11.02.2014 Aufrufe

29.08. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

29.08. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

29.08. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> 30.08.2012<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die Sitzung<br />

Gremium: Gemeinderat<br />

Sitzungstermin: Mittwoch, den 29. August 2012<br />

Sitzungsraum: Mehrzweckraum<br />

Sitzungsbeginn: 19.05 Uhr<br />

Sitzungsende: 21.55 Uhr<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

Der Ortsbürgermeister begrüßt als Vorsitzender um 19.05 Uhr Herrn Beckermann<br />

vom Planungsbüro ISU, Kaiserslautern, die Mitglieder des Gemeinderats, Frau<br />

Heckmann als Leitung der Kita „Zwergenhaus“, Herrn Seniorenbeauftragten<br />

Thielemann, Mitbürgerinnen und Mitbürger aus <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> sowie die Presse.<br />

Er stellt fest, dass fristgerecht zur Sitzung eingeladen wurde und der Rat<br />

beschlussfähig ist.<br />

Der veröffentlichten Tagesordnung sollen die TOPs 02 „Einwohnerfragestunde“ sowie<br />

10 „Ehrenamtsförderung des Landkreises“ hinzugefügt werden. Der TOP 15<br />

„Mitteilungen“ wird auf TOP 2 vorverlegt.<br />

Beschluss: Der Rat stimmt der ausgeteilten Tagesordnung einstimmig zu. Diese<br />

lautet wie folgt:<br />

02. Mitteilungen<br />

03. Einwohnerfragestunde<br />

04. Zwergenhaus<br />

05. Bebauungsplan „Weiherborn“<br />

06. Bebauungsplan „Leimenkaute III“<br />

07. Haus des Kindes<br />

08. Selztalhalle<br />

09. Dorfplatz <strong>Elsheim</strong><br />

10. Ausbau eines landwirtschaftlichen Weges für Rübentransporte<br />

11. Ehrenamtsförderung des Landkreises<br />

12. Zustimmung zur Annahme von Spenden<br />

13. Kleinfeld III<br />

14. Bekanntgabe von Eilentscheidungen<br />

- 1 -


15. Anträge / Anfragen<br />

16. Mitteilungen<br />

17. Verschiedenes<br />

B) Nicht-öffentlicher Teil<br />

18. Personalangelegenheiten<br />

19. Grundstücksangelegenheiten<br />

20. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

21. Mitteilungen<br />

22. Verschiedenes<br />

TOP 02: Mitteilungen<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Triller, Polizist beim Kriminal- und Bezirksdienst,<br />

seine Arbeit für <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> aufgenommen hat. Herr Triller wird donnerstags<br />

im Beigeordnetenzimmer und im Bürgercafe anzutreffen sein.<br />

Der Vorsitzende informiert weiter, dass die Erschließungsarbeiten im Baugebiet<br />

„Kleinfeld III“ abgeschlossen sind und diese am 10. September 2012 abgenommen<br />

werden. Bauanträge zur Errichtung von Wohnhäusern können ab dem 07.<br />

September 2012 bei der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Bauabteilung eingereicht<br />

werden.<br />

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass das Haupthaus der Burg Stadeck, z.Zt. noch in<br />

Privatbesitz, zum Verkauf steht und die Gemeinde großes Interesse hat dieses<br />

anzukaufen.<br />

TOP 03: Einwohnerfragestunde<br />

Der Vorsitzende teilt mit dass es zum Thema „Innenentwicklung und<br />

Bebauungspläne“ noch im Herbst 2012 eine Bürgerversammlung einberufen wird.<br />

Aus der Zuhörerschaft ergeht die Frage, wann es mit den Arbeiten des naturnahen<br />

Spielraums „Hinter Woog“ weitergeht bzw. diese abgeschlossen werden. Der<br />

Vorsitzende antwortet, dass die Arbeiten zeitnah weitergeführt werden, dies ist u.a.<br />

auch deshalb notwendig, da nur noch die Förderung bis Ende des Jahres 2012 zu<br />

erhalten ist.<br />

Ein Zuhörer bittet darum, dass bei geänderter Tagesordnung den Zuhörern ebenfalls<br />

eine Tagesordnung ausgeteilt wird, damit eine bessere Verfolgung der Sitzung<br />

gewährleistet ist. Der Vorsitzende sagt zu daß künftig an die Zuhörrer aktuelle<br />

