18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und<br />

STUDIUM GENERALE<br />

Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Lehrangebote für Studierende aller Fakultäten, <strong>KIT</strong>-Angehörige und Gasthörer<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

Qualifikationsmodule Studium Generale Zertifikate Studium Generale Öffentliche Wissenschaft<br />

<strong>KIT</strong> – Universität des Landes Baden-Württemberg und<br />

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

www.zak.kit.edu


WISSENSCHAFT.<br />

VERBINDEN. VERMITTELN.<br />

WISSENSCHAFTSBÜRO STADTMARKETING KARLSRUHE<br />

Netzwerkarbeit zwischen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft, Kultur und Stadt<br />

Wissenschaft kommunizieren<br />

über Kampagnen und<br />

Veranstaltungen<br />

WO?HNRAUM<br />

Studentisches Wohnen und<br />

studentische Kultur fördern<br />

Wissenschaft als<br />

Wirtschaftsfaktor<br />

sichtbar machen<br />

ZIMMER FREI?<br />

6 90 91 92<br />

FÜR STUDENTEN<br />

Dieses<br />

Jahr werden<br />

zum Wintersemester bis zu<br />

8000 Studienbewerber erwartet.<br />

Diese brauchen Alle ein Dach über dem Kopf<br />

und an Zimmern mangelt es. Wer ein Zimmer frei<br />

hat, ist aufgerufen „die Elite von morgen“ zu unterstützen<br />

und einen Studenten bei<br />

sich aufzunehmen.<br />

www.wissenschaftsbuero.karlsruhe.de


Das kostenlose Konto,<br />

das mitverdient.<br />

PSD GiroDirekt<br />

■ Gebührenfreies Girokonto<br />

ohne Mindestumsatz<br />

■ Guthabenverzinsung ab dem<br />

ersten Cent<br />

■ Kostenlose PSD BankCard V PAY<br />

■ Kostenlos Bargeld an über<br />

19.450 Geldautomaten<br />

Jetzt<br />

wechseln<br />

und<br />

sparen!<br />

Jetzt informieren!<br />

Tel. 07 21/91 82-4 00<br />

PSD Bank in Karlsruhe,<br />

Philipp-Reis-Str. 1<br />

PSD Bank Wissen was Sinn macht<br />

www.psd-kn.de


<strong>ZAK</strong> I Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Karlsruher Institut für Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin<br />

Koordination Lehrangebote am <strong>ZAK</strong><br />

Miriam Friedrichs, M.A.<br />

Tel. 0721.608.46919<br />

E-Mail: miriam.friedrichs@kit.edu<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sekretariat Studium Generale und Lehre<br />

Christine Karl, M.A.<br />

Tel.: 0721.608.42043<br />

Fax: 0721.608.44811<br />

E-Mail: christine.karl@kit.edu<br />

Bürozeiten: Mo, Di, Do 9:00 -12:00 und 14:00-16:00 Uhr<br />

Mi 14:00-16:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Adresse<br />

Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG<br />

76128 Karlsruhe<br />

Allgemeine Informationen und aktuelle Hinweise zu den<br />

Lehrangeboten und Veranstaltungen des <strong>ZAK</strong> unter:<br />

www.zak.kit.edu<br />

www.facebook.com/<strong>ZAK</strong>Karlsruhe<br />

Außerdem finden Sie uns auf Youtube unter:<br />

www.youtube.com/zakvideoclips<br />

So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Haltestelle Philipp-Reis-Straße: S2, S5<br />

Haltestelle Baumeisterstraße: Tram 4<br />

Haltestelle Mendelssohnplatz: Tram 1 und 4 sowie S4 und S41


Studentenfutter für den Kopf<br />

Fachliteratur fürs Studium finden Sie bei uns.<br />

Fachbücher und E-Medien zu allen Themengebieten aus dem In- und Ausland erhalten<br />

Sie bei Hoser + Mende – nutzen Sie unsere Beratung und den Service vor Ort.<br />

Noch näher: Bestellen Sie bequem und versandkostenfrei direkt im Online-Shop.<br />

www.schweitzer-online.de<br />

2<br />

Schweitzer Fachinformationen I Hoser + Mende KG I mende@schweitzer-online.de I Buchhandlung: Karlstr. 76 I 76<strong>13</strong>7 Karlsruhe I Tel: +49 721 98161-0


Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Gäste,<br />

wie gewohnt können wir Ihnen eine große Anzahl an zertifizierbaren Seminaren, neue Lernformate<br />

und Diskussionsabende anbieten. Einige wenige möchte ich hervorheben. Im vom BMBF organisierten<br />

Wissenschaftsjahr 20<strong>13</strong> – Die demographische Chance – stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir<br />

leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr 20<strong>13</strong> die<br />

gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und Chancen, die durch den demographischen<br />

Wandel entstehen.<br />

In unserer Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ werden wir uns mit daraus resultierenden Fragestellungen<br />

wie „Was machen wir aus den gewonnenen Jahren? Wie bleiben wir innovativ und wettbewerbsfähig?<br />

Wie können wir das Potenzial von mehr Vielfalt in der Gesellschaft nutzen?“ beschäftigen und diese<br />

im Kontext der Globalisierung betrachten. Migration und Integration stehen im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung der<br />

diesjährigen Common Action der Anna Lindh Stiftung in Form einer Talkrunde am 10. Dezember. Die Diskussion, in der es<br />

u.a. darum gehen wird, wie Integration und Transkulturalität ohne Identitätsverluste gelingen können, verspricht spannend zu<br />

werden. Ich möchte Sie herzlich dazu einladen.<br />

Auch in unserem <strong>ZAK</strong>-Qualifikationsmodul DiMA – Diversity Management geht es darum zu lernen, wie sich im Arbeitsumfeld die<br />

individuelle Verschiedenheit von Menschen konstruktiv nutzen lässt. Teilnehmende der Lehrveranstaltungen des Moduls erwerben<br />

Kenntnisse eines integrativen Führungskonzepts für Wirtschafts- und Verwaltungseinrichtungen und erhalten die Möglichkeit,<br />

das Modul mit einem Zertifikat abzuschließen. Schauen Sie sich aber auch unsere weiteren Qualifikationsmodule an!<br />

Am Ende des Semesters sind Sie dazu eingeladen in eine Welt der Algorithmen abzutauchen: Der <strong>KIT</strong>-Kompetenzbereich<br />

„Information, Kommunikation und Organisation“ stellt sich am 22. Januar im Rathaus vor. Und schließlich können Sie sich bei den<br />

Karlsruher Gesprächen Mitte Februar mit den vielfältigen Fragestellungen einer Weltmarktgesellschaft kritisch auseinandersetzen.<br />

Ich wünsche Ihnen und uns allen ein anregendes Wintersemester,<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Übersicht zur Benutzung des Semesterprogramms.............................................................................................6<br />

Das <strong>ZAK</strong>..........................................................................................................................................................7<br />

Studienangebote des <strong>ZAK</strong><br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft ........................................................................... 15<br />

Beschreibung der Bausteine ...................................................................................................................21<br />

Überblick der Veranstaltungen................................................................................................................25<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

Baustein 1 - Grundzüge moderner Kulturinstitutionen ............................................................................30<br />

Baustein 2 - Historische Dimension der Kulturpraxis / Kulturelles Erbe .....................................................31<br />

Baustein 3 - Medienkommunikation .......................................................................................................32<br />

Baustein 4 - Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelles Lernen / Multikulturalität ...........................35<br />

Baustein 5 - Wissenschaft und Kultur .....................................................................................................38<br />

Baustein 6 - Wertewandel / Verantwortungsethik ...................................................................................39<br />

Baustein 7 - Kulturpolitik ........................................................................................................................40<br />

Baustein 8 - Kultursoziologie / Kulturwissenschaft / Cultural Studies .......................................................41<br />

Baustein 9 - Kulturökonomik / Kulturmanagement .................................................................................43<br />

Baustein 10 - Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis ..................................................................44<br />

Baustein 11 - Arbeitswissenschaft...........................................................................................................45<br />

Baustein 12 - Theorie und Praxis der Kulturästhetik.................................................................................50<br />

Baustein <strong>13</strong> - Allgemeine Ökologie / Umwelt- und Ressourcenökonomie ................................................52<br />

Baustein 14 - Technikentwicklung / Technikgeschichte ............................................................................53<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong> ........................................................................................................ 55<br />

Wahlbereich 1 - Kultur - Politik - Wissenschaft - Technik .........................................................................57<br />

Wahlbereich 2 - Themenspezifische Qualifikationsmodule ......................................................................59<br />

Wahlbereich 3 - Kompetenz- und Kreativitätswerkstätten ......................................................................62<br />

4


Qualifikationsmodule ...................................................................................65<br />

DiMa – Diversity Managment ...................................................................... 68<br />

EURIIS – European Integration and Institutional Studies ............................... 69<br />

FunD – Führungskompetenz und unternehmerisches Denken ...................... 70<br />

Inter-Act–Internationalisierung und interkulturelle Handlungskompetenz .... 71<br />

MeKKo – Medien-Kultur-Kommunikation:<br />

Europäische Medienkultur und Öffentlichkeit .............................................. 72<br />

NATAN – Nachhaltigkeit und Transformation ............................................... 74<br />

Studium Generale klassisch ......................................................................... 75<br />

Studium Generale ..........................................................................................77<br />

Studium Generale Zertifikate ....................................................................... 81<br />

Überblick der Veranstaltungen..................................................................... 84<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

Mensch & Gesellschaft ................................................................................ 95<br />

Natur & Technik ........................................................................................ 105<br />

Kultur & Medien ....................................................................................... <strong>13</strong>3<br />

Wirtschaft & Recht .................................................................................... 151<br />

Politik & Globalisierung ............................................................................. 167<br />

Einblicksveranstaltungen ........................................................................... 179<br />

Basiskompetenzen & EDV ......................................................................... 185<br />

Kreativitätswerkstätten ..............................................................................201<br />

Orchester & Chor ...................................................................................... 207<br />

Öffentliche Wissenschaft ...........................................................................2<strong>13</strong><br />

18. Karlsruher Gespräche / Common Action – Anna Lindh Stiftung............ 218<br />

Colloquium Fundamentale ........................................................................ 220<br />

<strong>KIT</strong> im Rathaus / Festakt: Heinrich Hertz – 125 Jahre elektrische Kraft......... 221<br />

Filmreihe Traumfabrik – Retrospektive Joel & Ethan Coen<br />

Index ................................................................................................................. 224<br />

5


Übersicht zur Benutzung des<br />

Semesterprogramms<br />

Wichtig für Studierende im<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Dieser Teil umfasst alle Lehrveranstaltungen, die im Rahmen<br />

des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft besucht<br />

werden können. Die Lehrveranstaltungen sind nach den 14<br />

Bausteinen des Begleitstudiums angeordnet.<br />

Wichtig für Studierende der<br />

Schlüsselqualifikationen (SQ) am <strong>ZAK</strong><br />

Eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen der SQ Wahlbereiche<br />

des <strong>ZAK</strong> finden Sie ab S. 55.<br />

Die Seitenzahlen hinter der Lehrveranstaltung verweisen auf<br />

die ausführliche Beschreibung der Lehrveranstaltung im Studium<br />

Generale Gesamtverzeichnis. Im unteren Seitenbereich<br />

sind diese Lehrveranstaltungen mit SQ markiert.<br />

Wichtig für Studierende/Gasthörer im<br />

Studium Generale<br />

Bereich Studium Generale: Dieser Teil umfasst alle Lehrveranstaltungen<br />

des Studium Generale, sortiert nach Themenfeldern.<br />

Im unteren Seitenbereich finden Sie zusätzlich einen<br />

Hinweis auf die Zuordnung der Lehrveranstaltung zu einem<br />

Qualifikationsmodul (falls zutreffend).<br />

Wichtig für Studierende, die ein Zertifikat für ein<br />

Qualifikationsmodul erwerben möchten<br />

Bereich Qualifikationsmodule: In diesem Teil finden Sie nach<br />

Modulen geordnet alle Titel der Lehrveranstaltungen, in<br />

denen Sie einen Leistungsnachweis für das jeweilige Modul<br />

erwerben können. Die Seitenangabe hinter dem jeweiligen<br />

Titel verweist auf die ausführliche Beschreibung der Lehrveranstaltung<br />

im Studium Generale Gesamtverzeichnis. Im<br />

Gesamtverzeichnis finden Sie im unteren Seitenbereich ebenfalls<br />

Hinweise auf die Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu<br />

einem Qualifikationsmodul.<br />

6


»Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden.<br />

Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun.«<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Das <strong>ZAK</strong><br />

7


Das <strong>ZAK</strong> Ziele und Aufgaben<br />

Das <strong>ZAK</strong> fördert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung des<br />

<strong>KIT</strong> durch fachübergreifende und interkulturelle Bildung den<br />

interdisziplinären Austausch am <strong>KIT</strong>. Es initiiert und unterstützt<br />

den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und den<br />

wissenschaftlichen und kulturellen Austausch in der Stadt und<br />

Region vor allem durch eigene Veranstaltungen im Bereich der<br />

Öffentlichen Wissenschaft. Das <strong>ZAK</strong> erbringt damit zentrale<br />

Leistungen für die Universität, um die gesellschaftliche Verantwortung<br />

des <strong>KIT</strong> in Forschung, Lehre und Innovation zum Ausdruck<br />

zu bringen und nach haltig zu sichern.<br />

Die Aktivitäten des <strong>ZAK</strong> betreffen:<br />

• Forschungsfragen und Projekte zu Interkulturalität und<br />

Diversity, Identitäts- und Integrationsprozessen sowie zum Bedarf<br />

an überfachlicher Qualifikation für angehende Führungskräfte<br />

in Wissenschaft und Wirtschaft. Weitere Bezugspunkte<br />

der angewandten Forschung sind Wissenschaftskommunikation,<br />

Neue Medien, technischer Wandel und kulturelle Überlieferung.<br />

• fachübergreifende Lehrangebote und interdisziplinäre<br />

Zusatzqualifikationen für Studierende. Sie stärken die<br />

Lehre am <strong>KIT</strong> insgesamt und ermöglichen auch den verpflichtenden<br />

Erwerb von praxis- und berufsorientierten Schlüsselqualifikationen<br />

für Studium, Beruf und Gesellschaft. Das <strong>ZAK</strong><br />

fördert mit seinen innovativen Lehr- und Lernmodulen das<br />

Überschreiten der eigenen Fachgrenzen (Cultural oder Scientific<br />

Literacy).<br />

• den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit<br />

und damit auch neuartige partizipative Formate. Ziel ist es,<br />

Wissenschaftler/-innen und Bürger/-innen miteinander ins<br />

Gespräch zu bringen. Öffentliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen<br />

und internationale Symposien fördern das Interesse<br />

und das gesellschaftlich-politische Verantwortungsbewusstsein<br />

und vertiefen das Verständnis für die entsprechenden<br />

Zusammenhänge. Zugleich wird eine integrative Wirkung innerhalb<br />

des <strong>KIT</strong> und für das <strong>KIT</strong> in Stadt und Region erbracht.<br />

Einige Kooperationspartner des <strong>ZAK</strong><br />

in Karlsruhe<br />

8


Kollegium am <strong>ZAK</strong><br />

Von den etwa 200 Lehrveranstaltungen eines Semesterprogramms<br />

des Studium Generale werden etwa 75 von den<br />

DozentInnen des <strong>ZAK</strong>-Kollegiums geleitet. Bei den DozentInnen<br />

handelt es sich um universitäre und außeruniversitäre<br />

ExpertInnen aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft, Kultur,<br />

Verwaltung und Politik, die eine hohe fachliche Kompetenz<br />

und eine breite berufliche Erfahrung in ihre Seminare einbringen.<br />

Die Qualität der Lehre am <strong>ZAK</strong> wird durch die regelmäßige<br />

Lehrevaluation der einzelnen Veranstaltungen und durch die<br />

didaktische Weiterbildung der Lehrbeauftragten sichergestellt.<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

in den Studiengängen<br />

Angewandte Kulturwissenschaft wird als Ergänzungsfach<br />

unter anderem in dem Diplomstudiengang Informatik angeboten.<br />

Das Ergänzungsfach umfasst insgesamt 14 Semesterwochenstunden<br />

inklusive eines zweiwöchigen Praktikums<br />

und einer mündlichen Abschlussprüfung von 40 Minuten.<br />

Grundlage für das Lehrangebot sind die 14 Bausteine des<br />

<strong>ZAK</strong>-Begleitstudiums.<br />

Im Rahmen des Bachelorstudienangebots der Fakultät für<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften wird das Ergänzungsfach<br />

„Angewandte Kulturwissenschaft/Kulturarbeit“ als praxisorientierte<br />

Ausbildung im Ergänzungsbereich angeboten.<br />

Das <strong>ZAK</strong> bietet hierzu verschiedene Lehrveranstaltungen<br />

an. Viele Fakultäten erkennen darüber hinaus auf Anfrage<br />

„Angewandte Kulturwissenschaft“ als Neben- bzw. Ergänzungs-<br />

oder Vertiefungsfach an. Lehrveranstaltungen des<br />

<strong>ZAK</strong> können überdies von Studierenden des Maschinenbaus<br />

und der Elektrotechnik als Nichttechnisches Wahlpflichtfach<br />

belegt werden.<br />

10<br />

Kollegiumstreffen 2012


Studienangebote des <strong>ZAK</strong><br />

11


Die Studienangebote des<br />

<strong>ZAK</strong> sind:<br />

• das Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

als Zusatzqualifikation mit Praktikum, Abschlussprüfung<br />

und <strong>KIT</strong>-Hochschulzertifikat, das vom Präsidenten unterzeichnet<br />

wird<br />

• Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong> für Bachelor- und<br />

Master-Studiengänge<br />

• Qualifikationsmodule, die thematisch fundierte<br />

Zusatzqualifikationen ermöglichen<br />

• das Studium Generale ist ein für alle Interessierten offenes<br />

Angebot. Es ist in fünf interdisziplinäre Themenfelder<br />

sowie in Einblicksveranstaltungen, Basiskompetenzen &<br />

EDV, Kreativitätswerkstätten, Orchester & Chor gegliedert.<br />

• die Studium Generale Zertifikate, welche die Teilnahme<br />

an einem gewählten interdisziplinären Themenschwerpunkt<br />

des Studium Generale bescheinigen<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen für die Lehrveranstaltungen des <strong>ZAK</strong> werden<br />

ab Mittwoch, 16.10.20<strong>13</strong>, ab 12 Uhr, auf der Homepage des<br />

<strong>ZAK</strong> möglich sein: www.zak.kit.edu/anmeldung<br />

Hinweise zum Erwerb von ECTS-Punkten<br />

Bei den in diesem Semesterprogramm aufgeführten Lehrangeboten<br />

handelt es sich sowohl um Angebote des <strong>ZAK</strong> als<br />

auch um eine Auswahl von Lehrveranstaltungen aus den<br />

Fakultäten.<br />

ECTS-Punkte können von Studierenden in allen <strong>ZAK</strong>-Veranstaltungen<br />

erworben werden. Bitte klären Sie zu Beginn des<br />

Semesters mit dem jeweiligen Dozenten, welchen Leistungsnachweis<br />

Sie erwerben wollen:<br />

• 2 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme und ggf.<br />

Mitwirkung durch ein Kurzreferat etc.<br />

• 3 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme und<br />

zusätzlich ein Referat, Protokoll, Reflexionsbericht oder<br />

eine kleine Hausarbeit<br />

• 4 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches<br />

Referat und ausgearbeitete Seminararbeit (8-10 Seiten)<br />

oder mündliche Prüfung (25-30 min.) oder Klausur<br />

• 6 ECTS-Punkte: Regelmäßige aktive Teilnahme, mündliches<br />

Referat und ausgearbeitete Seminararbeit (15-20 Seiten)<br />

Inwiefern Sie ECTS-Punkte in den Veranstaltungen erwerben<br />

können, die nicht vom <strong>ZAK</strong> angeboten werden, ist mit dem<br />

jeweils zuständigen Dozenten abzusprechen.<br />

12


Überblick über die Studienangebote am <strong>ZAK</strong> (Hinweise zu SQ auf S. 56)<br />

Begleitstudium<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Qualifikationsmodule<br />

