13.02.2014 Aufrufe

ELEKTRISCHE MESSTECHNIK - IEM

ELEKTRISCHE MESSTECHNIK - IEM

ELEKTRISCHE MESSTECHNIK - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 1 von 23<br />

<strong>ELEKTRISCHE</strong> <strong>MESSTECHNIK</strong><br />

U a<br />

HF Eingang<br />

Kanal A f (x)<br />

Sampling<br />

Stufe<br />

ZF Ausgang Kanal A<br />

20 kHz<br />

20-kHz<br />

Filter<br />

I<br />

Abtast<br />

Impuls<br />

Stufe<br />

Frequenz<br />

regelung<br />

Spannung<br />

abgst. Osz<br />

ϕ<br />

U b<br />

Sampling<br />

Stufe<br />

20-kHz<br />

Filter<br />

Schema Hitzedrahtstrommesser<br />

HF Eingang<br />

Kanal B f(x)<br />

ZF Ausgang Kanal B<br />

20 kHz<br />

Blockschaltbild Eingangsstufe Vektoranalysator<br />

Prinzip des Messens<br />

Prozess<br />

x Messgröße, Eingang<br />

Mess-System<br />

Messeinrichtung<br />

xa Messwert<br />

(Ausgang)<br />

Justier- bzw.<br />

Eichprozess<br />

xn, Eichgröße<br />

Messgröße<br />

Erfassung<br />

Messsignal<br />

Umformung<br />

Messsignal<br />

Ausgabe<br />

Messwert<br />

(Aufnehmer)<br />

(Anpasser)<br />

(Ausgeber)<br />

Hilfsenergie<br />

Hilfsgerät<br />

Prozess<br />

Signal der<br />

Messgröße<br />

Signal des<br />

Messwertes<br />

Messgröße<br />

Messgrößen-<br />

Erfassung<br />

Messgrößen-<br />

Umformung<br />

Messwert-<br />

Ausgabe<br />

Mensch<br />

Signalverarbeitung<br />

Prozess<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 2 von 23<br />

Drehspulmesswerk mit Hufeisenmagnet und Kernmagnet<br />

S<br />

N<br />

Analoge Anzeigegeräte<br />

150<br />

100 200<br />

50 250<br />

0 300<br />

A<br />

270 ° Instrument<br />

0 20 40 60 80 100<br />

120<br />

140<br />

V / mA<br />

600 V 300 mA<br />

Skalenanzeigen,<br />

Zeiger Metall oder Lichtstrahl,<br />

Lange, dünne Zeiger<br />

Spiegel zur Vermeidung von Parallaxe<br />

Feingeteilte, weitwinklige Skalen<br />

Analoges Multimeter<br />

ca. 1980<br />

300 V 150 mA<br />

Masse - 60 V 10 mA<br />

Multimeter<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 3 von 23<br />

Analoge<br />

Skalen<br />

1 2 3 4 5<br />

1 5 10 20 30<br />

Digitale Anzeigegeräte<br />

Beispiele für Strukturierung<br />

126,32 mV<br />

Siebensegment<br />

Technologie:<br />

Luminezenzdioden LED<br />

Flüssigkristall LCD<br />

Elektrolumineszenz ELD<br />

Vakuumfluoreszenz VFD<br />

Plasmadisplay PDP<br />

Sechzehnsegment<br />

Mechanisch<br />

Glühbirnen<br />

5 mal 7 Punktmatrix<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 4 von 23<br />

