25.07.2014 Aufrufe

26.09. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

26.09. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

26.09. - Gemeindeverwaltung Stadecken-Elsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsgemeinde <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> 30.09.2011<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die Sitzung<br />

Gremium: Gemeinderat<br />

Sitzungstermin: Montag, den 26. September 2011<br />

Sitzungsraum: Mehrzweckraum<br />

Sitzungsbeginn: 19.07 Uhr<br />

Sitzungsende: 21.55 Uhr<br />

A) Öffentlicher Teil<br />

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

Der Ortsbürgermeister begrüßt als Vorsitzender um 19.07 Uhr Herrn Bürgermeister<br />

Ralph Spiegler, die Mitglieder des Gemeinderats, Herrn Wolf, vom Planungsbüro<br />

Wolf, Kaiserslautern, den Seniorenvertreter Herrn Thielemann, den Vorstand der<br />

TSVgg, Mitbürgerinnen und Mitbürger aus <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> sowie die Presse. Er<br />

stellt fest, dass fristgerecht zur Sitzung eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig<br />

ist.<br />

Er würdigt die Verdienste des Bürgers Herrn Dieter Mengel, dankt ihm für seine<br />

jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinderat und diversen Ausschüssen<br />

und überreicht ihm anlässlich seines 75. Geburtstages ein Präsent.<br />

Der Rat stimmt der vorliegenden Tagesordnung einstimmig zu. Diese sieht wie folgt<br />

aus:<br />

02. Einwohnerfragestunde<br />

03. Dorfplatz <strong>Elsheim</strong><br />

04. Bebauungsplan „Gewerbegebiet <strong>Elsheim</strong> Teil 1 – 2. Änderung<br />

vom 11.04.2011 der OG <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong><br />

05. Vorkaufsrechtssatzung<br />

06. Bau eines Basketballfeldes<br />

07. Sporthalle<br />

08. Anschaffung einer Brandmeldeanlage für alle Gebäude auf der<br />

Burg Stadeck<br />

09. Bebauungsplan „Am Knichel“<br />

10. Reparatur Straßenentwässerung am „Haus des Kindes“<br />

11. Selztalhalle<br />

12. Fenster in der Trauerhalle <strong>Elsheim</strong><br />

13. Spenden<br />

- 1 -


14. Mitteilungen<br />

15. Verschiedenes<br />

B) Nicht-öffentlicher Teil<br />

16. Personalangelegenheiten<br />

17. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

18. Grundstücksangelegenheiten<br />

19. Mitteilungen<br />

20. Verschiedenes<br />

TOP 2: Einwohnerfragestunde<br />

Eine Mitbürgerin aus dem Ortsteil <strong>Stadecken</strong> beklagt, dass Sie den Standort für ein<br />

seniorengerechtes Bauen in der Schulstraße als nicht geeignet ansieht, da der Weg<br />

zu den Versorgern wie Lebensmittelmarkt, Apotheke, Ärzte in den „Acht Morgen“<br />

wegen der ansteigenden Schulstraße für Senioren nicht zu bewältigen sei. Der<br />

Bürgermeister bittet sie der Sitzung weiter zu folgen. Unter TOP 09 „Am Knichel“ wird<br />

die Möglichkeit eines Baus einer weiteren seniorengerechten Anlage dargelegt.<br />

TOP 3: Dorfplatz <strong>Elsheim</strong><br />

Der Vorsitzende erläutert die geplanten Veränderungen im Bereich Dorfplatz<br />

<strong>Elsheim</strong>. Diese konzentrieren sich auf die Neugestaltung des oberen Teil mit einer<br />

veränderten Wegeführung und Sitzmöglichkeiten und die mögliche Nutzung des aus<br />

dem Brunnen Gartenstraße/Mainzer Straße kommenden Wassers. Er erläutert<br />

anhand von Skizzen von Frau Thiel, Künstlerin aus <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong>, die<br />

Möglichkeit der künstlerischen Gestaltung und Einbeziehung des Wasserlaufs und<br />

