15.02.2014 Aufrufe

Braunschweig

Braunschweig

Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher<br />

Mühlentag<br />

Pfingstmontag, 20 Mai 2013<br />

Gefördert durch GAUSELMANN – Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis<br />

Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle<br />

Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle<br />

Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle<br />

Großmühle Schiffmühle Wassermühle<br />

Motormühle<br />

Wasser/Windmühle


Mühlen-Standorte in Niedersachsen – Bremen<br />

Bezirk <strong>Braunschweig</strong>


Teilnehmende Mühlen in Niedersachsen – Bremen<br />

Bezirk <strong>Braunschweig</strong><br />

Celle<br />

292. Wassermühle Müden/Oertze<br />

Standort: Unterlüßer Str. 5 , 29328 Faßberg-Müden<br />

Kontaktperson: Frau Bouma oder Frau Pohler, Tel. 05053-989222<br />

Email: mueden@lueneburger-heide.de<br />

Beschreibung: Wassermühle, ehemalige Getreide- und Sägemühle, restauriert und in Betrieb zur<br />

Stromerzeugung; Nutzung als Tourist – Information, Bücherei, Ausstellungs- und Tagungsräume,<br />

Trauzimmer.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung von 9 – 17 Uhr.<br />

293. Winser Bockwindmühle<br />

Standort: Auf dem Mühlenberg , 29308 Winsen (Aller)<br />

Kontaktperson: Tourist-Info Winsen (Aller), Tel. 05143-912212<br />

Email: winsen.aller@region-celle.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle. Sie wurde 1732 erbaut. 275 Jahre steht sie nun schon auf dem<br />

Mühlenberg, einer Düne, die Winsen nur von dem Galgenberg überragt wird. Seit 1929 steht die<br />

Mühle still. Teile des Mahlwerkes sind noch erhalten. Im Jahre 2006 wurde die Mühle grundlegend<br />

saniert. Sie präsentiert sich den Mühlenbesuchern in einem völligneuen Gewand. Die Mühlenflügel<br />

sowie der Mühlenbock und der Steert wurden völlig erneuert.<br />

Geplante Aktivitäten: An diesem Tag ist die Bockwindmühle geöffnet. Die Mühlenfreunde erzählen<br />

Geschichten und interessante Anekdoten aus dem Müllerleben, für das leibliche Wohl ist auch<br />

gesorgt.<br />

296. Wassermühle Wolfhagen<br />

Standort: Endeholzer Str.22 , 29348 Scharnhorst-Marwede<br />

Kontaktperson: Gerd Misselhorn, Tel. 05142-629<br />

Email: gerd.misselhorn@t-online.de<br />

Beschreibung: Wassermühle an der Lutter, Baujahr 1796 und früher, 2 Mahlgänge, 1 Schrotgang, 1<br />

Ölmühle mit Kollergang, Herd und Presse, Sägemühle mit Holzrahmengatter, nicht betriebsfähig. Um<br />

1960 stillgelegt. Fachwerkbau. Wasserräder 1906 durch Turbine ersetzt, die jetzt in einer<br />

Nachbarmühle Strom erzeugt. Der Stau ist im Jahre 2000 gelegt worden (im Rahmen des<br />

Lutterschutzprojekts). Bachskulptur „Heide aus Lüneburg“.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, Kaffee und Kuchen 11 -17 Uhr.<br />

Gifhorn<br />

299. Windmühle Ohrdorf<br />

Standort: Windmühle 1 , 29378 Wittingen - Ohrdorf<br />

Kontaktperson: Prof. Katja Rösler, Tel. 015146531933<br />

Email: webmaster@katja-roesler.de<br />

Beschreibung: Komplett gemauerter und zylindrischer Turmholländer von 1867, ursprünglich 2<br />

Gänge und ein Kollergang und Doppelwindrose. Räderwerk (Flügelwelle mit Kammrad, Bunkler mit<br />

Königswelle und eisernes Stirnrad) und Flügel noch vorhanden. Dient heute als Feriendomizil. Letzte<br />

erhaltene Windmühle im Wittinger Umland.<br />

Geplante Aktivitäten: Von 10-18 Uhr Führungen durch das vorhandene Räderwerk und durch die<br />

Ferienwohnung. Mehlmahlen und Spiele rund um die Mühle für Kinder, Ausstellung sowie Bewirtung.


301. Wassermühle Wahrenholz<br />

Standort: Hauptstraße 66 , 29399 Wahrenholz<br />

Kontaktperson: Wilfried Nitsche, Tel. 05835-342 Werner Potratz 05835-8220<br />

Beschreibung: Wassermühle (Getreidemühle)mit intakten Wasserrad (4,5m Durchmesser)und<br />

diversen Mahleinrichtungen bestehend aus Walzenstühlen, Transmissionen, Mahl- und Schrotgang,<br />

Plansichter, Mischmaschinen, Reinigungsmaschinen, Lastenaufzug usw. Mühle erstmals 1425<br />

erwähnt und bis 1987 gewerblich betrieben, seitdem als voll funktionsfähige Schaumahlanlage<br />

erhalten.<br />

Geplante Aktivitäten: Am 1. und 2. Pfingsttag Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Verkauf von<br />

Kaffee, Kuchen, Torten, Getränken und Gegrilltem. Außerdem Kunsthandwerkermarkt und<br />

Unterhaltungsmusik. Am 2. Pfingsttag große Oldtimer- Trecker- Schau, Scnitzen von Figuren mit der<br />

Motorsäge. Am 1. Pfingsttag werden Überraschungsaktionen für jung und alt geplant.<br />

