15.02.2014 Aufrufe

Realismus Neorealismus - Lehrstuhl für Internationale Politik und ...

Realismus Neorealismus - Lehrstuhl für Internationale Politik und ...

Realismus Neorealismus - Lehrstuhl für Internationale Politik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gr<strong>und</strong>züge der <strong>Internationale</strong>n Beziehungen<br />

Einführung in die Analyse <strong>Internationale</strong>r<br />

<strong>Politik</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Realismus</strong>/<strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gliederung der Vorlesung<br />

Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit<br />

11.04. 1 Einführung Thomas Jäger 1<br />

18.04. 2 Gr<strong>und</strong>begriffe I Thomas Jäger Czempiel 2<br />

(1996),<br />

Frei (1973)<br />

02.05. 3 Gr<strong>und</strong>begriffe II Thomas Jäger Waltz (2003) 3<br />

09.05. 4 <strong>Realismus</strong>/<br />

<strong>Neorealismus</strong><br />

16.05 5 Interdependenz <strong>und</strong><br />

Institutionalismus<br />

Thomas Jäger<br />

Lynn-Jones<br />

(1999),<br />

Bull (1977)<br />

Simon Ruhnke Keohane (1989) 5<br />

4<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 3/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gliederung der Vorlesung<br />

Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit<br />

23.05. 6 Liberalismus Rasmus<br />

Beckmann<br />

Moravcsik<br />

(1997)<br />

30.05. 7 Weltöffentlichkeit Henrike Viehrig Manheim<br />

(1994)<br />

06.06. 8 Weltpolitik der USA Alexander<br />

Höse<br />

6<br />

7<br />

Lake (2003) 8<br />

20.06. 9 Intelligence-<br />

Kooperation<br />

Anna Daun<br />

Westerfield<br />

(1996)<br />

9<br />

27.06. 10 Rüstungsdynamik<br />

<strong>und</strong><br />

Rüstungskontrolle<br />

Mischa Hansel<br />

Buzan/Herring<br />

(1998)<br />

10<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 4/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gliederung der Vorlesung<br />

Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit<br />

04.07. 11 Konflikttheorie Thomas<br />

Jäger<br />

11.07. 12 Globalisierung,<br />

Transnationalisierung<br />

Internationalisierung<br />

- Analysen<br />

internationaler <strong>Politik</strong><br />

Thomas<br />

Jäger<br />

Czempiel<br />

(1975), Link<br />

(1979)<br />

Jäger/<br />

Beckmann<br />

(2007)<br />

11<br />

12<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 5/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gliederung der Sitzung (1)<br />

1. Literatur der Sitzung<br />

2. Balance of Power<br />

3. Abschreckung<br />

4. Nullsummenspiel<br />

5. Gr<strong>und</strong>annahmen des Neo-<strong>Realismus</strong><br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 6/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gliederung der Sitzung (2)<br />

6. <strong>Internationale</strong>s System<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong><br />

8. Sicherheitsdilemma<br />

9. Bedrohung<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 7/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Literatur der Sitzung<br />

• Lynn-Jones, Sean M. (1999): „Realism and Security<br />

Studies”, in: Craig A. Snyder (Hg.): Contemporary<br />

Security and Strategy, Ho<strong>und</strong>mills et al.: Macmillan<br />

Press, 53-76.<br />

• Bull, Hedley (1977): „The Balance of Power and<br />

International Order”, in: Hedley Bull: The Anarchical<br />

Society. A Study of Order in World Politics, London:<br />

MacMillan, 101-112.<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 8/38<br />

1. Literatur der Sitzung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power<br />

Balance of Power ist definiert als Zustand der<br />

internationalen Beziehungen, in denen kein<br />

Staat in einer Position ist, die ihn so<br />

übermächtig werden lässt, dass er die<br />

anderen Staaten beherrschen kann.<br />

Balance of Power is „a state affairs such that no one power is in a<br />

position where it is preponderant and can lay down the law to others.“<br />

(Bull 1977: 101)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 9/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power Theorien (1)<br />

…beschreiben <strong>und</strong> erklären die Prozesse von<br />

Vormachtstreben <strong>und</strong> Gegenmachtbildung<br />

…formulieren Prognosen für die Entwicklung der<br />

internationalen Ordnung<br />

…formulieren Handlungsanleitungen für die Außenpolitik<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 10/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power Theorien (2)<br />