übergibt das Wort an Herrn Wolf vom Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern als Planer.<br />

Herr Wolf gliedert den Platz in vier Teilbereiche, so soll im 1. Bereich oben, dem<br />

Verweilbereich, ein Barriere freier Aussichtspunkt entstehen, die Wegeführung von<br />

der Gartenstraße zur Mainzer Straße durch Grünanlagen verlaufen und dieser<br />

Bereich zum Verweilen einladen. Im 2. Bereich, dem Parkplatz, wird außer den<br />

Verbesserungen der Baumscheiben, sowie die Zu- und Abfahrtsregelung durch die<br />

Gartenstraße und Mainzer Straße wenig verändert. Auch das Pflaster selbst bleibt<br />

wie bisher erhalten. Der südlichen Bereich, die Spitze des Platzes soll derart<br />

gestaltet werden, dass ein Blickfang entsteht. Möglichkeiten hierzu müssen noch<br />

erarbeitet und diskutiert werden. Eine Variante wäre ein künstlerisch gestalteter<br />

Brunnen. Der Vorsitzende nannte den pfälzischen Künstler H. Rump der<br />

angesprochen werden soll. Der 4. Bereich, der Gartenstraße, soll, falls Wasser im<br />

Brunnen Mainzer Straße/Gartenstraße gefunden wird, eine Wasserrinne auf der<br />

östlichen Straßenseite verlaufen, um das Rinnsal zum Brunnen auf den Dorfplatz zu<br />

leiten. Kostenschätzung für die Rinnen vom Brunnen zum unteren Ende des<br />

Dorfplatzes belaufen sich auf ca. € 35.000,-- und sind im Förderantrag enthalten.<br />

- 2 -


Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig auf Basis der vorliegenden<br />

Planung vom Planungsbüro Wolf, Kaiserslautern eine Kostenberechnung erarbeiten<br />

zu lassen, um im nächsten Schritt eine Ausschreibung durchzuführen.<br />

TOP 4: Bebauungsplan „Gewerbegebiet <strong>Elsheim</strong> Teil 1 – 2. Änderung vom<br />

11.04.2011<br />

19.45 Uhr Herr Jakob nimmt im Zuschauerraum Platz.<br />

a. Beschluss über die Auswertungen aus der Offenlage gem. § 3 Abs. 2 BauGB<br />

sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

gem. § 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 13a Abs. 1 BauGB.<br />

Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wurde<br />

gemeinsam mit der Offenlage durchgeführt. Anregungen wurden vorgetragen.<br />

Die Auswertung der eingegangenen Anregungen erfolgt durch das<br />

Planungsbüro ISU, Kaiserslautern.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, zu den vorgetragenen<br />

Anregungen aus der Offenlage entsprechend den Beschlussempfehlungen<br />

des Planungsbüros ISU, Kaiserslautern, zu verfahren bzw. stellt fest, dass<br />

keine Beschlüsse erforderlich sind. Die redaktionellen Änderungen werden in<br />

die Planung eingearbeitet. Die Auswertung ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

b. Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Bebauungsplan<br />

„Gewerbegebiet <strong>Elsheim</strong> Teil 1 – 2. Änderung vom 11.04.2011“ als Satzung.<br />

Die Bebauungsplanänderung umfasst die Grundstücke in der Gemarkung<br />

<strong>Elsheim</strong>, Flur 5, Nr. 311/1, 311/2, 311/4, 311/32, 311/31, 311/10, 311/9, 311/6,<br />

320/5, 320/4, 311/11, 320/1, 311/27, 334/10, 334/12, 334/11, 334/13, 334/8,<br />

311/28, 311/26, 311/23, 311/29, 311/30 tlw.<br />

19.48 Uhr Herr Jakob nimmt wieder an der Sitzung teil.<br />

TOP 5: Vorkaufsrechtssatzung<br />

Die Ortsgemeinde beabsichtigt verschiedene städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen<br />

durchzuführen, wofür sie in das Eigentum von Grundstücken in den<br />

jeweils betroffenen Gebieten gelangen möchte. Um dies zu ermöglichen, hat der<br />