302. Internationales Mühlemuseum<br />

Standort: Bromer Str. 2 , 38518 Gifhorn<br />

Kontaktperson: Internationales Mühlemuseum, Horst Wrobel, Phillipp Oppermann, Tel. 05371-55466<br />

Email: office@muehlenmuseum.de<br />

Beschreibung: Museumsgelände (15 Hektar) mit 3 Wassermühlen, 1 Schiffmühle, 9 Windmühlen, 1<br />

Rossmühle aus verschiedenen Ländern der Welt. Ausstellungsgebäude mit ca. 50<br />

maßstabsgerechten Mühlenmodellen und zahlreichen mühlenkundlichen Informationen. Dorfplatz mit<br />

Backhäusern und Bewirtungsmöglichkeit für Museumsbesucher.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung. Selbst gebackenes Brot aus dem Steinbackofen, Kaffee und<br />

Kuchen. Der übliche Eintrittspreis ist zu bezahlen.<br />

305. Wassermühle „Rothemühle“<br />

Standort: Mühlenhof 3 , 38179 Schwülper-Rothemühle<br />

Kontaktperson: Richard Brüdern, Tel. 05303-5644<br />

Email: Philipp.Oppermann@t-online.de<br />

Beschreibung: Wassermühle mit 2 Wasserrädern und Turbine, Walzenstühle, Plansichter, modernes<br />

Kleinkraftwerk (regen. Stromerzeugung), Gewerbebetrieb.<br />

Geplante Aktivitäten: Laufende Mühle, laufendes Kleinkraftwerk. Besichtigung. Bewirtung auf dem<br />

Mühlenhof.<br />

Goslar<br />

371. „Lohmühle“ Goslar<br />

Standort: Klapperhagen / Gemeindehof , 38640 Goslar<br />

Kontaktperson: Goslarer Museum, Tel. 05321-43394 oder 05321-394706<br />

Email: kulturressort@goslar.de<br />

Beschreibung: Wassermühle, (1510), mit 2 verschiedenartigen Wasserrädern. Früher Öl-, später<br />

Lohmühle, vollständiges Trieb- und Stampfwerk vorhanden, 2 gesch. Fachwerkbau auf 2<br />

geschossigem Sandsteinsockel, Satteldach und Schieferdeckung.<br />

Geplante Aktivitäten: Innenbesichtigung mit Erklärungen vor Ort von 10 – 17 Uhr (aufgrund<br />

geplanter Sanierungsarbeiten an der Mühle ggf. Einschränkungen der Besichtigung möglich).<br />

Göttingen<br />

380. Wasserradanlage Bühren


Standort: Grund 9 , 37127 Bühren<br />

Kontaktperson: Manfred Fischer, Tel. 05502-1093<br />

Beschreibung: Seit dem Sommer 2007 ist in unserem Dorf der Nachbau einer oberschlächtigen<br />

Wasserradanlage in Betrieb. Madchinenbaumeister Manfred Fischer hat die Anlage aus Eigeninitiative<br />

und Mitteln auf seinem Grundstückerbaut. Das Wasser wird über historische Graben- und<br />

Rinnenführungen aquäduktartig auf das Wasserrad geleitet. Die Anlage ist Teil des "Kulturpfades<br />

Bühren" und zu jeder Zeit zugänglich. Sie soll an die Mühlengeschichte unseres Dorfes erinnern. Der<br />

Schedebach durchfließt auf einer Strecke von 800 Metern unser Dorf. In seinem Verlauf trieb der<br />

Bach ab 1604 vier Wassermühlen an, die fünfte, eine Ölmühle, kam 1722 dazu. Diese Anhäufung von<br />

Mühlen auf einer so kurzen Strecke zeugte von einer hohen Wasserbaukunst. 1968 stellte die letzte<br />

dieser Mühlen ihren Betrieb ein. Alle Anlagen wurden abgebaut und sind heute nicht mehr vorhanden.<br />

Das neu errichtete Wasserrad hat einen Durchmesser von 3 Metern und eine Breite von 60 cm, wiegt<br />

1000 kg und hat eine Leistung von ca. 2 PS.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Darbietungen des Männergesangsvereines,<br />

Volkstanzvorführungen.<br />

382. Wassermühle „Wilhelm-Busch-Mühle"<br />

Standort: Mühlengasse 8 , 37136 Ebergötzen<br />

Kontaktperson: Frau Dorothea Drischel, Tel. 05507-7181<br />

Email: Wilhelm-Busch-Wassermuehle@t-online.de<br />

Beschreibung: Oberschlächtige Wassermühle. 2 Steinmahlgänge und gusseisernes Getriebe, voll<br />

funktionsfähig. Wird als Museum und Buschgedenkstätte genutzt und vorgeführt.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen. Bewirtung und Spielmöglichkeiten für<br />

Kinder, Kindertheater, Volkstanzvorführung, Live Musik.<br />

383. Mühlen im Europäischen Brotmuseum<br />

Standort: Göttinger Str. 7 , 37136 Ebergötzen<br />

Kontaktperson: Europäisches Brotmuseum e. V., Wilhelm Bruinjes, Tel. 05507-999498<br />

Email: Info@brotmuseum.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle (1812), besegelt, voll funktionsfähig. ---<br />

Wassermühle unterschlächtig aus dem Gerlostal. Nach neueren Erkenntnissen Stand der Technik<br />

(ca. 1500). Angetrieben durch den Auebach.<br />

Geplante Aktivitäten: Bei geeignetem Wind wird die Windmühle drehen, die Wassermühle dreht<br />

immer. Es gibt regelmäßige Mühlenführungen durch den Museumsmüller. Jeder Museumsbesucher<br />

erhält eine gebackene Überraschung. Außerdem wartet auf dem Museumsgelände das Cafe<br />