Messverfahren<br />

Direktes Verfahren: Nur Spannung oder Strom<br />

Indirektes Verfahren: Spannung und Strom Widerstand<br />

U<br />

A<br />

V<br />

R1<br />

U<br />

V<br />

t<br />

s<br />

Zeitkontinuierliche Werte<br />

Kompensationsverfahren<br />

Nullgerät<br />

U<br />

V<br />

t<br />

s<br />

Meß<br />

objekt<br />

U 1<br />

U q<br />

R K<br />

Hilfs<br />

strom<br />

quelle<br />

Zeitdiskrete Werte<br />

I H<br />

Poggendorf Lindeck Rothe<br />

Beispiele von Signalformen<br />

U<br />

V<br />

U max<br />

Impuls<br />

U<br />

V<br />

Rechteck - Impulsfolge<br />

∆T<br />

0,9 U max<br />

U max<br />

0,5 U max 0,1 U max<br />

t r t in ms<br />

t f<br />

T<br />

t/ms<br />

U<br />

V<br />

U<br />

V<br />

Exponential- bzw. Nadelimpuls<br />

t/s<br />

Gaussimpuls<br />

t/s<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 5 von 23<br />

Beispiele von Signalformen<br />

U<br />

V<br />

1<br />

Zweiseitige,<br />

symmetrische Impulsfolge<br />

U<br />

V<br />

1<br />

Einseitige Impulsfolge<br />

-1<br />

0,5 1 1,5 2 t/ms<br />

1 2 3 4 5<br />

t/ms<br />

û<br />

U<br />

V<br />

u(t)<br />

U<br />

V<br />

U SS<br />

t/ms<br />

U<br />

t<br />

-û<br />

T<br />

Symmetrische Sinusschwingung<br />

Sinusschwingung mit Gleichanteil<br />

Beispiele von Signalformen<br />

U<br />

V<br />

U<br />

V<br />

U<br />

V<br />

5<br />

1<br />

1 2 3 4 5<br />

t<br />

s<br />

t<br />

s<br />

Impulsfolge als Treppenfunktion<br />

Gleichrichtwert<br />

U 2<br />

V 2<br />

U<br />

V<br />

U 2<br />

X (t)<br />

Schwingungsimpuls<br />

t<br />

s<br />

t<br />

Sinus und (Sinus) 2 Funktion<br />

quadratischer Mittelwert<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 6 von 23<br />

U<br />

V<br />

Beispiele von Signalformen<br />

U<br />

V<br />

π/4A |An|<br />

A<br />

1<br />

t<br />

s<br />

Gedämpfte Sinusfunktion<br />

-A<br />

0,5 1 1,5 2 t/ms<br />

Rechteckimpulsfolge<br />

0,6<br />

0,2<br />

5 10 15 20 f/kHz<br />

Spektrum<br />

Sinusfunktion<br />

X<br />

X 0<br />

U<br />

V<br />

X 0 1/3X 0<br />

A n ω 0<br />

t<br />

t<br />

s<br />

3ω 0<br />

ω<br />

A n ω 0<br />

X 0<br />

ω<br />

Überlagerte Sinusfunktion<br />

Spektrum Überlagerte<br />

Sinusfunktion<br />

Spektrum<br />

Beispiele von Signalformen<br />

X (t)<br />

A ( ω)<br />

δ Impuls<br />

t<br />

Spektrum δ Impuls<br />

ω<br />

X(t)<br />

A (ω )<br />

T<br />

t<br />

2π/T<br />

ω<br />

δ Impulsfolge<br />

Spektrum δ Impulsfolge<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 7 von 23<br />

