15.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 2006/05 - Unterweitersdorf

Ausgabe 2006/05 - Unterweitersdorf

Ausgabe 2006/05 - Unterweitersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimabündnisgemeinde<br />

Mitgliedsgemeinde<br />

der<br />

Region Gusental<br />

________________<br />

P.b.b.<br />

An einen Haushalt!<br />

Amtliche Mitteilung!<br />

Strom und Wärme aus der Natur - unter diesem Motto<br />

ladet der Umweltausschuss der Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong> zur<br />

Fahrt zum Kraftwerk der LinzAG ein.<br />

Termin: Donnerstag 20. Juli <strong>2006</strong>, 13:00 Uhr - Abfahrt beim<br />

Gemeindeamt<br />

Oder: Treffpunkt beim Eingang zum Kraftwerk Linz-Mitte, Nebingerstr.<br />

1, um 13:15 Uhr<br />

Anmeldung bis 18. Juli beim Gemeindeamt <strong>Unterweitersdorf</strong>,<br />

Tel.: 07235 63014-0<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen, die Reihung erfolgt<br />

nach Anmeldung!<br />

Bei einer Führung sieht man die Erzeugung eines Teiles des Regionalstromes,<br />

mit dem unsere Haushalte versorgt werden. Die mittels Wärmekopplung<br />

miterzeugte Abwärme versorgt viele Linzer Haushalte mit<br />

Wärme. 16 Tonnen oder 50 Schüttraummeter Holz werden stündlich<br />

verfeuert - dadurch werden jährlich 50.000 Tonnen CO² an Emissionen<br />

eingespart.<br />

Wir wünschen zur bevorstehenden<br />

Urlaubs– und Ferienzeit<br />

viel Erholung !<br />

____________________<br />

Ferienspaß - Veranstaltungen<br />

Dieser Zeitungsausgabe liegt das Veranstaltungsheft<br />

über die Ferienspaßaktionen der Vereine bei.<br />

Nützen Sie das Angebot !<br />

Folge <strong>05</strong>/<strong>2006</strong><br />

vom 30.06.<strong>2006</strong><br />

Eigentümer Herausgeber u. Verleger: Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong>, Gusentalstraße 1a<br />

E-Mail: gemeinde@unterweitersdorf.ooe.gv.at<br />

Homepage: www.unterweitersdorf.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ludwig Kürnsteiner<br />

Erscheinungsort: 4210 <strong>Unterweitersdorf</strong>, Verlagspostamt: 4210 Gallneukirchen