´Backstübl mit seinem reichhaltigen Angebot auf ihn.<br />

386. Wassermühle Klippmühle<br />

Standort: Am Lindenberg 2 , 37133 Reifenhausen<br />

Kontaktperson: Magitta Schmagold, Tel. 05542-5952<br />

Email: MSchmagold@web.de<br />

Beschreibung: Wassermühle, leider ohne Wasserzulauf, weil die Gemeinde nicht bereit ist, diesen<br />

Zulauf der zum Mühlrad führt mit Wasser auszustatten, wie gehabt zu früheren Zeiten. Wasser ist<br />

durch den umlaufenden Bach vorhanden.<br />

Geplante Aktivitäten: Am Mühlentag können die Gebäude mit Mühlengraben sowie der um das<br />

Grundstück fließende Schleierbach besichtigt werden. Informationen über die Geschichte der Mühle,<br />

mit der Gefahr einem angrenzenden Autobahnbau durch das vorhandene Naturschutzgebiet.<br />

Getränke, Kaffee, Kuchen. und Brote.<br />

387. Wassermühle Obermühle Rosdorf<br />

Standort: Obere Mühlenstr. 3 , 37124 Rosdorf<br />

Kontaktperson: Steffen Lücke, Tel. 0551-78438<br />

Email: info@obermuehle.net


Beschreibung: Im Jahre 1308 erstmals erwähnt, wurde die Obere Wassermühle 1322 vom Kloster<br />

Hilwartshausen erworben, gehörte dann zu den „Stadtgütern von Göttingen“ und wurde 1721/22 an<br />

einen Herrn Schrader verkauft. Von Hermann Hesse, der die Mühle 1860 kaufte, erwarb 1884<br />

Friedrich Lambach die Obermühle, die bald darauf nach seinem Tode seine Söhne Fritz und Wilhelm<br />

Lambach zu gleichen Teilen erbten. Die jetzigen Eigentümer. Friedrich-Wilhelm Constantinescu und<br />

Max-Henning Lücke sind die Enkel von Fritz bzw Wilhelm Lambach. Der zur Straße hin gelegene Teil<br />

des ursprünglichen Wohn und Betriebsgebäudes wurde um 1908 durch das heutige Mühlengebäude<br />

ersetzt. Zur gleichen Zeit wurde das Fachwerkhaus teilweise durch Tuffsteinmauerwerk zur Hofseite,<br />

bzw Ziegelstein zur Raseseite neu unterfangen. Das Erdgeschoß dient seitdem als „Kontor“(Büro) und<br />

als Verkaufsraum, die oberen Etagen als Wohnungen. Das heutige Mühlengebäude wurde 1936<br />

durch ein Silogebäude ergänzt. Die Mühlentechnik wurde in den 50er Jahren letzmalig grundüberholt.<br />

Danach wurden neben kleineren Umbauten die Getriebe der Walzenstühle, die Getreideannahme<br />

sowie auf Grund behördlicher Auflagen der Fahrstuhl erneuert. Der Antrieb der Mühle erfolgt über<br />

eine von einem Elektromotor in Verbindung mit einer Turbine („Wasserrad“,ca 6-8KW Leistung)<br />

angetriebenen Welle im Keller (Transmission), von der aus über verschiedene Flachriemenscheiben<br />

und Riemen (Leder, Gurt, Gummi) nahezu alle übrigen Maschinen in Bewegung gesetzt werden.<br />

Dazu gehören neben den Mahlgängen (Walzenstühlen), Sieben (Plansichtern) und<br />

Reinigungsmaschinen auch die Förderaggregate wie Becherwerke (Elevatoren) und Schnecken.<br />

Geplante Aktivitäten: Mühlenführungen, Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Bratwurst,<br />

Getränke, Deko und Geschenke, Verkosten der Köstlichkeiten aus unserem Naturkostladen,<br />

Ponyreiten, Informationen und Produkte rund ums Tier.<br />

Hannover<br />

319. Bockwindmühle Wettmar<br />

Standort: Auf der Horst , 30938 Wettmar<br />

Kontaktperson: Achim Ristenpart, Tel. 05139-4404 Mobil 01735997950<br />

Email: Heimatdiele@web.de<br />

Beschreibung: Erstmals wurde die Mühle in einer Erbschaftsurkunde des Freiengerichts zu Otze im<br />

Jahre 1585 genannt. 1798 wurde der wesentliche Teil der Mühle erneuert. Bis 1940 wurde die Mühle<br />

gewerblich und bis 1943 zum Schroten genutzt. 2007 hat der Heimatverein die Mühle übernommen<br />

und konnte 2010 mit der Umsetzung und Restaurierung an einem neuen windgünstigen Standort<br />

innerhalb des Ortsgebietes beginnen, nachdem ein Erhalt am Originalstandort nur schwer möglich<br />

war. Wie im letzten Betriebszustand erhält die Mühle 2 Mahlgänge, 1 Sechskantsichter, 2 Segel- und<br />

2 Jalousieflügel. Die Mühle soll nun am Deutschen Mühlentag nach langen Jahren wieder mahlen.<br />

Geplante Aktivitäten: Die Inbetriebnahme des Flügel- und Mahlwerks soll die Funktion der Mühle<br />

zeigen. Kinderprogramm, Kutschfahrten, großes Kuchenbuffett.<br />

320. Windmühle Dudensen<br />

Standort: Speckenwiesen , 31535 Neustadt-Dudensen<br />

Kontaktperson: Hans Weckenmann-Hespe, Tel. 0171-7756784<br />

Beschreibung: Bockwindmühle, ca. 300 Jahre alt, betriebsfähig, 2 Mahlgänge und Segelflügel,<br />

hölzerne Kammräder, 1985/88 restauriert, 2008 Flügel und Flügelwelle erneuert.<br />

