt. Auf diesem Wege nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

für die nette Betreuung in den vergangenen Jahren.<br />

Als Ersatzlokal für die Abschlussfeier suchten wir uns die Gaststätte<br />

„ Adria“ in Grünbühl aus, die seit kurzer Zeit einen neuen<br />

Pächter hat.<br />

Wir fühlten uns auf Anhieb im neu renovierten Gasthaus sehr<br />

wohl. Das Pächterehepaar mit den Mitarbeitern bewirtete uns<br />

sehr freundlich und sorgte für eine gemütliche Atmosphäre.<br />

Aus der reichhaltigen Speisekarte konnte ein jeder das für ihn<br />

passende Gericht auswählen.<br />

Es wurden schwäbische und kroatische Gerichte serviert. Was<br />

uns sehr wichtig war, es gab viele sogenannte „Seniorenportionen“<br />

. Die Zeiten des unmäßigen Schlemmens im Überfluss sind<br />

für uns vorbei. Wir mögen es lieber „klein aber fein“. Ein gutes<br />

Viertele und ein frisch gezapftes kühles Bier rundeten das ganze<br />

ab.<br />

Wie auch in den Jahren davor, hatten wir unser „No g´schwätzt<br />

- Duo“ dabei. Mutter Christa am Akkordeon und Tochter Petra<br />

am Keyboard. Mutter und Tochter sorgten mit schönen Melodien<br />

und Gesang für eine heimelige Stimmung. Entsprechend der<br />

Jahreszeit durften natürlich nicht die Weihnachtslieder fehlen,<br />

die von den Teilnehmern kräftig mitgesungen wurden. Alles in<br />

allem kamen wir in eine vorweihnachtliche besinnliche Stimmung.<br />

Mit guten und anregenden Gesprächen klang der Spätnachmittag<br />

aus. Die Zeit verging wie im Fluge und schnell waren vier<br />

Stunden vorbei.<br />

"Alles Wesentliche im Leben ist Begegnung" (Martin Buber)<br />

Auf Begegnungen mit Ihnen freuen wir Barberlights uns auch<br />

im neuen Jahr 20<strong>09</strong>.<br />

Und das kann schon am kommenden Samstag, 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> sein<br />

- auf der Hochzeitsmesse der Gärtnerei Pflanzen - Kohler in<br />

Ludwigsburg - Eglosheim. Zu hören und zu sehen sind der<br />

Chor (16.00 Uhr) unter der Leitung von Markus Berkmann, und<br />

das Doppelquartett "Double Time". - <strong>Info</strong>rmationen und Flyer etc.<br />

erhalten Sie während der ganzen Verkaufsöffnungszeit von uns !<br />

An Stelle der Chorprobe findet am Dienstag, 20.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> unsere<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 20. Januar<br />

20<strong>09</strong>, Gaststätte Mühle in Aldingen ab 19.30 Uhr Eintreffen,<br />

pünktlicher Beginn 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin und der Kassenprüferinnen<br />

4. Entlastungen<br />

5. Etatplan 20<strong>09</strong><br />

6. Wahlen<br />

7. Bericht des Chorleiters<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Anträge<br />

Anträge bis 13.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong> an Brigitte Lübbe, Erlenweg 3,<br />

71686 Remseck, Tel. 07146/56 63, Fax 07146/87 14 97,<br />

E-Mail a-b.luebbe@web.de. Vielen Dank.<br />

Wir wünschen uns, dass während der Versammlung nicht<br />

gegessen wird.<br />

Wir freuen uns auf Eurer Kommen.<br />

Abmeldung erbeten, sofern jemand nicht kommen kann. Vielen<br />

Dank.