2 Aus der Gemeinde/Chronik/Termine Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Standesfälle<br />

Geburten:<br />

Lindner David, Oberwögern 5 a<br />

17.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

Zugezogene:<br />

Schatz Reinhard und Haider Simone<br />

Sonnleitenweg 8<br />

Gruber Günter und Brigitte mit Sohn Manuel<br />

Hofbauerweg 19<br />

Raffetseder Leopold und Huberta<br />

Untere Dorfstraße 2 a<br />

Auer Gertrude<br />

Untere Dorfstraße 2 a<br />

Eheschließungen:<br />

Bichler Roman und Weinzinger Bettina<br />

27.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

Geburtstage:<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern -<br />

besonders gratulieren möchten wir folgenden<br />

Jubilaren:<br />

Juni <strong>2006</strong><br />

Winkler Anton - zum 86. Lebensjahr<br />

Schiefer Johannes - zum 86. Lebensjahr<br />

Cervenka Anna - zum 85. Lebensjahr<br />

Zeller Hildegard - zum 81. Lebensjahr<br />

Puchner Alois - zum 81. Lebensjahr<br />

Preinfalk Friederika - zum 77. Lebensjahr<br />

Jungwirth Gertrud - zum 76. Lebensjahr<br />

Jakob Heinrich - zum 74. Lebensjahr<br />

Jung Josef - zum 73. Lebensjahr<br />

Leonhartsberger Erich - zum 71. Lebensjahr<br />

Juli <strong>2006</strong><br />

Preinfalk Rudolf - zum 88. Lebensjahr<br />

Afeltowicz Irena - zum 81. Lebensjahr<br />

Hiesl Adolf - zum 81. Lebensjahr<br />

Ganhör Hermine - zum 79. Lebensjahr<br />

Zauner Augustin - 78. Lebensjahr<br />

Pfeifer Maria - zum 77. Lebensjahr<br />

Oyrer Maria - zum 77. Lebensjahr<br />

Zauner Augustine - zum 75. Lebensjahr<br />

Hametner Stephanie - zum 73. Lebensjahr<br />

Herzog Johann - zum 73. Lebensjahr<br />

Peil Theresia - zum 73. Lebensjahr<br />

Herzog Maria - zum 72. Lebensjahr<br />

S 10 - Bürgerinformation<br />

Planungsausstellung<br />

Die Planungen zur S10 Mühlviertler Schnellstraße laufen<br />

weiter auf Hochtouren.<br />

Nachdem im Jänner die Trassenlage fixiert werden konnte,<br />

wurde seitdem intensiv an der Ausarbeitung des<br />

„Technischen Projekts“ (Einreichprojekt) gearbeitet. Mit der<br />

Erarbeitung und Fertigstellung des „Technischen Projekts“<br />

werden der Verlauf der Trasse, Form und Lage der Anschlussstellen,<br />

Tunnelstrecken, Unterflurtrassen und Brücken<br />

sowie die Querschnittsgestaltung der Trasse im Detail<br />

festgelegt. Die ASFINAG möchte die Bürger und Betroffenen<br />

am Laufenden halten und lädt daher zu der Planungsausstellung<br />

am<br />

ein.<br />

Dienstag, 04. Juli <strong>2006</strong>, 18:00 - 22:30 Uhr<br />

im Gemeindesaal <strong>Unterweitersdorf</strong>


3 Sonn– und Feiertagsdienst Ärzte/Erste-Hilfe-Kurs/Familienkarte Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Ärzte telefonisch erreichbar unter:<br />

Dr. Ehrenhuber (Gallneuk.) 07235/50150<br />

Dr. Eilmsteiner (Alberndorf) 07235/7114<br />

Dr. Kiblböck (Altenberg) 07230/74510<br />

Dr. Konwalinka (Gallneuk.) 07235/62210<br />

Dr. Plessl (Gallneukirchen) 07235/64332<br />

Dr. Schoßwohl (Gallneuk.) 07235/63962<br />

Dr. Schöbl (Altenberg) 07230/8008<br />

Dr. Schuster (Schweinbach) 07235/63039<br />

Dr. Weiß (Treffling) 07235/50600<br />

01.07. Dr. Eilmsteiner <strong>05</strong>.08. Dr. Konwalinka 02.09. Dr. Weiss<br />

02.07. Dr. Eilmsteiner 06.08. Dr. Konwalinka 03.09. Dr. Weiss<br />

08.07. Dr. Schuster 12.08. Dr. Kiblböck 09.09. Dr. Eilmsteiner<br />

09.07. Dr. Schuster 13.08. Dr. Kiblböck 10.09. Dr. Eilmsteiner<br />

15.07. Dr. Plessl 15.08. Dr. Ehrenhuber 16.09. Dr. Kiblböck<br />

16.07. Dr. Plessl 19.08. Dr. Schöbl 17.09. Dr. Kiblböck<br />

22.07. Dr. Konwalinka 20.08. Dr. Schöbl 23.09. Dr. Plessl<br />

23.07. Dr. Konwalinka 26.08. Dr. Schosswohl 24.09. Dr. Plessl<br />

29.07. Dr. Ehrenhuber 27.08. Dr. Schosswohl 30.09. Dr. Ehrenhuber<br />

30.07. Dr. Ehrenhuber<br />

Fortbildungen - Urlaube:<br />

Dr. Schöbl: <strong>05</strong>.08.-15.08.<strong>2006</strong><br />

16.09.-01.10.<strong>2006</strong><br />

Dr. Eilmsteiner: 15.07.-06.08.<strong>2006</strong><br />

Dr. Schoßwohl: 14.07.-06.08.<strong>2006</strong><br />

Dr. Kiblböck: 07.07.-23.07.<strong>2006</strong><br />

Dr. Schuster: 06.08.-13.08.<strong>2006</strong><br />

02.09.-10.09.<strong>2006</strong><br />

10.09.-24.09.<strong>2006</strong><br />

Dr. Konwalinka: 12.08.-03.09.<strong>2006</strong><br />

Dr. Weiß: 22.07.-15.08.<strong>2006</strong><br />

Dr. Plessl: 31.07.-23.08.<strong>2006</strong><br />

Dr. Ehrenhuber: 01.07.-09.07.<strong>2006</strong><br />

19.08.-25.08.<strong>2006</strong><br />

ERSTE-HILFE-KURS<br />

Start: Donnerstag, 21. September <strong>2006</strong><br />

19.00 Uhr - Gemeindesaal<br />

Nähere Informationen folgen !<br />

Alles auf Schiene mit der OÖ Familienkarte<br />

Familienkartenbesitzer hatten in Oberösterreich schon immer gute Karten. Seit<br />

mittlerweile 6 Jahren ermöglicht diese Karte oö. Familien Vorteile bei der Freizeitgestaltung,<br />

im Handel und in der Gastronomie.<br />

Ab 1. Juli <strong>2006</strong> können Familien mit der neuen OÖ Familienkarte/ÖBB VORTEILScard bis zu<br />

50 Prozent günstiger Bahn fahren, mitfahrende Kinder unter 15 Jahren fahren kostenlos.<br />

Diese neue Karte wird allen Familien automatisch zugeschickt, die bereits eine OÖ Familienkarte<br />

bzw. eine ÖBB VORTEILScard Familie haben.<br />

Springen Sie auf und nutzen Sie diesen besonderen Vorteil. Die Ferien sind in greifbarer Nähe und<br />

die Familien planen verschiedenste Ausflüge. Steigen Sie in den Zug ein und ersparen Sie sich teure<br />

Spritkosten, lästige Staus usw.<br />

Weitere interessante Ausflugsmöglichkeiten mit der OÖ Familienkarte finden Sie auf<br />

www.familienkarte.at.