Studium Generale<br />

Zugangsberechtigung<br />

Studierende aller Fachbereiche (auch<br />

der Musikhochschule und der Hochschule<br />

für Gestaltung Karlsruhe)<br />

Graduiertenkollegs, Doktoranden<br />

Studierende aller Fachbereiche<br />

(inkl. Musikhochschule<br />

u. Hochschule f. Gestaltung<br />

Karlsruhe), Graduiertenkollegs,<br />

Doktoranden<br />

Studierende, Gasthörer u.<br />

<strong>KIT</strong>-Angehörige<br />

(Einschränkungen s. Veranstaltungskommentare)<br />

Curriculum<br />

14 Themenbausteine aus dem<br />

Fächerspektrum der verschiedenen<br />

Disziplinen unter dem Leitbild des<br />

erweiterten Kulturbegriffs<br />

derzeit 6 Module mit<br />

Grundlagen- und Vertiefungsteil<br />

offenes Angebot von etwa 180 Veranstaltungen<br />

(eingeteilt in 5 interdisziplinäre<br />

Themenfelder)<br />

Quantitativer<br />

Studienumfang<br />

• Einführende Ringvorlesung (<strong>WS</strong>)<br />

• 5 benotete Seminare (12 S<strong>WS</strong>) aus<br />

3 Themenbausteinen<br />

• Praktikum (2wöchig)<br />

• mündliche Abschlussprüfung<br />

4 benotete Seminare aus<br />

einem Modul (8-10 S<strong>WS</strong>)<br />

offen<br />

Studienbegleitende<br />

Leistungsprüfung<br />

5 benotete Seminararbeiten +<br />

Praktikum<br />

2 benotete Seminararbeiten,<br />

1 benotetes Referat oder<br />

mündl. Prüfung,<br />

1 benotete praxisorientierte<br />

Arbeit bzw. Projektarbeit<br />

Keine<br />

Abschlussprüfung mündlich, 40 Minuten Keine Keine<br />

Zertifikat<br />

Erwerb von ECTS-<br />

Punkten<br />

<strong>KIT</strong>-Zertifikat und Zeugnis Zertifikat <strong>ZAK</strong> Zertifikat Qualifikationsmodul Studium<br />

Generale klassisch und<br />

Studium Generale Zertifikate<br />

optional optional optional<br />

<strong>13</strong>


Programme zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Karriere am <strong>ZAK</strong><br />

Studierenden zielgerichtet Schlüsselqualifikationen zu vermitteln,<br />

Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und die Brücke<br />

zwischen Universität und Unternehmenseinstieg zu schlagen –<br />

das sind die Ziele der unterschiedlichen Förderprogramme am<br />

<strong>ZAK</strong>. Die Programme richten sich insbesondere an MINT-Studierende<br />

höheren Semesters und sind zulassungsbeschränkt.<br />

Die Auswahl erfolgt über individuelle Bewerbungsverfahren.<br />

Femtec.Network<br />

Das studienbegleitende und universitätsübergreifende<br />

Femtec.Careerbuilding Programm möchte das Interesse<br />

junger Frauen an den Ingenieur- und Naturwissenschaften<br />

fördern und ihre Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten in technischen<br />

Berufsfeldern verbessern.<br />

KompetenzKompass – Finde Deinen Weg!<br />

Bei dem viersemestrigen, studienbegleitenden Trainingsprogramm<br />

arbeiten das <strong>ZAK</strong> und die Unternehmen EnBW Energie<br />

Baden-Württemberg AG, Linde Material Handling GmbH<br />

und SEW-EURODRVE GmbH & Co KG zusammen. Die Studierenden<br />

absolvieren Trainings und Einzelcoachings und erhalten<br />

umfassende Einblicke in die Unternehmenspraxis. Die<br />

Bewerbungsphase für die nächste Runde startet in diesem<br />

Wintersemester.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.zak.kit.edu/entwicklung_karriere<br />

14


Begleitstudium<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

„Der interdisziplinäre Diskurs und die<br />

Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven<br />

sind eine gute Vorbereitung auf das Arbeitsleben<br />

und die Verantwortung in Führungsaufgaben.“<br />

(Alumnus Roland Stähler)<br />

15


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

16<br />

Begleitstudium<br />

Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

Das Konzept<br />

Das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft ist ein<br />

überfachliches Begleitstudium und versteht sich als Ergänzung<br />

zum jeweiligen Fachstudium. Neben interdisziplinärem<br />

Grundlagenwissen werden an kulturwissenschaftlichem<br />

Denken orientierte Kompetenzen im Rahmen eines fachübergreifenden<br />

Orientierungswissens vermittelt. Diese Kompetenzen<br />

gewinnen für alle Berufe zunehmend an Bedeutung.<br />

Das Konzept, Angewandte Kulturwissenschaft als Zusatzqualifikation<br />

anzubieten, ist nach wie vor bundesweit einzigartig.<br />

Es wurde bereits im Wintersemester 1990/91 eingeführt. Im<br />

internationalen Vergleich lehnt sich das Begleitstudium an das<br />

anglo-amerikanische Studium der Liberal Arts an.<br />

Zielgruppe<br />

Das Begleitstudium steht den Studierenden aller Fakultäten<br />

des <strong>KIT</strong> offen. Auch Teilnehmende der Graduiertenkollegs<br />

sowie Doktorandinnen und Doktoranden können das Begleitstudium<br />

absolvieren. Dabei richtet es sich gleichermaßen an<br />

Studierende der Ingenieur-, Technik- und Naturwissenschaften<br />

wie auch der Geistes- und Sozialwissenschaften. Studierende<br />

der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und der<br />

Staatlichen Hochschule für Musik (HfM) können ebenfalls am<br />

Begleitstudium teilnehmen. Hierdurch wird die interdisziplinäre<br />

Zusammensetzung des Lernumfeldes garantiert.


Studienstruktur<br />

5 Seminare<br />

Besuch von<br />

5 Seminaren aus<br />

mindestens 3 der<br />

14 Studienbausteinen<br />

Ringvorlesung<br />

In dieser Pflichtveranstaltung<br />

wird eine Einführung in die<br />

Angewandte<br />

Kuturwissenschaft und in<br />

alle 14 Studienbausteine<br />

Ein Praktikum in den angeboten<br />

Bereichen Kultur, Soziales oder<br />

Medien von mindestens<br />

2 Wochen<br />

Praktikum<br />

Abschlussprüfung<br />

Mündliche Prüfung in zwei<br />

der fünf gewählten<br />

Bausteine<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

17


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

18<br />

Studienabschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiums erhalten die<br />

Studierenden ein benotetes Zertifikat und ein Zeugnis des <strong>KIT</strong>.<br />

Studieninhalte<br />

Im Rahmen des Studiums der Angewandten Kulturwissenschaft<br />

erhalten Studierende einen fundierten Einblick in verschiedene<br />

kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Themenbereiche im<br />

Spannungsfeld von Kultur, Technik und Gesellschaft. Insgesamt<br />

14 thematische Bausteine behandeln Bedingungen, Verfahren<br />

und Konzepte zur Analyse und Gestaltung grundlegender gesellschaftlicher<br />

Entwicklungsaufgaben. Der kulturwissenschaftliche<br />

Ansatz erweist sich als besonders geeignet, aktuelle gesellschaftliche<br />

und interdisziplinäre Themen aufzugreifen und in Seminaren<br />

zu diskutieren. Dabei werden die Studierenden mit unterschiedlichen<br />

Definitionen und Dimensionen von Kultur vertraut gemacht.<br />

Am <strong>ZAK</strong> wird ein erweiterter Kulturbegriff vertreten, der unter<br />

Kultur nicht nur Hochkultur im Sinne von Malerei, Literatur, Theater<br />

und Musik versteht, sondern auch weitere Kulturpraktiken,<br />

gemeinsame Werte und Normen sowie historische Dimensionen<br />

in den Blick nimmt.<br />

Von Bedeutung ist aber auch der Erwerb zusätzlicher praktischer<br />

und beruflicher Qualifikationen, z. B. für Führungsaufgaben,<br />

Tätigkeiten im internationalen Umfeld, Projektmanagement,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und kulturorientierte Managementberufe.<br />

Lernformen in kleinen Seminargruppen vermitteln Techniken des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens wie beispielsweise Recherche, wissenschaftliches<br />

Schreiben und die anschließende Präsentation<br />

von Arbeitsergebnissen. Im interdisziplinären Lernumfeld werden<br />

zudem Teamarbeit, Argumentationstechnik und fachübergreifende<br />

Kommunikation geübt.<br />

Studierende im Begleitstudium<br />

(nach Anmeldungen 2008-2011)<br />

Geistes und<br />

Sozialwissenschaften 12%<br />

Naturwissenschaften<br />

17%<br />

Architektur<br />

3% Hochschule für Gestaltung /<br />

Musikhochschule<br />

18%<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

30%<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

20%


Studienanforderungen<br />

Das Begleitstudium umfasst insgesamt 12 S<strong>WS</strong> und ein<br />

zweiwöchiges Praktikum. Die Teilnahme an dem ehrenamtlichen<br />

Programm „Balu und Du“ (siehe S. 181) kann als Praktikum<br />

angerechnet werden.<br />

• Teilnahme an der Ringvorlesung „Einführung in die<br />

Angewandte Kulturwissenschaft” (jeweils im <strong>WS</strong>)<br />

• Besuch von 5 Seminaren aus mindestens 3 der 14 Bausteine.<br />

Jeweils Bearbeitung eines Seminarthemas (Vortrag und<br />

schriftliche Ausarbeitung).<br />

• Nachweis eines Praktikums im Bereich Kultur, Soziales oder<br />

Medien (mind. 2 Wochen)<br />

• mündliche Abschlussprüfung in zwei Studienbausteinen<br />

Einzelheiten zu den Studienanforderungen sind in den Richtlinien<br />

des <strong>KIT</strong> zum Erwerb des Zertifikats „Begleitstudium<br />

Angewandte Kulturwissenschaft“ geregelt, die am <strong>ZAK</strong><br />

erhältlich sind. Es wird nicht gefordert, innerhalb eines definierten<br />

Zeitraums das Begleitstudium abzuschließen. Bei<br />

der Anmeldung zur Abschlussprüfung muss allerdings eine<br />

Immatrikulation noch vorliegen.<br />

Downloads und Vorlesungsverzeichnis<br />

Alle genannten Publikationen - Richtlinien, Anmeldeformular<br />

und Leitfaden - sind auch als Download im Internet unter:<br />

www.zak.kit.edu zu finden.<br />

Das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Begleitstudiums<br />

finden Sie ab S. 25.<br />

Anmeldung<br />

Für eine Teilnahme am Begleitstudium ist eine schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.<br />

Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen ist<br />

erforderlich und ab dem 16.10.<strong>13</strong>, 12 Uhr möglich.<br />

Leitfaden für Seminararbeiten<br />

Zur Anleitung und Unterstützung bei der Erstellung von Seminararbeiten<br />

steht ein Leitfaden zur Verfügung, der am <strong>ZAK</strong> erhältlich<br />

ist oder als Download bereitgestellt ist unter:<br />

www.zak.kit.edu/downloads/old/Leitfaden_Seminararbeiten.pdf<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

19


14 Wahlmöglichkeiten aus den Bausteinen...<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Theorie & Praxis<br />

der Kulturästhetik<br />

Medienkommunikation<br />

Kulturökonomik/<br />

Kulturmanagement<br />

Historische Dimensionen der<br />

Kulturpraxis/Kulturelles Erbe<br />

Architektur & Stadtplanung<br />

als Kulturpraxis<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Technikentwicklung/<br />

Technikgeschichte<br />

Kulturpolitik<br />

Arbeitswissenchaft<br />

Grundzüge moderner<br />

Kulturinstitutiontn<br />

Kultursoziologie/<br />

Kulturwissenschaft<br />

Allgemeine Ökologie/<br />

Umwelt &<br />

Ressourcenökonomie<br />

Wissenschaft & Kultur<br />

Wertewandel/<br />

Verantwortungsethik<br />

... eine mögliche Kombination:<br />

Kulturökonomik<br />

Kulturpolitik<br />

Kultursoziologie/<br />

Kulturwissenschaft<br />

Wissenschaft & Kultur<br />

20<br />

Bildquellen: Rechts: pip/ Photocase.com, Links: zettberlin/ Photocase.com<br />

Allg. Ökologie


Die Bausteine im Überblick<br />

BS 1 - Grundzüge moderner<br />

Kulturinstitutionen<br />

Der Begriff Kulturinstitutionen umfasst ein breites Spektrum an<br />

kulturellen Einrichtungen, von Museen und Bibliotheken über<br />

Theater bis zu Kinos. In den Seminaren werden die historische<br />

Entwicklung verschiedener Kulturinstitutionen aufgezeigt<br />

sowie Probleme der Gegenwart und Zukunftsperspektiven<br />

erörtert. Die Entstehungsgeschichte und die Erscheinungsformen<br />

dieser kulturellen Einrichtungen zeigen die Anpassung an<br />

den gesellschaftlichen und kulturellen Wandel.<br />

BS 2 - Historische Dimensionen der<br />

Kulturpraxis/ Kulturelles Erbe<br />

Jeder Gesellschaft liegt ein kulturelles Erbe zugrunde, das<br />

immer noch weite Teile unseres Denkens und Handelns<br />

bestimmt. Viele Institutionen der Kulturarbeit befassen sich<br />

daher mit der geschichtlichen Dimension und dem Erhalt von<br />

Kultur. Die mögliche Verbindung von materiellem und geistigem<br />

Kulturerbe in der Praxis ist Gegenstand der Diskussion.<br />

In den Seminaren wird zudem die Bedeutung der Vergangenheit<br />

für unsere Gegenwart praktisch veranschaulicht und die<br />

Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit des kulturellen Erbes<br />

thematisiert.<br />

BS 3 - Medienkommunikation<br />

Medienkompetenz zählt zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen<br />

einer demokratischen Gesellschaft. War der Umgang<br />

mit Medien traditionell durch die drei Pole Meinungsfreiheit,<br />

staatlicher Bildungsauftrag und strategische Wirkungsabsicht<br />

bestimmt, stellt dies heute keine hinreichende Beschreibung<br />

mehr dar. Als neue, wichtige Elemente der Medienkommunikation<br />

sind Wandel der technischen Grundlagen, Globalisierung,<br />

Deregulierung und Ökonomisierung hinzugekommen.<br />

In den Veranstaltungen wird die historische Entwicklung der<br />

Medien als politisches Handlungsfeld thematisiert. Daneben<br />

wird die Frage erörtert, welche Probleme, aber auch Chancen<br />

sich aus einer globalisierten Medienkommunikation ergeben.<br />

BS 4 - Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Kultur ist stets ein Ergebnis von schöpferischer Auseinandersetzung,<br />

Assimilation und Integration anderer Kulturen.<br />

Probleme ergeben sich dadurch, dass gerade in einer multikulturell<br />

geprägten Gesellschaft das Verständnis fremder Kulturen<br />

immer schwerer fällt. Einerseits soll die Integration und<br />

Verständigung zwischen den Kulturen vorangetrieben werden,<br />

andererseits besteht das Recht auf eine eigene Entwicklung<br />

auf der Grundlage universeller Menschenrechte. Im Zeitalter<br />

von Globalisierung und weltweiter Migration gewinnen Fragen<br />

und Probleme von interkultureller Kommunikation und Zusammenleben<br />

immer mehr an Bedeutung. Das Miteinander der<br />

Kulturen, die Veränderung der Werte und Normen von Minderheit<br />

und Aufnahmegesellschaft sind Schwerpunktthemen.<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

21


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

BS 5 - Wissenschaft und Kultur<br />

Wissenschaft und Kultur stehen in ständiger Wechselwirkung.<br />

So sind das Menschenbild und das Verständnis von menschlichem<br />

Handeln sehr stark vom jeweiligen Entwicklungsstand<br />

der Wissenschaften und ihren vorherrschenden Paradigmen<br />

geprägt. Diese Prägung schlägt sich zum Beispiel in der Kunst,<br />

der Literatur oder der Musik nieder. Umgekehrt ist Wissenschaft<br />

selbst Teil und Ausdruck einer kulturellen Praxis. Im Rahmen<br />

der Veranstaltungen findet eine Analyse der Wissenschaft im<br />

kulturellen Kontext sowie ihrer Einbettung in den größeren<br />

Rahmen der gesellschaftlichen Ordnung statt.<br />

BS 6 - Wertewandel /<br />

Verantwortungsethik<br />

Schwerpunkte sind die wichtigsten Positionen der Ethik,<br />

Wertphilosophie, die Verantwortungsethik und die Entstehung<br />

und Entwicklung von Technik-, Wirtschafts-, Wissenschafts-<br />

und Medienethik. Unter anderem wird auf die<br />

Problematik der Wert- und Normenkonflikte eingegangen<br />

und verschiedene Arten von Verantwortung (z. B. die Verantwortung<br />

eines Unternehmens) herausgearbeitet. Die Analyse<br />

des Wertewandels in gesellschaftlichen Systemen der Technik,<br />

der Wirtschaft und der Wissenschaft ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Seminare.<br />

BS 7 - Kulturpolitik<br />

Aus dem Selbstverständnis, einer Kulturnation anzugehören,<br />

wurde die Kultur mit dem Entstehen der Nationalstaaten<br />

zum Handlungsfeld öffentlicher Politik. Auf Grund des Ideals<br />

künstlerischer Freiheit wurde zugleich aber auch der Zugriff<br />

der Politik auf die Kultur eingeschränkt. Thematisiert werden<br />

die Gegenstände der Kulturpolitik im Wandel technologischer,<br />

ökonomischer und sozialer Veränderungen. Es wird der Frage<br />

nachgegangen, wer ihre Akteure sind, in welchem Verhältnis<br />

sie zueinander stehen und wie die Aufgaben verteilt sind.<br />

BS 8 - Kultursoziologie /<br />

Kulturwissenschaft / Cultural Studies<br />

Grundlage dieser zum Teil multidisziplinär ausgerichteten<br />

Nachbardisziplinen ist der erweiterte Kulturbegriff. Dieser<br />

umfasst die Gesamtheit von Produkten, Wertorientierungen<br />

und Sinnzuschreibungen spezifischer menschlicher Gruppen.<br />

Kultur wird auf diese Weise zu einem sozialwissenschaftlichen<br />

Phänomen. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen<br />

über kulturtheoretische Thesen dienen die Seminare der theoretischen,<br />

der praktischen und der empirischen Auseinandersetzung<br />

mit kulturellen Phänomenen. Ziel ist es dabei, in die<br />

Ansätze und Methoden der Kulturanalyse einzuführen.<br />

22


BS 9 - Kulturökonomik /<br />

Kulturmanagement<br />

Über ihre gesellschaftliche Funktion hinaus kommen Kunst<br />

und Kultur eine immer stärkere ökonomische Bedeutung<br />

zu. Dabei ist der Kultursektor ein zunehmend bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor. Die Zunahme der Umsätze mit entsprechenden<br />