Beispiele von Signalformen<br />

U<br />

V<br />

∆T<br />

2 π / T<br />

A (ω )<br />

Spaltfunktion sin(x) / x<br />

U max<br />

Rechteck - Impulsfolge<br />

T<br />

t/ms<br />

2*n* π<br />

∆T<br />

ω<br />

Spektrum Rechteck - Impulsfolge<br />

Beispiele von Signalformen<br />

X (t)<br />

X ( ω )<br />

Spektrum<br />

Analoges Signal<br />

Analoges Signal<br />

t<br />

0<br />

ω grenz<br />

ω<br />

X (t)<br />

∆T<br />

|X (ω )|<br />

Spektrum<br />

abgetastetes<br />

analoges Signal<br />

2 π / T<br />

4 π / T<br />

6 π / T<br />

T<br />

Abgetastetes analoges Signal<br />

t<br />

0<br />

ω<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 8 von 23<br />

Beispiele von Signalformen<br />

X<br />

U<br />

V<br />

Stochastisches kontinuierliches Signal<br />

t<br />

Stochastisches zeitdiskretes Signal<br />

t<br />

h (u)<br />

U<br />

V<br />

∆ U 6<br />

∆ U 5<br />

∆ U 4<br />

∆ U 3<br />

∆ U 2<br />

∆ U 1<br />

Bestimmung der Häufigkeitsverteilung<br />

t<br />

∆U 1 ∆U 3∆U4 ∆U 5∆U6<br />

∆U 2<br />

U<br />

U<br />

Beispiele von Gauss- Verteilungen<br />

Kleine Streuung<br />

Große Streuung<br />

h ( x ) in %<br />

h ( x ) in %<br />

80<br />

60<br />

σ = 0,5 (klein)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

40<br />

Wechselanteil<br />

20<br />

Gleichanteil<br />

Wechselanteil<br />

20<br />

Gleichanteil<br />

σ = 2,0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 9 von 23<br />

Beispiele von Rauschspektren<br />

P<br />

W/Hz<br />

P<br />

W/Hz<br />

P<br />

W/Hz<br />

Weißes Rauschen<br />

f<br />

Hz<br />

f<br />

Hz<br />

Farbiges Rauschen<br />

P<br />

W/Hz<br />

P<br />

W/Hz<br />

Rosa Rauschen<br />

f<br />

Hz<br />

Breitbandiges Rauschen<br />

f<br />

Hz<br />

f<br />

Hz<br />

Schmalbandiges Rauschen<br />

Autokorrelationsfunktion<br />

x(t)<br />

Φ xx (τ)<br />

Periodisches Signal<br />

Beispiel<br />

t<br />

τ<br />

Geringe Wiederholneigung<br />

Prinzipfunktion Korrelator<br />

U(t)<br />

Multiplizierer<br />

Integrierer<br />

Registrierer<br />

Verzögerer<br />

Steuerteil<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 10 von 23<br />

Messfehler<br />

R L =0,5Ω<br />

U 0<br />

R e =200 Ω<br />

U<br />

R1<br />

U 0<br />

R e =200 Ω<br />

U<br />

R = 50 Ω<br />

R L =0,5Ω<br />

Systematischer Fehler durch Messgerät<br />

Messgerät und Leitungswiderstand<br />

U 0<br />

U 1<br />

U 2<br />

U g<br />

U 0<br />

R e =0,8 Ω<br />

A<br />

1,5<br />

V<br />

1,5<br />