4 Der neue Sicherheitspass Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Der neue Sicherheitspass<br />

ist seit 16. Juni <strong>2006</strong> erhältlich<br />

und kann ab sofort beantragt werden!<br />

Was ist der neue Sicherheitspass?<br />

Der neue Sicherheitspass ist ein Reisedokument auf höchstem Sicherheitsniveau durch Integration<br />

biometrischer Daten auf einem Chip auf Grund der Vorgaben der Europäischen Union. Die technischen<br />

Standards sind weltweit einheitlich.<br />

Nach Einführung des neuen Reisepasses werden Reisepässe nur mehr mit einem Chip und einem gedruckten<br />

Foto ausgegeben. Davon ausgenommen sind nur der Notpass und die Kinderpässe (für Minderjährige<br />

bis zum 12. Lebensjahr)<br />

Behält der alte Reisepass die Gültigkeit?<br />

Bereits ausgegebene Reisepässe behalten die auf dem Dokument angegebene Gültigkeit.<br />

In einer Übergangszeit wird es also alte und neue Pässe parallel geben.<br />

Wo kann man den neuen Reisepass beantragen?<br />

Der neue Sicherheitspass kann wie bisher - bei der Bezirkshauptmannschaft oder der Gemeinde beantragt<br />

werden. Für den neuen Reisepass muss bei der Antragstellung nur mehr ein Passfoto abgegeben<br />

werden. Das Bild wird, neben der Unterschrift, eingescannt und von der Österreichischen Staatsdruckerei<br />

in den neuen Sicherheitspass gedruckt. Der neue Sicherheitspass kann nicht sofort ausgehändigt<br />

werden. Die Produktion erfolgt unter besonders strengen Sicherheitsanforderungen. Der<br />

neue Pass muss zentral hergestellt werden und wird innerhalb von fünf Arbeitstagen nachweislich<br />

mit RSb auf dem Postweg zugestellt.<br />

Neue Kriterien für Passbild<br />

Das Foto muss 35 mm breit und 45 mm hoch sein. Der Kopf soll ca. 2/3 des Bildes einnehmen. Haare<br />

(hohe Frisuren) dürfen aus dem Bild ragen. Das Lichtbild muss die Person mit neutralem Gesichtsausdruck<br />

und geschlossenem Mund zeigen.<br />

Das Foto darf nicht älter als 6 Monate sein. Der Hintergrund des Bildes muss einfärbig sein und<br />

darf kein Muster aufweisen.<br />

Kosten für den neuen Reisepass<br />

Reisepass ab dem 12. Lebensjahr: € 69,00 (Zustellung innerhalb 5 Tagen)<br />

Expressreisepass: € 100,00 (Zustellung innerhalb 3 Tagen)<br />

Kinderpass: € 26,00<br />

Expresspass für Kinder: € 38,00<br />

Notpass: € 69,00<br />

Der Notpass kann nach wie vor sofort von der Passbehörde ausgestellt werden. Dieser hat jedoch nur<br />

die Gültigkeitsdauer, welche für die Reise benötigt wird.<br />

Gültigkeitsdauer für den neuen Reisepass<br />

bis zum 2. Lebensjahr<br />

2 Jahre<br />

2. bis 12. Lebensjahr 5 Jahre<br />

ab dem 12. Lebensjahr<br />

10 Jahre<br />

Änderungen des Namens können nur mehr durch Ausstellung eines neuen Reisepasses vorgenommen<br />

werden !


5 Aus dem Gemeinderat Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Aus der Gemeinderatssitzung vom 22.06.<strong>2006</strong><br />