Auswirkungen auf die Beschäftigung und die steigende<br />

Bedeutung von Kultur als Standortfaktor machen diese<br />

Entwicklung deutlich. Die Volkswirtschaft hat auf diese Tendenzen<br />

mit dem noch jungen Forschungsgebiet der Kulturökonomik<br />

reagiert. Privatwirtschaftliche Rechtsformen und<br />

betriebswirtschaftliche Methoden gewinnen im Management<br />

von Kultureinrichtungen immer größere Bedeutung. Im Baustein<br />

werden verschiedene Managementtools für Kulturunternehmen<br />

untersucht. Dabei wird problematisiert, inwiefern<br />

betriebswirtschaftliche Methoden in den Kulturbereich übertragbar<br />

sind.<br />

BS 10 - Architektur und Stadtplanung<br />

als Kulturpraxis<br />

Der Kulturbereich Architektur ist geprägt durch eine enge<br />

Beziehung zu den anderen bildenden Künsten, aber auch<br />

durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen, Ideologien<br />

oder Staatsformen. Im Rahmen des Bausteins werden<br />

daher die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen,<br />

soziologischen und kulturellen Interpretation von Architektur<br />

aufgezeigt und hinterfragt. In den Veranstaltungen werden<br />

Grundlagen der Stadtplanung, historische und aktuelle Städtebaukonzeptionen,<br />

wie auch Ökonomie und Leitbilder der<br />

heutigen Stadt vorgestellt und die vielfältigen Kriterien für die<br />

Planung diskutiert.<br />

BS 11 - Arbeitswissenschaft<br />

Die Arbeitswissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse, Beurteilung<br />

und Gestaltung menschlicher Arbeit und den technischen,<br />

organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen.<br />

Sie ist interdisziplinär orientiert und umfasst Humanwissenschaften<br />

sowie physikalische, ingenieurwissenschaftliche und<br />

wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen. Der Studienbaustein<br />

bietet die Möglichkeit, Konzepte zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit<br />

zu erstellen und Programme zur Organisation und<br />

Unternehmensführung zu erarbeiten. Weitere Themenbereiche<br />

sind neue Managementformen, die Personalpolitik im gesellschaftlichen<br />

und unternehmenspolitischen Prozess, personalpolitische<br />

Planungsinstrumente und Personalstrukturen.<br />

BS 12 - Theorie<br />

und Praxis der Kulturästhetik<br />

Der Baustein umfasst historische wie aktuelle Reflexionen<br />

zur Wissenschaft und Lehre vom Schönen. Herausgearbeitet<br />

werden die ästhetischen Theorien, die der allgemeinen<br />

kulturpolitischen Praxis zugrunde liegen. Die Entwicklungsgeschichte<br />

der deutschen Kultur wird bis zur Kultur in der<br />

heutigen Industriegesellschaft behandelt. Ästhetik wird auch<br />

als Aisthesis verstanden, d.h. die Ebene der sinnlichen Wahrnehmung<br />

wird einbezogen. Daraus resultierend widmet<br />

sich die kulturkritische Betrachtung der Dialektik des Ästhetischen.<br />

Ausgewählte historische und aktuelle Texte dienen<br />

als Einstieg in die theoretischen Grundlagen kulturpolitischer<br />

Praxis und kultureller Institutionen.<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

23


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

24<br />

BS <strong>13</strong> - Allgemeine Ökologie /<br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

Durch die stetig steigende Produktion und Konsumtion<br />

werden immer mehr Naturressourcen verbraucht und die<br />

Umwelt wird in immer stärkerem Maße belastet. Der Studienbaustein<br />

hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen<br />

Ökonomie und Ökologie sowie deren kulturelle und soziale<br />

Bedingtheit aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die systemimmanenten<br />

Ursachen für das Auftreten und Anwachsen von<br />

Umweltbelastungen und Ressourcenverbrauch erläutert. In<br />

diesem Baustein wird vor allem auf aktuelle umweltpolitische<br />

Diskussionen eingegangen, um hierbei auch die Aufgaben<br />

der Politik im Umweltbereich zu diskutieren. Die Bedeutung<br />

von kulturell geprägten Verhaltensweisen sowie deren Beeinflussbarkeit<br />

und Wandel stehen dabei im Vordergrund.<br />

BS 14 - Technikentwicklung /<br />

Technikgeschichte<br />

Technik ist eine zentrale kulturelle Komponente. Die Veranstaltungen<br />

behandeln neben der Methodologie des Fachs<br />

Technikgeschichte den Themenkomplex der historischen<br />

Umweltforschung in seiner Verbindung zur Technikgeschichte.<br />

Hierbei stehen sowohl die programmatischen Arbeiten<br />

zur Umweltgeschichte als auch konkrete Fallstudien auf<br />

dem Programm. Als konkrete Themen werden Sachverhalte<br />

wie Technikgenese und Technologiepolitik, Steuerung des<br />

technischen Wandels oder Ressourcen schonende Technologiepolitik<br />

zur Diskussion gestellt. Es werden zudem sozialwissenschaftliche<br />

Perspektiven der Technikentwicklung, Fragen<br />

der Steuerbarkeit des technischen Wandels sowie technologiepolitische<br />

Fragestellungen behandelt. Dies führt in die<br />

Theorie und Praxis industrieller Innovationen ein.


Begleitstudium<br />

Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

25


Angebot des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Ringvorlesung – Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft........................................................ 30<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

26<br />

Baustein 1 – Grundzüge moderner Kulturinstitutionen<br />

Theater – Theorie und Praxis [Feuchtner] ......................................................................................................... 30<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert [Majer] ................................ 31<br />

Baustein 2 – Historische Dimensionen der Kulturpraxis / Kulturelles Erbe<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.] .31<br />

Nationalparke: Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven [Stahl] ............................................................. 32<br />

Baustein 3 – Medienkommunikation<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories [Filz] ........................................................................................................... 32<br />

Basiswissen Radiojournalismus [Fuchs] ............................................................................................................ 33<br />

Moderation und Interview [Fuchs] ................................................................................................................... 33<br />

Online-Journalismus: Grundlagen redaktioneller Arbeit im Netz [Moosmüller] ............................................ 34<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien am Beispiel von ARTE [Sippel] .................................. 34<br />

Visual Communication and Culture [Wägenbaur] ............................................................................................ 35<br />

Baustein 4 – Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Deutschland und Frankreich: ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau] ............................................................. 35<br />

China heute II [Mahlmann] ................................................................................................................................. 36<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh] .................................................................................................. 36<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen [Petroll] ............... 37<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt] ................................................................................................. 37<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik. Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz] ................................ 38<br />

Baustein 5 – Wissenschaft und Kultur<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse: Spuren suchen, Zeichen deuten [Petroll] .............................. 38


Baustein 6 – Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des demographischen Wandels [Fuchs] ...................................... 39<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2) [Maring / Lenk] ................................................................................ 39<br />

Warum Ethik? – Ethische Theorien und ihr Praxisbezug [Müller] ................................................................... 40<br />

Baustein 7 – Kulturpolitik<br />

Religion und Konflikt [Westermann] ................................................................................................................. 40<br />

Baustein 8 - Kultursoziologie / Kulturwissenschaft / Cultural Studies<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani] ...................................................................................................... 41<br />

Monströse (Un)Ordnungen [Galvani] ................................................................................................................ 41<br />

Alt sein, krank sein? Bilder und Realität des Alter(n)s [Lehmann] .................................................................. 42<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke] .............................................................................................................. 42<br />

Baustein 9 – Kulturökonomik / Kulturmanagement<br />

Kulturmanagement und europäische Kulturpolitik [Determann] ................................................................... 43<br />

Kulturökonomik [Dziembowska-Kowalska / Kowalski] ....................................................................................... 43<br />

Geld für Innovationen – Strategisches Fundraising am Beispiel der <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH<br />

[Wensauer-Sieber / Terzidis / Fahrenberg] ...............................................................................................43 bzw.165<br />

Baustein 10 – Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis<br />

Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts [Gerbing] ......................................................................... 44<br />

Poetische Raumbeschreibung. Eine Methode der künstlerischen Erforschung von öffentlichen Räumen<br />

[Rothfuss] ............................................................................................................................................................ 44<br />

Architekturtheorie I [Vrachliotis / Dreher] .......................................................................................................... 45<br />

Baustein 11 – Arbeitswissenschaft<br />

Arbeitswissenschaft I [Deml] ............................................................................................................................. 45<br />

Arbeitswissenschaft II [Deml] ............................................................................................................................ 46<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

27


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Arbeitswissenschaftliches Laborpraktikum [Deml] ......................................................................................... 46<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in das Innovationsmanagement [Jungmann] .................. 47<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team [Magyarosi] ........................................................................ 47<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe! Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp] .................................................................................................................................................... 48<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und Reentry-Kommunikation [Schlötter] ............................ 48<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka] .............................................................................................................................................. 49<br />

Netzwerkmanagement und Netzwerkkompetenz [Steck] .............................................................................. 49<br />

Baustein 12 – Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

Die großen Liebenden der Weltliteratur [Hensgen-Boehm] ............................................................................ 50<br />

Stadt, Land, Insel – Shortstories von dort, wo wir her sind oder unbedingt (wieder) hinwollen<br />

– Seminar zum kreativen Schreiben [Hoffmann] .............................................................................................. 50<br />

Politische Filme zwischen Engagement, Aufklärung und Propaganda [Petroll] ............................................ 51<br />

Alles Design. Theorie und Geschichte der Gestaltung [Steiner] ..................................................................... 51<br />

Baustein <strong>13</strong> – Allgemeine Ökologie / Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner] ........................................................................................................ 52<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit [Gruppo E] ................................................................................. 52<br />

"Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur [Schönherr] .. 53<br />

Baustein 14 – Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

Von Galileo Galileis "Technowissenschaft" bis zur Nanotechnoscience [Gorokhov] ..................................... 53<br />

Leittechnik und Sicherheit der Verkehrssysteme [Hendrichs] ......................................................................... 54<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen (Beispiel Raumfahrt)<br />

[Walter] ............................................................................................................................................................... 54<br />

28


Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

29


Begleitstudium<br />

Vorlesung<br />

Ringvorlesung: Einführung in die<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, u.a.<br />

Geb. 10.81<br />

HS 93<br />

Engesser HS<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erwünscht über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

christine.mielke@kit.edu<br />

0721.608.46920<br />

In der Vorlesung werden die Grundbegriffe<br />

der Angewandten Kulturwissenschaft, wie sie<br />

in den Studienbausteinen des Begleitstudiums<br />

verankert sind, erläutert. ExpertInnen<br />

geben anschauliche Einblicke in die verschiedenen<br />

Themen und Praxisfelder.<br />

1. Grundzüge moderner Kulturinstitutionen<br />

(Dr. B. Feuchtner)<br />

2. Historische Dimensionen der Kulturpraxis/<br />

Kulturelles Erbe (Prof. Dr. H. Lüdtke)<br />

3. Medienkommunikation<br />

(Dr. A. Wagenknecht)<br />

4. Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelles<br />

Lernen / Multikulturalität<br />

(Prof. Dr. C. Robertson-von Trotha)<br />

5. Wissenschaft und Kultur<br />

(Prof. Dr. T. Steiner)<br />

6. Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

(Dr. J. Heesen)<br />

7. Kulturpolitik (Dr. S. Asche)<br />

8. Kultursoziologie (Prof. Dr. G. Otte)<br />

9. Kulturökonomik / Kulturmanagement<br />

(Dr. R. Determann)<br />

10. Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis<br />

(Prof. Dr. G. Vrachliotis)<br />

11. Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. G. Zülch)<br />

12. Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

(Dr. K. Marek)<br />

<strong>13</strong>. Allgemeine Ökologie (Dr. V. Baumgärtner)<br />

14. Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

(M. Dusseldorp)<br />

Seminar<br />

Theater – Theorie und Praxis<br />

Dr. Bernd Feuchtner<br />

Badisches Staatstheater,<br />

Ergotti-Gebäude,<br />

Wilhelmstr. 1,<br />

Seminarraum<br />

Beginn: 11.11.<strong>13</strong><br />

Mo 16:15 - 17:45<br />

Probenbesuche: 18:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

bernd.feuchtner@<br />

staatstheater.karlsruhe.de<br />

0721.3557.230<br />

Das Seminar bietet Einblick in das aktuelle<br />

Theatergeschehen. An je zwei Schauspielund<br />

Opernproduktionen wird die dramaturgische<br />

Vorbereitung diskutiert, dann ein<br />

gemeinsamer Probenbesuch absolviert – ggf.<br />

einschließlich eines Gesprächs mit dem Regisseur<br />

– und dann das Resultat erörtert. Daraus<br />

ergeben sich weitergehende Diskussionspunkte<br />

über die künstlerische und gesellschaftliche<br />

Relevanz von Theater.<br />

Tennessee Williams: Endstation Sehnsucht<br />

Johann Strauß: Die Fledermaus<br />

John Adams: Doctor Atomic<br />

William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum<br />

30<br />

Ringvorlesung Baustein 1<br />

Grundzüge moderner Kulturinstitutionen


Seminar<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Diemut Majer<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

majer@kanzlei-karlstr62.de<br />

Seit dem Mittelalter ist in Europa der Gedanke<br />

eines Zusammenschlusses lebendig: In den<br />

Kreuzzügen gegen die Heiden, in der Renaissance<br />

gegen die „Heiden“ und „Türken“, im<br />

17. und 18. Jahrhundert zur Förderung von<br />

Handel und Gewerbe und für die Herbeiführung<br />

eines ewigen Friedens (I. Kant).<br />

In der Aufklärung beschworen Staatsphilosophen<br />

und Dichter ein geeintes Europa, um die<br />

unzähligen Kriege auf dem Kontinent zu<br />

beenden. Auch die Monarchien des 19. Jahrhunderts<br />

(Napoleon, Heilige Allianz etc.) und<br />

die Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Mussolini,<br />

NS-Staat) beriefen sich unter Missbrauch<br />

des Begriffs auf den Europagedanken. Das<br />

Paneuropa der Weimarer Republik fand seine<br />

Fortsetzung erst nach 1945 und die Bestrebungen<br />

zur Gründung der Europäischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft.<br />

Seminar<br />

Jean Monnet Circle Seminar:<br />

European Integration and Institutional Studies<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, u.a.<br />

Geb. 11.20<br />

R 003<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 29.11.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong><br />

Fr 17.01.14<br />

Fr 31.01.14<br />

Fr 07.02.14<br />

jeweils 14:00 - 17:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

miriam.friedrichs@kit.deu<br />

0721.608.46919<br />

The Jean Monnet Circle Seminar “European<br />

Integration and Identity Studies” offers a<br />

basic introduction into the major social, political,<br />

cultural, and economic developments in<br />

Europe and its interrelation with the process<br />

of globalization and European integration. All<br />

topics are presented by alternating experts<br />

from different universities and institutions.<br />

The seminar addresses the following topics:<br />

• The Cultural Foundation of Europe: Sociohistorical<br />

Backgrounds of a Political Success<br />

Story (Dr. Annette Knaut, Landau University)<br />

• The European Union: Institutional Design,<br />

Democratic Deficit and Options of Reform<br />

(Dipl.-Pol. Monika Oberle, PH Karlsruhe, Politikwiss.)<br />

• Judicial Aspects of European Integration<br />

(Dr. Julian Nusser, VG Karlsruhe)<br />

• Economic Aspects of European Integration<br />

(Prof. Rahel Schomaker, HS Pforzheim)<br />

• European Public Sphere: Communication,<br />

Media, Knowledge Society (Prof. Thomas<br />

Wägenbaur, Universität Stuttgart)<br />

• Identity and Diversity: Unity in Diversity as a<br />

European Vision (Prof. Caroline Y. Robertsonvon<br />

Trotha, <strong>ZAK</strong>, <strong>KIT</strong>)<br />

• Europe Seen From the Outside: Europe and<br />

its Role in the World (Prof. Dirk Wentzel, HS<br />

Pforzheim, Jean Monnet Chair)<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 1 Grundzüge moderner Kulturinstitutionen Baustein 2<br />

Historische Dimensionen der Kulturpraxis<br />

31


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Nationalparke:<br />

Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven<br />

Harald Stahl<br />

Geb. 50.41<br />

R -109<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

„Nationalparke haben zum Ziel“, so das Bundesnaturschutzgesetz,<br />

„in einem überwiegenden<br />

Teil ihres Gebiets den möglichst<br />

ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in<br />

ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten.“<br />

„Natur Natur sein lassen“, heißt das übersetzt<br />

in die Sprache der naturschützerischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit, entsprechend dem<br />

Wortlaut eines von Hans Bibelriether – langjähriger<br />

Leiter des 1970 eröffneten ersten<br />

deutschen Nationalparks im Bayerischen<br />

Wald – geprägten Slogans. Auf 75 Prozent<br />

der Fläche eines Nationalparks soll die Natur,<br />

zumindest langfristig, sich selbst überlassen<br />

sein.<br />

Ein Nationalpark ist nicht einfach ein Gebiet<br />

mit Natur. Naturschutz ist eine kulturelle<br />

Praxis, der Vorstellungen und Leitbilder wünschens-<br />

und erhaltenswerter Naturen zugrundeliegen.<br />

Dies gilt es, im Seminar<br />

kulturanalytisch zu beleuchten. Dabei geht es<br />

um Entscheidungsdiskurse, Zugangspolitiken,<br />

Bilder und Texte, Wissensbestände und<br />

Ästhetiken.<br />

Projektseminar<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories<br />

Dr. Walter Filz<br />

Ort<br />

Vortragsraum der <strong>KIT</strong>-<br />

Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3.OG<br />

Geb. 30.96, R 006<br />

(31.10. und 28.11)<br />

Termin<br />

Beginn: 07.11.<strong>13</strong><br />

Do 18:00 - 22:00<br />

wöchentlich, insgesamt 6<br />

Termine (bis 12.12.)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Shorter Sound Stories. Was in weniger als<br />

einer Minute geht. Wie Kürzestformen des<br />

Audio-Erzählens funktionieren: dokumentarisch,<br />

fiktional und in allen Übergangsbereichen<br />

dazwischen. Sound-Dramaturgien der<br />

Verknappung und Konzentration von Inhalten<br />

und deren Vermittlung. Mediale Mittel<br />

und Möglichkeiten, Tricks und Techniken,<br />

Anwendungen und Ausführungen. Ein<br />

Audio-Crashkurs ohne Vorkenntnisse.<br />

Literaturempfehlung:<br />

Kontakt<br />

haraldstahl-vk@gmx.de<br />

Bayerische Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege (Hg.): Wildnis zwischen<br />

Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder<br />

für den Naturschutz. Laufen 2010<br />

walter.filz@swr.de<br />

Kontakt<br />

32<br />

Baustein 2 Historische Dimensionen der Kulturpraxis Baustein 3<br />

Medienkommunikation


Seminar<br />

Basiswissen Radiojournalismus<br />

Workshop<br />

Moderation und Interview<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 10:30 - 12:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit PKM<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Radiomachen macht Spaß. Schon nach kurzer<br />

Zeit entwickelt sich eine besondere Sensibilität<br />

für die gesprochene Sprache und die<br />

Intensität alles nur Hörbaren. Wir entdecken<br />

die eigene Stimme und ihre Ausdrucksmöglichkeiten<br />

und lernen mit dem Kommunikationskanal<br />

Radio umzugehen.<br />

Der Grundkurs vermittelt die grundlegenden<br />

Kompetenzen eines anspruchsvollen Radiojournalismus.<br />

Dazu zählen die bewusste thematische<br />

Fokussierung, Strategien der<br />

Themenfindung und der O-Tongebersuche,<br />

Recherchetechniken, rhetorische Fähigkeiten<br />

wie Moderations- und Interviewtechniken,<br />

die Entwicklung eines Schreibstils nach dem<br />

Vorbild der gesprochenen Sprache und der<br />

Umgang mit der digitalen Audiotechnik.<br />

Begleitend vermittelt das Seminar Hintergrundwissen<br />

zu den treibenden Kräften in der<br />

Medienindustrie und zu zentralen Trends der<br />

Mediennutzung.<br />

Absolventen dieses Seminars sind in der Lage<br />

recherchierte Themen optimal in ein radiophones<br />

Format umzusetzen. Als Abschlussarbeit<br />

wird ein längerer Beitrag mit Featureund/oder<br />

Reportage-Elementen produziert,<br />

der dann auf dem Sendeplatz von Radio <strong>KIT</strong><br />

gesendet wird.<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

So 08.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Wer eine Botschaft hat, hat noch keine Zuhörer.<br />

Wer im medialen Rauschen der Informationsgesellschaft<br />

wahrgenommen werden will,<br />

muss das kleine ABC der Kommunikation<br />

beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit<br />

den verschiedenen Kommunikationskanälen<br />

ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer<br />

Profis. Der Ingenieur, der seine Produktentwicklung<br />

durch verschiedene Entscheidungsinstanzen<br />

bis zu einer erfolgreichen<br />

Präsentation bringen will, ebenso wie<br />

der Wissenschaftler, der ein Forschungsvorhaben<br />

vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen<br />

muss: die Arbeitswelt der Zukunft<br />

verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Eliten verstärkt auch kommunikative<br />

Kompetenzen.<br />

Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“<br />

bringt, wie man sich klar macht was man im<br />

gegebenen Kommunikationskanal vermitteln<br />

will und was nicht, wie man mit Gesprächspartnern<br />

interagieren muss, das kann man<br />

während dieses Workshops in ganz praktischen<br />

Übungen am Beispiel Radio erfahren.<br />

Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen<br />

Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende<br />

Fähigkeit.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 3 Medienkommunikation<br />

Baustein 3<br />

Medienkommunikation<br />

33


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Online-Journalismus:<br />

Grundlagen redaktioneller Arbeit im Netz<br />

Anna Moosmüller<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Ort<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Rüppurrer Str. 1a, Haus B<br />

(10.01. und 31.01.)<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong>, 10:00-11.30<br />

