17.02.2014 Aufrufe

Anhang - Springer

Anhang - Springer

Anhang - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antworten zur Fragensammlung<br />

Antwort22:<br />

Der Dünndarm-Meridian beginnt am ulnaren Nagelfalzwinkel<br />

des Kleinfingers, läuft ulnarseitig an der<br />

Handkante zum Handgelenk über den Processus styloideus<br />

ulnaeund steigt dann weiter entlang der posterioren<br />

Ulnarkante über die Olecranonrinne und den<br />

posterioren Teil des Humerus. Er verläuft über die<br />

hintere Achselfalte, dann im Zickzack über das Schulterblatt,<br />

seitlich am Hals zur Wange und endet vor<br />

dem Ohr in einer Mulde zwischen Tragus und Kiefergelenk.<br />

Die Mulde bildet sich beim Öffnen des Mundes.<br />

Innere Verbindungen bestehen zum Dünndarm, zum<br />

Herz, zum Magen und zu den Ohren.<br />

Antwort23:<br />

Der Blasen-Meridian beginnt am medialen Augenwinkel,<br />

er verläuft über Stirn und Schädel zum Nacken<br />

und teilt sich am Punkt Blase 10 in zwei Äste, die<br />

beide parallel zur Wirbelsäule verlaufen. Der mediale<br />

Ast liegt 1,5 Cun lateral, der laterale Ast liegt 3 Cun lateral<br />

der dorsalen Medianlinie. Von der Lendenregion<br />

steigt der mediale Ast durch die Glutealregion ab und<br />

endet in der Mitte der Fossa poplitea, wo er sich wieder<br />

mit dem lateralen Ast verbindet. Von dort verläuft<br />

der Meridian weiter entlang des posterior-lateralen<br />

Anteils des Unterschenkels zum Fuß, passiert den<br />

Malleolus lateralis und läuft dann zur lateralen Fußkante<br />

entlang dem Farbumschlag der Haut und endet<br />

am lateralen Nagelfalzwinkel der Kleinzehe.<br />

Innere Verbindungen bestehen zur Blase, zur Niere<br />

und zum Gehirn.<br />

Antwort24:<br />

Der Nieren-Meridian beginnt zwischen den Fußballen,<br />

er läuft den Rist entlang und kreist rückwärts um<br />

den Knöchel. Dann zieht er über die Innenseite des<br />

Beines als hinterster Yin-Meridian aufwärts. Über den<br />

Bauch verläuft er als medialster Meridian neben der<br />

ventralen Medianlinie zum Thorax und endet 2 Cun<br />

lateral der Mittellinie am unteren Rand des Sternoklavikulargelenkes.<br />

Innere Verbindungen bestehen zur Niere, zur Blase,<br />

zur Leber, zur Lunge, zum Herz, zum Pericard, zur<br />

Kehle und zur Zungenwurzel.<br />

Antwort25:<br />

Der Herzbeutel-Meridian beginnt am Thorax im<br />

4. ICR, 1 Cun lateral der Mamillarlinie. Er kreist um die<br />

Achselhöhle, folgt dem medialen Oberarm und verläuft<br />

zwischen dem Lungen- und dem Herz-Meridian<br />

zur Ellenbeuge. Von dort weiter nach unten über den<br />

Unterarm zwischen den Sehnen des M. palmaris longus<br />

und des M. flexor carpi radialis. Er endet in der<br />

Spitze des Mittelfingers.<br />

Innere Verbindungen bestehen zum Pericard und zu<br />

den drei Etagen des Dreifachen Erwärmers.<br />

Antwort26:<br />

Der 3Erwärmer-Meridian beginnt am ulnaren Nagelfalzwinkel<br />

des Ringfingers. Er verläuft über den<br />

Handrücken und das Handgelenk den Unterarm hinauf,<br />

um den äußeren Ellenbogen herum und entlang<br />

der hinteren Seite des Oberarmes zur Schulter. Von<br />

dort zieht er weiter an der Seite des Halses nach oben,<br />

erreicht den hinteren Rand des Ohres, umkreist das<br />

Ohr nach vorne bis zur Incisura tragica superiorund<br />

läuft am Oberrand des Os zygomaticum weiter bis<br />

zum lateralen Ende der Augenbraue.<br />

Innere Verbindungen bestehen zu den drei Etagen des<br />

Dreifachen Erwärmers, Pericard und Ohr.<br />

Antwort27:<br />

Der Gallenblasen-Meridian beginnt am lateralen Augenwinkel.<br />

Vor dem Ohr streift er die Incisura intertragica,<br />

steigt auf zur Schläfe und läuft schräg zurück<br />

vor die Helix. Im großen Bogen um das Ohr herum<br />

zieht er zum Mastoid. Dann im Bogen weiter kranial<br />

zurück zur Stirn und wieder zurück zum Mastoid.<br />

Von dort zum Scheitelpunkt der Schulter, über das<br />

Hypochondrium, die vordere Axillarlinie, den<br />

Schnittpunkt der Mamillarlinie im 7· ICR und das freie<br />

Ende der 12. Rippe, zur Spina iliaca anterior superior.<br />

Der Meridian läuft weiter dorsal des Trochanter major,<br />

lateral am Ober- und Unterschenkel, entlang der<br />

Fibulavorderkante, über den Malleolus lateralis, den<br />

Fußrücken und endet im lateralen Nagelfalzwinkel<br />

der vierten Zehe.<br />

Innere Verbindungen bestehen zur Gallenblase, zur<br />

Leber und zum Ohr.<br />

340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!