R<br />

U 3<br />

R e =10 kΩ<br />

Addition von Messfehlern<br />

Multiplikation von Messfehlern<br />

Häufigkeitsdichtefunktion h (x) :<br />

n : Gesamtzahl der Messungen<br />

Dn : Anzahl der im Intervall Dx<br />

auftretenden Anzeigewerte<br />

h (u)<br />

Vertrauensbereiche von Messungen<br />

Statistische Sicherheit P ( |x-x | < c)<br />

P ( x − x < c = h(<br />

x)<br />

dx<br />

c<br />

∫<br />

−c<br />

h (x)<br />

Typische<br />

Vertrauensbereiche<br />

h (x)<br />

h (x)<br />

1σ<br />

-3σ -2σ -1σ x<br />

1σ 2σ 3σ<br />

x<br />

2σ<br />

∆U 1 ∆U 3∆U4 ∆U 5∆U6<br />

∆U 2<br />

n U<br />

h = ∆ ∆ U<br />

∆n<br />

h(<br />

x)<br />

=<br />

n<br />

∆lim<br />

x→<br />

0 n∆x<br />

h = rel. Häufigkeit im entsprechenden Intervall<br />

U<br />

-c +<br />

x<br />

c<br />

Gauß Verteilung:<br />

( x−x<br />

)<br />

1 −<br />

2<br />

2σ<br />

( )<br />

h x = ⋅e<br />

σ 2π<br />

2<br />

x<br />

-3σ -2σ -1σ x<br />

1σ 2σ 3σ<br />

h (x)<br />

3σ<br />

-3σ -2σ -1σ x<br />

1σ 2σ 3σ<br />

x<br />

x<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 11 von 23<br />

Drehspulgerät<br />

Lorentz Kraft<br />

Skala<br />

Anwendung beim Drehspulgerät<br />

r r r<br />

F = I ( L ×<br />

B<br />

)<br />

Zeiger<br />

Dauermagnet<br />

Weicheisenzylinder<br />

feststehend<br />

N<br />

S<br />

N<br />

F<br />

I<br />

L<br />

B<br />

S<br />

Rückstellfeder<br />

Drehspule<br />

Symbol für Drehspulmessgerät<br />

Einschwingvorgänge beim Drehspulgerät<br />

α<br />

Schwache Dämpfung<br />

Starke Dämpfung<br />

Aperiodischer Grenzfall<br />

α 0<br />

Kriechende Dämpfung<br />

T0<br />

t<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 12 von 23<br />

Strom- und Spannungsmessung mit dem Drehspulgerät<br />

Strommessung mit<br />

Nebenwiderstand<br />

Spannungsmessung<br />

mit Vorwiderstand<br />

A<br />

I i R i<br />

R N<br />

I N I e<br />

I i<br />

R i<br />

V<br />

U i<br />

U V<br />

U e<br />

R V<br />

Ri , Ii<br />

I e<br />

R N1 R N2 R N3<br />

Mehrfachmessbereich<br />

R i ,<br />

I i , U R V1 R V2 R V3<br />

1 2 3<br />

1 2 3<br />

Messbereichserweiterung beim Drehspulgerät<br />

200Ω<br />

200 Ω I mess =0,2 mA<br />

R R I Mess<br />

N<br />

=<br />

i S<br />

I<br />

RS<br />

i<br />

RN 2<br />

RN 1<br />

0,1 Ω 0,9 Ω 9 Ω 90 Ω 20 Ω 900 Ω 9 kΩ 90 kΩ<br />

R 1<br />

R 2<br />

R 3<br />

R 4<br />

+ 1 A (I1) 0,1 A 10 mA 1 mA 100 mV 1 V 10 V 100 V<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 13 von 23<br />