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 9<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

V O R A N Z E I G E<br />

Auch im Jahre 20<strong>09</strong> finden wieder die Hallenfussballturniere des<br />

SV <strong>Pattonville</strong> um die Wanderpokale der Fa. „TOI TOI & DIXI“<br />

in den Sporthallen der Kreisberufsschule statt.<br />

„Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Wir Schönen Töne wünschen allen<br />

<strong>Pattonville</strong>r Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein wunderschönes Neues Jahr<br />

und alles Gute in 20<strong>09</strong>!<br />

Haben Sie sich auch etwas Besonderes vorgenommen?<br />

Einen Wunsch, den Sie sich in diesem Jahr endlich erfüllen wollen?<br />

Wollen Sie etwas für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden<br />

tun? Gemeinsam mit Gleichgesinnten? Und Sie haben einen<br />

Abend pro Woche Zeit dafür? Ja, dann haben wir was für Sie:<br />

Alle Männer aus <strong>Pattonville</strong>, Remseck, Ludwigsburg und Kornwestheim<br />

aufgepasst: Sie haben schon mal gesungen? Suchen<br />

eine neue Herausforderung? Können Sie sich vorstellen, dass<br />

4-stimmige Männerharmonie Gänsehaut erzeugt?<br />

Unser Hobby ist gesund, bietet Freundschaft, Lachen, Freude<br />

und Herausforderungen, die Sie den beruflichen Alltag vergessen<br />

lassen.<br />

Wir suchen noch musikalische Männer jeden Alters und<br />

jeder Stimmlage um einen a-cappella Männerchor in <strong>Pattonville</strong><br />

aufzubauen. Wer macht mit?<br />

Bitte wenden Sie sich an dirigentin@schoenetoene-pattonville.de<br />

oder an Britta Nordhoff unter <strong>01</strong>77-7813290.<br />

Jetzt ist die richtige Zeit dafür, starten Sie am 15. Januar! Probe<br />

des Männerchores ist jeweils donnerstags von 19.30 Uhr bis<br />

21.30 Uhr im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Vereins<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Am 28. Januar 20<strong>09</strong> findet im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

des Vereins statt. Alle Mitglieder des Vereins<br />

(aktive und passive Mitglieder) sind hierzu eingeladen. Eintreffen<br />

ab 19.30 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung<br />

2) Feststellung der Tagesordnung<br />

3) Bericht des Vorstands<br />

4) Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands<br />

5) Bericht der Chorleiterin<br />

6) Haushaltsplan 20<strong>09</strong><br />

7) Vorschau auf Vereinsaktivitäten 20<strong>09</strong> und 2<strong>01</strong>0<br />

8) Neu- oder Wiederwahl von Vorstandsposten (1. Vorsitzender,<br />

2. Vorsitzender, Schriftführer, Kassenwart)<br />

9) Anträge der Mitglieder<br />

10) Verschiedenes<br />

Anträge zur Versammlung können bis 26. Januar 20<strong>09</strong> bei der<br />

1. Vorsitzenden Silke Rusch schriftlich eingereicht werden (silke@schoenetoene-pattonville.de).<br />

Der Vorstand.<br />

__________________________________________________<br />

Frohes Neues Jahr wünscht Ihnen und Euch Silke Rusch,<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Dass die Turniere mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen<br />

hinaus bekannt und beliebt sind, zeigt der Anmelderekord von<br />

166 Mannschaften. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerfelder<br />

konnten jedoch „nur“ 96 Mannschaften berücksichtigt werden.<br />

Aber auch dies bedeutet, dass mehr als 900 Kinder über 2<br />

Wochenenden hinweg in <strong>Pattonville</strong> dem runden Leder nachjagen<br />

werden. Offensichtlich hat es sich herumgesprochen, dass<br />

vom SV P jedes Jahr glänzend organisierte Turniere veranstaltet<br />

werden.<br />

Los geht's am Samstag, 31.<strong>01</strong>.<strong>09</strong>, ab <strong>09</strong>.30 Uhr, mit den beiden<br />

Turnieren der E-Junioren, Jahrgänge 1998 und 1999. Jeweils<br />

12 Mannschaften werden versuchen die Wanderpokale in Besitz<br />

zu nehmen.<br />

Am Sonntag, <strong>01</strong>.02.<strong>09</strong>, ab <strong>09</strong>.30 Uhr, finden die Turniere der<br />

F-Junioren, Jahrgänge 2000 und 20<strong>01</strong> statt. Auch hier sind<br />

jeweils 12 Mannschaften am Start, die um den Sieg spielen werden.<br />

Am Samstag, 21.02.<strong>09</strong>, ab <strong>09</strong>.30 Uhr, spielen zunächst 12<br />