(Vorbesprechung)<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 06.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 10.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Fr 31.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

anna.moosmueller@kit.edu<br />

Das praxisnahe Projektseminar vermittelt die<br />

Grundlagen des (Online-)Journalismus: Wie<br />

textet man Überschriften oder Teaser fürs<br />

Netz? Wie fesselt man mit Reportagen oder<br />

Interviews die Leser vor dem Bildschirm?<br />

Welche Bilder eignen sich und wie können<br />

Stories interaktiv aufgebaut werden, ohne<br />

dass sie dem Verlinkungswahn zum Opfer<br />

fallen?<br />

Die SeminarteilnehmerInnen lernen neben<br />

dem journalistischen Handwerkszeug die<br />

typischen Aufgaben eines Online-Redakteurs,<br />

die sie dann während der Karlsruher Gespräche<br />

(Februar 2014) einsetzen. Die Aufgabe ist<br />

es, schließlich eine eigene Webseite redaktionell<br />

vorzubereiten und die Karlsruher Gespräche<br />

journalistisch zu begleiten.<br />

Seminar<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit<br />

Medien am Beispiel von ARTE<br />

Marion Sippel<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 16.11.<strong>13</strong>, 08:30 - 18:00<br />

So 17.11.<strong>13</strong>, 08:30 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

M-Sippel@arte-tv.de<br />

Wie kommt der Film in die Zeitung? Der Sendehinweis<br />

in den Hörfunk oder die Programmkritik<br />

ins Internet? Pressearbeit wird in<br />

einer sich immer stärker verzweigenden<br />

Medienlandschaft schwieriger, gewinnt aber<br />

auch an Bedeutung: Redaktionen sind personell<br />

oft so dünn besetzt, dass sie vermehrt auf<br />

die Informationen und den Service von Pressestellen<br />

zurückgreifen. Anderseits sind die<br />

Informationsmöglichkeiten der Journalisten<br />

so vielfältig, dass sie nicht auf das Angebot<br />

von Seiten der „Pressearbeiter“ angewiesen<br />

sind. Wie kann Pressearbeit gelingen, und<br />

was kann sie im besten Fall leisten?<br />

„Pressearbeit praktisch“ vermittelt einen Einblick<br />

in die konkrete Pressearbeit des deutschfranzösischen<br />

Senders ARTE: Was ist überhaupt<br />

Pressearbeit? Wen will sie erreichen?<br />

Welche Instrumente gibt es? Wie sieht ein<br />

guter Pressetext aus? Das Seminar vermittelt<br />

praktische Kenntnisse im Formulieren von<br />

Pressetexten, Organisieren von Presseveranstaltungen<br />

und übt den Blick auf die Bedürfnisse<br />

der verschiedenen Medien.<br />

Am Beispiel verschiedener ARTE-Dokumentationen<br />

übt das Seminar konkret die Umsetzung<br />

von Theorie in Praxis.<br />

34<br />

Baustein 3 Medienkommunikation<br />

Baustein 3<br />

Medienkommunikation


Seminar<br />

Visual Communication and Culture<br />

Prof. Dr. Thomas Wägenbaur<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 22.11.<strong>13</strong> 14:00 - 19:00<br />

(Vorbereitungssitzung)<br />

Sa 15.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

So 16.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

This course will cover both, an introduction to<br />

visual communication and visual culture.<br />

Visual communication on the one hand involves<br />

the understanding of the perception of<br />

visual messages as well as their production.<br />

We will go into the evolution and neurology<br />

of the human perceptual apparatus, examine<br />

what the cognitive sciences can tell us about<br />

vision that we cannot know from common<br />

sense. Topics for further analysis will range<br />

from advertising to art, covering potentially<br />

all visual media from graffiti to photography,<br />

from film to visually augmented reality.<br />

Visual culture on the other hand discusses<br />

socially and culturally determined ways in<br />

which we view and accordingly reproduce<br />

visual communication. We will explore visual<br />

identity formation – call it image management<br />

or body-building and plastic surgery -<br />

ethnic and gender biases, virtuality, and the<br />

global visual culture in the making.<br />

Seminar<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde?<br />

Ariane Fleuranceau<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a<br />

Haus B<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:45<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich, insgesamt 9<br />

Termine (bis 09.01.14)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Deutschland und Frankreich kämpfen<br />

gemeinsam gegen die Eurofinanzkrise, und<br />

das beide auf ihre Art. Wird die Freundschaft<br />

an den Finanzproblemen zerbrechen oder<br />

wird im Gegenteil die Krise beide Länder noch<br />

enger zusammenschweißen? Was wissen<br />

Franzosen über Deutsche und umgekehrt?<br />

Welche Perspektiven sehen die Partner?<br />

Inwiefern spielen kulturelle Unterschiede bei<br />

politischen Entscheidungen eine Rolle?<br />

Welche Vorgehensweise könnte die Kooperation<br />

erfolgreich weiter bringen? Dieses Seminar<br />

vermittelt relevante Informationen über<br />

das heutige Frankreich und seine (Geschäfts-)<br />

Kultur. Die Teilnehmer erwerben anhand von<br />

praktischen Beispielen und Aktivitäten die<br />

erforderlichen Kenntnisse, um die Kulturdifferenz<br />

zwischen Deutschland und Frankreich<br />

meistern zu können.<br />

Begleitstudium<br />

th.waegenbaur@<br />

t-online.de<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

ariane.fleuranceau@<br />

gmail.com<br />

Baustein 3 Medienkommunikation<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

35


Seminar<br />

China heute II<br />

Seminar<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling<br />

Begleitstudium<br />

Gisela Mahlmann<br />

Geb. 50.31<br />

R 106<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 05.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 12.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 19.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 26.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 03.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 10.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 07.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Di 14.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

gisela.mahlmann@kit.edu<br />

Themen werden gemeinsam erarbeitet und<br />

diskutiert, durch vorgegebene von allen<br />

durchzuarbeitender Lektüre.<br />

Mögliche Themen: Urbanisierung – Medizin<br />

gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft?<br />

Chinas Einfluss auf die Weltwirtschaft<br />

– der Yuan die künftige Weltwährung?<br />

Chinas Weg aus der Wirtschaftskrise, ein Beispiel<br />

für andere? Außenpolitische Rolle<br />

Chinas bei den Weltkonflikten. Kultur und<br />

Literatur in China – Spiegel der Entwicklung?<br />

Die Macht der Geschichte im Verhältnis zwischen<br />

China und Japan.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der jüngsten<br />

Geschichte Chinas (z. B. Teilnahme an<br />

einem Seminar „Chinas Weg zum Global<br />

Player“)<br />

Themen werden durch Lektüreangaben und<br />

aktuelle Medieninformationen von allen<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und dann im<br />

Seminar diskutiert. Beispiel für mögliche<br />

Themen siehe oben.<br />

In dem Seminar geht es nicht in erster Linie<br />

um Wissensvermittlung, sondern um eine<br />

aktive Diskussion der Entwicklung Chinas<br />

heute.<br />

Moustafa Osh<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Termin<br />

Mo 25.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 09.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 16.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo <strong>13</strong>.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

moustafaosh@hotmail.com<br />

0174.3391200<br />

In diesem Seminar werden die Auslöser, Herausforderungen<br />

und Perspektiven des „Arabischen<br />

Frühlings“ sowie die Wandlungsprozesse<br />

in ihrer Komplexität und Dynamik in<br />

den Blick genommen.<br />

Ein besseres Verständnis dieser Prozesse erfordert<br />

den Einblick in die kulturell-religiös<br />

bedingte Gesellschaft des arabischen Raums.<br />

Kulturwissen und Kenntnisse über Geographie,<br />

Geschichte, Bevölkerungsgruppen,<br />

Wirtschaft, Politik der arabischen Länder<br />

werden vermittelt. Daraus erwächst notwendigerweise<br />

auch die Reflexion und Analyse<br />

soziopolitischer Fragen, z. B. nach den Auswirkungen<br />

des Arabischen Frühlings und der<br />

kulturellen Vielfalt auf die gesamtgesellschaftliche<br />

und politische, religiöse und ökonomische<br />

Entwicklung im Rahmen der<br />

Globalisierung. Bedeutsam ist auch der Vergleich<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher<br />

Reaktionen und Trends unter Berücksichtigung<br />

von z. B. Medien, Musik, Kunst und<br />

Literatur.<br />

36<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität


Seminar<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und<br />

Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen<br />

Wolfgang Petroll<br />

Geb 10.81<br />

HS 62<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

„The Big Lebowski“ ist seit 15 Jahren Kult;<br />

seit bald 30 Jahren gehören Joel und Ethan<br />

Coen zu den überragenden Filmautoren der<br />

Gegenwart. Lustvoll dargebotene Sprachspiele<br />

in filmischem Kontext sind ihre Spezialität;<br />

ihr Spektrum reicht von Komödie über<br />

Film noir bis zu Krimi und Alltagsdrama – oft<br />

in bunter Mischung im selben Film. Als<br />

genaue Beobachter von Situationen und<br />

Milieus geben die Brüder in ihren Filmen<br />

detailgetreue Beschreibungen amerikanischer<br />

Lebensräume in Stadt und Land und der Menschen,<br />

die sie bewohnen: die Ethnographie<br />

einer multikulturellen Gesellschaft, mit Kommunikationsversuchen<br />

zwischen Wortschwall<br />

und Sprachlosigkeit, eines Alltagslebens zwischen<br />

Orientierungslosigkeit und Zielstrebigkeit,<br />

die oft ins Chaos führt. Anhand von<br />

Filmzitaten wird im Seminar Coen Country<br />

und dessen Bewohner erkundet: Lebowski<br />

und andere Söhne der Pioniere. Begleitend<br />

findet in der Schauburg eine Retrospektive<br />

der Filme von Joel & Ethan Coen statt, sowie<br />

ein Filmexploratorium im ZKM am 15.01.2014.<br />

- Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Seminar<br />

Intercultural Communications: USA<br />

Patrick Schmidt<br />

Geb. 10.81<br />

R 219.1<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

(30.11.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 15.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Germans, who plan to study and work in the<br />

USA, will benefit greatly from this seminar.<br />

The premise of this workshop is simple:<br />

understanding your culture and your own<br />

“mental software” is a prerequisite to understanding<br />

other cultures — in this particular<br />

course, American ways and habits. By first<br />

clarifying the (un-conscious) behavioral patterns<br />

of the Germans and then comparing<br />

them with Americans, the participant attains<br />

an increased cultural awareness, leading to<br />

more effective intercultural communications.<br />

Topics include:<br />

• Examining the term ‘culture’<br />

• Overcoming ethnocentrism<br />

• Discovering German and American cultural<br />

values<br />

• Contrasting German and American communication<br />

styles<br />

• Negotiating and resolving German-American<br />

conflicts<br />

• Becoming aware of the different stages of<br />

intercultural competence<br />

The language of instruction is English.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

37


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates<br />

Dr. Suzan Stutz<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

„Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit gibt es<br />

nur in Verbindung mit der Herrschaft eines<br />

Volkes“, war eines der wichtigsten Prinzipien<br />

Mustafa Kemal Atatürks, der durch massive<br />

Reformen das ehemalige Kernland des Osmanischen<br />

Reiches vor dem Untergang zu retten<br />

versuchte. So gelang es ihm nicht nur, die<br />

besetzten Gebiete von den alliierten Mächten<br />

zu befreien, sondern auch das türkische<br />

Staatssystem neu zu ordnen und die türkische<br />

Republik zu gründen.<br />

In diesem Seminar werden zum einen die<br />

Ursachen für den Zusammenbruch des Osmanischen<br />

Reiches näher beleuchtet und zum<br />

anderen die wichtigsten Faktoren für die Entstehung<br />

des modernen türkischen Staates<br />

untersucht.<br />

Einführungsliteratur:<br />

Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph: Kleine<br />

Geschichte der Türkei. Bonn 2005<br />

Seufert, Günter; Kubaseck, Christopher: Die<br />

Türkei. Politik-Geschichte-Kultur. Bonn 2006<br />

Seminar<br />

Einführung in die Systematische Filmanalyse:<br />

Spuren suchen, Zeichen deuten<br />

Wolfgang Petroll<br />

Geb 10.81<br />

R 153<br />

HS 62<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

Jeder Filmzuschauer ist ein intuitiver Filmanalytiker,<br />

doch kann das Werkzeug der eigenen<br />

Sinnesorgane und der kognitiven Verarbeitung<br />

von Wahrnehmungserfahrungen geübt<br />

und verfeinert werden. Ein erster Schritt zur<br />

Filmanalyse besteht darin, sich der eigenen<br />

Eindrücke zu vergewissern, indem man versucht,<br />

sie zu beschreiben. Im Seminar werden<br />

dazu Grundbegriffe und wesentliche Elemente<br />

der systematischen Filmanalyse vermittelt:<br />

Einstellung und Sequenz, Kadrierung,<br />

Montage, Kamerachoreographie, Lichtführung,<br />

Mise-en-scène, einfache Narrationsmodelle,<br />

Genredefinitionen, sowie Grundkenntnisse<br />

des Produktionsprozesses. Die<br />

praktische Anwendung dieses methodischen<br />

Instrumentariums anhand zahlreicher ausgewählter<br />

Filmbeispiele, insbesondere der Einsatz<br />

von Filmzitaten, steht im Mittelpunkt. Als<br />

Schlüsselqualifikation trägt Filmanalyse zur<br />

Steigerung unserer Wahrnehmungsfähigkeit<br />

nicht nur von Filmkunst sondern auch im Alltagsleben<br />

bei. So wird es möglich, in Bilderfluten<br />

aktiv Spuren zu suchen und Zeichen zu<br />

deuten.<br />

- Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste sind willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

38<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Baustein 5<br />

Wissenschaft und Kultur


Seminar<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Geb.10.81<br />

R 305<br />

Bibliothek ISL<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 16:30 - 18:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Demographischer Wandel in den entwickelten<br />

Ländern bedeutet mehr als nur, dass der<br />

Anteil der Menschen über 60 Jahre zunimmt<br />

und sich die Lebenszeit deutlich verlängert.<br />

Auch die Qualität des dritten Lebensabschnitts<br />

verändert sich. Körperliche und geistige<br />

Fitness bleiben länger erhalten als in den<br />

Generationen zuvor. Ideale Voraussetzungen<br />

für ein partnerschaftliches Miteinander der<br />

Generationen, wäre da nicht das zunehmende<br />

Auseinanderklaffen der Erfahrungswelten<br />

zwischen der kleiner werdenden Zahl<br />

der Jüngeren und der wachsenden Mehrheit<br />

der Älteren. Noch dominieren die Babyboomer<br />

in Kultur und Ökonomie, aber die<br />

Umrisse eines ausgewachsenen Generationenkonflikts<br />

sind absehbar. Nicht nur die<br />

Frage der Staatsverschuldung trennt die<br />

Generationen. Die Spätgeborenen mussten<br />

am Ende ihrer deutlich verkürzten Kindheit<br />

auch den Glauben an den Fortschritt ad acta<br />

legen. Überall werden Grenzen sichtbar.<br />

Während in den demographisch wachsenden<br />

Ländern die Rebellion der Jungen die Herrschaft<br />

der Alten hinwegfegt, scheint in den<br />

Rentnernationen Stagnation vorzuherrschen.<br />

Seminar<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2)<br />

Prof. Dr. Matthias Maring, Prof. Dr. Dr. Hans Lenk<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Schwerpunkt des Seminars bilden die allgemeine<br />

Wissenschaftsethik und die angewandte<br />

bzw. anwendungsorientierte interdisziplinäre<br />

Ethik in den Wissenschaften. In<br />

Anbindung an die jeweiligen Studienfächer<br />

sollen Detailprobleme der modernen Welt,<br />

insbesondere der Wissenschaft, Technik und<br />

Wirtschaft untersucht werden. Das Selbstverständnis<br />

der Studienfächer, ihr Bezug zu Ethik<br />

und Philosophie, Fallbeispiele und Fallstudien<br />

sollen hierbei im Vordergrund stehen.<br />

Begleitstudium<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Kontakt<br />

matthias.maring@kit.edu<br />

0721.608.46918<br />

Baustein 6<br />

Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

Baustein 6<br />

Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

39


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Warum Ethik? –<br />

Ethische Theorien und ihr Praxisbezug<br />

Prof. Dr. Alfons Müller<br />

Geb. 10.23<br />

SR I<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

bmerlenbach@web.de<br />

07275.1485<br />

Ethische Modelle wollen und sollen über<br />

grundsätzliche Erörterungen hinaus auch eine<br />

Hilfe für die Bewältigung von Konfliktsituationen<br />

anbieten. Hierbei handelt es sich also um<br />

die übergreifende Frage, ob normative ethische<br />

Forderungen in konkreten, lebenspraktischen<br />

Situationen stets verpflichtend sein<br />

können. Das betrifft sowohl die persönliche<br />

und somit individuelle Strebens- als auch die<br />

sozial orientierte Sollensethik in einer Handlungsgemeinschaft.<br />

Bei diesem Theorie-Praxis-Bezug werden<br />

in der ethischen Fachdiskussion divergierende<br />

Grundvorstellungen und somit auch unterschiedliche<br />

Lösungsvorschläge vorgetragen,<br />

die eine gründliche Erörterung notwendig<br />

machen. Bei allen bestehenden Differenzen<br />

herrscht jedoch weitgehende Übereinstimmung<br />

darin, dass sich Ethik nach ihrem<br />

Selbstverständnis nicht auf eine theoretischakademische<br />

Diskussion über Grundsatzfragen<br />

beschränken kann, sondern darüber<br />

hinaus gerade durch eine anwendungsorientierte<br />

Ausrichtung einen Beitrag zur persönlichen<br />

und gesamtgesellschaftlichen Orientierung<br />

leisten sollte. Eine solche Tendenz zeigt<br />

sich z. B. in den verschiedenen ethischen<br />

Kommissionen.<br />

Seminar<br />

Religion und Konflikt<br />

Nicola Westermann<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong> 14:00 - 20:00<br />

Sa 26.10.<strong>13</strong> 09:00 - 18:00<br />

So 27.10.<strong>13</strong> 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Religiös tradierte Wahrheiten stellen Motive<br />

und Legitimationsgründe bereit und haben<br />

hierdurch Einfluss auf das Verhalten der Menschen.<br />

Auf diese Weise birgt die Instrumentalisierung<br />

von Religion – wie von religions- und<br />

sozialwissenschaftlicher Seite bescheinigt<br />

wird – erhebliches Potenzial für die Eskalation<br />

von internationalen, ethnopolitischen Konflikten.<br />

Gleichzeitig gibt es ernst zu nehmende<br />

Ansätze in der interreligiösen<br />

Konfliktmediation, die darauf zielen, das vermutete<br />

– wenn auch bisher deutlich weniger<br />

erforschte – deeskalierende Potenzial der Religionen<br />

für die Befriedung von Bürgerkriegsregionen<br />

fruchtbar zu machen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich im Spannungsfeld<br />

von Eskalation und Deeskalation mit der<br />

Frage nach der Rolle von Religion in ethnopolitischen<br />

Konflikten. Der Schwerpunkt wird<br />

dabei sowohl auf der wissenschaftlichen<br />

Theorienbildung als auch auf konkreten Beispielen,<br />

etwa den Konflikten in Sri Lanka,<br />

Palästina und Bosnien-Herzegowina sowie<br />

den Konfliktmediationsprojekten der World<br />

Conference on Religion and Peace (WCRP),<br />

einer der einflussreichsten internationalen<br />

Organisationen mit konsultativem Status bei<br />

den Vereinten Nationen, liegen.<br />

40<br />

Baustein 6<br />

Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

Baustein 7<br />

Kulturpolitik


Seminar<br />

Europa und der arabische Orient<br />

Seminar<br />

Monströse (Un)Ordnungen<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 30.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 11:15<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 27.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 11.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 08.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 22.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 05.02.14, 09:45 - 12:45<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Das Bild des Orients nährt sich aus einer<br />

langen europäischen Tradition von Ideen,<br />

Visionen und Mythen über den Osten. Entscheidend<br />

dabei aber ist, dass, besonders ab<br />

dem 18. Jahrhundert, die westlichen Expeditionen<br />

in den Osten (z. B. Napoleons Ägypten-Kampagne)<br />

ihre kolonialistischen Pläne<br />

durch eine neuartige Verschränkung von<br />

Wissen und Macht (E. Said) begründen ließen.<br />

Auch heute gilt: Welche Bilder prägen unseren<br />

Umgang mit dem Fremden? Und wie wiederum<br />

lassen sich Inhalt, Entstehung und<br />

Funktion europäischer Fremdbilder des islamischen<br />

Orients auf die westlichen Gründe,<br />

Strategien und Interessen zurückführen? Das<br />

Seminar setzt sich zum Ziel, den Beziehungen<br />

zwischen Europa und dem Orient kulturhistorisch<br />

kritisch nachzuspüren und im interkulturellen<br />

Spannungsfeld zu betrachten, auch in<br />

Bezug auf die aktuelle Orientdebatte.<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Ort<br />