Geplante Aktivitäten: Gottesdienst, Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Musik,<br />

Historische landw. Geräte, Handwerkermarkt (Altes Handwerk)<br />

321. Wassermühle Laderholz<br />

Standort: An der Alpe 2 , 31535 Neustadt-Laderholz<br />

Kontaktperson: Wolfgang Bornemann, Tel. 05074-227692 ab 18.30Uhr


Email: wbornemann@googlemail.com<br />

Beschreibung: Wassermühle, erste urkundliche Erwähnung 1165, 2 funktionierende Mahlgänge seit<br />

2003 angetrieben durch 1 unter- und 1 oberschlächtiges Wasserrad, 2 Mühlen mit jeweils stehendem<br />

Vorgelege in einem Mahlstuhl, 3 Mahlgänge.<br />

Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10:30 Uhr, Mahlbetrieb, Besichtigung mit Erklärungen,<br />

Bewirtung, traditionelles Rahmenprogramm mit alter Handwerkskunst auf der Mühlenmeile, Life-<br />

Musik, uvm.<br />

322. Windmühle „Paula“<br />

Standort: An der Windmühle , 31515 Wunstorf-Steinhude<br />

Kontaktperson: Heinz-Dieter Büsselberg, Tel. 05033-5203 Rüdiger Hagen 05130-36230<br />

Beschreibung: Erdholländer mit Windrose und Jalousieflügeln, 1863 in <strong>Braunschweig</strong>-Broitzen<br />

erbaut, 1912 nach Steinhude umgesetzt. 2004/2005 umfassend restauriert, komplette technische<br />

Einrichtung (z. T. in Betrieb) mit Mahlgang, Schrotgang, sehr altem Walzenstuhl (ca. 1880), 2<br />

Askaniasichtern, Zentrifugalsichter, Reinigung Fahrstuhl, Elevatoren und eisernem Getriebe, Antrieb<br />

durch Wind oder mit historischem Elektromotor (Baujahr 1912).<br />

Geplante Aktivitäten: Am Sonntag bis Pfingstmontag: Die Mühle wird in Betrieb sein. Besichtigungen<br />

und Führungen, Bewirtung. Pfingstmontag Besichtigung, Führungen und Bewirtung jeweils von 11-18<br />

Uhr.<br />

325. Sorgenser Bockwindmühle<br />

Standort: Otzer Landstr. , 31303 Burgdorf<br />

Kontaktperson: Stadt Burgdorf; Stefan Heuer, Tel. 05136-898-322<br />

Email: schule-kultur-sport@burgdorf.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, 1 Mahlgang mit Beutelkiste, restauriert,<br />

Getreidemühle.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen<br />

327. Wassermühle Mühle Amme<br />

Standort: An der Stauwiese 3 , 31311 Uetze<br />

Kontaktperson: Claudia Stünkel, Tel. 05173-925910<br />

Email: claudia.stuenkel@gesundheitsforum.de<br />

Beschreibung: Die denkmalgeschützte Mühle Amme (1868) befindet sich in Uetze (Landkreis<br />

Hannover) und idyllisch an dem Fluss Fuhse gelegen. Sie fiel vor 30 Jahren dem sog. Mühlensterben<br />

zum Opfer und blieb bis 2007 ungenutzt. Bis vor einigen Jahren war sie dem Verfall anheim gegeben.<br />

Es handelt sich bei der ehemaligen Wassermühle um das älteste erhaltene Industriegebäude der<br />

Gemeinde Uetze. In der Mühle befindet sich ein Wasserkraftwerk. Seitdem beherbergt die Mühle eine<br />

Betreute Wohnanlage. Ihr angegliedert ist das öffentliche Cafe „Zur Alten Wassermühle“.<br />

Geplante Aktivitäten: Turbinenbesichtigung, Musik, Vorführung der Uetzer Jazz-Dance Kinder,<br />

Kanufahren, Flohmarkt.<br />

328. Windmühle Wichtringhausen<br />

Standort: An der Windmühle 28 , 30890 Barsinghausen- Wichtringhausen<br />

Kontaktperson: Fritz Weber, Tel. 05105-2609<br />

Email: weber@windmuehle-wichtringhausen.de<br />

Beschreibung: Galerieholländer, (1618/1826), mit Windrose und Jalousieflügeln, funktionsfähig, 1<br />

Schrotgang, 2 Walzenstühle, 1 Ausmahlmaschine, Kornspalter, Plansichter, Reinigung und<br />

Schälmaschine. Restaurierung begonnen. Begrenzte Parkmöglichkeit. Galerieholländer auf<br />

Sockelgeschoß, 2-stöck. mit 3-gesch. Überbau, oktogonaler Grundriß des Unterbaus,<br />

Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Korpus konisch in Bruchstein, Galerie, Kappe, Flügel u.<br />

Windrose sowie komplette Ausstattung erhalten. Veränderung durch größeren Anbau aus der Zeit um


1900 und 1962. Müllerwohnhaus, Ziegelbau, (Ende 19. Jh). Ehem. Scheune bzw. Remise , (um<br />

1900), durch Steg im 1.OG mit Anbau verbunden<br />

Geplante Aktivitäten: Betrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung.<br />