Höfelweg (Strasser Gründe)<br />

Widmung als öffentliche Verkehrsfläche<br />

Durch die Schaffung von 4 Bauparzellen im Bereich<br />

des Höfelweges wurde auch die Erweiterung<br />

des Straßennetzes notwendig.<br />

Entsprechend der Bauplatzbewilligung ist die Abtretung<br />

des entsprechenden Grundstückes für die<br />

Erschließung der Parzellen vorgesehen.<br />

Der Gemeinderat beschloss die Verordnung als<br />

öffentliche Verkehrsfläche und die Einreihung in<br />

die Straßengattung “Gemeindestraße“.<br />

ren über die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

zur Schaffung von 2 Bauparzellen nördlich<br />

der Verlängerung des „Dorfblickes“ im unmittelbaren<br />

Anschluss am bestehenden Bauland beschlossen.<br />

Im Stellungnahmeverfahren hat nur das Land Oö.<br />

einen Einwand erhoben und hat angeregt, dass<br />

die Widmung 2-hüftig (beiderseits der Siedlungsstraße)<br />

erfolgen soll.<br />

Nachdem in weiteren Widmungsetappen dies ohnehin<br />

vorgesehen ist, beschloss der Gemeinderat<br />

einstimmig die Umwidmung.<br />

Strassenerweiterung Höfelweg<br />

Kulturwochen 2007<br />

Die Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong> veranstaltete<br />

2001 die bisher letzten Kulturwochen.<br />

Die Vertreter der örtlichen Vereine und Organisationen,<br />

Kulturinteressierte sowie die Leiterin der<br />

Volksschule, Frau Dir. Pühringer, wurden daher<br />

zu einem Grundsatzgespräch eingeladen. Nach<br />

dem positiven Ausgang, wobei alle Anwesenden<br />

ihre Bereitschaft zur Mitarbeit bekundeten, fasste<br />

der Gemeinderat den einstimmigen Grundsatzbeschluss,<br />

2007 Kulturwochen abzuhalten.<br />

Flächenwidmungsplan - Änderung 11<br />

Dorfblick/Barnreiter<br />

Am 14.03.<strong>2006</strong> hat der Gemeinderat das Verfah-<br />

Ferienspaßaktion <strong>2006</strong><br />

Übernahme Eintritte Freibäder<br />

Bereits seit 1997 übernimmt die Gemeinde im<br />

Rahmen der Ferienspaßaktion die Kosten für Eintritte<br />

in die Freibäder der Nachbargemeinden.<br />

Auch für die Sommerferien <strong>2006</strong> und bis auf Widerruf<br />

auch in den nächsten Jahren wurde diese<br />

Aktion vom Gemeinderat wie folgt beschlossen:<br />

• Übernahme der Eintrittskosten für die Freibäder<br />

Gallneukirchen/Pregarten/ Neumarkt/<br />

Kefermarkt/Badesee Tragwein (Auflegung<br />

von Gutscheinen, Abrechnung mit den Gemeinden)<br />

• Pro Kind Gutscheine für max. 8 Eintritte<br />

(Kinder von 6-16 Jahre = Jahrgang 1989-<br />

1999.<br />

• Geltungszeitraum 08.07.-10.09.<strong>2006</strong>


6 Aus dem Gemeinderat Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Entwurf des Ausbaues der Spiel- und Freizeitanlage


7 Aus dem Gemeinderat Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Spiel- und Freizeitanlage<br />

<strong>Unterweitersdorf</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong> hat am<br />

01.07.2003 die „Seir-Gründe“ zwischen Sportplatz<br />

und Bundesstraße erworben. Dieses Grundstück<br />

ist vorgesehen zur Nutzung als Spiel – und<br />

Freizeitfläche für Kinder und Jugendliche.<br />

Am 03.11.20<strong>05</strong> wurde ein Grundsatzbeschluss<br />

über folgende weitere Vorgangsweise gefasst:<br />

• Erstellung Gestaltungsplan – mit Einbindung<br />

der Jugendlichen<br />

• Erstellung Finanzierungsplan<br />

• Umsetzungsschritte fixieren<br />

Auf Basis der Partizipationsveranstaltung mit den<br />

Jugendlichen wurden ein Bedarfskonzept, Gestaltungsplan<br />

und eine Kostenschätzung wie folgt<br />

erstellt:<br />

Bezeichnung<br />

Kosten<br />

Multisportanlage, FUN- Court 37.000,00<br />

Skaterplatz 19.600,00<br />

Jugendtreff 12.000,00<br />

Kleinkinderbereich 18.600,00<br />

Beachvolleyballplatz 9.000,00<br />

Erdarbeiten, Wege, Asphalt 71.520,00<br />

Gärtner 7.000,00<br />

Sitzgelegenheiten 2.250,00<br />

Regiearbeiten 3.000,00<br />

Summe 179.970,00<br />

MwSt. 17.997,00<br />

Gesamtsumme 197.967,00<br />

Finanzierungsplan<br />

Bezeichnung <strong>2006</strong>-2010<br />

Einnahmen<br />

Anteilsbetrag oH. 72.500,00<br />

Landeszuschuss Wohnumfeld 72.500,00<br />

Landeszuschuss Jugend 15.000,00<br />

Bedarfszuweisung Land 40.000,00<br />

Summe Einnahmen 200.000,00<br />

<strong>Ausgabe</strong>n<br />

Professionisten 156.000,00<br />

Vergütungen 44.000,00<br />

Summe <strong>Ausgabe</strong>n 200.000,00<br />

Am 02. Juni <strong>2006</strong> hat eine Vorsprache bei Landesrat<br />

Kepplinger stattgefunden, der dabei die<br />

Landesförderung in mehreren Etappen zusagte<br />

und für <strong>2006</strong> die Mittel für die Errichtung des<br />

Beachvolleyballspielplatzes gewähren wird.<br />

Der Gemeinderat beschloss einstimmig:<br />

• Grundsatzbeschluss über das Projekt<br />

• Genehmigung Finanzierungsplan<br />

• Errichtung Beachvolleyballplatz in Eigenregie<br />

<strong>2006</strong><br />

• Die weiteren Realisierungsschritte sind je nach<br />

Finanzmittel vom Gemeinderat festzulegen.<br />

Kindergarten <strong>Unterweitersdorf</strong><br />

Pachtvertrag und Arbeitsübereinkommen<br />

zwischen Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong><br />

und Pfarrcaritas Gallneukirchen<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wurde auf Antrag<br />