25.10., 29.11., 31.01.:<br />

Geb. 50.35<br />

SR a.F. R 101<br />

<strong>13</strong>.12., 17.01.:<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>3<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 15:30<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr 17.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Fr 31.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Monster – das sind immer die anderen. Monstrositäten<br />

stellen stets eine Störung der sozialen<br />

und kulturellen Ordnungen dar und<br />

werfen Fragen der Inklusion und Exklusion<br />

auf: Was ist normal/anormal, was ist schön/<br />

hässlich, was moralisch/unmoralisch, natürlich/unnatürlich,<br />

menschlich/tierisch, dämonisch/heilig?<br />

Welche Kategorien (gesellschaftlich,<br />

kulturhistorisch, ästhetisch) liegen<br />

unseren Ordnungssystemen zugrunde, und<br />

wie haben sie sich historisch verändert?<br />

Monströs sind nicht nur sichtbare Gestalten,<br />

Schwellenfiguren zwischen verschiedenen<br />

Bereichen und Arten, sondern sie repräsentieren<br />

auch unsichtbare Grenzüberschreitungen<br />

von Verhaltensnormen und Institutionen (u.a.<br />

Recht, Medizin), die Schrecken und Faszination<br />

zugleich ausüben. „Monster“ sind das<br />

„Dazwischen“, das sowohl im Alltag als auch<br />

in Wissenschaft, Politik und Kultur die Diskussion<br />

über die bioethischen Grenzen des<br />

natürlichen Lebens bis zur Verheißung einer<br />

posthumanen Zukunft (Robotik, Kybernetik)<br />

zunehmend allgegenwärtig ins Zentrum<br />

rücken lässt.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine Gastpräsentation<br />

und eine Exkursion.<br />

Begleitstudium<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies<br />

41


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Alt sein, krank sein? Bilder und Realität des<br />

Alter(n)s<br />

Dr. Bianca Lehmann<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 31.01.14, 15:00 - 20:00<br />

Sa 01.02.14, 09:00 - 19:00<br />

So 02.02.14, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

info@biancalehmann.de<br />

Alter(n) ist sozial eingebettet und sowohl<br />

gesellschaftlich als auch individuell beeinflusst.<br />

Welche Bilder vom Alter gibt es und<br />

welche Auswirkungen haben diese im Alltagsleben<br />

(siehe z. B. aktueller Altenbericht)?<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der<br />

Dimension Gesundheit/Krankheit. Zum einen<br />

ist dabei der objektive Gesundheitszustand<br />

dieser - sehr heterogenen - Gruppe interessant,<br />

zum anderen aber geht es v.a. auch um<br />

die subjektive Dimension: Wie schätzen „die<br />

Alten“ ihren Gesundheitszustand selbst ein,<br />

welche Faktoren beeinflussen ihre Lebensqualität,<br />

warum sind alte Menschen oft<br />

zufriedener als junge etc.<br />

Seminar / Projektseminar<br />

Crossdressing im frühen Film<br />

Dr. Christine Mielke<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26 , 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a,<br />

Haus B<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong>, Fr 10.01.14,<br />

Fr 17.01.14, Fr 24.01.14,<br />

Fr 31.01.14, Fr 07.02.14,<br />

Fr 14.02.14<br />

jeweils 09:45 - 11:15<br />

Do 06.03.14 - So 09.03.14<br />

Karlsruher Stummfilmtage<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit den Karlsruher<br />

Stummfilmtagen<br />

Kontakt<br />

christine.mielke@kit.edu<br />

0721.608.46920<br />

Crossdressing, der vestimentäre Geschlechtertausch,<br />

ist ein beliebtes filmisches Thema<br />

in Tragödien wie Komödien. Gerade der frühe<br />

Film seit den 1910er Jahren greift dieses Element<br />

immer wieder auf, z. B. in der Figur der<br />

Frau, die im Sinne des Wortes in der Männerwelt<br />

ihren Mann stehen muss, des burschikosen<br />

Mädchens, das sich verkleidet Freiheiten<br />

erobert, oder in Form des Mannes, der, konfrontiert<br />

mit weiblichen Mode- und Verhaltenskonventionen,<br />

lächerlich scheitert.<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit den<br />

Karlsruher Stummfilmtagen stattfinden. Zum<br />

Thema stehen Filme, die dort gezeigt werden<br />

und zu denen bei den Stummfilmtagen vom<br />

6.- 9. März 2014 ein Workshop („Kollegium“)<br />

geplant ist, auf dem die Referate des Seminars<br />

gehalten werden. Regulär wöchentlichen<br />

Sitzungen im November und Dezember<br />

folgt die Teilnahme an den Stummfilmtagen<br />

und das dortige Präsentieren im Workshopkontext<br />

als Blockveranstaltung. Zudem<br />

werden Beispiele verschiedener Länder und<br />

Epochen verglichen (z. B. Some like it hot, Tootsie,<br />

Tomboy, Rubbeldiekatz, Transpapa u.a.)<br />

42<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies


Seminar<br />

Kulturmanagement und europäische<br />

Kulturpolitik<br />

Dr. Robert Determann<br />

Geb. 50.41, R -<strong>13</strong>3<br />

Geb. 50.41, R -108<br />

(Fr 29.11.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 30.91, R 012<br />

(Sa 11.01.14)<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:00<br />

Fr 10.01.14, 14:00 - 18:00<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

r.determann@arcor.de<br />

Kulturmanagement ist gegenwärtig mit vielen<br />

Veränderungen konfrontiert. Auf der einen<br />

Seite erfordern verändertes Kultur- und Freizeitverhalten,<br />

der demografische Wandel und<br />

Sparzwänge der öffentlichen Hand veränderte<br />

programmatische und organisatorische<br />

Strategien. Auf der anderen Seite hat die Globalisierung<br />

vor dem Kulturbereich nicht Halt<br />

gemacht, bringen Internationalität und Vernetzung<br />

schon längst neue Herausforderungen<br />

für Theorie und Praxis des Kulturmanagements.<br />

Das Seminar befasst sich mit den Akteuren<br />

der Kulturpolitik und des Kulturmanagements<br />

in der BRD und in ausgewählten europäischen<br />

Ländern, mit ihren Aufgaben und Zielen, den<br />

Rahmenbedingungen, Strukturen und unterschiedlichen<br />

Einrichtungen. Im Mittelpunkt<br />

stehen das Kennenlernen anderer europäischer<br />

Kulturkonzepte auf der einen Seite,<br />

und Chancen und Möglichkeiten in der internationalen<br />

und insbesondere der europäischen<br />

Kooperation auf der anderen Seite.<br />

Dazu werden Projektbeispiele aus der Praxis<br />

analysiert, unterschiedliche Fördermöglichkeiten<br />

insbesondere durch die EU untersucht.<br />

Besuche bei Projektträgern und Fördereinrichtungen<br />

runden den Einblick in die Praxis europäischer<br />

Kulturarbeit ab.<br />

Seminar<br />

Kulturökonomik<br />

Dr. Jolanta Dziembowska-Kowalska, Prof. Dr. Jan Kowalski<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:15<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> in Kooperation mit<br />

dem Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

kowalska@kit.edu<br />

0721.608.45257<br />

Kontakt<br />

Zuallererst sprechen Kultur und Kunst natürlich<br />

für sich selbst, drücken das aus, was den<br />

Schöpfer, den Künstler bewegt.<br />

Kultur hat aber auch ganz praktische, vordergründig<br />

wirtschaftliche Aspekte: als ein<br />

Bereich städtischen Lebens, in dem Güter,<br />

d.h. Kultur„waren“ und Kultur„leistungen“<br />

produziert werden, also Einkommen entsteht.<br />

Ein Bereich, an den die Kultur„konsumenten“<br />

für die Inanspruchnahme solcher Leistungen<br />

Preise entrichten und an den öffentliche<br />

Haushalte, vor allem auch die städtischen<br />

Haushalte, Finanzzuschüsse leisten, dem von<br />

Mäzenen und Sponsoren Gelder zufließen.<br />

Wo aber Einkommen entsteht und wo Sachmittel<br />

ausgegeben werden, entstehen auch<br />

Beiträge zum Sozialprodukt und es entstehen,<br />

über Steuern und Abgaben, Rückflüsse<br />

an die öffentlichen Haushalte.<br />

Zusätzliches Seminar im Baustein 9:<br />

Geld für Innovationen – Strategisches<br />

Fundraising am Beispiel der <strong>KIT</strong><br />

Innovation gGmbH<br />

Ausführliche Information auf S. 165<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 9<br />

Kulturökonomik / Kulturmanagement<br />

Baustein 9<br />

Kulturökonomik / Kulturmanagement<br />

43


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Industriearchitektur des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Dr. Chris Gerbing<br />

Geb. 30.91<br />

R 016 (Einführung)<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong>, 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

(Einführung)<br />

Sa 08.02.14, 09:00 -18:00<br />

So 09.02.14, 09:00 -18:00<br />

Di 11.02.14, 09:45 -11:15<br />

(Schlussbesprechung)<br />

1-2 Betreuungstermine<br />

werden mit den Teilnehmern<br />

vereinbart.<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Im Zuge der Industrialisierung veränderten<br />

sich nicht nur die Lebensumstände der Menschen,<br />

auch die Arbeitsweise wandelte sich<br />

und in diesem Zusammenhang auch die<br />

Gebäude. Ein neuer Typus bildete sich heraus:<br />

die Industriearchitektur. Industriearchitektur<br />

umfasst sowohl Bauten und Anlagen der Produktion<br />

vom Bergbau, der Eisen-, Stahl- und<br />

Metallerzeugung über die Textilproduktion,<br />

die Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

bis hin zu Bauten und Anlagen der<br />

Elektro- und chemischen Industrie. Hinzu<br />

kommen noch die Bauten und Anlagen des<br />

Verkehrs zu Wasser, mit der Eisenbahn und<br />

auf der Straße sowie die Kommunikationsanlagen.<br />

Und nicht zu vergessen jene Bauten<br />

und Anlagen, die primär der Versorgung mit<br />

Gas, Wasser und Elektrizität dienen. An ausgewählten<br />

Leitbauten soll das Besondere,<br />

Zeittypische und Innovative näher beleuchtet<br />

werden.<br />

Eine Exkursion ist vorgesehen.<br />

Seminar<br />

Poetische Raumbeschreibung.<br />

Eine Methode der künstlerischen Erforschung<br />

von öffentlichen Räumen<br />

Prof. Dr. Uli Rothfuss<br />

Ort<br />

Geb. 10.81, R 305<br />

(09.11., 30.11., 14.12.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 30.96, R 006 (18.01)<br />

Geb. 30.96, R 104 (01.02.)<br />

Termin<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 14.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 18.01.14, 14:00 - 18:30<br />

Sa 01.02.14, 14:00 - 18:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Mit literarisch-publizistischen Mitteln sollen<br />

Gemeinwesen und Räume, in denen unterschiedliche<br />

Lebensformen stattfinden, Begegnungen<br />

von Kulturen und Menschen,<br />

narrativ-literarisch beschrieben werden – insbesondere<br />

in der Vielfalt des menschlichen<br />

Zusammenlebens und dessen Wirkungen auf<br />

öffentliche Räume. Damit soll über das eigene<br />

Schreiben eine Auseinandersetzung mit<br />

öffentlichen Bereichen der Stadt gefunden<br />

und inszeniert werden. Die (literarisch-publizistische)<br />

Form ist dabei sehr offen, der Bearbeitende<br />

kann sie selbst wählen; zu Beginn<br />

des Kurses wird eine Einführung in Genres,<br />

Textsorten und deren Möglichkeiten gegeben.<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

44<br />

Baustein 10<br />

Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis Baustein 10<br />

Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis


Vorlesung<br />

Architekturtheorie I<br />

Vorlesung<br />

Arbeitswissenschaft I<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis, Florian Dreher<br />

Geb. 20.40<br />

Eiermann HS<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Das Modul gibt einen Überblick über die Entwurfshaltungen<br />

und Raumvorstellungen vom<br />

Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des<br />

20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Kulturgeschichte<br />

des architektonischen Diskurses<br />

und seiner Wechselbeziehungen mit den<br />

theoretischen Debatten, technischen Bedingungen,<br />

ökonomischen Veränderungen, sozialen<br />

Praktiken und ästhetischen Vorstellungen<br />

der jeweiligen Zeit. Ausgehend von aktuellen<br />

Fragestellungen steht die theoretische Reflexion<br />

und historische Analyse architektonischer<br />

Denkstile zwischen Kunst, Wissenschaft<br />

und Technologie im Vordergrund.<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich (bis 11.12.<strong>13</strong>)<br />

Inhalte der Vorlesung sind:<br />

Gegenstand und Ziele der Arbeitswissenschaft<br />

I<br />

1. Grundlagen menschlicher Arbeit<br />

2. Untersuchungsmethoden menschlicher<br />

Arbeit<br />

3. Arbeitsplatzgestaltung<br />

4. Arbeitsumweltgestaltung<br />

5. Arbeitswirtschaft<br />

6. Arbeitsrecht und Organisation der Interessensvertretungen<br />

Begleitstudium<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

keine<br />

keine<br />

Institution<br />

Institut Entwerfen, Kunst<br />

und Theorie, Fachgebiet<br />

Architekturtheorie<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

Kontakt<br />

georg.vrachliotis@kit.edu<br />

0721.608.42154<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

Baustein 10<br />

Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

45


Vorlesung<br />

Arbeitswissenschaft II<br />

Laborpraktikum<br />

Arbeitswissenschaftliches Laborpraktikum<br />

Begleitstudium<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 12.12.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Inhalte der Vorlesung sind:<br />

Gegenstand und Ziele der Arbeitswissenschaft<br />

II<br />

1. Grundlagen der Arbeitsorganisation<br />

2. Untersuchungsmethoden der Arbeitsorganisation<br />

3. Individuum<br />

4. Gruppe<br />

5. Organisation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Geb. 40.29<br />

R 006<br />

Beginn: 23.10.20<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:45<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Über ILIAS bis zum<br />

14.10.20<strong>13</strong><br />

Inhalte des Laborpraktikums sind:<br />

Einführung in die Statistik<br />

Grundlagen menschlicher Arbeit (Statische<br />

Muskelarbeit; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Eyetracking; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Methode der Nebenaufgabe)<br />

1. Arbeitsplatzgestaltung (Virtuelle Menschmodelle:<br />

„Jack“, „Anybody“; Fahrer-Fahrzeug-Interaktion)<br />

2. Arbeitsumweltgestaltung (Beleuchtung;<br />

Lärm; Klima; Elektromagnetische Schwingungen)<br />

3. Arbeitswirtschaft (MTM; REFA)<br />

4. Arbeitsorganisation<br />

5. Fabriksimulation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

46<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft


Seminar<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln.<br />

Einführung in das Innovationsmanagement<br />

Kerstin Jungmann<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 22.01.14, 15:00 - 19:00<br />

Do 23.01.14, 09:00 - 17:00<br />

Fr 24.01.14, 09:00 - 15:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Neue Ideen sind in vielen Bereichen der<br />

Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg. Dies gilt<br />

selbstverständlich im wissenschaftlichen<br />

Bereich, für die Erstellung von Diplomarbeiten<br />

oder Dissertationen, für die berufliche Tätigkeit,<br />

bei der es um die Entwicklung stets<br />

neuer Produkte und Verfahren geht, aber<br />

auch für tägliche Arbeiten, die in manchen<br />

Fällen durch eingefahrene Prozesse starr und<br />

uneffektiv geworden sind.<br />

Aber wie entwickelt man Ideen? Mit Sicherheit<br />

sind Ideen nicht ausschließlich Sache der<br />

„Kreativen“ und des Zufalls! Im Rahmen<br />

dieses Seminars werden zunächst theoretische<br />

Aspekte des Kreativitätsbegriffs, der<br />

Ideenfindung und des Innovationsprozesses<br />

beleuchtet. Darüber hinaus werden ausgewählte<br />

Methoden der strukturierten Ideenfindung<br />

dargestellt und praktisch erprobt, wie<br />

unter anderem die 635-Methode, der morphologische<br />

Kasten, die Reizwort-Analyse<br />

oder die SIL-Methode.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist<br />

dann die praktische Entwicklung von Ideen im<br />

Team.<br />

Workshop<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team<br />

Erika Magyarosi<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

SR ZOM<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

So 01.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Der Workshop vermittelt Ihnen wesentliche<br />

Grundlagen, um in Ihrem Alltag, Studium und<br />

Berufsleben professionell und effizient zu<br />

kommunizieren.<br />

Sie lernen wie Sie Gesprächssituationen strukturiert<br />

und zielorientiert führen und wie Sie<br />

selbst schwierige Situationen meistern.<br />

Anhand einfacher Kommunikationsmodelle<br />

werden Sie in praktischen Übungen Ihre eigenen<br />

Kompetenzen trainieren. Sie erfahren,<br />

wie Sie selbst auf andere wirken und wie Sie<br />

Ihre individuelle Kommunikation weiter verbessern<br />

können.<br />

Außerdem erfahren Sie, wie man sich gegen<br />

Angriffe unfairer Diskussionspartner schützen<br />

und schließlich mit dem eigenen Standpunkt<br />

in Führung gehen kann.<br />

Wer daran interessiert ist, die eigenen rhetorischen<br />

Fähigkeiten zu verbessern, ist in diesem<br />

Seminar richtig.<br />

Begleitstudium<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

magyarosierika@<br />

hotmail.com<br />

Kontakt<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

47


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit<br />

zuliebe! Gewaltfreie Kommunikation<br />

(M. Rosenberg)<br />

Silvia Richter-Kaupp<br />

Eisenlohrstraße 21<br />

76<strong>13</strong>5 Karlsruhe<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong><br />

Mi 30.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11.11.<strong>13</strong><br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong><br />

Mo 25.11.<strong>13</strong><br />

Mi 27.11.<strong>13</strong><br />

jeweils von 17:30 - 21:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

silvia@richter-kaupp.de<br />

0721.937.4810<br />

Ärger, Unmut, Unzufriedenheit, Frust, Enttäuschung<br />

sind starke Gefühle, die einerseits<br />

Ausdruck großer Lebendigkeit sind und andererseits<br />

vielen Menschen Probleme bereiten.<br />

Vor allem im Arbeitsleben werden Gefühle<br />

dieser Art oft unterdrückt oder heruntergeschluckt,<br />

mit der Folge, dass das Problem<br />

ungelöst bleibt und die Betroffenen darüber<br />

krank werden. Werden die Emotionen hingegen<br />

ungezügelt ausgelebt, schafft dies zwar<br />

kurzfristig Erleichterung, mittelfristig wird das<br />

Miteinander dadurch jedoch zum täglichen<br />

Kampf.<br />

Das Problem sind jedoch nicht die Konflikte<br />

selbst, ohne die es schließlich keine Entwicklung<br />

gäbe, sondern der Umgang mit ihnen.<br />

Ungelöste Konflikte kosten Zeit, Geld und<br />

Energie und beeinträchtigen die Leistung,<br />

Zufriedenheit und Gesundheit. Es lohnt sich<br />

also, die Wachstumschance zu nutzen, die in<br />

Konflikten steckt und zu lernen, Klartext zu<br />

reden – aber konstruktiv!<br />

Seminar<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung<br />

und Reentry-Kommunikation<br />

Dr. Peter Schlötter<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong><br />

