16.02.2014 Aufrufe

Vom Langzeitvertrag zum Dauerschuldverhältnis - Werner Baurecht

Vom Langzeitvertrag zum Dauerschuldverhältnis - Werner Baurecht

Vom Langzeitvertrag zum Dauerschuldverhältnis - Werner Baurecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Orientierung für den Praktiker zu geben, wie FM – Leistungen gesondert vereinbart und abgerechnet<br />

werden können. Damit setzt sich diese Vorgehensweise deutlich vom AHO – Vorschlag<br />

zur Honorierung des „Facility Management Consulting“ 2 ab, der eine Mischung aus Beratungs-,<br />

Planungsleistungen und Projektleitungsfunktionen enthält.<br />

Tabelle 1: Leistungen, die auch den Gebäudebetrieb umfassen können und damit bereits Teile<br />

des FM – Leistungsspektrums beschreiben (Auszug aus HOAI Anlage 11) 3<br />

Lph Grundleistungen mit FM-Bezug<br />

(abschließend)<br />

Besondere Leistungen im Rahmen des FM<br />

(Beispiele)<br />

1. - Klären der Aufgabenstellung<br />

anderer an der Planung fachlich Beteiligter 4<br />

- Beraten <strong>zum</strong> gesamten Leistungsbedarf<br />

- Standortanalyse<br />

- Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl - Aufstellen eines Funktionsprogramms<br />

2. - Abstimmen der Zielvorstellungen (Randbedingungen,<br />

Zielkonflikte)<br />

- Untersuchen von Lösungsmöglichkeiten<br />

nach grundsätzlich verschiedenen Anforderungen<br />

- Aufstellen eines planungsbezogenen Zielkatalogs (Programmziele)<br />

- Ergänzen der Vorplanungsunterlagen<br />

- Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchung<br />

aufgrund besonderer Anforderungen<br />

der alternativen Lösungsmöglichkeiten<br />

- Aufstellen einer Bauwerks- und Betriebsaufgrund<br />

- Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Beteiligter<br />

- Ergänzen der Vorplanungsunterlagen<br />

- Klären und Erläutern der wesentlichen ... , wirtschaftlichen,<br />

energiewirtschaftlichen (<strong>zum</strong> Beispiel hinsichtlich rationeller<br />

Energieverwendung und der Verwendung erneuerbarer<br />

Energien) ... Zusammenhänge, Vorgänge und Bedingungen...<br />

hinsichtlich besonderer Maßnahmen zur<br />

Gebäude- und Bauteiloptimierung, die<br />

über das übliche Maß der Planungsleistungen<br />

hinausgehen, zur Verringerung<br />

des Energieverbrauchs ... in Abstimmung<br />

mit anderen an der Planung fachlich Beteiligten.<br />

3. - Durcharbeiten des Planungskonzepts (stufenweise Erarbeitung<br />

einer zeichnerischen Lösung) unter Berücksichtigung<br />

..., wirtschaftlicher, energiewirtschaftlicher (<strong>zum</strong> Beispiel<br />

hinsichtlich rationeller Energieverwendung und der Verwendung<br />

erneuerbarer Energien) ... Anforderungen unter<br />

Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich<br />

Beteiligter bis <strong>zum</strong> vollständigen Entwurf<br />

- Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich<br />

Beteiligter<br />

- Analyse der Alternativen / Varianten und<br />

deren Wertung mit Kostenuntersuchung<br />

(Optimierung)<br />

- Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

- Ausarbeiten besonderer Maßnahmen zur<br />

Gebäude- und Bauteiloptimierung, die<br />

über das übliche Maß der Planungsleistungen<br />

hinausgehen, zur Verringerung<br />

des Energieverbrauchs ... unter Verwendung<br />

der Beiträge anderer an der Planung<br />

fachlich Beteiligter.<br />

4. - Vervollständigen und Anpassen der Planungsunterlagen,<br />

Beschreibungen und Berechnungen unter Verwendung der<br />

Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter<br />

5. - Durcharbeiten der Ergebnisse der Leistungsphasen 3 und 4<br />

... unter Berücksichtigung ..., wirtschaftlicher, energiewirtschaftlicher<br />

(<strong>zum</strong> Beispiel hinsichtlich rationeller ...) und ...<br />

Anforderungen unter Verwendung der Beiträge anderer an<br />

der Planung fachlich Beteiligter bis zur ausführungsreifen<br />

Lösung. ...<br />

- Erarbeiten der Grundlagen für die anderen an der Planung<br />

fachlich Beteiligten und Integrierung ihrer Beiträge bis zur<br />

ausführungsreifen Lösung<br />

- Fortschreiben der Ausführungsplanung während der Objektausführung<br />

6. - Aufstellen von alternativen Leistungsbeschreibungen<br />

für geschlossene Leistungsbereiche<br />

- Aufstellen von vergleichenden Kostenübersichten<br />

unter Auswertung der Beiträge<br />

anderer an der Planung fachlich Beteiligter<br />

7. - Aufstellen, Prüfen und Werten von Preisspiegeln<br />

nach besonderen Anforderungen<br />

8. - -<br />

2 Untersuchungen <strong>zum</strong> Leistungsbild und zur Honorierung des Facility Management Consulting, Hsg.:<br />

AHO – Ausschuss e.V. Bundesanzeiger Verlag, Berlin 2004<br />

3 Es sind nur die Leistungen aus den Leistungsbildern herausgezogen worden, die auch FM - Planungsleistungen<br />

enthalten können.<br />

4 Es handelt sich hier auch um Planungsleistungen von FM - Fachleuten<br />

5 Das übliche Maß ist für Maßnahmen zur Energieeinsparung durch die Erfüllung der Anforderungen gegeben,<br />

die sich aus Rechtsvorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!