Tagesordnungen ausgeteilt werden.<br />

Eine Mitbürgerin aus dem Baugebiet „Acht Morgen“ bittet darum die noch fehlenden<br />

zwei Markierungen im Baugebiet „Acht Morgen“ nachzurüsten.<br />

- 2 -


TOP 04: Zwergenhaus<br />

Da der Verbandsbürgermeister Spiegler erst später an der Sitzung teilnehmen kann,<br />

wird der TOP „Zwergenhaus“ auf später verschoben.<br />

TOP 05: Bebauungsplan „Weiherborn“<br />

19.20 Uhr Frau Degreif und Herr Glöckner nehmen im Zuschauerraum Platz.<br />

Der Vorsitzende informiert, dass für die Erstellung des Bebauungsplans „Weiherborn“<br />

eine Anwohnerversammlung für eine frühzeitige Beteiligung der Anwohner terminiert<br />

werden wird.<br />

Herr Beckermann vom Planungsbüro ISU, Kaiserslautern stellt die bis dato<br />

gemachten Überlegungen zur Erstellung eines Bebauungsplans mit Hilfe des<br />

Flächennutzungsplans vor. Der Bebauungsplanentwurf sieht vor, die komplette<br />

Fläche vom Weiherborn bis zur 11.000 Mägde-Mühle in 3 Bereiche zu gliedern,<br />

Wohnen, landwirtschaftliche Fläche für Anwesen und Aussiedlungen und eine<br />

Freihaltezone für die Landwirtschaft jedoch ohne Bebauung.<br />

Insbesondere die Einbeziehung der Fläche westlich der Schulstraße wird von Teilen<br />

des Gemeinderates kritisch gesehen. Daher wird der Geltungsbereich in zwei Teile<br />

gegliedert.<br />

Teilbereich I umfasst die folgenden Grundstücke:<br />

Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 147/2, 148/1, 149/1, 150/1, 151/1, 152/1, 153/1, 154,<br />

155, 156, 157/1, 157/2, 157/3, 157/4, 444 tlw., 232, 233, 234, 235, 236, 451, 448,<br />

447, 446, 445, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244/1, 244/2, 245/1, 245/2, 246,<br />

247, 249, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215/1, 215/2, 216, 449,<br />

250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, und<br />

Flur 7, Nr. 319/7, 319/11, 393/2 tlw., 325, 326, 327, 328 ,394/2 tlw., 333 ,332,<br />

331,330, 329, 395/2 tlw., 336/2, 336/7, 396, 397, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343,<br />

344, 398, 346/2, 347/1, 349, 390, 350, 351, 352, 353, 354.<br />

Teilbereich II umfasst die folgenden Grundstücke:<br />

Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 217/1, 217/2, 217/3, 218, 219, 220, 221, 222, 223,<br />

224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 und 444 tlw..<br />

Zur Sicherung der Planung kann die Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> für den<br />

künftigen Planbereich eine Veränderungssperresatzung nach § 14 BauGB erlassen,<br />

diese Veränderungssperresatzung hat zum Ziel, dass bis zum Abschluss des<br />

jeweiligen Bebauungsplanverfahren, jedoch längstens 2 Jahre, keine baulichen<br />

Veränderungen im Plangebiet vorgenommen werden können.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei drei Enthaltungen, gemäß §<br />

2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans „Weiherborn- Teil I“ der<br />

Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong>. Der Bebauungsplan Teil I umfasst die folgenden<br />

Grundstücke<br />

- 3 -


Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 147/2, 148/1, 149/1, 150/1, 151/1, 152/1, 153/1, 154,<br />

155, 156, 157/1, 157/2, 157/3, 157/4, 444 tlw., 232, 233, 234, 235, 236, 451, 448,<br />

447, 446, 445, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244/1, 244/2, 245/1, 245/2, 246,<br />

247, 249, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215/1, 215/2, 216, 449,<br />

250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, und<br />

Flur 7, Nr. 319/7, 319/11, 393/2 tlw., 325, 326, 327, 328 ,394/2 tlw., 333 ,332,<br />

331,330, 329, 395/2 tlw., 336/2, 336/7, 396, 397, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343,<br />

344, 398, 346/2, 347/1, 349, 390, 350, 351, 352, 353, 354.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Satzung über die<br />

Veränderungssperre für den künftigen Bebauungsplan „Weiherborn – Teil I“. Die<br />

Veränderungssperre umfasst die Grundstücke in der Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr.<br />

Nr. 147/2, 148/1, 149/1, 150/1, 151/1, 152/1, 153/1, 154, 155, 156, 157/1, 157/2,<br />