So 10.11.<strong>13</strong><br />

Sa 30.11.<strong>13</strong><br />

So 01.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

ps@p-schloetter.de<br />

0176.4722.9618<br />

Kontakt<br />

Hightech ist immer komplex und ohne intensive<br />

Zusammenarbeit nicht zuverlässig realisierbar.<br />

Der Qualität der Kommunikation in<br />

den Teams kommt in einem Unternehmen im<br />

21. Jahrhundert immer größere Bedeutung<br />

zu. Auch diese Qualität im zwischenmenschlichen<br />

Bereich kann man beeinflussen und<br />

genau dies lernen.<br />

Im Kommunikationslabor lernen Sie gewissermaßen<br />

noch einmal neu zu reden. Sie lernen<br />

sich selbst und andere beim Reden zu beobachten.<br />

Dieses Beobachten bleibt in dem<br />

Seminar aber kein Selbstzweck, sondern Sie<br />

sollen noch einmal besser verstehen lernen,<br />

was gute Kommunikation ausmacht, welche<br />

Werte dafür bedeutsam sind, was man in<br />

Unternehmen tun sollte und was man lassen<br />

sollte.<br />

Wir werden uns maßgeblichen Theorien<br />

bezüglich ‚Lernender Organisation‘ (Argyris/<br />

Senge) und der ‚Modernen Theorie Sozialer<br />

Systeme‘ (Luhmann) beschäftigen. Sie werden<br />

diese Theorien in Teams erarbeiten. Lassen Sie<br />

sich überraschen, wie leicht und effizient<br />

komplexe Aufgaben in einem Team bewältigt<br />

werden können.<br />

Für dieses Seminar gibt es im www einen Clip:<br />

„schlötter“, „kommunikationslabor“,<br />

http://vimeo.com/27719702<br />

48<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft


Seminar<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

Dr. Katarzyna Schubert-Panecka<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146<br />

Do 21.11.<strong>13</strong><br />

Fr 22.11.<strong>13</strong><br />

Do 05.12.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:00 - 15:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

katarzyna.schubertpanecka@kit.edu<br />

0721.669.9567<br />

Kontakt<br />

Im europäischen Raum wird Mediation meistens<br />

als ein außergerichtliches, mehrstufiges<br />

Streitbeilegungsverfahren verstanden, in<br />

dem ein vielseitig parteilicher Dritter ohne<br />

inhaltliche Entscheidungsbefugnis die freiwillig<br />

teilnehmenden Konfliktparteien darin<br />

unterstützt, eigenverantwortlich (rechtsverbindliche)<br />

Lösungen zu entwickeln. Das<br />

Mediationsmodell und der darauf gestützte<br />

Prozess wird in unterschiedlichen Kontexten<br />

eingesetzt, von Familie und Schule über<br />

Wirtschaft und Arbeit bis zu Umwelt und<br />

Strafrecht. Und wie differenziert die Anwendungsfelder<br />

der Mediation sein können, so<br />

vielfältig sind auch die Möglichkeiten des<br />

mediativen Handelns, das als Ziel die konstruktive<br />

Auseinandersetzung der Medianten<br />

mit Problemen und Konflikten hat und<br />

gleichzeitig einen persönlichen Kompetenzenzuwachs,<br />

insbesondere in Bezug auf<br />

Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit,<br />

bedeuten kann.<br />

Seminar<br />

Netzwerkmanagement und<br />

Netzwerkkompetenz<br />

Felicitas Steck<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

steck@<br />

netzwerk-gesellschaft.de<br />

0721.8200647<br />

Vernetzung und Netzwerke sind mehr als<br />

moderne Schlagworte, sie sind eine neue<br />

Organisationsform zur Bündelung kollektiver<br />

Strategien. Netzwerke bestimmen unsere<br />

Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse<br />

um die Organisationsform Netzwerk<br />

formieren. Unternehmen schließen sich in<br />

Unternehmensnetzwerken zusammen; Städte<br />

und Unternehmen kooperieren in Clustern;<br />

kleinere und mittlere Unternehmen bilden<br />

Projektnetzwerke. Im Seminar wird in Theorie<br />

und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke<br />

aufgebaut und organisiert<br />

sind. Anhand von Praxisbeispielen wird<br />

die Kunst der „Netzwerksteuerung“ veranschaulicht.<br />

In jedem Berufszweig wird man<br />

heutzutage mit Netzwerken konfrontiert. Um<br />

erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die<br />

Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch<br />

zu positionieren.<br />

Wir lernen die unterschiedlichen Phasen des<br />

Netzwerkmanagements kennen. Die Stakeholderanalyse<br />

nutzt man zur Identifikation<br />

geeigneter Kooperationspartner; zur Diagnose<br />

des Vernetzungsstatus die Netzwerkanalyse.<br />

Das Seminar gliedert sich in eine theoretische<br />

Themeneinführung in das Netzwerkmanagement<br />

und die Netzwerkkompetenz und einen<br />

praktischen Teil, in dem wir Netzwerkbeispiele<br />

besprechen.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

49


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Die großen Liebenden der Weltliteratur<br />

Andrea Hensgen-Boehm<br />

Geb. 30.96<br />

SR ZOM<br />

R 006<br />

Sa 11.01.14<br />

So 12.01.14<br />

Sa 01.02.14<br />

So 02.02.14<br />

Jeweils 10:00 - 17:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Der Glaube an die „große Liebe” erweist sich<br />

als unerschütterlich, trotz der gemeinhin ernüchternden<br />

Lebenserfahrungen und trotz<br />

seiner Trivialisierung in der Unterhaltungsindustrie.<br />

Platon hat 380 v.Chr. diesen Mythos in die<br />

Welt gesetzt, der von den ursprünglich androgynen<br />

Kugelmenschen erzählt, die von den<br />

Göttern zerschnitten wurden. Der Mythos<br />

verspricht nun jedem seine verlorene Hälfte,<br />

um mit ihr zur anfänglichen Einheit zu verschmelzen.<br />

Aus dieser Sehnsucht nach dem „Einzigen”,<br />

der uns „ganz” machen könnte, riskieren die<br />

Helden der Weltliteratur ihr Glück, verzehren<br />

sich in enttäuschtem Verlangen oder fügen<br />

sich in erniedrigende Verhältnisse.<br />

Das Seminar umfasst in einem großen Bogen<br />

die klassischen Werke, wie Goethes „Wahlverwandtschaften”<br />

über Mitchells Epos „Vom<br />

Winde verweht” bis zu Johnsons „Jahrestage“.<br />

Werkeinführungen leiten zur gemeinsamen<br />

Analyse ausgewählter Textstellen und im<br />

Gespräch zur Frage, in welcher je eigenen<br />

literarischen Weise jeder dieser Romane Einsichten<br />

sowohl über ein gelingendes Liebeswie<br />

Weltverhältnis eröffnet.<br />

Als Vorbereitung für die erste Sitzung sollten<br />

die ersten sechs Kapitel von „Vom Winde verweht“<br />

gelesen werden.<br />

Seminar<br />

Stadt, Land, Insel – Shortstories von dort, wo<br />

wir her sind oder unbedingt (wieder)<br />

hinwollen – Seminar zum kreativen Schreiben<br />

Sandra Hoffmann<br />

Geb. 30.91<br />

R 012<br />

R 016 (11.01.14)<br />

R 026 (30.11.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:15<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 12:30<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:15<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 12:30<br />

Fr 10.01.14, 14:00 - 18:15<br />

Sa 11.01.14, 10:00 - 12:30<br />

Fr 31.01.14, 14:00 - 18:15<br />

Sa 01.02.14, 10:00 - 12:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Entfällt!<br />

Kontakt<br />

Stadtgeschichten oder Landgeschichten oder<br />

jene von der Insel können unterschiedlicher<br />

gar nicht sein. Der Mensch in der urbanen<br />

Gegend, ist anderen Umständen ausgesetzt<br />

als jener auf dem Land, und erst recht der auf<br />

der Insel! Wie lässt sich die Stadt erzählen –<br />

herumstreunen, allein sein unter Menschen<br />

oder der Abend auf der Party, von der jeder<br />

wegkommt, wann er will: draußen fährt die<br />

Tram, die U-Bahn, das Taxi. Wie das Leben auf<br />

dem Land, wo der Nachbar mich kennt, wie<br />

die Frau an der Kasse vom Tante-Emma-<br />

Laden, wo die Clique sich an der Bushaltestelle<br />

trifft, vielleicht, weil man von dort in die<br />

Welt kommt. Und was fasziniert uns so an der<br />

Insel, die wir alle meist nur aus dem Urlaub<br />

kennen: warum ereignen sich genau dort<br />

Dinge, die anderswo nicht geschehen<br />

können? Solche Geschichten sollen fürs Seminar<br />

geschrieben und dort besprochen, kritisiert,<br />

verbessert werden, denn ganz nebenbei<br />

geht es immer darum: wie schreibt man gute<br />

Texte?<br />

Lektüre (wer will):<br />

Svenja Leiber: Büchsenlicht. Erzählungen<br />

Guy Helminger: Etwas fehlt immer. Erzählungen<br />

50<br />

Baustein 12<br />

Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

Baustein 12<br />

Theorie und Praxis der Kulturästhetik


Seminar<br />

Politische Filme zwischen Engagement,<br />

Aufklärung und Propaganda<br />

Wolfgang Petroll<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

Politischer Film ist ein Genre mit langer Tradition<br />

bis heute: es gibt ihn in verschiedenen<br />

Filmkulturen, unterschiedlichen politischen<br />

Systemen und Ideologien, in vielfältigen Subgenres:<br />

Nationalepen („Hero“), Historienfilme<br />

(„Kagemusha“), politische Biographien<br />

(„Gandhi“, „The Iron Lady“), Kriegsfilme<br />

(„Im Westen nichts Neues“), Agenten-, Spionage-,<br />

und Verschwörungsthriller („All the<br />

President’s Men“), usw. Im Seminar werden<br />

ausgewählte Filme mit politischem Inhalt<br />

anhand von Filmzitaten untersucht und verglichen.<br />

Dabei werden verschiedene Epochen<br />

der Filmgeschichte, Genres, politische Ideologien<br />

und Systeme sowie unterschiedliche Kulturen<br />

berücksichtigt. Abgesehen von Leni<br />

Riefenstahls „Triumph des Willens“ wird der<br />

Schwerpunkt auf Spielfilmen liegen (S. Eisenstein,<br />

S. Kubrick, J.-L. Godard oder „V for<br />

Vendetta“, dem Kultfilm von „Occupy“ und<br />

„Anonymous“). Es werden Fragen untersucht<br />

wie: Wodurch unterscheidet sich Propaganda<br />

von politischer Bildung und Dokumentation?<br />

Schließen sich Kunst und Politik aus? Oder ist<br />

nicht jeder Film in gewisser Weise politisch? -<br />

Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Seminar<br />

Alles Design.<br />

Theorie und Geschichte der Gestaltung<br />

Prof. Dr. Theo Steiner<br />

Geb. 10.81<br />

R 305<br />

Bibliothek ISL<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 02.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 11:30<br />

Sa 18.01.14, 10:00 - 17:00<br />

Sa 01.02.14, 10:00 - 17:00<br />

Sa 15.02.14, 10:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

theo.steiner@tukul.de<br />

Die Sache der Gestaltung ist ins Zentrum des<br />

gesellschaftlichen Interesses gerückt. Ob politische<br />

Arbeit, Babys oder Medienauftritte:<br />

Design ist heute scheinbar alles und alles ist<br />

Design. Und von den „klassischen“ Vertretern<br />

unter den gestalteten Dingen – Architektur,<br />

Inneneinrichtung und Konsumgütern –<br />

werden mittlerweile geradezu Wunderdinge<br />

erwartet, vorausgesetzt sie haben das richtige<br />

Design.<br />

In diesem Seminar untersuchen wir die<br />

Design-Debatten ab 1900: vorindustrielles<br />

Handwerk oder industrielle Produktion?<br />

Nachahmung alter Stile oder die „Schönheit<br />

der Maschine“? Imponiermöbel für eine<br />

kleine Zielgruppe oder ästhetische Erziehung<br />

der gesamten Gesellschaft? Das Design war<br />

(und ist) bezogen auf die Ideale des Funktionalismus:<br />

Zweckmäßigkeit, messbare Schönheit,<br />

Rationalisierung und optimierbare<br />

Konstruktion. Seit einigen Jahrzehnten<br />

werden verstärkt die breiteren gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Zusammenhänge in den<br />

Blick genommen: Emotionalität, Geschlecht,<br />

Nachhaltigkeit, Qualität, Glück oder Lebensstil.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 12<br />

Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

Baustein 12<br />

Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

51


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Experiment Nachhaltigkeit<br />

Dr. Volkmar Baumgärtner<br />

Geb. 01.87<br />

SR B 5.26<br />

Ort<br />

Termin<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

Vorbesprechung<br />

Weitere Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

2 ganztägige Blockveranstaltungen<br />

und 1-2 weitere<br />

Erörterungstermine<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

mvbaum@web.de<br />

Kontakt<br />

„Termiten - Nachhaltige Baumeister“ lautet<br />

eine Bildüberschrift in der Sommerausgabe<br />

des <strong>KIT</strong>-Magazins „Loo<strong>KIT</strong>“, in der sich alles<br />

um „Nachhaltiges Bauen“ dreht. Das Heft<br />

präsentiert Beispiele für die Umsetzung jenes<br />

unscharfen Doppelbegriffes, der seit über 20<br />

Jahren in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

Karriere macht: sustainable development,<br />

zu Deutsch: „nachhaltige Entwicklung“.<br />

Bei den Termiten scheint dieses Überlebensprinzip<br />

angeboren zu sein. Überhaupt gilt die<br />

Natur oft als Vorbild dafür. Wie aber sieht es<br />

in den modernen Industriegesellschaften aus?<br />

Gibt es bei uns Ansätze oder entwickelt sich<br />

gar eine „Kultur der Nachhaltigkeit“? Und<br />

welche Rolle spielen einzelne Akteure dabei?<br />

Vor diesem Hintergrund sollen die Seminarteilnehmer<br />

einmal ihr alltägliches Handeln<br />

und Wirken auf den Prüfstand stellen. Für<br />

dieses Selbstexperiment sind zunächst relevante<br />

Handlungsfelder und Nachhaltigkeitskriterien<br />

zu definieren. Dabei stellt sich<br />

insbesondere die Frage, was einen „nachhaltigen<br />

Lebensstil“ ausmacht und fördert bzw.<br />

verhindert. Die Ergebnisse und Erfahrungen<br />

sollen mit Experten aus Forschung und Praxis<br />

diskutiert werden und in eine „10-Punkte-<br />

Agenda“ münden.<br />

Seminar<br />

Zu Tisch!<br />

Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

Gruppo E<br />

ITAS<br />

Karlstraße 11<br />

R 418<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

(Vorbesprechung)<br />

Di 18:00 - 20:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

julia.hahn@kit.edu<br />

marius.albiez@kit.edu<br />

Essen ist essenziell. Das allbekannte „Du bist,<br />

was Du isst“ trifft in vielerlei Hinsicht zu. So<br />

verbinden wir uns über unser Essen in mannigfaltiger<br />

Weise mit der Welt um uns: sinnlich,<br />

körperlich, gesellschaftlich, kulturell,<br />

ökologisch, ökonomisch, ästhetisch, geistig.<br />

In den Abendseminaren möchten wir diesen<br />

Bezügen gemeinschaftlich nachspüren, aktuelle<br />

Problemlagen und alternative Ernährungsweisen<br />

im Lichte der Nachhaltigkeit<br />

kennenlernen. „Slowfood“, „Veganismus und<br />

Tierethik“, Fragen der „Welternährung“, „Ökolandbau“<br />

aber auch Lebensmittelverschwendung<br />

(„Foodwaste“) werden von Experten<br />

vorgestellt und diskutiert. Filmabende ergänzen<br />

das Angebot. Ergänzend stehen gemeinsames<br />

Kochen und Gärtnern auf dem Plan. Es<br />

werden konkrete Erfahrungsbezüge hergestellt<br />

und eine transdisziplinäre Reflexion der<br />

Praxis ermöglicht. Politik, gesellschaftliches<br />

wie individuelles Verhalten, kulturelle Prägungen,<br />

sowie der ganz eigene persönliche<br />

Geschmack und Sinn werden angesprochen.<br />

Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte<br />

Ernährungs- oder Produktionsweise anzupreisen,<br />

sondern Essen als etwas in seiner<br />

Menschlichkeit kaum zu übertreffend Buntes<br />

wahrzunehmen.<br />

52<br />

Baustein <strong>13</strong><br />

Allgemeine Ökologie /<br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

Baustein <strong>13</strong><br />

Allgemeine Ökologie /<br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie


Seminar<br />

"Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld<br />

von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

Dr. Hartmut Schönherr<br />

Geb. 50.41<br />

R -109<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

artefact@aol.com<br />

Kontakt<br />

Wenn von "Nachhaltigkeit" die Rede ist, wird<br />

zumeist stillschweigend vorausgesetzt, dass<br />

die Diskursteilnehmer in etwa das Gleiche<br />

damit meinen und überwiegend der Überzeugung<br />

seien, es handele sich bei "Nachhaltigkeit"<br />

um ein taugliches Konzept zur<br />

Zukunftsgestaltung. Beides wollen wir in<br />

unserem Seminar kritisch überprüfen. Grundlegend<br />

beschäftigen wir uns mit dem Konzept<br />

"Nachhaltigkeit" historisch wie systematisch<br />

anhand überlieferter kultureller<br />

Zeugnisse. Dabei spielt nicht nur die Herkunft<br />

des Konzeptes aus dem Bereich der Forstökonomie<br />

eine zentrale Rolle, sondern auch seine<br />

Einbettung in religiöse Ursprungsmythen. Im<br />

Fokus des Seminars steht außerdem der aktuelle<br />

ästhetische und politische Diskurs zum<br />

Thema. Dabei setzen wir uns mit zentralen<br />

Zukunftsfragen auseinander, die sich im Leitbild<br />

der Nachhaltigkeit überlagern, wie<br />

Generationengerechtigkeit, Ressourcenmanagement<br />

und Energieversorgung. Der Einsatz<br />

des Konzeptes als Marketinginstrument,<br />

seine Glaubwürdigkeit in der politischen<br />

Praxis und sein Verhältnis zu konkurrierenden<br />

ökonomischen Prinzipien stehen im Seminar<br />

ebenso auf dem Prüfstand wie die Kritik an<br />

der primären Orientierung des Konzeptes am<br />

Interesse der Gattung Mensch.<br />

Seminar<br />

Von Galileo Galileis "Technowissenschaft" bis zur<br />

Nanotechnoscience<br />

Prof. Dr. Vitaly Gorokhov<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie,<br />

Institut für Technikfolgenabschätzung<br />

und Systemanalyse<br />

(ITAS)<br />

Kontakt<br />

vitaly.gorokhov@kit.edu<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Genesis experimenteller Naturwissenschaft<br />

und Ingenieurtätigkeit als Beispiele der wissenschaftlichen<br />

Revolution. Galileo Galilei als<br />

Wissenschaftler und Ingenieur sowie Wissenschaftstheoretiker<br />

und Technikphilosoph.<br />

Galileis neue Wissenschaft als „Technoscience˝.<br />

Vergleich mit der modernen Nanotechnoscience.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein <strong>13</strong><br />

Allgemeine Ökologie /<br />

Umwelt- und Ressourcenökonomie<br />

Baustein 14<br />

Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

53


Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Leittechnik und Sicherheit der Verkehrssysteme<br />

PD Dr.-Ing. Wolfgang Hendrichs<br />

Geb. 20.40<br />

Jordan HS<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr. 14:00 - 15:30<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Die Entwicklung der Verkehrsträger wird aufgezeigt<br />

und die einzelnen Komponenten des<br />

Land-, Luft- und Seeverkehrs im Hinblick auf<br />

ihre Antriebstechnik und ihren Energieverbrauch<br />

miteinander verglichen. Die Sicherheitstechnik<br />

der drei Verkehrsträger wird<br />

erläutert.<br />

Die Vorlesung läuft 2-semestrig. Beginn ist<br />

sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester<br />

möglich.<br />

Seminar<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger<br />

gesellschaftlicher Anforderungen<br />

(Beispiel Raumfahrt)<br />

Dr. Günter H. Walter<br />

Geb.10.50<br />

R 701.3<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

guenter.walter@kit.edu<br />

0160.93523404<br />

Verstärktes Engagement der Privatwirtschaft<br />

in der Raumfahrt, Pläne der Volksrepublik<br />

China und der USA Menschen wieder zum<br />

Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und<br />

noch darüber hinaus gehende „interstellare“<br />

Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen<br />

über Möglichkeiten und Notwendigkeiten<br />

der Raumfahrt geführt. Welche<br />

Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative<br />

Zukunftstechnologien und die technologische<br />

Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften?<br />

Ist die bemannte Raumfahrt eine politische<br />

Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer<br />

Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung?<br />

Welche Bedeutung hat die<br />

Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag<br />

der Menschen? Das Seminar gibt Antworten<br />

und vermittelt einen technikgeschichtlichen<br />

Überblick insbesondere zu den Grundlagen<br />

der Raumfahrt. Behandelt werden auch die<br />

unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt<br />

(USA, EU, Russland).<br />

Lehr- und Lernziele des Seminars sind die<br />

Vermittlung von Kenntnissen zu Grundlagen<br />

der Raumfahrt aber auch zur Rolle von Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik bei der<br />