der ÖVP-Fraktion behandelt und ÖVP-<br />

Fraktionsobmann Erwin Pachner stellte den Antrag,<br />

die Gemeinde möge einen Pachtvertrag und<br />

ein Arbeitsübereinkommen nach dem Mustervertrag<br />

des Oö. Gemeindebundes abschließen.<br />

Offenbar meinte er damit, dass die Gemeinde<br />

100%-Abgangsdeckung übernehmen soll.<br />

Bürgermeister Ludwig Kürnsteiner hat jedoch am<br />

07. Juni <strong>2006</strong> dem Pfarrer neuerlich einen Entwurf<br />

für einen Vertrag und ein Arbeitsübereinkommen<br />

übermittelt und ersucht bis 30.06.<strong>2006</strong><br />

mitzuteilen, ob auf Basis dieser Entwürfe es zu<br />

einem Abschluss kommen kann.<br />

Der Antrag von Bürgermeister Ludwig Kürnsteiner,<br />

den Tagesordnungspunkt, nach Antwort des<br />

Pfarrers, im Gemeindevorstand zu behandeln,<br />

wurde mit 11 Stimmen im Gemeinderat angenommen.<br />

Übrigens:<br />

Nach einer eigenen Studie der Diözesancaritas<br />

werden in 33,3% der Kindergärten Zuschüsse aus<br />

dem Pfarrbudget geleistet, werden in 44,4% Räume<br />

und Gebäude von der Pfarre unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt und in 65,4% die Kindergartenverwaltung<br />

durch die Pfarre ehrenamtlich<br />

durchgeführt sowie in 24,7% der Kindergärten<br />

werden Spenden aus der Pfarre weitergegeben.<br />

In <strong>Unterweitersdorf</strong> soll die Gemeinde 100%<br />

übernehmen!


8 Aus der Gemeinde Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Aufstellung des Schuldenstandes<br />

der Gemeinde <strong>Unterweitersdorf</strong><br />

In der letzten ÖVP-Zeitung wurde die Pro-Kopf-Verschuldung im Vergleich zu den Nachbargemeinden<br />

dargestellt und dabei offensichtlich bewusst nicht erwähnt, dass sämtliche Schulden der<br />

Gemeinde aus Investitionen resultieren und daher auch die Vermögenswerte entsprechend gestiegen<br />

sind.<br />

Aufstellung der Darlehensbeträge zum Ende des Finanzjahres 20<strong>05</strong>:<br />

A) Landesdarlehen, die bis auf weiteres nicht zurückzuzahlen sind:<br />

Vorhaben Laufzeit Zinssatz % Darlehensstand<br />

Kanalbau BA 01 01/1986- 0,00 76.300,00<br />

Kanalbau BA 02 (Kläranlage) 01/1986- 0,00 394.000,00<br />

Kanalbau BA 03 02/1989- 0,00 52.100,00<br />

Kanalbau BA 04 04/1990- 0,00 174.400,00<br />

Kanalbau BA <strong>05</strong> <strong>05</strong>/1994- 0,00 196.200,00<br />

Kanalbau BA 06 12/1996- 0,00 4.900,00<br />

Kanalbau BA 07 03/2000- 0,00 54.000,00<br />

Kanalbau BA 09 01/1999- 0,00 7.500,00<br />

Kanalbau BA 10 01/<strong>2006</strong> 0,00 0<br />

Kanalbau BA 13 01/<strong>2006</strong> 0,00 0<br />

Baukostenanteil Fernwasser 01/1982- 0,00 6.400,00<br />

Sanierung Ortswasserleitung 12/1996- 0,00 22.000,00<br />

Wasserversorgungsanlage BA 04 01/<strong>2006</strong> 0,00 0<br />

Summe A) 987.800,00<br />

B) Schulden, bei denen jährlich ordentliche Einnahmen in der Höhe von mind. 50% der<br />

ordentlichen <strong>Ausgabe</strong>n erzielt werden:<br />

Vorhaben Laufzeit Zinssatz % Darlehensstand<br />

Kanalbau BA 01 01/1983-09/2017 2,000 295.500,00<br />

Kanalbau BA 02 01/1985-03/2020 2,000 443.800,00<br />

Kanalbau BA 03 01/1993-09/2032 2,000 138.900,00<br />

Kanalbau BA 04 12/1994-09/2034 2,000 731.300,00<br />

Kanalbau BA <strong>05</strong> 07/1994-12/2021 3,410 1,617.200,00<br />

Kanalbau BA 07 07/1999-06/2027 2,180 788.500,00<br />

Kanalbau BA 09 11/2001-12/2027 2,230 48.300,00<br />

Kanalbau BA 10 07/2007-06/2032 2,230 125.000,00<br />

Kanalbau BA 13 07/2008-06/2033 2,230 1,000.000,00<br />

Lehrerwohnhaus WBF 01/1970-04/2021 1,000 7.800,00<br />

Zubau Gemeindewohnhaus WBF 01/1998-12/2028 1,000 76.200,00<br />

Wasserleitungsbau Nord 01/1981-03/2011 2,000 10.500,00<br />

Sanierung Ortswasserleitung 12/1994-12/2021 3,285 127.300,00<br />

Sanierung Gemeindewohnhaus 02/1998-12/2007 3,500 30.000,00<br />

Wasserversorgungsanlage BA 04 07/2007-06/2032 2,375 700.000,00<br />

Summe B) 6,140.300,00


9 Aus der Gemeinde Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

C) Schulden, deren Schuldenstand mehr als zur Hälfte aus allgemeinen Deckungsmitteln<br />