Gesetzgeber den Kommunen die Möglichkeit eines besonderen Vorkaufsrechts<br />

eingeräumt. Allerdings kann eine Kommune nur dann vom Vorkaufsrecht Gebrauch<br />

machen, wenn sie entsprechende Satzungen je Entwicklungsmaßnahmen vorhält.<br />

Für die Bereiche der alten Ortskerne in den Ortsteilen <strong>Stadecken</strong> und <strong>Elsheim</strong> soll<br />

der Geltungsbereich für das Vorkaufsrecht die Bereiche beinhalten, die durch die<br />

Gestaltungs- und Erhaltungssatzung abgedeckt sind. Änderungen sind jederzeit<br />

möglich. Dadurch soll die Möglichkeit der kontrollierten Innenentwicklung gegeben<br />

werden.<br />

- 3 -


Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, den<br />

Geltungsbereich des Vorkaufsrechts für die alten Ortskerne mit dem Geltungsbereich<br />

der Gestaltungs- und Erhaltungssatzung gleichzusetzen.<br />

Für die Außenbereiche wie „Saubach-Vogelfarm-Gebiet, „Am Knichel“,<br />

„Ortsumgehung“ und entlang der „Selz-Renaturierung“ soll extra abgestimmt und<br />

zuvor in den Fraktionen diskutiert werden.<br />

TOP 6: Bau eines Basketballfeldes<br />

Geplant ist ein frei zugängliches Basketballfeld zwischen Vereinsheim und<br />

Fußballrasenplatz, Größe ca.10 m x 17 m, das als Spielfläche zur Freizeitgestaltung<br />

genutzt werden soll, dies ist mit der TSVgg abgestimmt. Die an anderen Stellen in<br />

<strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> demontierten Basketballkörbe sollen hier zum Einsatz kommen.<br />

In Abstimmung mit der TSVgg soll die Anordnung eines Bolzplatzes nocheinmal<br />

besprochen werden.<br />

Der Ortsbürgermeister macht von seinem Stimmrecht Gebrauch.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich bei 2 Nein-Stimmen und 3<br />

Enthaltungen, ein Basketballfeldes für Freizeitsport in der oben genannten Lage<br />

und Abmessung mit Installation von Bänken und sonstiger Infrastruktur.<br />

TOP 7: Sporthalle<br />

Der Vorsitzende stellt die mit dem Architekten Bott erarbeiteten Planungen und<br />

Änderungen vor. Eingang der Sporthalle soll im Bereich des Eingangs zum<br />

Vereinsheim liegen. Der Technikraum liegt ebenfalls in Höhe des Vereinsheim und<br />

Bauhofs, um die Kosten für Versorgungsleitungen zum Vereinsheim und Bauhof so<br />

gering wie möglich zu halten.<br />

Der Vorsitzende erläutert, dass diese Halle allen Sport treibenden Vereinen zur<br />

Verfügung stehen soll. Es verbleiben rund um die Sporthalle, des Vereinsheims<br />

sowie dem Bauhof ca. 30 Parkplätze erhalten. Wegfallende bzw. weitere Parkplätze<br />

sollen im Bereich des „Knichels“ in einfachster Bauweise angeboten werden. Bei<br />

Großveranstaltungen kann der Parkplatz an der Selztalhalle genutzt werden,<br />

weiterhin ist die Verwaltung bestrebt die Parkplätze des Getränkemarktes sowie des<br />

Rewe-Marktes mit nutzen zu dürfen.<br />

Ein Grundsatzbeschluss zur Errichtung der Sporthalle soll gefasst werden, um dem<br />

Kreissportausschuss zu signalisieren, dass die Planungen voranschreiten, die<br />