157/3, 157/4, 232, 233, 234, 235, 236, 451, 448, 447, 446, 445, 237, 238, 239, 240,<br />

241, 242, 243, 244/1, 244/2, 245/1, 245/2, 246, 247, 249, 205, 206, 207, 208, 209,<br />

210, 211, 212, 213, 214, 215/1, 215/2, 216, 449, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256,<br />

und<br />

Flur 7, Nr. 319/7, 319/11, 393/2 tlw., 325, 326, 327, 328 ,394/2 tlw., 333 ,332,<br />

331,330, 329, 395/2 tlw., 336/2, 336/7, 396, 397, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343,<br />

344, 398, 346/2, 347/1, 349, 390, 350, 351, 352, 353, 354.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich bei drei Gegenstimmen und<br />

zwei Enthaltungen, gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Weiherborn- Teil II“ der Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong>. Der Bebauungsplan Teil<br />

II umfasst die folgenden Grundstücke:<br />

Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 217/1, 217/2, 217/3, 218, 219, 220, 221, 222, 223,<br />

224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 und 444 tlw..<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei drei Enthaltungen, die<br />

Satzung über die Veränderungssperre für den künftigen Bebauungsplan „Weiherborn<br />

– Teil II“. Die Veränderungssperre umfasst die Grundstücke in der Gemarkung<br />

<strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 217/1, 217/2, 217/3, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226,<br />

227, 228, 229, 230, 231 und 444 tlw..<br />

20.10 Uhr Frau Degreif und Herr Glöckner nehmen wieder an der Sitzung teil.<br />

20.10 Uhr Herr Eppelmann nimmt im Zuschauerraum Platz.<br />

TOP 06: Bebauungsplan „Leimenkaute III“ – 2. Änderung vom <strong>29.08.</strong>2012<br />

Der Bebauungsplan setzt im Bereich des Grundstücks Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6,<br />

Nr. 493 eine überbaubare Fläche mit einer Tiefe von 15 m fest. Der Abstand zur<br />

Straße beträgt an der nördlichen Grundstücksgrenze 2 m und an der südlichen<br />

Grundstücksgrenze 5 m. Das Grundstück selbst hat eine mittlere Tiefe von ca. 43 m.<br />

Der derzeitige Grundstückseigentümer möchte ein künftiges Wohngebäude so weit<br />

nach Westen verschieben können, dass es mit der westlichen Grundstücksgrenze<br />

der Parzelle 491 abschließt. Dies ist nach Abstimmung mit der Kreisverwaltung<br />

- 4 -


Mainz-Bingen nur durch eine BBP-Änderung erreichbar. Das bestehende Baufenster<br />

soll daher verschoben werden und entsprechend vergrößert werden. Die Änderung<br />

ist der Innenentwicklung zuzurechnen und kann daher im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13a BauGB erfolgen. Eine Umweltprüfung mit Umweltbericht entfällt. Das<br />

Grundstück hat eine Größe von 575 qm. Die Kosten für die Bebauungsplanänderung<br />

sind vom Grundstückseigentümer zu übernehmen. Hierzu wird zwischen der<br />

Ortsgemeinde und dem Grundstückseigentümer ein entsprechender städtebaulicher<br />

Vertrag geschlossen.<br />

Der Bürgermeister nimmt an der Abstimmung teil.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

a. gemäß § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB die Aufstellung des BBPs<br />

„Leimenkaute III – 2. Änderung vom <strong>29.08.</strong>2012“. Der BBP umfasst das<br />

Grundstück in der Gemarkung <strong>Elsheim</strong>, Flur 6, Nr. 493.<br />

b. den Auftrag zur Änderung des Bebauungsplans „Leimenkaute III – 2.<br />

Änderung vom <strong>29.08.</strong>2012“ an das Planungsbüro ISU, Kaiserslautern, zu<br />

vergeben.<br />

c. dem Abschluss des städtebaulichen Vertrages gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 1<br />

BauGB zwischen der Ortsgemeinde und dem Grundstückseigentümer<br />

zuzustimmen.<br />

20.12 Uhr Herr Beckermann verlässt die Sitzung.<br />

20.12 Uhr Herr Eppelmann nimmt wieder an der Sitzung teil.<br />

TOP 07: Haus des Kindes - Auftragsvergaben<br />

Die OG <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> beabsichtigt, die Kita „Haus des Kindes“ umzubauen und<br />

zu erweitern. Im Obergeschoss wird ein Teil der Terrasse überbaut, es entsteht ein<br />

neuer Raum für die 4. Gruppe. Der vorhandene Schlafraum wird zum Wickelraum mit<br />