getragen wird:<br />

Vorhaben Laufzeit Zinssatz % Darlehensstand<br />

Grundkauf Sportplatz 07/2003-12/20<strong>05</strong> 2,270 150.000,00<br />

Erweiterung/Sanierung Volksschule 12/1999-06/2021 2,860 801.000,00<br />

Grundkauf Bauhof/ASZ-Neubau 0620<strong>05</strong>-06/2009 2,260 300.000,00<br />

Turnsaal-Zwischenfinanzierung 11/2001-12/20<strong>05</strong> 2,170 510.000,00<br />

Sportplatz Wohnung WBF 01/1979-10/2026 0,500 12.200,00<br />

Summe C 1,773.200,00<br />

Gesamtsumme aus A),B) und C) 8,901.300,00<br />

Aufgegliedert nach den einzelnen Bereichen:<br />

Summe Landesdarlehen für Kanalbau 959.400,00<br />

Darlehenssumme Banken für Kanalbau 5,188.500,00<br />

- Gesamtsumme Darlehen für Kanalbau u. Kläranlage 6,147.900,00<br />

Summe Landesdarlehen für Wasserleitung 28.400,00<br />

Darlehenssumme Banken für Wasserleitung u. Hochbehälter 837.800,00<br />

- Gesamtsumme Darlehen für Wasserleitungsbau u. Hochbehälter 866.200,00<br />

- Wohnbauförderungsmittel 96.200,00<br />

(Lehrerwohnhaus, Gemeindewohnhaus, Wohnung Sportplatz)<br />

- Darlehen Sanierung Gemeindewohnhaus 30.000,00<br />

- Grundkaufdarlehen (Sportplatz, Bauhof) 450.000,00<br />

- Darlehen für Erweiterung/Sanierung Volksschule 1,311.000,00<br />

Die Darlehenssumme ist nur auf den ersten Blick hoch. Bei genauerer Betrachtung<br />

kann festgestellt werden, dass ein wesentlicher Teil durch die Bedarfszuweisungen<br />

des Landes in den nächsten Jahren gedeckt ist bzw. jeweils genaue Tilgungspläne mit<br />

den vorgesehenen Bundes-, Landes- und eigenen Gemeindefinanzmittel vorliegen<br />

und im Gemeinderat jeweils einstimmig beschlossen wurden.<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Achtung neue Termine – Achtung neue Termine – Achtung neue Termine<br />

Jeden Dienstag von 08,00 – 12,00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag von 17,00 – 19,00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel.: 07235/63014-14<br />

privat:07235/64772<br />

oder 0664/2827915<br />

Fax: 07235/66017<br />

e-mail.kuernludw@utanet.at


10 OÖVV Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Heißes Ticket für Kohle und Dampf<br />

Wenn Sie die Landesausstellung Kohle und Dampf in<br />

Ampflwang besuchen möchten, dann nutzen Sie die Chance<br />

bequem, günstig und zeitsparend anzureisen - holen Sie<br />

sich das OÖVV – Kombiticket bei MobiTipp in Perg!<br />

Bei Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sparen Sie<br />

20% beim Fahrpreis und zahlen darüber hinaus nur den<br />

ermäßigten Eintritt. Das Ticket aus einer Kombination von<br />

OÖVV-Tageskarte und Gutschein für einen ermäßigten<br />

Eintritt erhalten Sie in den Regionalbussen und an allen<br />

größeren Bahnhöfen sowie bei MobiTipp. Den Gutschein<br />

können Sie ganz einfach bei der Kassa in Ampflwang gegen<br />

eine Eintrittskarte eintauschen.<br />

Um Ihnen die Anreise auch am Wochenende bequem zu<br />

ermöglichen, hat das Land Oberösterreich gemeinsam mit<br />

der Gemeinde Ampflwang das Fahrplanangebot an Samstagen<br />

und Sonntagen deutlich verbessert. MobiTipp informiert<br />

Sie gerne über Ihre ÖV-Verbindungen und über das<br />

Kombiticket.<br />

OÖ Landesausstellung Ampflwang <strong>2006</strong><br />

Kohle und Dampf<br />

Bergbau und Eisenbahn – zwei Themen, die in Oberösterreich<br />

gemeinsam Geschichte gemacht haben. Denn ohne<br />

Eisenbahn kein Bergbau, ohne Kohle keine Eisenbahn. Die<br />

lange Tradition des Zusammenspiels von Kohle und Eisenbahn<br />

wird heute noch von der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) hochgehalten. Sie<br />