329. Windmühle Mühle auf dem Gehrdener Berge<br />

Standort: Köthnerberg 3 , 30989 Gehrden<br />

Kontaktperson: Norbert Gardlo, Tel. 05108-912508<br />

Email: www.kindermuehle-gehrden.de<br />

Beschreibung: Erdholländer aus Natursteinen, z. Zt. ohne Flügel, Sammlung von Mühlengeräten und<br />

Geräten zum Kornmahlen.<br />

Geplante Aktivitäten: Auch am Sonntag geöffnet 10-18 Uhr Besichtigung, Führungen, Aktivitäten für<br />

Kinder mit Kinder-Müller-Pass, Kaffeegarten und Flohmarkt, Streichelwiese (Alpacas, Lamas, Ziegen),<br />

Kinderspielplatz mit Baumhaus.<br />

331. Wassermühle Vesbeck<br />

Standort: , 31535 Neustadt<br />

Kontaktperson: Norbert Gieslerk, Tel. 05073-1228<br />

Email: diesselhorst@vesbeck.de<br />

Beschreibung: Die Mühle ist 2003 abgebaut und in den letzten Jahren denkmalgerecht an einem<br />

neuen Standort wieder aufgebaut worden. Im letzten Jahr konnten auch das Wasserrad und die<br />

Wehranlage wieder in Betrieb genommen werden, sodass die Mühle, mit zwei Mahlgängen, wieder<br />

funktionsfähig hergestellt ist.<br />

Geplante Aktivitäten: 10 Uhr Gottesdienst, Führungen durch die Mühle, Musik, Bewirtung und<br />

großes Kuchenzelt im Park.<br />

Helmstedt<br />

368. Wassermühle Liesebach<br />

Standort: Arme Reihe 67 , 38375 Räbke<br />

Kontaktperson: Klaus Röhr, Tel. 05355-1472 o. 0170-8474711<br />

Email: klausroehr@t-online.de<br />

Beschreibung: Die heutige Mühle Liesebach wurde 1236 als Erbenzinsmühle des Klosters St.<br />

Ludgeri Helmstedt in Betrieb genommen und gehört damit zu den ältesten Räbker Mühlen. Sie war<br />

ursprünglich eine Getreidemühle mit nur einem Mahlgang und behielt diese Technik über 600 Jahre.<br />

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde die Mühle erheblich verbessert. Über ein neu<br />

eingebautes stehendes gusseisernes Getriebe betrieb das oberschlächtige Wasserrad fortan zwei<br />

Mahlgänge. Im Jahr 1905 erhielt die Mühle ein stählernes Wasserrad mit zwei Gleitlagern, zwei<br />

einfachen Walzenstühlen, Elevatoren und neuzeitliche Sicht- und Reinigungsmaschinen. Nach<br />

weiteren Umbauten in den Jahren 1937 und 1949 löste die Getreidemühle ihren Zweck bis Ende 1954<br />

ein.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Bewirtung, Führungen, Schaumahlen, Führungen zu den<br />

weiteren Mühlen des Dorfes.<br />

Hildesheim<br />

341. Paltrockmühle Asel<br />

Standort: Hildesheimer Straße , 31177 Harsum-Asel<br />

Kontaktperson: Joseph Budde, Tel. 05127-4336<br />

Email: MaKoelsch@gmx.de


Beschreibung: Paltrockmühle mit Segelflügeln, 1 Mahlgang vorhanden, 2. ist geplant, vollständig<br />

restauriert 1992/93, generalüberholt und vervollständigt 2001 / 02.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Bewirtung, Inbetriebnahme bei passendem Wind oder mittels<br />

Motor mit Frequenzumrichter.<br />

342. Bockwindmühle Machtsum<br />

Standort: Windmühlenstraße 6 , 31177 Harsum-Machtsum<br />

Kontaktperson: Alwin Hoffmann, Tel. 05127-1444<br />

Beschreibung: Bockwindmühle (1638), mit neuen Stahl-Jalousieflügeln. 2 Gänge, vollständig<br />

restauriert und betriebsbereit. Neuer Mühlenschwanz (Steert) und neue Haspel angebracht.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, es wird geschrotet.<br />

343. Wassermühle Nettlingen<br />

Standort: Marienburger Straße 22 , 31185 Söhlde-Nettlingen<br />

Kontaktperson: Günther Schlosser, Tel. 05123-4173<br />

Email: HJSIEGERT@aol.com vorstand@wassermuehle-nettlingen.de<br />

Beschreibung: Oberschlächtige Wassermühle. 1 Mahlgang Wasser getrieben, 1 Mahlgang<br />

Motorgetrieben.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen. Bewirtung, Brotbacken vor der Mühle.<br />

344. „Patentmühle“ Söhlde<br />

Standort: Bürgermeister-Burgdorf-Straße , 31185 Söhlde<br />

Kontaktperson: Henning Himstedt, Tel. 05129-1014<br />

Beschreibung: Holländermühle (1880) mit Kettenzug (Gaffelrad), 1988 restauriert, 2 Jalousien- und 2<br />

Segelflügel, ohne Mahleinrichtung, Trauzimmer (Standesamt) auf dem Mittelboden.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Führungen, bei Wind drehen sich die Flügel, Bilderausstellung<br />

von den ehemals 14 Windmühlen in Söhlde und den Windrädern in Feldbergen. Bewirtung.<br />

345. Kreidewindmühle C. Behrens<br />

Standort: Am Westerbach (vor dem Freibad) , 31185 Söhlde<br />

Kontaktperson: Henning Himstedt, Tel. 05129-1014<br />

Beschreibung: Holländer Kreidemühle (1862). Stilllegung: Windantrieb 1906, Motorantrieb1957, 2<br />