Gemeinde gewillt ist die Sporthalle zu bauen und so in den Genuss der Förderung zu<br />

kommen.<br />

Laut des Fraktionsvorsitzenden der SPD kann die Fraktion dem Grundsatzbeschluss<br />

heute nicht zustimmen, da die Unterhaltungskosten der Halle nicht bekannt sind und<br />

die Ausweisung der Parkplätze ebenfalls nicht ausreichend geregelt ist. Es wird<br />

vielmehr die Einberufung einer Hauptausschusssitzung gefordert, in der diese<br />

- 4 -


Fragen erläutert und geklärt werden sollen. Der Termin für die<br />

Hauptausschusssitzung wurde auf Mittwoch, den 26. Oktober 2011 festgesetzt.<br />

Es entsteht eine kontroverse Diskussion zu diesen Punkten.<br />

Der Bürgermeister macht von seinem Stimmrecht Gebrauch.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich bei 1 Gegenstimme und 2<br />

Enthaltungen, den Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer freistehenden Sporthalle<br />

am Vereinsheim wie vorgestellt zu fassen, zusätzliche Parkplätze am Knichel<br />

auszuweisen und die vorhandene Infrastruktur zu nutzen.<br />

Zu dem von der EDG vorliegenden Energiekonzept wurden vom Vorsitzenden noch<br />

Ergänzungsfragen gestellt, z.B: ob eine Variante mit Spitzenlastkessel mit<br />

Wärmepumpe interessant sei, ob der Einsatz von Sonnenkollektoren sinnvoll ist<br />

usw., um das Energiekonzept weiter zu optimieren. Es ist geplant die AG „Sporthalle“<br />

am 07.10.11 um 18.00 Uhr tagen zu lassen, um Fragen rund um die<br />

Energieversorgung und Unterhaltung zu klären.<br />

TOP 8: Anschaffung einer Brandmeldeanlage für alle Gebäude auf der Burg<br />

Stadeck<br />

Z.Zt. liegt nur ein Angebot in Höhe von € 8.000,-- vor. Ein weiteres Angebot wurde<br />

angefragt. Dieser Punkt wird nach Vorlage des zweiten Angebots in der nächsten<br />

Sitzung behandelt.<br />

TOP 9: Bebauungsplan „Am Knichel“<br />

Der Vorsitzende erläutert anhand des Ideenkonzepts, aufgestellt vom Planungsbüro<br />

ISU, Kaiserslautern, Stand <strong>26.09.</strong>2011, die Nutzungsmöglichkeiten als<br />

Gemeinbedarfsfläche „Am Knichel“. Er sieht u.a. die Möglichkeit zur Errichtung eines<br />

Jugendhauses, Jugendfreizeitgelände, Parkplätze und Wohnmobilstellplatz. Im<br />

oberen Bereich sollte eine Fläche für Senioren-Wohnen-Betreuen-Pflege vorgehalten<br />

werden. Der Vorsitzende erklärt, dass keinerlei Wohn- bzw. Gewerbeansiedlung<br />

geplant ist. Die GAL-Fraktion bittet darum die Straßenquerungen im Bereich des<br />

Seniorenhauses zu den Einkaufsmöglichkeiten zu sichern. Ein Vertreter der SPD-<br />

Fraktion sieht Konfliktpotenzial bei dem nebeneinander platzierten Seniorenhaus und<br />

Jugendgelände.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig bei einer Enthaltung, auf Basis<br />

des Ideenkonzepts vom <strong>26.09.</strong>2011 das Planungsbüro ISU, Kaiserslautern mit der<br />

Planung zur Aufstellung eines Bebauungsplans weiter zu beauftragen.<br />

TOP 10: Reparatur Straßenentwässerung am „Haus des Kindes“<br />

Der Bürgersteig vor den angelegten Parkplätzen auf dem Gelände „Haus des<br />

Kindes“ hat sich gesenkt. So fließt das Regenwasser nicht in den Rinnstein, sondern<br />

- 5 -


auf die Parkplätze. Es liegt ein Angebot zur Wiederherstellung der<br />

Straßenentwässerung vor. Dieses beläuft sich auf € 2.748,01 brutto.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Reparatur der<br />