C-Jugendmannschaften den Sieger des „TOI TOI & Dixi“ Wanderpokals<br />

aus. Am Nachmittag dann, ab 14.30 Uhr, einer der<br />

Höhepunkte. Das Turnier der 12 Mädchenmannschaften der<br />

Jahrgänge 1991 u. jünger.<br />

Zum Abschluss der „TOI TOI & Dixi“ Fußballtage treten am<br />

Sonntag, 22.02.<strong>09</strong>, ab <strong>09</strong>.30 Uhr, 12 Mannschaften der<br />

D-Jugend, Jahrgänge 1996 u. jünger, an. Den krönenden<br />

Schluss machen dann ab 14.30 Uhr die kleinsten Kicker des SV<br />

P, die auch gleichzeitig Pokalverteidiger sind. Im Bambini-<br />

Turnier treten 12 Mannschaften der Jahrgänge 2002 u. jünger<br />

an.<br />

Die Organisatoren hoffen auf viele Zuschauer, nicht nur von den<br />

teilnehmenden Mannschaften, sondern auch aus <strong>Pattonville</strong><br />

selbst. Neben vielen Spielen, Spaß und Spannung ist natürlich<br />

für Speisen und Getränke ausreichend gesorgt!<br />

Bernd Putze<br />

Mitternachtsturnier A-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> am Samstag,<br />

13.12.08<br />

Am Samstag, 13.12.08, trafen sich auf Einladung der A-Jugend<br />

des SV <strong>Pattonville</strong> 8 Mannschaften zum ersten <strong>Pattonville</strong>r Mitternachtsturnier<br />

in der Sporthalle der Kreisberufsschule.<br />

Schon im ersten Spiel des Turniers zeigte die Mannschaft des<br />

TSV Grünbühl, dass sie zu den Turnierfavoriten zählt. Mit einem<br />

deutlichen 4 : 1 wurde der TSV Flacht geschlagen. Die Einheimischen<br />

verloren gleich ihr erstes Spiel gegen FV Ingersheim<br />

mit 1 : 3. Mit zunehmender Turnierdauer steigerte sich die Spannung<br />

und die Stimmung auf den Rängen. Besonders die mitgereisten<br />

Fans aus Degerloch und Neckarweihingen sorgten für<br />

gute Laune. Im weiteren Verlauf des Turniers zog Grünbühl von<br />

Sieg zu Sieg, lediglich die Mannschaft aus Tamm konnte ein 1 :<br />

1 Unentschieden ertrotzen. Grünbühl wurde somit überlegen<br />

und absolut verdient Turniersieger. Das Rennen um Platz 2<br />

gewann der FV Ingersheim vor der Mannschaft aus Degerloch.<br />

Die Mannschaft des SV P gewann zwar ihr zweites Spiel gegen<br />

den TV Neckarweihingen deutlich mit 5 : 2, aber leider gingen<br />

die weiteren Spiele jeweils knapp verloren, sodass die <strong>Pattonville</strong>r<br />

Jungs lediglich den 8. Platz belegten.


10 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Unter dem Applaus der Zuschauer wurde der Mannschaft des<br />