Naßkollergänge, Wasserpumpe, Kettenförder, Steinbrecher, Elektromotor. Nicht erhalten, (Kappe,<br />

Windrose, Gaffelrad, Metallschleikranz mit außen liegendem Zahnring, Zwiebelform, hölzerne<br />

Flügelwelle mit hölz. Kammrad und eisernem Wellkopf). Letzte Kreidemühle mit erhaltener<br />

Inneneinrichtung, zumindest auf deutschem Boden. Restaurierung 2010.<br />

Geplante Aktivitäten: Führungen u. Dokumentationen über Kreidewindmühlenwerke in Söhlde,<br />

Vorführung der Schlämmkreideproduktion anhand eines Funktionsmodells.<br />

Lüchow – Dannenberg<br />

285. Wassermühle Jiggel<br />

Standort: Jiggel Nr. 9 , 29468 Bergen/Dumme<br />

Kontaktperson: Maren Löwe, Tel.<br />

Email: maren-loewe@t-online.de


Beschreibung: Wassermühle, Fachwerk-Mühlenhof, 1. Getreidemühle mit Mahlgängen und<br />

Weizenstuhl, 2. Ölmühle mit Mühlenrad, Furt, Solgleite und Stauteich, Wasserfall, Fischaufstiegshilfe,<br />

sehr guter Zustand.<br />

Geplante Aktivitäten: 10-17 Uhr: Besichtigungen, Führungen, Süßes und Deftiges, Kunst in der<br />

Mühle.<br />

Nienburg<br />

306. Windmühle „Margarethe“<br />

Standort: Mühlenstr. 11 , 27324 Eystrup<br />

Kontaktperson: Helmut Schneermann, Tel. 04254-2444<br />

Email: schneermann-eystrup@t-online.de<br />

Beschreibung: Turmwindmühle (Galerieholländer) mit Steert und Segelflügeln, 2 Windmahlgänge, 1<br />

Motormahlgang. Trauzimmer der Samtgemeinde Eystrup in der Mühle.<br />

Geplante Aktivitäten: Ab 10 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst mit Posaunenchor. Tagesprogramm bis<br />

18 Uhr Mühlenbesichtigungen, Hüpfburg, Streichelzoo, Kinderschminken, Kindermaltisch. Außerdem<br />

gibt es Bratwurst mit Kartoffelsalat, frische Waffeln, Kaffee und Kuchen, Erdbeerbowle und andere<br />

Getränke.<br />

310. Bockwindmühle Ahrbecker<br />

Standort: Auf der Burg , 31634 Steimbke- Wenden<br />

Kontaktperson: Otto Könemann, Tel. 05026-8482<br />

Beschreibung: Bockwindmühle, Inschrift im Hammer der Mühle deutet auf das Baujahr 1681 hin. Es<br />

gibt einige Anzeichen, dass die Mühle 100 Jahre älter sein könnte. Innentechnik vollständig.<br />

Seltenheit 3 Mahlsteine.<br />

Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10 Uhr. Es wird gemahlen, Brotbacken, altes Handwerk, alte<br />

Handwerkzeuge, alte Handwerkskunst, alte Oldtimer Maschinen und einiges mehr. Öffnung für<br />

Besichtigung, Trödelmarkt.<br />

312. Wassermühle Steyerberg<br />

Standort: Lange Str. 20 , 31595 Steyerberg<br />

Kontaktperson: Heimatverein Steyerberg e. V., Tel. 05764-864<br />

Email: heinrich.hemker@web.de<br />

Beschreibung: Die Wassermühle wurde 1245 erstmals erwähnt und im Jahre 1898 mit roten<br />

Tonziegeln neu gebaut. Sie erstreckt sich über 4 Ebenen mit je 187 m². 1928 erfolgte noch eine 4<br />

geschossige Erweiterung für 7 Silos und Reinigungsanlagen, die alle noch vorhanden sind. 1853<br />

wurde erstmals privatisiert und seit 1865 befindet sie sich im Besitz der Familie Meyersiek. Bereits<br />

1899 wurden die beiden mittelschlächtigen Wasserräder durch 2 Gleichstromturbinen ersetzt, die<br />

nicht nur den Strom für die Mühle und das noch heute im Betrieb befindliche Sägewerk mit Strom<br />

versorgte, sondern darüber hinaus auch die Straßenbeleuchtung mit 18 Glühbirnen und 180<br />

Glühlampen für private Zwecke. Der Mahlbetrieb wurde Anfang der 70er Jahre eingestellt und sie<br />

wurde dem langsamen Verfall preisgegeben. 2002 übernahm sie der Heimatverein Steyerberg, 2005<br />

wurde sie vom Dach bis zum Keller renoviert und als Museum ausgebaut.<br />

Geplante Aktivitäten: Gottesdienst um 10.3o Uhr, Bewirtung und Führungen ab 12 Uhr. Weitere<br />

Atraktionen warten auf die Besucher.<br />

313. Wassermühle Harrienstedt<br />

Standort: Harrienstedt Nr. 81 , 31604 Raddestorf-Harrienstedt


Kontaktperson: Dirk Mußmann, Tel. 05765-93053<br />

Email: mussmann.harrienstedt@t-online.de<br />

Beschreibung: Wassermühle mit mittelschlächtigem Wasserrad, Metall (ø 6 m), Fachwerk,<br />

vollständig restauriert, 1 Schrotgang, 1 Feinmehlgang, 1 Pell- oder Graupengang.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung. Ab 11 Uhr<br />