• beschreiben <strong>und</strong> erklären<br />

1. die internationale Ordnung (Struktur)<br />

2. die Prozesse von Vormachtstreben <strong>und</strong><br />

Gegenmachtbildung (Prozess)<br />

3. das Verhalten der Akteure (<strong>Politik</strong>)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 11/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power (3)<br />

System<br />

Akteur<br />

Struktur der Balance of Power<br />

Beziehung: Gegenseitige<br />

Gegenmachtbildung<br />

Verhalten: <strong>Politik</strong> der<br />

Gegenmachtbildung<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 12/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power (4)<br />

Einfach<br />

Global<br />

Komplex<br />

Regional<br />

Dominant<br />

Untergeordnet<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 13/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power (5)<br />

Objektiv<br />

Zufällig<br />

Subjektiv<br />

Angestrebt<br />

Zustand<br />

Systemziel<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 14/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Balance of Power (6)<br />

• Antagonistisch<br />

• Kooperativ<br />

• Integrativ<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 15/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Techniken der Balance of Power (1)<br />

• divide et impera<br />

• Territoriale Arrondierung nach Kriegen<br />

• Einrichtung von Pufferstaaten (cordon sanitaire)<br />

• Bildung von Allianzen<br />

• Regionale Einflussgebiete<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 16/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Techniken der Balance of Power (2)<br />

• Militärische Interventionen<br />

• Diplomatische Verhandlungen<br />

• Konfliktbeilegung/Mediation<br />

• Kooperative Rüstungssteuerung<br />

• Rüstungswettbewerb<br />

• Krieg<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 17/38<br />

2. Balance of Power


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Abschreckung (1)<br />

1. Ein Land A droht einem Land B mit bestimmten Maßnahmen für<br />

den Fall, dass B bestimmte Handlungen durchführt, deren<br />

Ausführung B glaubhaft vermitteln kann.<br />

2. Es lässt sich nachweisen, dass Land B diese bestimmten<br />

Handlungen ohne die Drohungen von Land A ausgeführt hätte.<br />

3. Die Entscheidungsträger B glauben, dass Land A die<br />

angedrohten Maßnahmen ausführen kann <strong>und</strong> wird – <strong>und</strong><br />

entscheiden sodann, die zuvor angestrebten Handlungen nicht<br />

mehr auszuführen<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 18/38<br />

3. Abschreckung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Abschreckung (2)<br />

Erklärung für die Stabilität gegenseitiger Abschreckung:<br />

1. Allseitiges Streben nach Überlegenheit führt zu dem<br />

„Nebenprodukt“ balance of power<br />

2. balance of power als Systemziel: arms control<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 19/38<br />

3. Abschreckung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Nullsummenspiel (1)<br />

Das Nullsummenspiel ist ein Konstantsummenspiel, d.h.<br />

die Summe der zu verteilenden Werte bleiben die Gleiche.<br />

Bei Beteiligung von zwei Parteien impliziert gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

der Gewinn einer Seite einen Verlust auf der anderen<br />

Seite. Die sozialwissenschaftliche Anwendung von Nullsummen<br />

bezieht sich auf eine vollkommen antagonistische<br />

Konfliktsituation.<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 20/38<br />

4. Nullsummenspiel


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Nullsummenspiel (2)<br />

Dementsprechend geht das Nicht-Nullsummenspiel davon<br />

aus, dass gr<strong>und</strong>sätzlich die Gesamtmenge der zu<br />

verteilenden Werte durch Kooperation <strong>und</strong> Interaktion<br />

vermehrt werden kann <strong>und</strong> somit jeder beteiligte Akteur<br />

aus diesem Verhalten einen Nutzen ziehen kann.<br />

(Vgl. Fuchs 1978: 538)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 21/38<br />

4. Nullsummenspiel


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen des Neo-<strong>Realismus</strong> (1)<br />