TSV Grünbühl der Siegerpokal und die dazu gehörenden Goldmedaillen<br />

überreicht.<br />

Kurz vor Mitternacht endete ein spannendes A-Jugendturnier.<br />

Trotz allem Einsatz blieben die Spiele absolut fair, was in dieser<br />

Altersklasse leider nicht immer der Fall ist. Hierfür gebührt allen<br />

Spielern ein großes Lob. Ebenfalls ein großes Lob an die A- u.<br />

B-Jugendspieler des SV P, die mit vollem Einsatz bei Auf-/u.<br />

Abbau und der Bewirtung aktiv waren. Von allen Teilnehmern<br />

und der Turnieraufsicht des Bezirks Enz-Murr wurde der Turnierablauf,<br />

die Stimmung und die Organisation gelobt. Spontan<br />

meldeten sich bereits zwei Mannschaften für eine Neuauflage im<br />

nächsten Jahr an.<br />

Endergebnis:<br />

1. TSV Grünbühl 19 21 : 7<br />

2. FV Ingersheim 16 22 : 4<br />

3. Germania Degerloch 10 6 : 7<br />

4. TSV Flacht 8 13 : 21<br />

5. VFB Tamm 7 11 : 14<br />

6. SV Ebersbach 7 11 : 18<br />

7. TV Neckarweihingen 6 18 : 24<br />

8. SV <strong>Pattonville</strong> 3 9 : 16<br />

Schwäbischer Albverein e.V.<br />

Monat Januar<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

eMail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

18.<strong>01</strong>. „Einmal quer durch´s Strohgäu“<br />

Schöckingen - Kaiserstein - Münchingen - Kaiserstein - Pflugfelden.<br />

Ca. 3,5 Std.<br />

Abfahrt: 9:16 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 e, Nichtmitglieder 7,00 e<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis 17.<strong>01</strong>., 11:00 Uhr bei Firma Intersport,<br />

Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Peter Rosenow (460062),<br />

Peter Mugele (925152)<br />

21.<strong>01</strong>. Seniorengruppe<br />

Nachmittagswanderung im Raum Weil der Stadt 2,5 (1,5) Stunden<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr Zentraler Omnibusbahnhof Steig 18<br />

Anmeldung: vom 08.-13.<strong>01</strong>. bei Firma Büro Hutter<br />

Fahrpreis: 10,00 e<br />

Wanderführer: Kurt Kohlweiss (35226)<br />

24.<strong>01</strong>. Pflegeaktion „Bergstirne“<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr direkt an der Bergstirne (am Grüß Gott<br />

Weg zwischen Neckarweihingen und Poppenweiler)<br />

Leitung: Werner Brekle (921487)<br />

Voranzeige<br />

<strong>01</strong>.02. „Auf Stuttgarts Höhen“<br />

Österfeld - Riedsee - Weidenbachtal - Degerlocher Wald -<br />

Waldau. Ca. 3 Std,.<br />

Abfahrt: 10:06 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Rückkehr: gegen 18:00 Uhr<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 e, Nichtmitglieder 7,00 e<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis 31.<strong>01</strong>., 11:00 Uhr bei Firma Intersport, Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Norbert und Irmi Tauscher (87<strong>01</strong>89)<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Am Sonntag, 8. Febr. 20<strong>09</strong> von 9.00 bis 15.00 Uhr laden die<br />

Briefmarkenfreunde Kornwestheim e. V. zum Großtauschtag,<br />

verbunden mit einer Briefmarkenschau, ein.<br />

Die Veranstaltung findet im Galeriegebäude in Kornwestheim in<br />

der Stuttgarter Strasse statt.<br />

Der Tag steht unter dem Motto „Sehenswertes aus unserer<br />

Heimat Württemberg“. Exponate von vom Schloss Monrepos<br />

und Ludwigsburg, alte Ansichtskarten von Kornwestseim von<br />

ca. 1900 bis Heute und viele andere Sammlungen bereichern<br />

die Briefmarkenschau, und dürften für alle Besucher von<br />

großem Interesse sein.<br />

Außerdem werden die Bildkreationen, des vorangegangenen<br />

Malwettbewerbs, der Jugendgruppe vom Verein zu sehen sein.<br />

Des Weiteren findet eine Publikumsumfrage mit anschließender<br />

Preisverlosung statt. Das Gewinnermotiv wird dann auf der<br />

Jubiläumsbriefmarke 2<strong>01</strong>0 des Vereins zu sehen sein.<br />

An einem <strong>Info</strong>-Stand gibt es für alle Besucher jede Menge <strong>Info</strong>s<br />

und fundiertes Wissen zum Thema Philatelie. Die Jugendgruppe<br />

des Vereins zeigt an ihrem <strong>Info</strong>-Stand Exponate zu dem Themenbereich<br />