Straßenentwässerung in Höhe des „Haus des Kindes“ zum Preis von € 2.748,01<br />

brutto.<br />

TOP 11: Selztalhalle<br />

Der Mehrzweckraum der Selztalhalle sowie der angrenzende Ausschankraum sollen<br />

saniert werden. In diesem Zuge sollen Internet- und Fernsehleitungen verlegt<br />

werden, größere und stärkere Fußleisten sollen installiert werden. Zwei Angebote<br />

liegen der Verwaltung vor.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die oben genannten Arbeiten<br />

dem günstigeren Anbieter zum Preis von € 4.136,17 zu beauftragen.<br />

Top 12: Fenster in der Trauerhalle <strong>Elsheim</strong><br />

In der Gemeinderatssitzung vom 14. September 2010 wurden für die Trauerhalle auf<br />

dem Friedhof in <strong>Elsheim</strong> Kunststofffenster beauftragt. Für die Fenster im Trauerraum,<br />

die künstlerisch gestaltet werden, sollen geeignete Fensterrahmen installiert werden.<br />

Normale Kunststofffenster sind dafür ungeeignet. Es ergibt sich daraus eine<br />

Kostenerhöhung der Fenster im Trauerraum um € 3.767,54.<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich bei einer Gegenstimme und 1<br />

Enthaltung, die für künstlerisch gestaltete Fenster geeigneten Fensterrahmen zu<br />

beauftragen und einer Kostenerhöhung um € 3.767,54 zuzustimmen.<br />

TOP 13: Spenden<br />

• Fa. ComDienst, Inh. Peter Schwerdt € 360,-- für PC-Dienstleistungen<br />

• Siedlerverein <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> € 491,13 für Bank am Petrusweg<br />

• Weingut Posthof, <strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> € 300,-- für Wein zum Neujahrsempfang<br />

2011<br />

Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die hier aufgeführten Spenden<br />

anzunehmen.<br />

TOP 14: Mitteilungen<br />

Kleinfeld III<br />

Der Vorsitzende erläutert anhand einer Skizzenzeichnung die für das Kleinfeld III<br />

erarbeitete Möglichkeit der Regenrückhaltung, Spielplatz und Grünfläche als<br />

Ausgleichsfläche. Dies ist alles im unteren Bereich des Kleinfeld III platziert und<br />

ähnelt in seiner Funktion dem Gelände „Hinter Woog“ bzw. „Hundert Morgen“. Der<br />

Verkauf der Grundstücke kann z.Zt. noch nicht erfolgen, da Verfahrenshindernisse<br />

- 6 -


noch ausgeräumt werden müssen. Der Bürgermeister ist jedoch zuversichtlich, dass<br />

Ende des Jahres mit der Erschließung begonnen werden kann.<br />

Fußweg „Acht Morgen“<br />

Der Fußweg zwischen dem dem Baugebiet „Acht Morgen“ und der Bebauung entlang<br />

der Kreuznacher Straße soll mit einer wassergebundenen Decke versehen werden,<br />

Kosten hierfür maximal € 5.000,--. Die Arbeiten sollen im Rahmen der<br />

Erschließungsarbeiten „Acht Morgen“ ausgeführt werden.<br />

Bebauungsplan „Schulstraße“<br />

Das Verfahren geht weiter. Das Planungsbüro ISU, Kaiserslautern bringt den<br />

Bebauungsplan in dieser Woche über die Verbandsgemeinde in die Offenlage damit<br />

dieser Rechtskraft erlangt.<br />

Vorplatz Peterskirche<br />

Der Vorsitzende erläutert die geplanten Maßnahmen zur Umgestaltung und<br />

Sanierung des Vorgartens der Peterskirche in <strong>Stadecken</strong> wie Gelände herrichten, die<br />