Technikentwicklung allgemein. Auch sollen<br />

Fähigkeiten zu visionärem Denken durch<br />

diese Veranstaltung verbessert werden.<br />

54<br />

Baustein 14<br />

Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

Baustein 14<br />

Technikentwicklung / Technikgeschichte


Schlüsselqualifikationen<br />

am <strong>ZAK</strong><br />

55


Schlüsselqualifikationen<br />

am <strong>ZAK</strong><br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

Das <strong>ZAK</strong> bietet pro Semester mehr als 70 Lehrveranstaltungen<br />

an, die besonders die Integration gesellschaftlicher und kultureller<br />

Fragestellungen in das Studium ermöglichen. Darüber<br />

hinaus können individuelle Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikations-<br />

und Handlungskompetenzen am <strong>ZAK</strong> gestärkt<br />

werden. Schlüsselqualifikationen sind nicht nur für den Beruf,<br />

sondern auch für das Studium und die gesellschaftliche Integration<br />

wichtig. Dieser Kontextbezug ist an einer technisch<br />

ausgerichteten Universität wie dem <strong>KIT</strong> unerlässlich, da das<br />

Studium auf Berufsfelder vorbereitet, deren Nutzen und Wirkung<br />

auf die Lebensbedingungen von Menschen unmittelbar<br />

Einfluss haben. Das <strong>ZAK</strong> fördert mit seinen Lehrveranstaltungen<br />

und Veranstaltungen der Öffentlichen Wissenschaft<br />

das Überschreiten der eigenen Fachgrenzen auch im Sinne<br />

eines komplementären Erwerbs von Cultural oder Scientific<br />

Literacy. Individuelle Bildung und das erworbene Orientierungswissen<br />

sollen das Verantwortungsbewusstsein und die<br />

berufliche und gesellschaftliche Handlungskompetenz von<br />

Studierenden und Absolventen des <strong>KIT</strong> nachhaltig fördern.<br />

Schlüsselqualifikationen können somit auf drei Ebenen wirksam<br />

werden und beinhalten daher Orientierungswissen, Praxisorientierung<br />

und Basiskompetenzen. Zu den SQ-Seminaren<br />

des <strong>ZAK</strong> (gekennzeichnet mit SQ) gibt es darauf ausgerichtet<br />

drei Zugangsmöglichkeiten:<br />

Wahlbereich 1: Kultur – Politik – Wissenschaft – Technik<br />

Wahlbereich 2: Themenspezifische Qualifikationsmodule<br />

Wahlbereich 3: Kompetenz- und Kreativitätswerkstätten<br />

Durch den erfolgreichen Besuch der Veranstaltungen können<br />

Leistungsnachweise von 2 oder 3 ECTS-Punkten für Schlüsselqualifikationen<br />

erworben werden. Die Anerkennung<br />

als SQ-Veranstaltung wird im jeweiligen Modulhandbuch<br />

der Studiengänge geregelt oder muss im Einzelfall mit den<br />

Zuständigen des jeweiligen Dekanats geklärt werden.<br />

56


Wahlbereich 1<br />

Kultur - Politik - Wissenschaft - Technik<br />

Die Seminare dieses Wahlbereichs bieten den Studierenden<br />

interdisziplinäre Einblicke in andere Fachrichtungen. Fragen<br />

der Ökonomie und der Arbeitswelt, der Kultur und der Medien,<br />

des Rechts und der Ethik, der Wissenschaft und der Technik<br />

werden hier behandelt. Im Zentrum stehen dabei aktuelle Herausforderungen<br />

einer modernen Gesellschaft. Die vermittelten<br />

Kenntnisse erweitern sinnvoll den fachlichen Hintergrund und<br />

bieten Orientierung für Studium, Beruf und Gesellschaft.<br />

Zur inhaltlichen Orientierung wird das Lehrangebot im Wahlbereich<br />

nach den fünf Themenfeldern im Studium Generale<br />

gegliedert:<br />

1. Mensch & Gesellschaft<br />

2. Natur & Technik<br />

3. Kultur & Medien<br />

4. Wirtschaft & Recht<br />

5. Politik & Globalisierung<br />

Veranstaltungen im <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

1. Mensch und Gesellschaft<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner].................... 96<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani].................. 97<br />

Monströse (Un)Ordnungen [Galvani]............................ 98<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

[Gruppo E]....................................................................... 99<br />

Alt sein, krank sein?<br />

Bilder und Realität des Alter(n)s [Lehmann]............... 100<br />

Warum Ethik?<br />

– Ethische Theorien und ihr Praxisbezug [Müller]..... 102<br />

Yoga für den Westen?<br />

Wie kann eine alte indische Weisheitslehre in<br />

unserem modernen Leben wirken? [Seng / Ulrich].... 103<br />

Nationalparke: Geschichte, Konzeptionen und<br />

Perspektiven [Stahl]..................................................... 104<br />

2. Natur und Technik<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher<br />

Anforderungen (Beispiel Raumfahrt)<br />

[Walter]......................................................................... <strong>13</strong>0<br />

3. Kultur und Medien<br />

Kulturmanagement und europäische Kulturpolitik<br />

[Determann]................................................................. <strong>13</strong>4<br />

Kulturökonomik [Dziembowska-Kowalska / Kowalski]. <strong>13</strong>5<br />

Theater – Theorie und Praxis [Feuchtner]................... <strong>13</strong>6<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

57


Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

58<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]........................ <strong>13</strong>7<br />

Basiswissen Radiojournalismus [Fuchs]...................... <strong>13</strong>7<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels [Fuchs]............................ <strong>13</strong>8<br />

Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

[Gerbing]....................................................................... <strong>13</strong>9<br />

Die großen Liebenden der Weltliteratur<br />

[Hensgen-Boehm].......................................................... 141<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Lebowski und wir:<br />

Interkulturalität und Sprachspiele in Filmen von<br />

Joel & Ethan Coen [Petroll].......................................... 144<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse:<br />

Spuren suchen, Zeichen deuten [Petroll].................... 144<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit<br />

Medien am Beispiel von ARTE [Sippel]....................... 147<br />

Visual Communication and Culture [Wägenbaur]...... 149<br />

5. Politik und Globalisierung<br />

China heute II [Mahlmann]........................................... 172<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert l [Majer]............... 172<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration<br />

and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.].. 174<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld von<br />

Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur [Schönherr]......175<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]........... 175<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177


Wahlbereich 2:<br />

Themenspezifische<br />

Qualifikationsmodule<br />

Die Lehrveranstaltungen sind nach folgenden interdisziplinären<br />

Themenschwerpunkten geordnet:<br />

DiMa – Diversity Management<br />

EURIIS – European Integration and Institutional Studies<br />

FunD – Führungskompetenz und unternehmerisches Denken<br />

INTER-ACT – Internationalisierung und Interkulturelle<br />

Handlungskompetenz<br />

MeKKo – Medien-Kultur-Kommunikation: Europäische<br />

Medienkultur und Öffentlichkeit<br />

NATAN – Nachhaltigkeit und Transformation<br />

Im Wahlbereich 2 werden nicht völlig neue Strukturen oder<br />

Inhalte angeboten, sondern die interdisziplinären Lehrangebote<br />

des <strong>ZAK</strong> inhaltlich begründet profiliert. Studierende<br />

können damit nach dem Scheinerwerb als Schlüsselqualifikation<br />

am Gelernten anknüpfen und über weitere, ausschließlich<br />

freiwillig erworbene Scheine das gewählte Qualifikationsmodul<br />

als Zusatzqualifikation mit Zertifikat erwerben. Berufsbezogen<br />

bieten die Qualifikationsmodule eine anschlussfähige<br />

interdisziplinäre Ergänzung für alle Fachdisziplinen am <strong>KIT</strong>. Im<br />

Grundlagenteil der Qualifikationsmodule als Zusatzqualifikation<br />

(S. 65) sind zudem einführende Vorlesungen integriert,<br />

die auch Studierende, die SQ-Scheine erwerben, ansprechen<br />

sollen und die das Gelernte sinnvoll ergänzen.<br />

Veranstaltungen im <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

DiMa - Diversity Management<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]....... 187<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in<br />

das Innovationsmanagement [Jungmann]................. 193<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]........................................................ 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz]..................................... 198<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]........... 175<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

59


Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

EURIIS - European Integration and Institutional Studies<br />

Kulturmanagement und europäische Kulturpolitik<br />

[Determann].................................................................. <strong>13</strong>4<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]........................ <strong>13</strong>7<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani].................. 97<br />

Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

[Gerbing]....................................................................... <strong>13</strong>9<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert [Majer]................. 172<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration<br />

and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.]....174<br />

FunD - Führungskompetenz und unternehmerisches<br />

Denken<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]....... 187<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in<br />

das Innovationsmanagement [Jungmann]................. 193<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team<br />

[Magyarosi].................................................................... 194<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

Konstruktive Konfliktlösung.<br />

Mediation und mediative Kompetenzen.<br />

Grundlagenseminar [Schubert-Panecka]...................... 197<br />

Traumziel Karriere? Stärkenorientierte<br />

Positionierung am Arbeitsmarkt<br />

[Kiehnscherf / Schubert-Panecka]................................... 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz]..................................... 198<br />

Netzwerkmanagement und Netzwerkkompetenz<br />

[Steck]........................................................................... 159<br />

INTER-ACT - Internationalisierung und Interkulturelle<br />

Handlungskompetenz<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]........................ <strong>13</strong>7<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani].................. 97<br />

China heute II [Mahlmann]........................................... 172<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration<br />

and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.]... 174<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]........... 175<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177<br />

60


MeKKo - Medien-Kultur-Kommunikation<br />

Theater – Theorie und Praxis [Feuchtner]................... <strong>13</strong>6<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories [Filz]..................... <strong>13</strong>6<br />

Basiswissen Radiojournalismus [Fuchs]...................... <strong>13</strong>7<br />

Moderation und Interview [Fuchs]............................. 193<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels [Fuchs]............................ <strong>13</strong>8<br />

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar<br />

[Geier]........................................................................... 203<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Der Wissenschaftsfilm im Internet:<br />

Theorie und Praxis [Muñoz]........................................ 195<br />

Dramaturgie der Wirklichkeit: Videoschnitt und<br />

Archivmaterial (Vertiefungsseminar) [Muñoz]........... 195<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse:<br />

Spuren suchen, Zeichen deuten [Petroll].................... 144<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und Sprachspiele<br />

in Filmen von Joel & Ethan Coen [Petroll]........................144<br />

Politische Filme zwischen Engagement, Aufklärung<br />

und Propaganda [Petroll]............................................. 145<br />

Poetische Raumbeschreibung. Eine Methode der<br />

künstlerischen Erforschung von öffentlichen<br />

Räumen [Rothfuss]........................................................ 146<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien<br />

am Beispiel von ARTE [Sippel]....................................... 147<br />

Sprechtraining und Textgestaltung<br />

(empfohlen für Schwerpunkt Radio <strong>KIT</strong>) [Straehle]....199<br />

Visual Communication and Culture [Wägenbaur]...... 149<br />

NATAN - Nachhaltigkeit und Transformation<br />

Balu und Du. Freiwilliges Engagement für<br />

fröhliche Kinder [Anken / Burschik].............................. 187<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner].................... 96<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

[Gruppo E]....................................................................... 99<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld von<br />

Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

[Schönherr].................................................................... 175<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]........................................................ 197<br />

Yoga für den Westen? Wie kann eine alte indische<br />

Weisheitslehre in unserem modernen Leben wirken?<br />

[Seng / Ulrich]................................................................ 103<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

61


Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

Wahlbereich 3<br />

Kompetenz- und<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

In den zwei Themenfeldern<br />

Basiskompetenzen<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

steht die Stärkung individueller Fähigkeiten im Mittelpunkt,<br />

die auch bei beruflichen Anforderungen eine zentrale Bedeutung<br />

gewonnen haben. Die eigene Kreativität, das eigene<br />

Auftreten, die Gesprächsführung, das Sprechen und Schreiben,<br />

der Umgang mit fremden Kulturen, die soziale Kompetenz<br />

– das alles scheinen selbstverständliche Fähigkeiten zu<br />

sein und doch können diese in den Seminaren des <strong>ZAK</strong> neu<br />

erfahren und erweitert werden. Das eigene Handeln unter<br />

neuen und bereichernden Perspektiven zu erfahren und<br />

damit die eigene Kommunikations- und Handlungsfähigkeit<br />

nachhaltig zu stärken, ist das Ziel im Wahlbereich 3.<br />

Veranstaltungen im <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

Basiskompetenzen<br />

Speed Reading (Kurs 1) Schneller lesen, mehr<br />

verstehen, besser behalten [Añibarro]........................ 186<br />

Speed Reading (Kurs 2) Schneller lesen, mehr<br />

verstehen, besser behalte [Añibarro].......................... 186<br />

Balu und Du. Freiwilliges Engagement für<br />

fröhliche Kinder [Anken / Burschik].............................. 187<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]....... 187<br />

Besser frei Reden. Überzeugen durch<br />

Persönlichkeit [Bock].................................................... 188<br />

Argumentation und konstruktive<br />

Gesprächsführung [Bock]............................................ 188<br />

Präsentationstraining:<br />

Vorträge planen – gestalten - halten [Bock].............. 189<br />

Funkeln wie ein Diamant – Was macht Sie<br />

einzigartig und wertvoll? [Döring]............................. 190<br />

Bodytalk. Körperausdruck und nonverbale<br />

Kommunikation [Essler]............................................... 191<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories [Filz]..................... <strong>13</strong>6<br />

Moderation und Interview [Fuchs]............................. 191<br />

Rhetoriktraining Debatte Karlsruhe [Gocht].............. 192<br />

Wissenschaftliche Referate mit Schliff [Koura].......... 194<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team<br />

[Magyarosi].................................................................... 194<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Online-Journalismus: Grundlagen redaktioneller<br />

Arbeit im Netz [Moosmüller]........................................ 143<br />

Dramaturgie der Wirklichkeit: Videoschnitt und<br />

Archivmaterial [Muñoz]............................................... 195<br />

Der Wissenschaftsfilm im Internet:<br />

Theorie und Praxis [Muñoz]........................................ 195<br />

62


Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]........................................................ 197<br />

Traumziel Karriere? Stärkenorientierte<br />

Positionierung am Arbeitsmarkt<br />

[Kiehnscherf / Schubert-Panecka] .................................. 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz]..................................... 198<br />

Netzwerkmanagement und Netzwerkkompetenz<br />

[Steck]........................................................................... 159<br />

Sprechtraining und Textgestaltung<br />

(empfohlen für Schwerpunkt Radio <strong>KIT</strong>) [Straehle]..... 201<br />

Workshop Sprechtraining [Straehle]........................... 199<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

Sprung in die Zeit – Bewegung in der Fotografie<br />

[Breede / Lorenz]............................................................ 202<br />

Kreativitätsmanagement [Daiber]............................... 202<br />

Die Ausdruckskraft des Augenblicks [Gallus]............. 203<br />

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar<br />

[Geier].......................................................................... 203<br />

Freihandzeichnen (Grundlagen und Übungen)<br />

[H.-Desrue].................................................................... 204<br />

Zeichnen in allen Lebenslagen!<br />

Ein Übungsseminar zur Zeichenpraxis [H.-Desrue].... 204<br />

Stadt, Land, Insel – Shortstories von dort, wo wir<br />

her sind oder unbedingt (wieder) hinwollen<br />

– Seminar zum kreativen Schreiben [Hoffmann]........ 205<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in<br />

das Innovationsmanagement [Jungmann]...................193<br />

Humor im Tanztheater [Lang]..................................... 206<br />

Poetische Raumbeschreibung. Eine Methode der<br />

künstlerischen Erforschung von öffentlichen<br />

Räumen [Rothfuss]........................................................ 146<br />

Alles Design.<br />

Theorie und Geschichte der Gestaltung [Steiner]...... 148<br />

Kommunikation und Theater [Vöge].......................... 206<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

63


Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

64


Qualifikationsmodule<br />

65


Qualifikationsmodule<br />

Qualifikationsmodule<br />

Hintergrund<br />

Die thematisch ausgerichteten Qualifikationsmodule bieten<br />

Studierenden die Möglichkeit zum Erwerb einer überfachlichen<br />

Zusatzqualifikation am <strong>KIT</strong>. Diese Initiative trägt sowohl<br />

der vielfach geforderten Verzahnung von spezialisierter Fachausbildung<br />

und Allgemeinbildung Rechnung als auch dem<br />

Ansatz der Berufsbefähigung (Enabling Skills). Somit dienen<br />

die Qualifikationsmodule dem Ausbau der Interdisziplinarität<br />

im Studium und der Verbesserung der Berufsaussichten. Sie<br />

bieten allen Studierenden neue Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung<br />

auf freiwilliger Basis mit einem klaren Anforderungsprofil<br />

und einer nachweisbaren Qualifikation.<br />

Bei den Qualifikationsmodulen handelt es sich um eine inhaltlich<br />

begründete Profilierung interdisziplinärer Lehrangebote<br />

des <strong>ZAK</strong>. Sie sind mit Blick auf das technische Profil des <strong>KIT</strong><br />

auf interdisziplinäre Schlüsselthemen ausgerichtet. Als berufsbezogene<br />

Qualifikation bieten sie eine anschlussfähige interdisziplinäre<br />

Ergänzung für die meisten Fachdisziplinen.<br />

Die sieben Module im Überblick<br />

DiMa<br />

Diversity Management<br />

EURIIS<br />

European Integration and Institutional Studies<br />

(Jean Monnet - Förderprogramm)<br />

FunD<br />

Führungskompetenz und unternehmerisches Denken<br />

INTER-ACT<br />

Internationalisierung und<br />

Interkulturelle Handlungskompetenz<br />

MeKKo<br />

Medien-Kultur-Kommunikation:<br />

Europäische Medienkultur und Öffentlichkeit<br />

NATAN<br />

Nachhaltigkeit und Transformation<br />

Studium Generale klassisch<br />

66


Zielgruppen<br />

Adressaten des Studienangebots sind Studierende aller Fachrichtungen<br />

sowie Gasthörer, die sich intensiver mit dem<br />

jeweiligen Themenfeld eines Moduls auseinandersetzen und<br />

so ihr Fachprofil erweitern wollen. Alle Module bearbeiten die<br />

Themen aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie verlangen<br />

daher keine spezifische Fachvorbildung, jedoch ein grundsätzliches<br />

Interesse an einer kulturwissenschaftlich orientierten<br />

Analyse der betreffenden Themen.<br />

Art und Umfang der Studienleistungen<br />

Die thematisch ausgerichteten Qualifikationsmodule haben<br />

jeweils einen Umfang von 8 Semesterwochenstunden (S<strong>WS</strong>).<br />

Sie gliedern sich in einen einführenden Grundlagenteil mit<br />

Überblicksveranstaltungen, sowie einen Vertiefungsteil, der<br />

auch Seminare mit Praxisorientierung beinhaltet. Insgesamt<br />

müssen vier benotete Leistungsnachweise erworben werden,<br />

davon zwei aus dem Grundlagen- und zwei aus dem Vertiefungsteil.<br />

Dies entspricht insgesamt 8 S<strong>WS</strong>. Zwei Leistungsnachweise<br />

sind über Seminararbeiten zu erbringen, der dritte<br />

Leistungsnachweis auf der Grundlage eines Referats bzw.<br />

einer mündlichen Prüfung und der vierte auf der Grundlage<br />

einer praxisorientierten Arbeit bzw. einer Projektarbeit mit<br />

einem Abschlussbericht. Alternativ kann der vierte Leistungsnachweis<br />

ebenfalls über ein Referat erbracht werden.<br />

Studium Generale klassisch<br />

Zum Erwerb des Zertifikats „Studium Generale klassisch“ ist<br />

eine individuelle Schwerpunktbildung aus allen Lehrveranstaltungen<br />

der fünf interdisziplinären Themenfelder des Studium<br />

Generale möglich (S. 84). Dazu müssen vier Veranstaltungen<br />

aus mindestens drei verschiedenen Themenfeldern belegt<br />

werden, die nach eigenen Interessen ausgewählt werden<br />

können. In zwei Lehrveranstaltungen ist ein benoteter Leistungsnachweis<br />

zu erbringen. In zwei weiteren Veranstaltungen<br />

wird die Leistung mit Hörerscheinen (Sitzungsprotokoll)<br />

erbracht. Weiterhin wird die regelmäßige Teilnahme an der<br />

Vortragsreihe Colloquium Fundamentale mit der Abfassung<br />

eines Thesenpapiers vorausgesetzt.<br />

Zertifizierung<br />

Die belegten Lehrveranstaltungen und erbrachten Studienleistungen<br />

innerhalb eines Moduls werden als Zusatzqualifikation<br />

zertifiziert. Das Zertifikat wird bei erfolgreicher Teilnahme<br />

und bei Erreichen der Mindestleistung von 8 S<strong>WS</strong> durch das<br />

<strong>ZAK</strong> vergeben. Eine Zertifizierung der Module ist für Studierende<br />

aller Hochschulen in Karlsruhe möglich, für Gasthörer<br />

aber derzeit noch nicht.<br />

Studienrichtlinien und Anmeldung<br />

Einen genauen Überblick über die zu erbringenden Leistungen<br />

finden Sie in den „Studienrichtlinien zum Erwerb des-<br />

Zertifikats Interdisziplinäres Qualifikationsmodul im Studium<br />

Generale“, die am <strong>ZAK</strong> erhältlich sind.<br />

Zur Teilnahme an den Qualifikationsmodulen ist es notwendig,<br />

sich einmalig am <strong>ZAK</strong> anzumelden. Die Anmeldung<br />

ist jederzeit möglich.<br />

Qualifikationsmodule<br />

67


Qualifikationsmodule<br />

Modul // DiMa //<br />

Diversity Management<br />

Das Modul vermittelt Kenntnisse eines aus den USA stammenden<br />

und in Deutschland sich durchsetzenden integrativen<br />

Führungskonzepts für Wirtschafts- und Verwaltungseinrichtungen.<br />

Im Vordergrund steht dabei die bewusste Wahrnehmung und<br />

der produktive Umgang mit der Verschiedenheit der Eigenschaften<br />

von Menschen im Arbeitsumfeld wie z.B. Qualifikationen,<br />

soziokulturelle Faktoren, körperliche Eigenschaften<br />

u.a. – mit positiven Effekten für den Betrieb bzw. die Institution,<br />

die Beschäftigten und – langfristig – für den Umgang<br />

mit der Diversität von Eigenschaften innerhalb einer Gesellschaft.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Diversitätsthemen „Gender<br />