Unterhaltungsmusik.<br />

315. Windmühle Mösloh<br />

Standort: Mösloh Nr. 203 , 31606 Warmsen- Mösloh<br />

Kontaktperson: Rüdiger Wormuth, Tel. 0541-444104<br />

Beschreibung: Wallholländer-Windmühle mit Windrose und Segelflügeln, 2 Mahlgänge in Betrieb,<br />

früher auch Sägewerk und Pellgang.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Führungen.<br />

Northeim<br />

378. Wassermühle Mühle am Opferteich<br />

Standort: Zum Opferteich 1 , 37186 Moringen<br />

Kontaktperson: Lena Almstedt, Tel. 05554-1977<br />

Beschreibung: Wassermühle mit oberschlächtigem Mühlrad, die das Wasser aus dem Opferteich –<br />

einer keltischen Kultstätte – bezieht. Der Opferteich ist ein sagenumwobener, stets 9° C kalter Teich,<br />

der sein Wasser und ständig aufsteigende Gase aus unterirdischen Quellen bezieht.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung der Mühle, Führungen zum Opferteich und Sagenerzählungen,<br />

jeweils zur halben und zur vollen Stunde. Keltische Kräutersuppe, Kaffee und Kuchen im Mühlengarten,<br />

in den außer vielen einheimischen Blumen auch zahlreiche Heilpflanzen der Kelten zu<br />

finden sind. Besichtigung und Verkauf von Figuren und Tieren aus unserer Wachsgießerei und<br />

keltische Heilpflanzen. Büchertisch und Wachsbearbeitung für Kinder.<br />

Ohrekreis<br />

357. Wassermühle „Aller Mühle“ Morsleben<br />

Standort: Mühlenweg 2 , 39343 Morsleben bei Helmstedt<br />

Kontaktperson: Hans Bäthge, Tel. 05355-464<br />

Email: Christa.baethge@t-online.de<br />

Beschreibung: Wassermühle mit Francis-Turbine. 1 Mahlgang, 1 Schrotgang, 2 Walzenstühle, 1<br />

Fahrstuhl, diverse Elevatoren, 2 Mehl-Mischmaschinen, 1 Körting-Diesel (1929) 1 E-Motor (1906), 1<br />

Deutz Diesel 1960, Aspirateur, Schälmaschine, div. Schnecken.<br />

Geplante Aktivitäten: Inbetriebnahme der Mühle, des Deutz- und Körting-Diesel. Führungen,<br />

Besichtigung, (geplant sind auch alte Landmaschinen). Betrieb der Mühle im Leerlauf. Bewirtung<br />

(Mühlen-Café).<br />

Salzgitter<br />

360. Bockmühle Am Museum Schloß Salder<br />

Standort: Museumstr. 34 , 38229 Salzgitter-Salder<br />

Kontaktperson: Dr. Christiansen / Museum Schloß Salder, Tel. 05341-8394619,- 4618<br />

Email: kulturamt@stadt.salzgitter.de


Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln und 1 Schrotgang; stand ursprünglich in Osterlinde<br />

und wurde 1984 am Schloß Salder aufgebaut; Bestandteil der landwirtschaftlichen Abteilung.<br />

Geplante Aktivitäten: Neben Führungen durch die Mühle und die landwirtschaftliche Abteilung wird<br />

in der Museumsbäckerei Brot und Kuchen gebacken. Im Mühlengarten gibt es genügend<br />

Sitzmöglichkeiten, um diese Backwaren bei einer Tasse Kaffee zu sich zu nehmen.<br />

361. Bockwindmühle Salzgitter-Lichtenberg<br />

Standort: Kreuzung: John-F. Kennedy-Str. / An der Heerstraße , 38228 Salzgitter<br />

Kontaktperson: TAG Immobilien GmbH Günter Ott, Tel. 05341-1886100<br />

Email: Guenter.ott@meineszitty.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln und 1 Schrotgang (nicht funktionsfähig) 1999 Bock<br />

und 2000 Flügel restauriert / erneuert.<br />

Geplante Aktivitäten: Besichtigung mit Erklärungen, Informationen zur Geschichte der Mühle.<br />

Bewirtung mit Speisen und Getränken.<br />

Schaumburg<br />

335. Wassermühle Krebshagen<br />

Standort: Kampstr. 7 , 31655 Stadthagen-Krebshagen<br />

Kontaktperson: Christiane Heitmeier, Tel. 05721-71939<br />

Beschreibung: Wassermühle mit rückschlächtigem Wasserrad, Schrotgang, Brechstuhl, 2<br />

Walzenstühle, Elevatoren, Schäl-, Reinigungsmaschine, Plansichter, Rundsichter, usw.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Ausstellung einer<br />

Dreschmaschine.<br />

381. Wassermühle Industriemuseum<br />

Unterer Eisenhammer Exten<br />

Standort: Am Eisenhammer 12 + Oberer Eisenhammer 2 , 31737 Rinteln- Exten<br />

Kontaktperson: Verein für Heimatplege u. Kultur e.V. Herr Vöge, Tel. 05751-2401<br />

Email: info@heimatverein-exten.de<br />

Beschreibung: Wassermühle (Hammerschmiede), Oberer Eisenhammer von etwa 1745, Unterer<br />

Eisenhammer (1750), Spatenschmiede mit Turbinenantrieb.<br />

Geplante Aktivitäten: Während der Öffnungszeiten von 10 – 17 Uhr können die Ausstellung und die<br />

Filmvorführung im Informationsraum besichtigt werden. Führungen und Schmiedevorführungen zu<br />

jeder vollen Stunde, Bewirtung am oberen Hammer, am unteren Hammer nur Besichtigung,<br />

Spaziergänge mit Führungen.<br />

Uelzen<br />

277. Bockwindmühle „Auguste"<br />

Standort: Mühlenweg 15 , 29562 Suhlendorf<br />

Kontaktperson: Handwerksmuseum Rita Jankowski, Tel. 05820-370<br />

Email: Info@handwerksmuseum-suhlendorf.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, vollständige Einrichtung, 1810 in Alvesse bei<br />

<strong>Braunschweig</strong> erbaut, 1975 auf das Museumsgelände transloziert, seit 1999 nach Restaurierung voll<br />

funktionsfähig.