Botanik bis hin zur Tierwelt.<br />

Händler bieten Sammlerstücke zum Tausch und Kauf an.<br />

Für das leibliche Wohl ist bei freiem Eintritt bestens<br />

gesorgt.<br />

Parkmöglichkeiten gibt es kostenlos in der Tiefgarage.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen auch im Netz unter:<br />

www.kornwestheimer-city.de/Briefmarkenfreunde<br />

Förderverein der Wilhelm-Keil-Schule Remseck<br />

Rückblick und Vorausschau<br />

Bevor das Jahr zu Ende geht, möchten wir uns bei allen<br />

bedanken, die uns durch ihre Mitgliedschaft, ihre Ideen, ihre<br />

tatkräftige Hilfe, Zuwendungen in finanzieller und sonstiger Art<br />

unterstützt haben. Wir freuen uns sehr über diese Hilfe und<br />

benötigen sie auch, schließlich wollen wir Schülerinnen und<br />

Schülern der Wilhelm-Keil-Schule erleichtern, den Weg in das<br />

Erwachsenenleben zu finden und sie zu selbstständigen, tatkräftigen<br />

und zuversichtlichen Menschen zu machen.<br />

Wir wollen fordern und fördern zugleich.<br />

Die Schüler werden in einzelnen Fächern gefördert, Abgangsklassen<br />

werden auf die Prüfungen vorbereitet, einzelne Klassenstufen<br />

haben Gelegenheit, ihr schauspielerisches und tänzerisches<br />

Talent zu entdecken, es wurden Babysitterkurse abgehalten,<br />

Benimmtraining für abgehende Schülerinnen und<br />

Schüler wird angeboten (als Krönung bereitet ein Ludwigsburger<br />

Spitzenkoch ein entsprechendes Essen) , sozial schwache<br />

Schüler werden unterstützt und Bewerbungstraining wird für die<br />

8. Klassen durchgeführt.<br />

Geplant ist, ein Projekt gegen Mobbing anzubieten, an welchem,<br />

zu unterschiedlichen Themen, alle Schüler teilnehmen können.<br />

Im April 2007 haben wir mit Unterstützung von Frauen und Männern<br />

aus Remseck ein Patenprojekt auf die Beine gestellt, sie<br />

unterstützen Schüler der 8. Klassen auf dem Weg in das Berufsleben<br />

und auch darüber hinaus während der gesamten Ausbildungszeit.<br />

Sie sehen, alle diese Vorhaben kosten Zeit und Geld; vor allem<br />

aber brauchen wir Menschen, die uns durch ihre Hilfe unterstützen.<br />

Vielleicht haben wir ja Ihr Interesse geweckt und Sie möchten<br />

uns bei diesen für die Jugend wichtigen Aufgaben<br />

unterstützen, dann rufen Sie mich bitte an (07146-41494).<br />

Wir wünschen allen Lesern, Gönnern und Mitstreitern ein gutes<br />

Jahr 20<strong>09</strong>.<br />

Für den Förderverein<br />

Isolde Kaempffer


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 11<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Zum Jahresabschluss ein schönes Fest<br />