Abdeckung der Mauer zu erneuern, das Geländer zu sanieren, die Stufen zu<br />

erneuern.<br />

Eine Barrierefreiheit ist nur unter Einbeziehung von gemeindlichem Gelände<br />

außerhalb der Kirchenmauer machbar, da die Höhendifferenzen innerhalb des<br />

Vorplatzes eine vorschriftsmäßige Barrierefreiheit unmöglich machen. Machbar wäre<br />

dies über eine Rampe beginnend auf Gemeindegelände parallel zum Kirchturm.<br />

Der Vorsitzende schlägt als Abgrenzung des Kirchengeländes zur Straße hin einen<br />

höher liegenden Bürgersteig mit auffälliger Pflasterung vor.<br />

Urnenwand auf dem Friedhof <strong>Stadecken</strong><br />

Der Vorsitzende stellt die ausgewählte Verschlussplatte „Muschelkalk Goldbank“ vor.<br />

Er informiert, dass eine gemeißelte Schrift vorgeschrieben werden soll und dass<br />

keinerlei Anbauten wie Blumenvasen oder ähnliches an den Platten angebracht<br />

werden dürfen. Der Boden vor der Urnenwand wird entsprechend den anderen<br />

Böden im Bereich des Friedhofs hergerichtet.<br />

Der Vorsitzende informiert weiter, dass aufgrund der Ansicht von Seiten des<br />

Ehrenmals und damit einer Beeinträchtigung der Geometrie und der künstlerischen<br />

Beschaffenheit des Ehrenmals keine Aufstockung der Urnenwand gewünscht ist bzw.<br />

nicht sinnvoll ist.<br />

Da die neu errichtete Urnenwand jetzt eben mit der Abdeckung des Ehrenmals ist,<br />

wird deshalb eine dünne Platte mit einer dem Ehrenmal angepassten Steinfarbe auf<br />

die Urnenwand aufgelegt. Die 4 cm Plattenstärke wird dann von der Ansicht<br />

Ehrenmal kaum auffallen.<br />

Der Vorsitzende informiert über die Problematik des Standorts für den Abfallcontainer<br />

sowie einer möglichen Ausweisung eines Behindertenparkplatzes und sieht hier die<br />

Umgestaltungsmöglichkeit im Ankauf von ca. 60 qm Gelände vom Nachbaranwesen.<br />

Er wird mit dem Nachbarn diesbezüglich Gespräche führen.<br />

- 7 -


Der Vorsitzende erklärt, dass in den nächsten Monaten eine Entscheidung<br />

hinsichtlich der Trauerhalle herbeigeführt werden soll, inwieweit die Halle abgerissen,<br />

neu gebaut bzw. in ihrer Substanz erhalten und erweitert wird.<br />

DSL-Versorgung<br />

Der Vorsitzende informiert über die Zusage der Telekom im Baugebiet „Acht Morgen“<br />

demnächst ausreichend DSL-Anschlüsse anbieten zu können. Er informiert weiter,<br />

dass im Baugebiet „Kleinfeld III“ die Versorgung mit ADSL/VDSL geplant ist und z.Zt.<br />

eine Kostenberechnung erstellt wird.<br />

TOP 15: Verschiedenes<br />

• Der Verkehrsspiegel in der Schulstraße / Ecke Spielbergstraße wird wieder<br />

installiert.<br />

• Herr Rau schlägt vor, für den Rettungshubschrauber feste Landeplätze<br />

auszuweisen und die Gemeindearbeiter für Fahrdienste heranzuziehen.<br />

Dies muss hinsichtlich der Machbarkeit geprüft werden. Herr Spiegler sagt<br />

seine Unterstützung zu.<br />

• Es kursiert das Gerücht, dass die Busbahnlinie 71 künftig nicht mehr<br />

<strong>Stadecken</strong>-<strong>Elsheim</strong> anfährt. Herr Spiegler geht der Sache nach.<br />

Die Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung um<br />

21.33 Uhr.<br />

Vorsitzender : Kenntnisnahme der Verwaltung :<br />

Schriftführerin :<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!