Dusche und Waschbecken umfunktioniert, der vorhandene Raum der 4. Gruppe wird<br />

zum Mehrzweckraum, die Außentreppe zum Spielbereich wird erneuert. Der geplante<br />

Anbau im OG für den neuen Gruppenraum wird in seiner Höhe an den Bestand<br />

angepasst. Hier ist ein Pultdach vorgesehen, das an die vorhandene Dachfläche<br />

angeschlossen wird.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Vergabe,<br />

a. der Architektenleistungen an das Büro Birgit Schuster aus Ingelheim auf der<br />

Grundlage der HOAI 2009 bei Einstufung in Honorarzone III Mindestsatz zzgl.<br />

einem Umbauzuschlag von 20 %, 5 % Nebenkosten und 19 % MwSt;<br />

b. der Wärmeschutzberechnung an das Büro Schuster aus Ingelheim zum Preis<br />

von brutto € 749,10;<br />

c. der Tragwerksplanung an das Ingenieurbüro Angnes + Rohde mbH aus<br />

Ingelheim auf der Grundlage der HOAI bei Einstufung in Honorarzone III<br />

Mindestsatz zzgl. einem Umbauzuschlag von 10 %, 5 % Nebenkosten und 19<br />

% MwSt;<br />

- 5 -


d. Der Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung an das Ingenieurbüro<br />

Helmut Kläs aus Klein-Winternheim, Abrechnung nach Stundensatz. Für den<br />

Techniker werden € 68,00/Std., für den CAD-Zeichner € 51,--/Std.<br />

abgerechnet.<br />

TOP 08: Selztalhalle – Vergabe von Aufträgen<br />

In den Wintermonaten stellen die Außentüren im Mehrzweckraum und der<br />

Selztalhalle einschließlich der Bühnenausgangstür die größten Kältebrücken dar. Die<br />

Türen sind unten offen dass man durchschauen kann, hier ist dringend vor dem<br />

Winter eine Überholung und Reparatur notwendig. Diese besteht aus<br />

Absenkdichtungen, Türeinstellungen, selbstverriegelnden Schlössern und<br />

Panikhebel sowie Wärmedämmpanelen.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> beschließt<br />

einstimmig, einer Firma aus Nieder-Olm zum Preis von € 3.213,-- brutto den Auftrag<br />

für die Sanierung der Türen im Bereich der Selztalhalle zu erteilen.<br />

Des Weiteren ist in der Selztalhalle ist vor allen Dingen die Lüftungsanlage und die<br />

Beheizung der Halle ein großer Kostenfaktor, wie bekannt weit über € 30.000,-- an<br />

Energiekosten. Um diese deutlich zu reduzieren, müssen weitere Untersuchungen im<br />

Bereich der energetischen Sanierung angestellt werden, dazu sollte der<br />

eingeschaltete Energieberater in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde und<br />

der EDG Vorschläge erarbeiten. Der Energieberater wäre dazu mit weiteren 20<br />

Stunden zu beauftragen.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> beschließt<br />

einstimmig, den Energieberater Herrn Bähr für die weiteren Untersuchungen im<br />

Bereich der Selztalhalle mit € 1.600,-- zu beauftragen.<br />

TOP 09: Dorfplatz <strong>Elsheim</strong><br />

Der Vorsitzende erläutert den Stand der Baumaßnahmen. Die SPD-Fraktion moniert,<br />

dass die ursprünglich angesetzten und förderwürdigen Kosten von € 296.000,-- um<br />

mehr als 20 % gestiegen sind und das sei für die SPD-Fraktion nicht tragbar. Der<br />

Vorsitzende erwidert, dass die Mehrkosten im Wesentlichen dem zusätzlichen<br />

Ausbau der Gartenstraße zuzurechnen sind.<br />

TOP 10: Ausbau eines landwirtschaftlichen Weges für Rüben und sonstige<br />

Transporte<br />

Diese Transporte sind bisher über die Wirtschaftswege und anschließend durch die<br />

Fasanenstraße abtransportiert worden. Durch das Neubaugebiet bestünde die<br />

Möglichkeit, sowohl durch die Fasanenstraße als auch durch die Schubertstraße mit<br />

diesen Transporten zu fahren, was die <strong>Gemeindeverwaltung</strong> weiterhin nicht für<br />

tragbar für die Anwohner hält. Aus diesem Grund und um die Straßen dauerhaft zu<br />

schonen, schlägt der Bürgermeister vor, einen Wirtschaftsweg, der direkt auf die<br />

