29.10.2012 Aufrufe

ATOSS Time Control 6.2 Neuerungen und Hinweise Information für ...

ATOSS Time Control 6.2 Neuerungen und Hinweise Information für ...

ATOSS Time Control 6.2 Neuerungen und Hinweise Information für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zeitwirtschaftliche <strong>Neuerungen</strong><br />

Release-<strong>Neuerungen</strong><br />

Technische Dokumentation<br />

3.1 Fehlzeiten werden zeitraum- <strong>und</strong> planversionsbasiert gespeichert<br />

Waren Fehlzeiten in der Vergangenheit immer nur manuelle Buchungen auf Fehlzeitenkonten<br />

haben wir nun eine eigene Datenart da<strong>für</strong> geschaffen. Diese Datenart ist<br />

einerseits zeitraumbezogen (Datumszeitraum) <strong>und</strong> hat zusätzlich eine Planversion.<br />

Mit dieser Neuerung können in der Personaleinsatzplanung nun auch unterschiedliche<br />

Fehlzeiten in den Planversionen vorherrschen (z.B. Krank in Version 1 obwohl in der<br />

archivierten Version 2 noch eine Frühschicht eingetragen ist).<br />

Die Umstellung hat nachfolgende entscheidende Vorteile:<br />

• es wird immer der Zeitraum gespeichert, den der Benutzer eingetragen hat -<br />

unabhängig von Besonderheiten wie Wochenenden oder Feiertag. Wenn ein Mitarbeiter<br />

von Montag bis Sonntag Urlaub haben möchte, dann wird dieser auch<br />

so gespeichert. Wieviele Tage davon im Arbeitszeitmodell relevant sind hängt<br />

von den Einstellungen im Zeitkonto <strong>und</strong> der Mitarbeitergruppe ab.<br />

• die Zeitkonteneinstellung, auf welchen Tagesarten Fehlzeiten generiert werden<br />

hat künftig immer eine Bedeutung (nur Regelungen in Verarbeitungsmodulen<br />

können es überschreiben).<br />

• <strong>für</strong> die tatsächlich zeitwirtschaftlich relevante Bewertung der Fehlzeit ist immer<br />

das aktuell gültige Arbeitszeitmodell im Mitarbeiterkalender verantwortlich.<br />

Wurde z.B. in Version 6.1 im Januar <strong>für</strong> Dezember Urlaub eingetragen <strong>und</strong> am<br />

Donnerstag <strong>und</strong> Freitag war im Schichtzyklus ein Wochenende so wurden diese<br />

Tage ausgespart. Wechselte nun der Mitarbeiter die Schicht musste manuell der<br />

Urlaub am Donnerstag <strong>und</strong> Freitag korrigiert <strong>und</strong> am Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

gelöscht werden. Mit Version <strong>6.2</strong> nimmt diese Änderung die Software vor, wenn<br />

der Urlaub den Zeitraum Donnerstag bis Samstag beinhaltet.<br />

• durch die planversionsbasierte Speicherung der Fehlzeit kann dem Mitarbeiter<br />

auch bei Krankheit noch der Schichtzuschlag aus der ursprünglichen Version<br />

steuerpflichtig bezahlt werden.<br />

Über die Tabellenaktualisierung der Konsole werden bestehende Fehlzeitenbuchungen<br />

in Zeiträume (mit Planversion=1) konvertiert <strong>und</strong> anschließend vom Typ „manuell“<br />

in den Typ „automatisch“ umgewandelt. An allen Programmstellen, wo man<br />

bislang Buchungen erstellen/bearbeiten konnte (Mitarbeiterinformationen, Massenerfassung,<br />

Zeitdatentabelle, etc.) lassen sich ab dieser Version keine Buchungen auf<br />

Fehlzeitenkonten mehr erstellen.<br />

Der Eingabedialog <strong>für</strong> Fehlzeiten im Mitarbeiterplan wurde ebenfalls angepoßt. Uhrzeiten<br />

können nur noch bei variablen Fehlzeiten eingegeben werden. Bei allen anderen<br />

tagesbasierten Werten (ganz-, vor- <strong>und</strong> nachmittags) ist keine Uhrzeiteingabe<br />

mehr möglich. Die Uhrzeit dieser Fehlzeiten richtet sich nach den Einstellungen der<br />

Zeitvorgabe im Arbeitszeitmodell bzw. Mitarbeiterkalender.<br />

<strong>ATOSS</strong> CSD Software GmbH, Copyright 2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!