Geplante Aktivitäten: Mahlvorführung, Museumspädagogik mit jungen Besuchern zum Thema<br />

Getreide, Aktionsbacken, Kaffeegarten, Handwerk zum Mitmachen: Bäcker, Drucker, Müller,<br />

Schuhmacher, Weberin, Goldschmiedin, Imker.<br />

Wolfenbüttel<br />

362. Bockwindmühle Abbenrode<br />

Standort: Mühlenweg /B1 , 38162 Cremlingen-Abbenrode<br />

Kontaktperson: Detlef Rüster, Tel. 05353-9191285<br />

Email: museumsmuehle.abbenrode@t-online.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle (erbaut 1880), mit Jalousieflügeln, 2 Schrotgänge, Windgetriebener<br />

Sackaufzug und Fahrstuhl, 1994/95 völlig saniert.<br />

Motormühle von 1907 mit vollständig erhaltener Technik. Backhaus (Lehmbackofen) nach<br />

historischem Vorbild. Ausstellung von Mahlgeräten aus Asien, Europa, Amerika und Afrika.<br />

Geplante Aktivitäten: Gottesdienst an der Mühle, Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Brotbacken<br />

im historischen Backofen.<br />

363. Wassermühle Erkerode<br />

Standort: Evessener Str. 8 , 38173 Erkerode<br />

Kontaktperson: Wassermühle Erkerode e. V. Elvira Wrensch, Tel. 01579-3546254<br />

Email: wassermuehle.erkerode@web.de<br />

Beschreibung: Wassermühle (erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt) mit funktionierendem<br />

Schrotgang; Sie war bis 1975 in Betrieb und steht unter Denkmalschutz, das Wasserrad erzeugt seit<br />

dem Jahre 2000 Strom. Die Inneneinrichtung ist vollständig saniert, restauriert und um eine<br />

Wandheizung ergänzt worden. Die komplette Mühlentechnik ist seit 2009 betriebsfähig. Die Mühle<br />

kann für Veranstaltungen genutzt werden. Sie ist nach Rücksprache ganzjährig geöffnet. Kontakt<br />

unter 01579-3546254.<br />

Geplante Aktivitäten: Wie in jedem Jahr ist die Mühle von 11-17 Uhr geöffnet und das<br />

Mühlengrundstück wird zu einem eigenständigen Wirtschftsraum, in dem die regionale Wähung, der<br />

Elmtaler, gilt. Er wird gegen den Euro fair gehandelt. Außerdem wird die am rauschenden Bach<br />

klappernde Mühle fachkundig erklärt. Es gibt wieder eine große Auswahl an regional erzeugten<br />

Genüssen für Gaumen, Leib und Seele. Das diesjährige Motto lautet: „Vom Wasser haben wir´s<br />

gelernt“.<br />

364. Bockwindmühle Dettum<br />

Standort: Bahnhofstraße 23 , 38173 Dettum<br />

Kontaktperson: Andreas Bätker, Tel. 05333-947464 oder 01603677727<br />

Email: Windmuehle.dettum@yahoo.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln und zwei Gängen; restauriert und funktionsfähig;<br />

Wind und Motorantrieb.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Besichtigung, Führungen, Bewirtung.<br />

365. Windmühle Am „Bungenstedter Turm"<br />

Standort: , 38304 Wolfenbüttel-Halchter<br />

Kontaktperson: Förderkreis Windmühle e. V.<br />

Bärbel Niebuhr, Tel. 05331-905256<br />

Email: gerhard_niebuhr@web.de<br />

Beschreibung: Holländermühle mit Kettenzug (Gaffelrad) und Segelflügeln, technische Ausstattung<br />

(um 1880) vollständig erhalten und betriebsfähig, gusseisernes Getriebe.<br />

Geplante Aktivitäten: Mahlbetrieb, Führungen, Bewirtung, 10 Uhr Andacht, angeschlossener<br />

Bauernmarkt.


Wolfsburg<br />

355. Bockmühle „Schradersche Mühle“<br />

Standort: Pfadfinderweg , 38448 Wolfsburg Kästorf/Kreuzheide<br />

Kontaktperson: Dr. Bettina Greffrath, Historisches Museen Wolfsburg, Tel. 05361-281050<br />

Email: bettina.greffrath@stadt.wolfsburg.de<br />

Beschreibung: Bockwindmühle mit Segelflügeln, 1 von ursprünglich 2 Mahlgängen ist erhalten. Nach<br />

Renovierung in gutem Zustand, jedoch derzeit noch nicht zu betreiben (Mängel am Kammrad).<br />

Geplante Aktivitäten: Von 11 Uhr bis 17 Uhr Führungen durch die Bockwindmühle. Ca. 14:30 Uhr<br />

bis 17 Uhr Mühlenkultur mit Mühlenliedern, Mühlengeschichte und –geschichten, Getreidemahlen per<br />

Sandstein, Bastelaktionen.<br />

Alle Mühlen, die am Deutschen Mühlentag 2013 teilnehmen, sind LVM-haftpflichtversichert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!