Drehspulgeräte mit Gleichrichter<br />

I S<br />

I(t)<br />

Schaltungsarten für Messgleichrichter<br />

+<br />

-<br />

t<br />

Grundschaltung<br />

Reihenparallelschaltung<br />

Mittelwert von Wechselstrom<br />

I(t)<br />

t<br />

Brückenschaltung<br />

Brückenschaltung mit<br />

Wirkwiderständen<br />

Mittelwert bei Einweggleichrichtung<br />

und Zweiweggleichrichtung<br />

Mittelpunkt- (Gegentakt-)schaltung<br />

Elektrodynamisches Messgerät<br />

Eisenloses<br />

Messwerk<br />

Prinzip Spule 1<br />

I 1<br />

Spule 2<br />

Spule 1<br />

Skala<br />

B<br />

I 2<br />

Spule 2<br />

0<br />

20 40<br />

60<br />

80<br />

W<br />

I 1<br />

Eisengeschlossenes<br />

Messwerk<br />

I 1<br />

Φ1<br />

B<br />

I 2<br />

Sinnbild:<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 14 von 23<br />

Leistungsmessung<br />

I i<br />

Allgemeine Anschlussübersicht<br />

1 2<br />

U Netz<br />

R V<br />

U i<br />

U R<br />

R<br />

I R<br />

Leistungsmesser<br />

W<br />

1 5 2<br />

6<br />

R V<br />

Verbraucher<br />

Stromrichtige und spannungsrichtige<br />

Schaltung<br />

U Nenn<br />

P<br />

1 5 2 6<br />

R V<br />

Verbraucher<br />

Erzeugerrichtig<br />

Verbraucherrichtig<br />

I R<br />

R i R u<br />

R N<br />

U R<br />

R<br />

U Nenn<br />

R' V<br />

Messbereichserweiterung<br />

Strom und Spannung<br />

Selbstkompensation mit<br />

doppelter Strompfadspule<br />

Dreheisenmeßwerk<br />

Form der Bleche<br />

I<br />

Spule<br />

S<br />

N<br />

B<br />

Festes Eisenblech<br />

Bewegliches Eisenblech<br />

Luftdämpfung<br />

S<br />

N<br />

Sinnbild<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 15 von 23<br />

Dreheisengerät mit<br />

Mehrfachbereichen<br />

Leistungsmessung<br />

R N1 R N2 R N3<br />

I 1 I 2 I 3 U 1 U 2 U 3 U 4 U 5<br />

R N1 R N2 R N3<br />

Kreuzspulmesswerk<br />

1<br />

0<br />

R V<br />

N<br />

B<br />

F 1 α = 45 °<br />

s 1 s 2 F 2 I 1 α' = 45 °<br />

90 °<br />

F 1<br />

I 2<br />

F 2<br />

β<br />

S<br />

Sinnbild:<br />

r<br />

Ü I<br />

Ü U<br />

Z<br />

(Drehspulquotientenmesswerk)<br />

Messbereichserweiterung<br />

bei Wechselspannung<br />

Meßwerke<br />

1<br />

0<br />

α<br />

B M<br />

N<br />

I M<br />

B H<br />

S<br />

N<br />

F 1 s 1 s 2 F 2 I 1 I 2<br />

α = 45 °<br />

α' = 45 °<br />

90 °<br />

F 2 F 1<br />

B<br />

r<br />

β<br />

S<br />

Sinnbild:<br />

I 3<br />

Drehmagnetmesswerk,<br />

Funktionsprinzip<br />

Elektrodynamisches<br />

Kreuzspulmesswerk<br />

Sinnbild:<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 16 von 23<br />