Landesstraße L 413 nach Jugenheim führt, so auszubauen, dass die Transporte<br />

- 6 -


darüber abgewickelt werden können und die Dorfstraßen nicht belastet werden. Im<br />

Haushalt waren unter dem Titel „Sanierung und Entwässerung des Schildweges“<br />

Mittel in Höhe von € 28.000,-- enthalten. Diese werden vorerst nicht benötigt und<br />

können hierfür im Nachtragshaushalt berücksichtigt werden. Der Gemeinde liegen 3<br />

Angebote vor. Wobei 2 Angebote direkt vergleichbar sind. Die Verwaltung schlägt<br />

vor, im Zusammenhang mit dem Bauern- und Winzerverein das von der Qualität und<br />

dem Aufbau beste Angebot auszuwählen. In Klein-Winternheim wird eine Mainzer<br />

Firma einen ähnlichen Weg in den nächsten Wochen bauen, so dass wir uns da<br />

anschließen können und deswegen ein günstigstes Angebot erhalten haben.<br />

Die Notwendigkeit eines solchen Weges wird nicht von allen Ratsmitgliedern<br />

gesehen und kontrovers diskutiert. In Anbetracht der Tatsache aber, dass die<br />

Fasanenstraße, wie erst kürzlich bekannt wurde, nicht für Lastverkehr geeignet ist, ist<br />

ein solcher landwirtschaftlicher Weg notwendig.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> beschließt<br />

mehrheitlich bei 3 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen den Grundsatzbeschluss zum<br />

Ausbau des landwirtschaftlichen Weges.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt bei einer Gegenstimme und 4<br />

Enthaltungen, die Verwaltung zu beauftragen mit den beiden Firmen ein Gespräch<br />

zu führen und die günstigste Firma zu beauftragen.<br />

TOP 11: Ehrenamtsförderung des Landkreises<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den gemeinsamen Antrag auf<br />

Ehrenamtsförderung des Landkreises von den Gemeinden Essenheim, Jugenheim<br />

und <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> für die Herstellung von Rast- und Ruheplätzen im Mittleren<br />

Selztal zu unterstützen.<br />

TOP 12: Zustimmung zur Annahme von Spenden gemäß § 94 Abs. 3 GemO<br />

RLP<br />

Firma Gloos-Elektroakustik, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 250,00<br />

für Medientechnik STH<br />

Firma Copterfilm, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 300,00<br />

für Luftbildmaterial<br />

Firma Zimmerei Degreif, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 595,00<br />

Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Firma Wolfgang Ruf, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 187,28<br />

Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Baugeschäft Hoese, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 200,00<br />

Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Enrico Ferrari, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 228,58<br />

- 7 -


Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Palka Bau GmbH, Nieder-Olm Sachleistung über € 400,00<br />

Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Baggerbetrieb Frank Grosch, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> Sachleistung über € 400,00<br />

Neugestaltung Weinbergshaus<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, der Annahme der oben<br />

genannten und aufgeführten Spenden zuzustimmen.<br />

TOP 13: Kleinfeld III - Straßennamen<br />

Wegen dem sich ändernden Straßenbelag wird die Schubertstraße nur bis Höhe<br />

Fasanenstraße geführt. Der weitere Verlauf der Straße wird der Clara-Schumann<br />

Straße zugeteilt.<br />

- 8 -


TOP 14: Eilentscheidungen<br />

Die Beigeordneten und der Bürgermeister haben, damit die laufenden Projekte nicht<br />

aufgehalten werden, folgende Eilentscheidungen gemeinsam, wie in der letzten<br />

Ratssitzung entschieden, beschlossen:<br />

Anschaffung eines Geschwindigkeitesanzeigers 2.487,10<br />

Friedhofshalle <strong>Elsheim</strong> – Mauersanierung 2.548,62<br />

Haus des Kindes, Aufträge Büro Schuster, Kläs,<br />

Angnes und Rohde<br />

Beet Mainzer Straße (Evtl. Kompensation) 1.581,75<br />

Effengraben - Straßensanierung 4.000,00<br />

Dorfplatz <strong>Elsheim</strong> – Errichtung einer Mauer 17.000,00<br />

Dorfplatz <strong>Elsheim</strong>– Erweiterung der<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Kleinfeld III – Ankauf Leerrohr<br />