hat in Ampflwang ihre Zugförderungsstelle und ihre Werkstätten<br />

eingerichtet und betreibt die Nostalgie-Sonderzüge<br />

zur Landesausstellung.<br />

Die Landesausstellung ist bis 5. November <strong>2006</strong> täglich<br />

von 9 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

www.landesausstellung.com<br />

Lehrlingsfreifahrt … auf der<br />

ganzen Linie<br />

Für abgehende Pflichtschüler ist die Erreichbarkeit der<br />

Ausbildungsstätte mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sehr<br />

oft maßgeblich. Holt Euch Euer individuelles Fahrplanheft<br />

und den Ausweis zur Freifahrt!<br />

Im Normalfall gibt es für Lehrlinge Freifahrausweise, die<br />

auf entsprechenden Antrag für den Weg zwischen dem<br />

Wohnort, von dem aus die betriebliche Ausbildungsstätte<br />

besucht wird und der Ausbildungsstätte ausgestellt werden.<br />

Diesen Antrag erhalten Lehrlinge entweder beim Lehrherren<br />

oder direkt bei den Verkehrsunternehmen. Den ausgefüllten<br />

Antrag samt Lichtbild und Zahlungsbeleg über den<br />

Selbstbehalt von € 19,60 pro Lehrjahr kann man bei jedem<br />

auf der Strecke benützten Verkehrsunternehmen vorlegen.<br />

Der Ausweis wird normalerweise bei MobiTipp gleich ausgestellt.<br />

In unserem Büro MobiTipp in Perg, Linzerstraße 2, Telefon<br />

07262 / 53853 berät und hilft Euch Herr Ernst Ahorner.<br />

Seit einem Jahr erlaubt es die Pluskarte des OÖVV, Lehrlingen<br />

in den Regionen am Wochenende und an schulfreien<br />

Tagen, ausgenommen Sommerferien, günstig unterwegs zu<br />

sein. Die Pluskarte gilt für ein Monat auf der am Freifahrausweis<br />

angegebenen Strecke bzw. kann auch nur für die<br />

Einstiegs- oder Ausstiegszone erworben werden. Sie kostet<br />

in der Regel so viel wie eine Vollpreis-Tageskarte. Weiters<br />

erlaubt sie den Lehrlingen die Benützung von Rufbussen.<br />

In den Stadt- und Ortsverkehren gelten diese Pluskarten<br />

nicht, einzige Ausnahme ist der „Drei Märktebus“ zwischen<br />

Pregarten, Hagenberg und Wartberg.<br />

________________________________________________<br />

Kontakt: MobiTipp Die Nahverkehrsinfo Mühlviertel, Linzerstraße<br />

2, 4320 Perg, Tel. 07262/53 8 53, Fax 07262/53 8<br />

53-30, info@mobitipp.at<br />

Mit 1. Juli <strong>2006</strong> treten umfangreiche Änderungen im Bereich der Alkoholherstellung<br />

unter Abfindung, insbesondere bei der Anmeldung, in Kraft.<br />

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:<br />

1. Elektronische Abfindungsmeldung über FinanzOnline<br />

Vorteile: keine Anfahrtswege zum Zollamt, automatische Berechnungsvorgänge,<br />

Brennbeginn Montag - Freitag (ausgenommen Feiertage) grundsätzlich 5 Stunden nach Anmeldung, bei Einreichung<br />

zwischen 8.00 - 14.00 Uhr<br />

2. Neu zuständiges Zollamt:<br />

Zollamt am Ort Ihres ordentlichen Wohnsitzes<br />

3. Neue Vordrucke:<br />

VSt 3: Grunddatenerfassung<br />

VSt 4: Anmeldung zur Alkoholherstellung<br />

VSt 5: Anzeige einer Reinigung<br />

Der bisherige Vordruck VSt 20 ist ab 1. Juli <strong>2006</strong> nicht mehr gültig!<br />

4. Verfügbarkeit der neuen Vordrucke:<br />

Im Internet unter www.bmf.gv.at - Formulare - Zoll als Ausfüll- und Druckversion.<br />

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Zollamt oder an Ihre zuständige Landwirtschaftskammer.


11 Bücherei Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Unterweitersdorf</strong><br />

Gusentalstraße 3<br />

07235/ 63 015<br />

buecherei.unterweitersdorf@aon.at<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag/Freitag 17.00- 19.00, Feiertage geschlossen<br />