Thermoumformer<br />

Messwerke<br />

Drehspulmesswerk<br />

Rückstellfeder<br />

α<br />

U TH<br />

U<br />

I<br />

Thermoelement<br />

Heizdraht<br />

Glasperle<br />

Sinnbild für direkte Heizung<br />

Sinnbild für indirekte Heizung<br />

Elektrostatisches Meßwerk<br />

Sinnbild<br />

I<br />

Bimetallmeßwerk,<br />

Sinnbild<br />

Hitzedrahtmesswerk<br />

Sinnbild<br />

Induktionsmeßwerk<br />

Spannungseisen<br />

Zum Zählwerk<br />

I 1<br />

~ U<br />

U<br />

Φ u<br />

Φ I<br />

n<br />

Drehscheibe<br />

Drehscheibe<br />

Stromeisen<br />

I 2<br />

= I<br />

Bremseinrichtung<br />

I W<br />

Spannungseisen<br />

U<br />

Verbraucher<br />

Φ U<br />

n<br />

Φ I<br />

Φ I<br />

Stromeisen<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 17 von 23<br />

Sinnbilder elektrischer Messgeräte<br />

Elektrodynamisches<br />

Messwerk<br />

eisengeschlossen<br />

Elektrodynamisches<br />

Messwerk<br />

Drehspulmesswerk<br />

mit Dauermagnet<br />

Drehspul-<br />

Quotientenmesswerk<br />

Drehmagnet<br />

Messwerk<br />

Drehmagnet<br />

Quotientenmesswerk<br />

Dreheisen<br />

Messwerk<br />

Dreheisen-<br />

Quotientenmesswerk<br />

Elektrodynamisches<br />

Quotienten Messwerk<br />

eisengeschlossen<br />

Elektrodynamisches<br />

Quotienten Messwerk<br />

Induktions-<br />

Messwerk<br />

Induktions-<br />

Quotienten<br />

Messwerk<br />

Direkt<br />

Indirekt<br />

60<br />

Bimetall<br />

Meßwerk<br />

Elektrostatisches<br />

Meßwerk<br />

Thermoumformer<br />

Drehspulmesswerk<br />

mit Thermoumformer<br />

Drehspulmesswerk<br />

mit Gleichrichter<br />

Bevorzugte Lage<br />

Messgerät<br />

2<br />

1,5<br />

Nulllageneinstellung<br />

Prüfspannung > 500 V<br />

z.B. 2 kV<br />

Elektrostatische<br />

Schirmung<br />

Magnetische<br />

Schirmung<br />

Klassezeichen<br />

für Fehlergrenze<br />

Leistungsmessung<br />

Mit Volt- und Amperemeter<br />

I= I R + I U<br />

I P<br />

R<br />

I= I R + I U I R<br />

I<br />

A<br />

u<br />

U= U R + U I<br />

R<br />

U= U R + U I<br />

I u<br />

U= U R<br />

V<br />

R<br />

Stromrichtig<br />

Spannungsrichtig<br />

(zum Verbraucher)<br />

R V<br />

Mit Leistungsmesser<br />

(elektrodynamisches Werk)<br />

Spannungsrichtig (zum Verbraucher)<br />

W<br />

I= I R + I U<br />

R ei<br />

A<br />

I R<br />

1 2 3 5<br />

Verbraucher<br />

U=U R +U i<br />

V<br />

I u<br />

R eu<br />

R<br />

U Nenn<br />

Brücke 1 Brücke 2<br />

Stromrichtig (zum Verbraucher) Stromrichtig Spannungsrichtig<br />

(zum Verbraucher)<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 18 von 23<br />