1. Staaten sind die zentralen Akteure der internationalen<br />

Beziehungen<br />

2. Staaten verfolgen ihre eigenen Interessen <strong>und</strong> sind<br />

insofern rationale Akteure<br />

3. Anarchie als Tiefenstruktur der internationalen<br />

Beziehungen ist die Bedingung für die Ausgestaltung<br />

der staatlichen Präferenzen<br />

Woraus folgt:<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 22/38<br />

5. Gr<strong>und</strong>annahmen des Neo-<strong>Realismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen des Neo-<strong>Realismus</strong> (2)<br />

1. Staaten sind an der Gewährleistung ihrer Sicherheit<br />

interessiert, wodurch die Fähigkeit zur Kooperation<br />

eingeschränkt wird<br />

2. <strong>und</strong> internationale Institutionen haben nur marginale<br />

Effekte auf die Möglichkeit zur Kooperation<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 23/38<br />

5. Gr<strong>und</strong>annahmen des Neo-<strong>Realismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Internationale</strong>s System<br />

IS = St + iE<br />

• <strong>Internationale</strong>s System (IS)<br />

• Struktur (St)<br />

• interagierende Einheiten (iE)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 24/38<br />

6. <strong>Internationale</strong>s System


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Analogie zu inneren Verhältnissen<br />

• Verfassungsmäßige Ordnung<br />

• Funktionale Differenzierung<br />

• Relative Fähigkeiten<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 25/38<br />

6. <strong>Internationale</strong>s System


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Internationale</strong>s System<br />

• Staaten sind nebeneinander angeordnet<br />

• Staaten sind nicht funktional getrennt<br />

• Es existieren unterschiedliche Fähigkeiten<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 26/38<br />

6. <strong>Internationale</strong>s System


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Realismus</strong> – <strong>Neorealismus</strong> (1)<br />

Inhaltlich-perspektivische Differenz vom politischen <strong>Realismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Neorealismus</strong><br />

Gemeinsame Prämisse: Verhalten von Staaten über Zeit<br />

<strong>und</strong> Raum zeigt mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede<br />

<strong>Realismus</strong><br />

Dominanz des Akteurs<br />

<strong>Neorealismus</strong><br />

Dominanz des internationalen<br />

Systems<br />

Akteursverhalten bestimmt durch<br />

anthropozentrische Gr<strong>und</strong>annahmen:<br />

Machtstreben<br />

Akteursverhalten bestimmt durch<br />

systemische Gr<strong>und</strong>annahme:<br />

Strukturelle Anarchie<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 27/38<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Realismus</strong> – <strong>Neorealismus</strong> (2)<br />

<strong>Realismus</strong>: Machtstreben<br />

<strong>Neorealismus</strong>: strukturelle Anarchie<br />

Charakteristische Eigenschaften,<br />

Situationsdefinition <strong>und</strong> Zielsetzung<br />

der Akteure eines Systems bestimmen<br />

dessen Verhalten <strong>und</strong> die<br />

Verhaltensergebnisse<br />

(bottom-up-view)<br />

Struktur des Systems (Verteilung<br />

der Macht unter den Akteuren)<br />

bestimmt das Interaktionsverhalten<br />

der Akteure <strong>und</strong> die Verhaltensergebnisse<br />

(top-down-view)<br />

Primat des in Kategorien von Macht<br />

definierten Nationalinteresses<br />

Primat der Sicherheit<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 28/38<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Realismus</strong> – <strong>Neorealismus</strong> (3)<br />

<strong>Realismus</strong>: Machtstreben<br />

<strong>Neorealismus</strong>: strukturelle Anarchie<br />

Erwerb, Vermehrung, Demonstration<br />

von Macht als Zweck der Außenpolitik<br />

des Akteurs<br />

Selbsthilfe<br />

Maximierung von Macht<br />

Verteidigung der Akteursposition im<br />

System relativ zu den Positionen<br />

anderer Akteure<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 29/38<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

<strong>Realismus</strong> – <strong>Neorealismus</strong> (4)<br />

<strong>Realismus</strong>: Machtstreben<br />

<strong>Neorealismus</strong>: strukturelle Anarchie<br />

Sicherung der nationalen Souveränität<br />

als Voraussetzung des<br />

Überlebens des Akteurs in einer<br />

feindlichen Umwelt<br />

Herstellung <strong>und</strong> Sicherung des<br />

Gleichgewichts im System als<br />

Voraussetzung des Überlebens der<br />

Akteure unter Anarchie<br />

(Meyers 1997: 380)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 30/38<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Macht <strong>Realismus</strong> Defensiver <strong>Neorealismus</strong> Offensiver<br />