5.000,00<br />

Wegereparatur Kleinfeld 11.900,00<br />

20.53 Uhr Herr Spiegler nimmt an der Sitzung teil. Der TOP 03 „Zwergenhaus“ wird<br />

jetzt behandelt.<br />

TOP 03: Zwergenhaus<br />

Der Vorsitzende sowie Herr Verbandsbürgermeister Spiegler berichten über die<br />

hartnäckigen Verhandlungen der Verbandsgemeinde mit der Versicherung GVV über<br />

die Kostenübernahme des Wasserschadens im Zwergenhaus. Von Seiten der VG<br />

wurden die Kosten mit € 1,1 Mio beziffert. Die GVV veranschlagte Kosten von €<br />

700.000,--. Letztendlich konnte man sich auf eine Summe von € 950.000,-- einigen.<br />

D.h. falls der Gemeinderat dem Angebot der Versicherung zustimmt, erhält die<br />

Gemeinde für den Neubau bzw. die Sanierung des Zwergenhauses € 950.000,-- von<br />

der Versicherung ausgezahlt und saniert bzw. baut neu unter eigener Regie und<br />

eigenem Risiko.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, das<br />

Angebot der Versicherung GVV über eine Auszahlungssumme von € 950.000,--<br />

anzunehmen.<br />

Für die Verbesserung der Situation Amtshaus/Kleine Scheune auf dem Burggelände<br />

wird eine überdachte Verbindung für den Winter notwendig. Erste Planungen mit<br />

einem Wintergarten mit Glas-Stahlkonstruktion wurden verworfen. Um der<br />

Denkmalspflege gerecht zu werden sehen die Planungen derzeit wie folgt aus.<br />

- 9 -


Damit der Vorbau noch vor der Winterperiode fertiggestellt wird, wird eine<br />

kostengünstige Variante mit Spanplatten-Holzkonstruktion und einem weiteren<br />

Glastor zum Einsatz kommen. Wenn die Kita „Zwergenhaus“ dann wieder in die<br />

eigentlichen Räume „Auf der Langweid“ gezogen ist, wird die Spanplatten-<br />

Holzkonstruktion durch festes Mauerwerk ersetzt.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, dass die<br />

Verwaltung zusammen mit Beigeordneten und Fraktionsvorsitzende notwendige<br />

Eilentscheidungen im Bezug auf den Ausbau der Verbindung Amtshaus/Kleine<br />

Scheune treffen soll.<br />

TOP 15: Anträge / Anfragen<br />

Es liegen der Verwaltung 2 Anträge der CDU-Fraktion vor.<br />

Der erste Antrag „Anlegen eines Zierweinberges und Aufstellen eines Gitterbogens<br />

„Weintor“ an der Zufahrt aus Nieder-Olm kommend wird von Herrn Eppelmann<br />

vorgetragen.<br />

Der zweite Antrag „Errichtung von z.B. Kräutergarten, Gemüsegarten, Obstwiese und<br />

Kinderweinberg“ im Bereich der Kitas wird von Herrn Barth in Vertretung von Frau<br />

Willersinn vorgetragen.<br />

Beide Anträge werden in die entsprechenden Ausschüsse verwiesen und dort<br />

beraten.<br />

TOP 16: Verschiedenes<br />

Herr Rau stellt fest, dass die Organisation der Stadecker Kerb einige Fragen offen<br />

lässt. Er wünscht sich eine Kerbenachbetrachtung. Des Weiteren sollen die<br />

Umleitungswege zum alten Ortsteil <strong>Stadecken</strong> vom Ordnungsamt kontrolliert werden,<br />

inwieweit hier private Heckenbestände zurückgeschnitten werden müssen.<br />

- 10 -


Frau Odey-Büttner moniert, dass seit längerem gefasste Ratsbeschlüsse nicht<br />

umgesetzt werden. Der Vorsitzende erwidert, dass dies der Verwaltung bewusst sei,<br />

allerdings wegen der Anzahl der umzusetzenden Maßnahmen Prioritäten gesetzt<br />

werden müssen.<br />

Herr Ruf bittet, dass auf der Mainzer Straße in Höhe Einfahrt „Am Kirschgarten“ ein<br />

Verkehrsspiegel so installiert werden sollte, damit die Linksabbieger in die Straße<br />

„Am Kirschgarten“ besser die Mainzer Straße von Essenheim kommend einsehen<br />

können.<br />

Die Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung um<br />

21.40 Uhr.<br />

Vorsitzender : Kenntnisnahme der Verwaltung :<br />

Schriftführerin :<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!