Kompensatoren<br />

U H<br />

R V<br />

I H<br />

1,0173 kΩ 11 x 100 Ω 10 x 10 Ω<br />

U N U q<br />

I H<br />

R V<br />

R K<br />

R' K<br />

Prinzip Poggendorf<br />

Nullinstrument<br />

R N<br />

U N = 1,0173 V<br />

1<br />

2<br />

0,1 mA<br />

0,1 mA<br />

R V1 R V2<br />

11x10Ω<br />

10x1Ω<br />

3<br />

4<br />

0,01 mA<br />

R V3 5<br />

10x1Ω<br />

U q<br />

U H<br />

1 2<br />

U H<br />

1 2 Kompensator<br />

I H<br />

R V<br />

Poggendorf mit kaskadierten<br />

Widerstandsketten<br />

R N<br />

R K<br />

U N<br />

R' K<br />

U H<br />

I H<br />

U q<br />

R V<br />

I H<br />

Poggendorfmit Hilfsspannungsquelle<br />

nach Lindeck - Rothe<br />

R K<br />

U q<br />

Kompensationsschreiber<br />

Aufzeichnung<br />

Anschlussprinzip<br />

U N<br />

U q<br />

Y - Bewegung<br />

R V<br />

I H<br />

R 1 M<br />

R K<br />

Zeitabhängigkeit<br />

R' K<br />

U k<br />

Nullpunktsverschiebung<br />

0 % 50 % 100 %<br />

U / l<br />

Trägheit<br />

T e<br />

T e t<br />

10 T e<br />

10 T e<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 19 von 23<br />

Widerstandsmessung<br />

Standard über U, I - Messung<br />

I<br />

I R<br />

I<br />

I R<br />

A<br />

A<br />

I V R ei<br />

R I ei<br />

V<br />

U<br />

V<br />

R eu<br />

R<br />

U<br />

V<br />

R<br />

R eu<br />

Stromrichtige Messung<br />

Spannungsrichtige Messung<br />

R V<br />

I q<br />

α,U<br />

α,I<br />

U B<br />

U<br />

R<br />

R V<br />

U U B R<br />

R 0<br />

U B<br />

R<br />

R<br />

R<br />

Mit Konstantstromquelle<br />

Mit Konstantspannungsquelle<br />

Widerstandsmessung<br />

Messbrücke nach Wheatstone<br />

U 1<br />

R U 1 3<br />

U R a<br />

3<br />

U e A<br />

B<br />

R 2 U 2 R 4<br />

U 4<br />

Messungen mit dem<br />

Kreuzspulmesswerk<br />

I<br />

U 0<br />

R 2 I 2<br />

I 1<br />

R 1<br />

Messbrücke nach Thomson<br />

R<br />

A<br />

U‘ U 2 R' 2<br />

e<br />

R N R 4<br />

U 3<br />

U‘ 1<br />

R' 1<br />

R 3 B<br />

Mebssrücke nach<br />

Wheatstone<br />

mit Schleifkontakten<br />

x<br />

R v<br />

L-x<br />

R N<br />

U 4<br />

L<br />

R x<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 20 von 23<br />

Leistungsmessung im Drehstromkreis<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

N<br />

L 1<br />

I 1<br />

U 12<br />

R V Z I 2 2<br />

L 1<br />

Q 2<br />

R V<br />

I Z 3<br />

3<br />

L 2 R V U 1N , U 2N, U 3N<br />

L 3 I N<br />

Ströme und Spannungen<br />

N<br />

im Drehstromkreis<br />

Blindleistungsmessung<br />

Stromrichtig Spannungsrichtig<br />

(zum Verbraucher)<br />

L 1<br />

R V<br />

P 2<br />

R V<br />

Z 1<br />

U 23 U31<br />

P 2<br />

Q 1 Q 3<br />

P 1 L 2 P 3<br />

Wirkleistungsmessung<br />

P 1 L 2 R V<br />

P 2<br />

L 3<br />

L 3 R V R V R V<br />

N<br />

R V<br />

Blindleistungsmessung im<br />

3 Leiter Kreis (Aron-Schaltung)<br />

Leistungsmessung im Drehstromkreis<br />

P 1 P 3<br />

L 1<br />

Q 1<br />

P 2<br />

L 3<br />

R V R V +<br />

R u R V<br />

P 2<br />

L 1<br />

L 2<br />

R u<br />

L 2<br />

L 3 R V R V R V<br />

Q 2<br />

L 3<br />

R V R V +<br />

R u R V<br />

R u<br />

N<br />

Wirkleistung<br />

Messung mit künstlichem<br />

Sternpunkt im 3 Leiter Kreis<br />

N<br />

Blindleistung<br />

Messung mit künstlichem<br />

Sternpunkt im 3 Leiter Kreis<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 21 von 23<br />

Messung des Leistungsfaktors<br />

U 3<br />

R<br />

I 3 (t)<br />

U 1<br />

U(t)<br />

I 1 (t)<br />

I 2 (t)<br />

U 2<br />

Z: R und X<br />

R<br />

L<br />

Mit dem elektrodynamischen<br />

Kreuzspulmesswerk<br />

Mit 3 Spannungsmessern<br />

β<br />

φ<br />

U, I 1 I 2<br />

90° - φ<br />

I 3<br />

U 1<br />

U 2<br />

U 2B γ<br />

α<br />

φ<br />

U 3 U 2w I<br />

Leistungsfaktor- und Widerstandsmessung<br />

Y 1 Y 2<br />

I 1<br />

U R<br />

R<br />

U(t)<br />

I 2<br />

I3<br />

Z: R und X<br />

U<br />

U L L<br />

+ -<br />

R<br />

Mit 3 Strommessern<br />

Messung von Z und φ<br />

R i<br />

β<br />

Rpi<br />

I Z<br />

I 1<br />

I 3<br />

γ<br />

α<br />

φ<br />

I 2 I 3w<br />

U= 50 Hz und 228 V<br />

I 3B U<br />

R u<br />

R pu<br />

U z<br />

Z<br />

Messung von S und P<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 22 von 23<br />