<strong>Neorealismus</strong><br />

Warum<br />

streben<br />

Staaten<br />

nach Macht?<br />

Wieviel<br />

Macht<br />

streben<br />

Staaten an?<br />

(Mearsheimer 2001: 22)<br />

Wegen des als<br />

Macht<br />

definierten<br />

Interesses<br />

Angestrebt<br />

wird maximale<br />

Macht mit dem<br />

Ziel der<br />

Hegemonie<br />

Wegen der Struktur des<br />

internationalen Systems<br />

Bewahrung der Machtstellung<br />

relativ zu anderen;<br />

Staaten versuchen als<br />

defensive Positionalisten<br />

das Gleichgewicht der<br />

Macht zu erhalten<br />

Wegen der<br />

Struktur des<br />

internationalen<br />

Systems<br />

Angestrebt<br />

wird maximale<br />

Macht mit dem<br />

Ziel der<br />

Hegemonie<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 31/38<br />

7. Unterscheidung <strong>Realismus</strong> - <strong>Neorealismus</strong>


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Macht- <strong>und</strong> Sicherheitsdilemma (nach J. Herz)<br />

Staat A: Unsicherheit bezüglich<br />

des Verhaltens von Staat B<br />

Staat B häuft Macht (<strong>und</strong> somit<br />

Sicherheit) an<br />

Staat A strebt nach Sicherheit<br />

Staat B strebt nach Sicherheit<br />

Staat A häuft Macht (<strong>und</strong><br />

somit Sicherheit) an<br />

Staat B: Unsicherheit bezüglich<br />

des Verhaltens von Staat A<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 32/38<br />

8. Sicherheitsdilemma


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Bedrohung<br />

Bedrohung resultiert aus den Fähigkeiten <strong>und</strong> Intentionen<br />

anderer (objektive versus subjektive Bedrohung)<br />

B = F + I<br />

(Walt 1985: 3-41)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 33/38<br />

9. Bedrohung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Fähigkeiten resultieren aus:<br />

• Der aggregierten Macht (Territorium, Bevölkerung,<br />

ökonomische Ressourcen)<br />

• Der geographischen Nähe<br />

• Den offensiven militärischen Fähigkeiten<br />

(Walt 1985: 3-41)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 34/38<br />

9. Bedrohung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Intentionen<br />

Intentionen beschreiben die (wahrgenommene) Absicht,<br />

diese Fähigkeiten auch einzusetzen<br />

(Walt 1985: 3-41)<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 35/38<br />

9. Bedrohung


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Weiterführende Literatur (1)<br />

• Fuchs, Werner (u.a.) (Hg.) (1978 2 ): Lexikon zur Soziologie,<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

• Mearsheimer, John J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics,<br />

New York et al: Norton.<br />

• Meyers, Reinhard (1997 3 ): „Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> theoretische<br />

Perspektiven der <strong>Internationale</strong>n Beziehungen“, in: B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für politische Bildung (Hg.): Gr<strong>und</strong>wissen <strong>Politik</strong>, Bonn, 313-434.<br />

• Morgenthau, Hans Joachim (1948): Politics among Nations. The<br />

Struggle for Power and Peace, New York: Knopf.<br />

• Walt, Stephen M. (1985): „Alliance Formation and the Balance of<br />

World Power“, International Security, 9(4), 3-41.<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 36/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Weiterführende Literatur (2)<br />

• Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, New<br />

York: Random House.<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 37/38


<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Internationale</strong> <strong>Politik</strong> <strong>und</strong> Außenpolitik<br />

Prof. Dr. Thomas Jäger<br />

Literatur für die nächste Woche<br />

• Keohane, Robert O. (1989): „Neoliberal Institutionalism.<br />

A Perspective on World Politics”, in: Robert O. Keohane<br />

(Hg.): International Institutions and State Power. Essays<br />

in International Relations Theory, Boulder, CO:<br />

Westview Press, 1-20.<br />

09.05.2011<br />

<strong>Realismus</strong> / <strong>Neorealismus</strong> 38/38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!