14.02.2014 Aufrufe

Prüfungsreglement - Kanton Solothurn

Prüfungsreglement - Kanton Solothurn

Prüfungsreglement - Kanton Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 19. Technisches Versagen der Waffe oder Munition<br />

Ein technisches Versagen bei der Waffe und der Munition wird dem Kandidaten nicht angerechnet.<br />

Die Prüfungsexperten bestimmen, ob ein technisches Versagen der Waffe oder<br />

Munition vorliegt.<br />

3.2 Theoretischer Teil<br />

§ 20. Allgemeines<br />

1<br />

Der theoretische Teil der Jägerprüfung findet jeweils in der ersten Hälfte des Monats Juni im<br />

Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz, statt.<br />

2<br />

Das Mitführen von technischen und elektronischen Geräten (wie namentlich Natel, Aufnahmegeräte,<br />

Fotoapparate usw.) an der theoretischen Prüfung ist verboten und führt zum<br />

sofortigen Ausschluss von der Jagdprüfung. Die Prüfung gilt als nicht bestanden.<br />

§ 21. Inhalt der theoretischen Jagdprüfung<br />

1<br />

Der theoretische Teil der Jagdprüfung besteht aus folgenden Fächern:<br />

a) Wildtierbiologie<br />

(Kapitel: Wildtierbiologie aus dem Buch „Jagen in der Schweiz“, 2 )<br />

b) Wild und Umwelt<br />

(Kapitel: Wildtierökologie, Wildtiermanagement, Wildkrankheiten aus dem Buch „Jagen in<br />

der Schweiz“ 2 )<br />

c) Jagdpraxis<br />

(Kapitel: Jagdliches Handwerk, Waffen, Munition, Optik, Jagdhunde aus dem Buch „Jagen in<br />

der Schweiz“ 2 )<br />

d) Jagdgesetze, Jagdgeschichte und Öffentlichkeit<br />

(Kapitel: Gesetze regeln das Jagen, Jäger waren wir immer, Jagd und Öffentlichkeit aus dem<br />

Buch „Jagen in der Schweiz“ 2 sowie die eidgenössische und kantonale Jagdgesetzgebung)<br />

2<br />

Die Jagdprüfungskommission stellt die Prüfungsfragen zusammen und bestimmt das Anschauungsmaterial<br />

für den theoretischen Teil.<br />

§ 22. Einteilung der Kandidaten<br />

1<br />

Die Kandidaten werden in 3 Gruppen (A – C) eingeteilt. Der Ablauf ist § 23 zu entnehmen.<br />

2<br />

Das Los entscheidet über die Einteilung an der theoretischen Prüfung.<br />

§ 23. Prüfungsablauf<br />

Zeit Wildtierbiologie Wild & Umwelt Jagdpraxis GGÖ<br />

07:00 – 07:30 A1 A4 A3 A2<br />

07:35 – 08:05 A2 A1 A4 A3<br />

08:10 – 08:40 A3 A2 A1 A4<br />

08:45 – 09:15 A4 A3 A2 A1<br />

07:15 - 09:15 Schriftliche Prüfung Gruppe B<br />

Pause<br />

09:45 – 10:15 B1 B4 B3 B2<br />

10:20 – 10:50 B2 B1 B4 B3<br />

10:55 – 11:25 B3 B2 B1 B4<br />

11:30 – 12:00 B4 B3 B2 B1<br />

09:45 - 11:45 Schriftliche Prüfung Gruppe A und C<br />

Mittagspause<br />

13:30 – 14:00 C1 C4 C3 C2<br />

14:05 – 14:35 C2 C1 C4 C3<br />

14:40 – 15:10 C3 C2 C1 C4<br />

15:15 – 15:45 C4 C3 C2 C1<br />

2<br />

Jagen in der Schweiz, ISBN 978-3-7262-1425-8, Ausgabe 2012<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!