Leistungsfaktor- und Widerstandsmessung<br />

I 1<br />

Y 1 Y 2<br />

U R<br />

R<br />

U(t)<br />

I 2<br />

I3<br />

Z: R und X<br />

U<br />

U L L<br />

+ -<br />

R<br />

Mit 3 Strommessern<br />

Messung von Z und φ<br />

R i<br />

β<br />

Rpi<br />

I Z<br />

I 1<br />

I 3<br />

γ<br />

α<br />

φ<br />

I 2 I 3w<br />

U= 50 Hz und 228 V<br />

I 3B U<br />

R u<br />

R pu<br />

U z<br />

Z<br />

Messung von S und P<br />

Widerstandsmessung<br />

I Z<br />

Z 1 Z 3<br />

L 1 δ 1<br />

L 3 δ 3<br />

U z<br />

Z<br />

LLLL - Brücke<br />

Z 2<br />

Z 4<br />

L 2 δ 2 L 4 δ 4<br />

Z 1 Z 3<br />

Messung von Z und R<br />

L 1 δ 1<br />

C 3 δ 3<br />

Z 2<br />

Z 4<br />

LLCC - Brücke<br />

L 2 δ 2 C 4 δ 4<br />

Messbrücken-<br />

Schaltungen ?<br />

C 1 δ 1<br />

C 3 δ 3<br />

Z Z 3 1 Z 4<br />

C 1 δ 1<br />

R 3 ϕ 3<br />

CCRR - Brücke<br />

Z 2<br />

C 2 δ 2 C 4 δ 4<br />

C 2 δ R 4 ϕ 4<br />

2<br />

Wechselstrom Messbrücke<br />

im Abgleichverfahren<br />

CCCC - Brücke<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06


Ergänzungsblätter zur Vorlesung: Elektrische Messtechnik 1 Seite 23 von 23<br />

Messbrücken<br />

L 1 δ 1<br />

R 3 ϕ 3<br />

L 1 R 3 =Z 3<br />

Z 1<br />

R 1 R 4<br />

C 4<br />

L 2 δ 2 R 4 ϕ 4<br />

R 2 =Z 2 Z 4<br />

LLRR - Brücke<br />

Messbrücke mit<br />

frequenzabhängigem Abgleich<br />

L 1 δ 1 R 3 ϕ 3<br />

R 2 ϕ 2 C 4 δ 4<br />

L 1 Z 1<br />

R 3 =Z 3<br />

R 1 R 2 =Z 2 C 4<br />

R 4<br />

Z 4<br />

LRRC - Brücke<br />

Messbrücke mit frequenzunabhängigem<br />

Abgleich<br />

Maxwell Wien Brücke<br />

Ersatzbild<br />

Spezielle Messbrücken und Stromkomparator<br />

Spule<br />

Z x R 2 =Z 2 C 4<br />

L x<br />

R 3 =Z 3<br />

R x Z 4<br />

C – Messbrücke<br />

nach Wien<br />

R 1<br />

R 3<br />

Ersatzbild<br />

C 2<br />

R 2<br />

C<br />

C x<br />

R x<br />

R4<br />

Stromkomparator<br />

R 1<br />

C 3<br />

R 3<br />

N 4<br />

I x Generator ~<br />

N 1 N 2<br />

N 3<br />

Schalter<br />

Hilfsstrom<br />

Anzeige<br />

R 2<br />

C 3<br />

R 4<br />

C4<br />

R 4<br />

Wien - Robinson Brücke<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hempfling FH in Friedberg Fachbereich <strong>IEM</strong> Stand SS 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!