Die TVA-Gaststätte Paradiso bot einen idealen Rahmen für die<br />

von Walter Schlechter einmal mehr perfekt organisierte Weihnachtsfeier<br />

der Aldinger Tischtennisspieler. Ehrengäste waren<br />

wieder TVA-Vorstand Dr. Thomas Schulz und Doris Mehl. Wie<br />

sich nur noch wenige erinnern werden, lieferte Frau Mehl im<br />

Jahr 1963 das „Know-how“ für die Abteilungsgründung. Seit<br />

damals bedeutet die Weihnachtsfeier stets einen schönen Jahresabschluss.<br />

Nach dem guten Essen wurden die zahlreichen<br />

Aktivitäten innerhalb der Abteilung den Besuchern kurz erläutert:<br />

Ausflug, Gartenfest, Mixed-Turnier und Vereinsmeisterschaften<br />

stehen neben den annähernd 200 Punktspielen der elf Teams<br />

regelmäßig im Mittelpunkt des Jahresprogramms. Laut offizieller<br />

TTVWH-Liste sind momentan 126 weibliche und männliche Mitglieder<br />

im Alter von 8 bis 76 Jahren für den TVA spielberechtigt.<br />

Der derzeit große Andrang durch Jugendliche lässt auf ein<br />

attraktives Angebot des von Armin Ziegler geleiteten Nachwuchsbereichs<br />

schließen. Beim Training in <strong>Pattonville</strong> mit<br />

durchschnittlich mehr als 30 Teilnehmern haben die Übungsleiter<br />

zwar erfreulich viel zu tun, doch können sich die fünf fachkundigen<br />

Trainer dennoch intensiv mit den Jugendlichen<br />

beschäftigen.<br />

Werner Schurr gratulierte als Turnierleiter den erfolgreichsten<br />

Teilnehmern der im Dezember veranstalteten Vereinsmeisterschaften.<br />

Neben Urkunden gab's von ihm selbst kunstvoll gefertigte<br />

Preise. Im Herren-Einzel gewann Georg Walter. Den Titel<br />

im Herren-Doppel holten Tobias Ziegler und Gerhard Henß.<br />

Außerdem beleuchtete der Sportwart die Vorrundenresultate der<br />

Teams. Schurr: „Wenn jeder noch etwas zulegt, kann uns viel<br />

gelingen.“ Immerhin rangiert die erste Mannschaft mit nur einem<br />

Punkt Rückstand hinter dem Herbstmeister auf Platz zwei.<br />

Ebenso aussichtsreich liegen die S 40- und S 60-Teams im<br />

Rennen. Die Herren II und IV schafften im laufenden Pokalwettbewerb<br />

bisher den Einzug in die dritte Runde. Letztes Jahr landete<br />

die vierte Mannschaft sogar auf dem „Treppchen“. Weitere<br />

Einzelheiten können in der übersichtlich gestalteten Homepage<br />

nachgelesen werden. Als zusätzliche <strong>Info</strong>rmationsquelle erhalten<br />

die Abteilungsmitglieder per E-Mail wöchentlich einen<br />

Bericht über das aktuelle Tischtennisgeschehen.<br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

Nikolaus und Grashüpfer im Pflegeheim -<br />

Rückblick auf einen ereignisreichen Monat zum<br />

Jahresabschluss<br />

Einer durfte bei der ersten Weihnachtsfeier im Kleeblatt <strong>Pattonville</strong><br />

auf keinen Fall fehlen: der Nikolaus höchst persönlich überraschte<br />

die Bewohner und Gäste. Doch bevor er seinen prall<br />

gefüllten Gabensack auspackte musste die versammelte Mannschaft<br />

ein Ständchen singen. Der Nikolaus war zufrieden und<br />

verteilte die vom Kleeblatt Förderverein gesponserten Geschenke.<br />

Bei Glühwein und weihnachtlichem Gebäck stimmten sich<br />

alle auf die bevorstehenden Feiertage ein.<br />

Doch nicht nur der Nikolaus erfreute die Bewohner im letzten<br />

Monat des Jahres: Wieder einmal waren die Grashüpfer zu<br />

Besuch. Dabei handelt es sich zwar um eine wuselnde Meute,<br />

nicht aber um Insekten. Die Grashüpfer kommen aus dem Kindergarten<br />

Mitte und erfreuen das Kleeblatt <strong>Pattonville</strong> regelmäßig<br />

durch ihre Besuche. Dieses Mal wurde fleißig gebastelt.<br />

Und ein bisschen getobt - das gehört dazu, auch im Pflegeheim.<br />

Besinnlicher ging es an den Feiertage zu. Nachdem am Heilige<br />

Abend am Weihnachtsbaum gesungen wurde, fand die Bescherung<br />

statt. Mit leckerem Festtagsessen und einem Silvesterbuffet<br />

mit Sekt ließen die Bewohner das Jahr ausklingen.<br />

Das Kleeblatt-Pflegeheim <strong>Pattonville</strong> bedankt sich herzlich<br />