Liebe Leserinnen und Leser!! Liebe Kinder!<br />

Die Sommerferien sind bald da und wie die Jahre zuvor gibt es auch heuer<br />

wieder einen Lesewettbewerb.<br />

Das Land Oberösterreich verlost wieder tolle Preise unter allen jungen<br />

LeserInnen, die in den Sommerferien zumindest 3 Bücher lesen. Mitmachen<br />

können alle Kinder, auch Kleinkinder, denen noch vorgelesen wird. Holt euch<br />

also in der Bücherei den Balduin Lesepass. Für jedes gelesene Buch gibt es<br />

ab Juli einen Stempel. Die eifrigsten 3 Leser der Bücherei <strong>Unterweitersdorf</strong><br />

werden auch von uns mit einer Kleinigkeit belohnt.<br />

Schöne Sommerferien wünscht euch<br />

Das Büchereiteam<br />

Spiel- und Lesetipps für Kinder und Jugendliche:<br />

King Arthur- Das Kartenspiel<br />

King Arthur- Das Kartenspiel ist ein klasse Spiel, das sowohl zu zweit, als auch<br />

mit mehreren Spielern viel Spaß macht. Es ist leicht verständlich und schnell<br />

zu erlernen. Die Spielidee und besonders die Illustrationen der Spielkarten sind<br />

klasse.<br />

Molly Moon und der indische Magier von Giorgia Byng<br />

Molly Moon ist wieder da! Diesmal verschlägt es sie nach Indien in den Palast eines Furcht<br />

erregenden Maharadschas, der die Kunst des Zeitreisens beherrscht. Ihm passt es gar nicht, dass<br />

Molly über hypnotische Fähigkeiten verfügt! Deshalb reist er in der Zeit zurück, um das Baby<br />

Molly zu entführen, das noch keine magischen Fähigkeiten besaß. Schwierig für die große Molly,<br />

doch sie weiß sich auch hier zu helfen ...<br />

Die wilden Kerle: Die gesamte Taschenbuchreihe steht für euch bereit


12 Kirchenrenovierung Gallneukirchen Juni <strong>2006</strong>—Folge <strong>05</strong><br />

Kirchenrenovierung Pfarre Gallneukirchen:<br />

Gemeinsam ist es zu schaffen!<br />

Eine Generalsanierung der katholischen Pfarrkirche Gallneukirchen<br />

war dringend nötig, und die Abbrucharbeiten zeigen<br />

die Notwendigkeit der Renovierung jetzt noch deutlicher. Entsprechend<br />

groß ist die Solidarität und der beispielhafte Einsatz<br />

von freiwilligen Helfern, die Robotarbeiten leisten und damit<br />

zeigen: Unsere Pfarrkirche ist uns als geistiges Zentrum<br />

wichtig.<br />

In freiwilligen Arbeitsstunden sind viele fleißige Hände tätig. Viele HelferInnen waren schon in den ersten<br />

vier Tagen im Einsatz. Sie leisteten insgesamt 765 Arbeitsstunden. Weitere 90 Stunden wurden für<br />

den Küchen- und Servierdienst aufgebracht.<br />

Etliche HelferInnen kommen und bieten sich zur Mitarbeit an, so die bisherige Erfahrung. Schon am<br />

ersten Tag waren 38, am zweiten Tag 30 höchst motivierte Arbeitskräfte im Einsatz, die sich weitgehend<br />

selbst organisierten und ihre praktischen Fähigkeiten bestens unter Beweis stellten, - PensionistInnen,<br />

aber auch Jüngere, die sich extra frei nahmen. Erfreulicherweise gelangten auch Angebote<br />

fürs Kochen und für nützliche Naturalspenden ein (genügend Kuchen, 110 Eier, 30 Hascheeknödel, 30<br />

Knacker und andere Wurstwaren, Getränke ... ). Auch Gasthäuser spendeten schon Mittagessen.<br />

Dass die Solidarität im beispielhaften christlichen Geist anhält, hofft Pfarrer Mag. Klaus Dopler: Nach<br />

dem Ausräumen der gotischen Kirche und den ersten größeren Abbruch- und Umbauarbeiten, wie<br />

Kürzung der ersten Empore und Rohbau Sakristei, geht es nämlich bis Ende September arbeitsintensiv<br />

weiter mit neuem Unterboden, Gerüsteaufbau für Außenrenovierung, Dachabsenkung des nördlichen<br />

Seitenschiffes, Neugestaltung der zwei Emporen samt Aufgängen im Rohbau, Gerüstaufbau für<br />

Restaurierungs- und Malerarbeiten im Kircheninneren, Stein- und Putzsanierungen sowie Malerarbeiten<br />

an der Außenfassade und Neugestaltung des Kirchenumfeldes.<br />

Auf der Pfarr-Homepage (www.pfarre-gallneukirchen.at) wird ein Renovierungstagebuch geführt, das<br />

Aktuelles vom Baugeschehen in Wort und Bild bringt.<br />

Bildtexte:<br />

So etwas braucht nicht nur Kraft, sondern auch Gefühl: Abtransport des Taufbildes, eines der wertvollen<br />

Kunstwerke, die in den nächsten Monaten restauriert werden.<br />

Schwere Arbeit macht hungrig: Auch für das leibliche Wohl ist daher bestens gesorgt.<br />

www.unterweitersdorf.at<br />

Auf unserer Homepage der Gemeinde finden Sie alles !<br />

Gemeindeamt, Bürgerservice, Zeitung, Gemeinderat, Förderungen, Gebühren, Familie/Jugend/Senioren,<br />

Ausbau S10, Veranstaltungen, Formulare ....................<br />

Besuchen Sie uns !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!