10.02.2014 Aufrufe

Download PDF - Luzerner Theater

Download PDF - Luzerner Theater

Download PDF - Luzerner Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SINGEN / SPRECHEN / TANZEN<br />

IM THEATER<br />

La Cenerentola<br />

Dramma giocoso in zwei Akten von Gioacchino Rossini<br />

Text von Jacopo Ferretti, nach Charles Perrault<br />

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Wiederaufnahme: Sa. 14. September 2013<br />

Ein Prinz auf Brautschau, ein Familienvater in finanzieller Not, den Freuden des<br />

Alkohols gleichwohl nicht abgeneigt, drei Schwestern unter Supermodel-<br />

Konkurrenzdruck, ein Kammerdiener auf Schauspiellehrgang und ein Philosoph<br />

als Lebensberater und Krisenmanager – das sind die Ingredienzien der Opera<br />

buffa «La Cenerentola ossia La bontà in trionfo».<br />

Der Textautor Jacopo Ferretti orientierte sich auf der Suche nach einem geeigneten<br />

Komödiensujet für den Komponisten Gioacchino Rossini an dem Märchen<br />

«Aschenputtel» in der Version von Charles Perrault (1697), arbeitete die Vorlage<br />

aber – auch nach Ideen seines Kollegen Francesco Fiorini – entscheidend um.<br />

So konzentrierte er sich unter Verzicht auf alle übernatürlichen Elemente weniger<br />

auf die Suche des Prinzen nach der passenden Frau für’s Leben, als vielmehr<br />

auf die Ausarbeitung profilierter Nebenfiguren, die neben dem eher naiv-sentimental<br />

gezeichneten Hauptpaar die eigentliche Komik in bester Commedia-dellarte-Manier<br />

übernehmen.<br />

Rossini schrieb zu dieser turbulenten Screwball Comedy, die dramaturgische<br />

Raffinesse und szenischen Witz mit romantischem Zauber verbindet, eine<br />

abwechslungsreiche, bunte Musik, die einerseits den Spass an der Klamotte<br />

genüsslich zelebriert, andererseits aber auch den Momenten echt empfundener<br />

Gefühle grosse Aufmerksamkeit schenkt. So zählt dieses Meisterwerk, das<br />

die anspruchsvollste, vielseitigste Koloraturpartie im Schaffen des Komponisten<br />

enthält, zu den unbestrittenen Meilensteinen der Gattung.<br />

Produktionsteam<br />

Howard Arman (Musikalische Leitung), Sam Brown (Inszenierung), Annemarie Woods (Bühne / Kostüme),<br />

Mark Daver (Choreinstudierung), Bert Uyttenhove (Choreografie), David Hedinger (Licht),<br />

Christian Kipper (Dramaturgie)<br />

Herrenchor des <strong>Luzerner</strong> <strong>Theater</strong>s, <strong>Luzerner</strong> Sinfonieorchester<br />

Spieldaten<br />

Sa. 14.9. / Sa. 21.9. / Do. 26.9. / So. 6.10. / So. 13.10. / So. 3.11. / Mi. 27.11. / Fr. 13.12. / Do. 19.12. /<br />

Do. 26.12.2013<br />

‹ Rachel Lawrence, Tänzerin<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!