bei allen ehrenamtlichen Helfern und beim Kleeblatt Förderverein<br />

für die Mithilfe und Unterstützung im vergangenen<br />

Jahr.<br />

Ein herzlichen Dankeschön geht an Familie Escher vom<br />

Bauernhof-Lädle Escher in Aldingen für die Spende des<br />

wunderschönen Weihnachtsbaumes.<br />

Insgesamt 500 Einsätze für den TVA<br />

Dr. Thomas Schulz, der erste Vorsitzende des TVA, ehrte im<br />

Rahmen der Weihnachtsfeier zwei verdiente Jubilare und dankte<br />

für ihren Einsatz. Der aus Ludwigsburg stammende Ulrich<br />

Böhm kam im Jahr 1980 zum TVA. Er hat für die Aldinger 300<br />

Mannschaftseinsätze bestritten und ist auch als Teamkapitän<br />

sehr engagiert tätig. Schon im Jahr 1978 trat Ralf Figel als<br />

Jugendlicher in den TV Aldingen ein. Nach einer Wettkampfpause<br />

von 1988 bis Anfang 2003 fasziniert ihn seit sechs Jahren<br />

wieder das Spiel mit dem kleinen Zelluloidball. Insgesamt war er<br />

in 200 Mannschaftsspielen erfolgreich aktiv. Dazu kommen noch<br />

viele Spiele im Jugendbereich. Jedem der Jubilare überreichte<br />

Schulz einen Ehrenteller des Hauptvereins.<br />

Die stellvertretende TVA-Vorsitzende Ulrike Ziegler übergab<br />

Rudolf Goerlich und Josef Kostron die Urkunden für das im<br />

Jahr 2008 jeweils erzielte goldene Sportabzeichen. Zum<br />

Abschluss der gelungenen Veranstaltung verteilte der Abteilungsleiter<br />

an die besonders aktiven Mitglieder noch kleine Präsente<br />

als Zeichen der Anerkennung ihres Engagements für den<br />

Tischtennissport.<br />

re.


12 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 13<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. 0800-8888 786<br />

Störungsnummer: 0800 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Telefon 06221/1 33 21 27<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Telefon 07150/39 57 39<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@edtg.de<br />

Flugbetriebsleiter Stephan Konz, Schwarenbergstr. 100,<br />

7<strong>01</strong>88 Stuttgart, Telefon 0711/263500-31<br />

E-Mail: konz@mki.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 17.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

Herr Dr. Zimmermann, 71638 Ludwigsburg, Leonberger<br />

Str. 16, Tel. 07141/926421, ab 19.00 Uhr 07141/9<strong>01</strong>131<br />

Frau Mangelsdorf-Taxis, 74357 Bönnigheim, Kirchstr. 2<br />

Tel. 07143/2904<br />

Sonntag, 18.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

Praxis Laipple, 71254 Ditzingen, Aspergstr. 10<br />

Tel. 07156/6160<br />

Frau Dr. Golembiewski, 71672 Marbach, Hauffstr. 11a<br />

Tel. 07144/4<strong>09</strong>0<br />

Sonntag, 25.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

Herr Dr. Doering, 70825 Korntal, Auf dem Roßbühl 6<br />

Tel. 0711/832226<br />

Frau Dr. Hoffmann, 71642 Ludwigsburg, Flattichstr. 29<br />

Tel. 07141/504151, ab 22.00 Uhr 07141/780790<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Markung Remseck:<br />

Do 15.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Biomüll<br />

Mo 19.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> flach, flach 1100 l, Restmüll 1100 l<br />

Di 20.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> rund<br />

Mi 21.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Restmüll<br />

Mo 26.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Restmüll 1100 l<br />

Di 27.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Biomüll<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Do 15.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Mo 19.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> flach 1100 l<br />

Mi 21.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 22.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> flach<br />

Fr 23.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> rund<br />

Di 27.<strong>01</strong>.<strong>09</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.<br />

Samstag, 24.<strong>01</strong>.20<strong>09</strong><br />

Herr Dr. Burger, 70806 Kornwestheim, Bahnhofstr. 26<br />

Tel. 07154/4455<br />

Herr Dr. Meyer, 74321 Bietigheim, Ziegelstr. 13<br />

Tel. 07142/44321, ab 19.00 Uhr 07142/41815


14 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

07.30 bis 13.00 Uhr<br />

08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do<br />

7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.15 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

(im 14-tägigen Wechsel)<br />

Tel. 07141/2845-60, E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: <strong>01</strong>76 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Realschule<br />

John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6<br />

70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/28 20 60<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91, 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - 12:30 ; Mo.: 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45 - 10.45 Uhr im Elternsprechzimmer<br />

der Grundschule <strong>Pattonville</strong>.<br />

Außerhalb der Sprechstunden:<br />

Für Kornwestheim, Herr Strasser, Tel.: 07141/144-5412<br />

Für Remseck, Frau Plieninger, Tel.: 07141/144-5413<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/7961730<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt der Martinskirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.:<br />

07154/62 62, Fax: 07154/8 048 32<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck a. N., Tel. 07141/281111


<strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> 15


16 Mittwoch, 14. Januar 20<strong>09</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!