Studies“ und „Interkulturelle Handlungskompetenz“.<br />

Im Basisteil werden die Grundlagen, die Entwicklung und<br />

Umsetzungsmöglichkeiten des Diversitätskonzepts sowie<br />

ein Überblick über die Thematik der Geschlechterforschung<br />

(Gender Studies) und der Interkulturellen Kompetenz vermittelt.<br />

Diese Handlungsfelder können dann jeweils in thematisch<br />

enger gefassten Seminaren vertieft werden. Das Modul<br />

wird in Kooperation mit dem Institut für Industriebetriebslehre<br />

und Industrielle Produktion (IIP) veranstaltet.<br />

Lehrangebote Grundlagenteil DiMa (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]....... 187<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz]..................................... 198<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil DiMa (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung<br />

in das Innovationsmanagement [Jungmann]............. 193<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]....................................................... 197<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik. Die Geschichte<br />

des türkischen Staates [Stutz]..................................... 175<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177<br />

68


Modul // EURIIS //<br />

European Integration and<br />

Institutional Studies<br />

Ermöglicht durch die Förderung des Jean Monnet - Programms<br />

der Europäischen Union, bietet das <strong>ZAK</strong> seit dem Wintersemester<br />

2007/08 ein weiteres Qualifikationsmodul im Studium<br />

Generale an, das für Studierende und Doktoranden aller<br />

Fakultäten die Europakompetenz fördert. Ziel von EURIIS ist<br />

es, deutschen und auch ausländischen Studierenden des <strong>KIT</strong><br />

einen Blick auf die „europäische Dimension“ zu ermöglichen.<br />

EURIIS bietet eine fundierte Einführung in die sozialen, politischen,<br />

kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

Europas im Kontext von Globalisierung und europäischer<br />

Integration. Zur Einführung wird das Jean Monnet Circle<br />

Seminar angeboten, in welchem ausgewiesene Expertinnen<br />

und Experten signifikante Themen aus dem Kontext European<br />

Integration and Institutional Studies behandeln. Es<br />

umfasst historische, politische, wirtschaftliche, kulturelle und<br />

rechtliche Fragestellungen.<br />

Lehrangebote Grundlagenteil EURIIS (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert [Majer]................. 172<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration<br />

and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.].... 174<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil EURIIS (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Kulturmanagement und europäische Kulturpolitik<br />

[Determann].................................................................. <strong>13</strong>4<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]........................ <strong>13</strong>7<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani].................. 97<br />

Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

[Gerbing]....................................................................... <strong>13</strong>9<br />

Qualifikationsmodule<br />

Die Lehrveranstaltungen finden zum Teil in englischer Sprache<br />

statt. Ergänzt wird das Seminarprogramm durch die „Jean<br />

Monnet Keynote Lecture”, in deren Rahmen jährlich zwei<br />

renommierte internationale Wissenschaftler oder Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens zu europa-relevanten Themen<br />

sprechen werden.<br />

69


Qualifikationsmodule<br />

Modul // FunD //<br />

Führungskompetenz und<br />

unternehmerisches Denken<br />

Die Anforderungen der Arbeitswelt an Universitätsabsolventen<br />

haben sich in den letzten Jahren geändert. Führungsaufgaben<br />

sind komplexer geworden und erfordern den Erwerb von Kompetenzen<br />

im Bereich des unternehmerischen Denkens. Absolventen<br />

werden aber auch immer häufiger selbst Entrepreneure<br />

in sehr unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. Neben einer<br />

fundierten Fachkompetenz nimmt die Forderung nach Verhaltenskompetenz<br />

(Kommunikationsfähigkeit, Arbeitsorganisation,<br />

Projektmanagement, Problemlösekompetenz, Führung)<br />

und Persönlichkeitskompetenz (Dynamik, Leistungsmotive,<br />

Unternehmerisches Denken, Management-Ethik) eine immer<br />

größere Rolle ein. Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen,<br />

die persönlichkeitsbezogene Kompetenzen erwerben<br />

wollen, welche sowohl für Existenzgründer, Unternehmer<br />

als auch für zukünftige Führungskräfte von Bedeutung sind.<br />

Im Basisteil werden die Grundlagen unternehmerischen Denkens<br />

im interdisziplinären Umfeld sowie Management- und<br />

Führungstechniken vermittelt. In den Vertiefungsveranstaltungen<br />

können weitere Schwerpunkte gesetzt werden. Nach<br />

Möglichkeit ist eine praxisorientierte Lernleistung zu erbringen.<br />

Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation<br />

(EnTechnon) angeboten. http://www.entechnon.kit.edu<br />

Weitere Informationen für Gründungsinteressierte und Existenzgründer<br />

am <strong>KIT</strong>: http://www.gruenden.kit.edu<br />

Centre for Innovation & Entrepeneurship (CIE):<br />

http://www.cie-kit.de<br />

Lehrangebote Grundlagenteil FunD (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]...... 187<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in<br />

das Innovationsmanagement [Jungmann]................. 193<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team<br />

[Magyarosi].................................................................... 194<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]....................................................... 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz].................................... 198<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil FunD (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Design Thinking [Kneisel / Terzidis / Presse]................. 156<br />

Traumziel Karriere? Stärkenorientierte<br />

Positionierung am Arbeitsmarkt<br />

[Kiehnscherf / Schubert-Panecka ]................................. 197<br />

Netzwerkmanagement und Netzwerkkompetenz<br />

[Steck].......................................................................... 159<br />

Geschäftsplanung für Gründer<br />

[Presse / Stohr / Terzidis]................................................ 163<br />

Entrepreneurial Leadership &<br />

Innovation Management [Terzidis / Linz].................... 163<br />

Geld für Innovationen – Strategisches Fundraising<br />

am Beispiel der <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH<br />

[Wensauer-Sieber / Terzidis / Fahrenberg]...................... 165<br />

70


Modul // INTER-ACT //<br />

Internationalisierung und Interkulturelle<br />

Handlungskompetenz<br />

Die Zusammenarbeit in internationalen Projekten und interkulturellen<br />

Teams ist in vielen Arbeitsfeldern heute der Normalfall.<br />

In Verbindung mit dem jeweiligen Fachstudium soll<br />

das Studienmodul INTER-ACT besonders die internationale<br />

und interkulturelle Dimension im Studium und der beruflichen<br />

Vorbereitung betonen. Es dient der beruflichen Qualifizierung<br />

für die Zusammenarbeit in internationalen Projekten und der<br />

Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte und den Tätigkeiten in<br />

interkulturellen Handlungskontexten im In- und Ausland.<br />

Das Studienmodul gliedert sich in den Grundlagenteil „Interkulturelles<br />

Basiswissen“ und einen Vertiefungsteil „Interkulturelle<br />

Handlungsfelder“. Im Basisteil werden die Grundlagen<br />

interkultureller Kommunikation auf der Ebene individueller<br />

Kommunikation und Interaktionen mit Angehörigen anderer<br />

Kulturen vermittelt und die Grundfragen der Globalisierung<br />

und Multikulturalität behandelt. Die Vertiefung „Interkulturelle<br />

Handlungsfelder“ erlaubt individuelle Schwerpunktsetzungen<br />

nach eigenen Interessen, z.B. in Hinblick auf<br />

bestimmte Zielregionen oder Arbeitsbereiche. Die erworbenen<br />

Grundlagenkenntnisse sollen auf die Praxis eines<br />

bestimmten Arbeitsfeldes übertragen und in einem breiteren<br />

gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden.<br />

Lehrangebote Grundlagenteil INTER-ACT (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani].................. 97<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration<br />

and Institutional Studies [Robertson-von Trotha, u.a.]. 174<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil INTER-ACT (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]........................ <strong>13</strong>7<br />

China heute II [Mahlmann]........................................... 172<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]........... 175<br />

Qualifikationsmodule<br />

71


Qualifikationsmodule<br />

72<br />

Modul // MeKKo //<br />

Medien-Kultur-Kommunikation<br />

Europäische Medienkultur und<br />

Öffentlichkeit<br />

Den Medien und der publizistischen Öffentlichkeit kommt<br />

eine besondere Aufgabe bei der Auswahl, Vermittlung,<br />

Bewertung und in zunehmendem Maße auch der Steuerung<br />

von gesellschaftlichen Entwicklungen zu.<br />

In diesem Maße entsteht und wächst auch das dazugehörige<br />

wissenschaftliche Wissen über die Funktionsweisen, Instrumentarien<br />

und komplexen Zusammenhänge des kulturellen<br />

Phänomens der Medienkommunikation und in diesem Maße<br />

steigt seine Relevanz für die verschiedensten Berufsfelder in<br />

den Medien, aber auch weit darüber hinaus, da die mediale<br />

Vermittlung in allen Berufsfeldern bedeutend ist.<br />

Ziel des Qualifikationsmoduls MeKKo Medien-Kultur-Kommunikation<br />

ist es, Studierende an eine kritische Reflexion<br />

der Medien im Kontext der technischen Entwicklung, des<br />

Medienwechsels und der Globalisierung von Medienangeboten<br />

und Kommunikationsmöglichkeiten heranzuführen. Es<br />

werden die wissenschaftlichen Grundlagen der massenmedialen<br />

Kommunikation wie auch darauf aufbauend die verschiedenen<br />

Rahmenbedingungen der Medienkommunikation<br />

behandelt. Studierende erhalten in diesem Modul Einblicke in<br />

die Funktion moderner Mediensysteme und erwerben wichtige<br />

Kompetenzen für den Umgang mit und das Handeln in<br />

einer zunehmend professionalisierten Mediengesellschaft.<br />

In enger Kooperation mit dem Radio <strong>KIT</strong> werden regelmäßig<br />

Seminare mit dem Schwerpunkt Radioarbeit angeboten.<br />

Schwerpunkt Radioarbeit<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 wird innerhalb des Qualifikationsmoduls<br />

MeKKo der Wahlschwerpunkt „Radioarbeit“<br />

angeboten. Damit wird sowohl der Besuch der Seminare zur<br />

Förderung der Medienkompetenz als auch die Mitwirkung an<br />

Produktionen der Radio <strong>KIT</strong>-Sendungen als praxisorientierte<br />

Leistung anerkannt.<br />

Die Studierenden erhalten somit die Möglichkeit, neben<br />

ihrem Fachstudium ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben,<br />

das ihre Kompetenz und Mitwirkung im Bereich der Radioarbeit<br />

ausweist. Das <strong>ZAK</strong> bietet nun – auf den Schwerpunkt<br />

Radioarbeit ausgerichtet und in Abstimmung mit dem Radio<br />

<strong>KIT</strong> – regelmäßig einen Grundkurs „Basiswissen“ und einen<br />

Aufbaukurs „Radiomachen“ an, das die <strong>KIT</strong>-Studierenden in<br />

besonderer Weise befähigt, kreativ und kompetent im Redaktionsgeschehen<br />

des Radio <strong>KIT</strong> mitzuwirken.<br />

Es gelten die allgemeinen Prüfungsanforderungen der <strong>ZAK</strong>-<br />

Qualifikationsmodule: Es sind 4 benotete Leistungsnachweise<br />

zu erbringen. Bei dem gewählten Schwerpunkt Radioarbeit<br />

müssen allerdings mindestens 3 der 4 Leistungsnachweise<br />

thematisch auf das Radio ausgerichtet sein. Der Aufbaukurs<br />

„Radiomachen“ besteht aus der vom Dozenten begleiteten<br />

Mitwirkung in der Radio-Redaktion. Es ist möglich und sinnvoll,<br />

den Aufbaukurs mehrere Semester zu belegen. 2 Leistungsnachweise<br />

aus dem „Aufbaukurs“ können für das<br />

Modul MeKKo mit Schwerpunkt Radioarbeit angerechnet<br />

werden.<br />

Die Lehrveranstaltungen werden gefördert<br />

von der Landesanstalt für Kommunikation<br />

Baden-Württemberg (LFK).


Lehrangebote Grundlagenteil MeKKo (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Theater – Theorie und Praxis [Feuchtner]................... <strong>13</strong>6<br />

Basiswissen Radiojournalismus [Fuchs]...................... <strong>13</strong>7<br />

Moderation und Interview [Fuchs]............................. 191<br />

Story und Stoffentwicklung -<br />

Drehbuchseminar [Geier]............................................ 203<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Der Wissenschaftsfilm im Internet:<br />

Theorie und Praxis [Muñoz]........................................ 195<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse:<br />

Spuren suchen, Zeichen deuten [Petroll].................... 144<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit<br />

Medien am Beispiel von ARTE [Sippel]....................... 147<br />

Visual Communication and Culture [Wägenbaur]...... 149<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil MeKKo (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories [Filz]..................... <strong>13</strong>6<br />

Radiojournalismus Projektarbeit<br />

– Redaktionsarbeit Radio <strong>KIT</strong> [Fuchs]......................... <strong>13</strong>8<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels [Fuchs]............................ <strong>13</strong>8<br />

Dramaturgie der Wirklichkeit [Muñoz]....................... 195<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und<br />

Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen<br />

[Petroll]......................................................................... 144<br />

Politische Filme zwischen Engagement,<br />

Aufklärung und Propaganda [Petroll].........................145<br />

Poetische Raumbeschreibung. Eine Methode der<br />

künstlerischen Erforschung von öffentlichen<br />

Räumen [Rothfuss]........................................................ 146<br />

Sprechtraining und Textgestaltung<br />

(empfohlen für Schwerpunkt Radio <strong>KIT</strong>) [Straehle]....199<br />

Qualifikationsmodule<br />

73


Qualifikationsmodule<br />

Modul // NATAN //<br />

Nachhaltigkeit und Transformation<br />

In diesen Jahrzehnten steht die Menschheit vor enormen<br />

Herausforderungen. Gleichzeitig wird immer deutlicher,<br />

dass technologischer Fortschritt und ein damit verbundenes<br />

Wachsen der Wirtschaft allein nicht ausreichen werden, eine<br />

nachhaltige Entwicklung zu etablieren. Die erkannten und<br />

erkennbaren Folgen und Auswirkungen unserer abendländischen<br />

Zivilisation stellen diese vielmehr grundsätzlich in Frage.<br />

Eine Transformation unserer nicht nachhaltigen Lebensweise<br />

in eine Kultur der Nachhaltigkeit tut Not.<br />

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschäftigen sich einerseits<br />

aus der theoretisch-konzeptionellen Perspektive mit<br />

Nachhaltigkeit und vermitteln andererseits anwendungsorientiertes<br />

Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Hinzu kommen Lehrveranstaltungen zur Förderung<br />

der „personalen Nachhaltigkeit“, die sich nicht nur an den<br />

Verstand, sondern an die ganze Person richten und Wahrnehmungsfähigkeit<br />

und Verantwortlichkeit jedes Einzelnen<br />

schulen.<br />

Das Modul NATAN stellt auf Grundlage der Schule der Nachhaltigkeit<br />

die erste Ausbaustufe für ein anvisiertes, vollständiges<br />

und zertifiziertes Begleitstudium „Nachhaltige<br />

Entwicklung“ am <strong>KIT</strong> dar.<br />

http://www.mensch-und-technik.kit.edu/schule_der_<br />

nachhaltigkeit<br />

Lehrangebote Grundlagenteil NATAN (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner].................... 96<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

[Gruppo E]....................................................................... 99<br />

Ethisch-Philosophische Grundfragen (EPG1)<br />

[Maring]......................................................................... 101<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld<br />

von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

[Schönherr]................................................................... 175<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]....................................................... 197<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil NATAN (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Balu und Du. Freiwilliges Engagement für<br />

fröhliche Kinder [Anken / Burschik ]............................. 187<br />

Umweltgeschichte [Gleitsmann-Topp]........................... 98<br />

Ethische Aspekte der Endlagerung hoch<br />

radioaktiver Abfälle [Grunwald].................................... 99<br />

Nachhaltiges Bauen: Bauökologie I [Lützkendorf]...... 119<br />

Nachhaltige Chemie mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen [Meier]....................................................... 119<br />

Yoga für den Westen? Wie kann eine alte indische<br />

Weisheitslehre in unserem modernen Leben wirken?<br />

[Seng / Ulrich]............................................................... 103<br />

74


Modul //<br />

Studium Generale klassisch<br />

Das Modul „Studium Generale klassisch“ unterscheidet sich<br />

in seiner Grundintention von den anderen fünf Modulen und<br />

zielt auf eine klassische humanistische Allgemeinbildung ab,<br />

wie es seit jeher die Aufgabe des Studium Generale ist. Als<br />

Bildungsmodul im ursprünglichen Sinne des Bildungsbegriffs<br />

steht hier kein interdisziplinäres Thema im Zentrum, sondern<br />

die Ausrichtung wird bewusst offen gehalten. Studierende<br />

können hier ihren Interessen folgen und sich mit unterschiedlichen<br />

Themen beschäftigen, jedoch eine kulturwissenschaftliche<br />

Schwerpunktbildung verfolgen. Auch diese Form des<br />

Erwerbs einer breitgefächerten Allgemeinbildung nach individuellen<br />

Neigungen wird durch die Zertifikatsvergabe honoriert.<br />

Das Grundschema der 8 S<strong>WS</strong> Lernleistungen als Voraussetzung<br />

für den Zertifikatserwerb gilt auch für das Modul<br />

„Studium Generale klassisch“. Allerdings gibt es hier keine<br />

Gliederung in Grundlagen und Vertiefung. Studierende<br />

können stattdessen aus dem Gesamtangebot des Studium<br />

Generale wählen und reguläre Scheine erwerben, wobei mindestens<br />

drei der fünf interdisziplinären Themenfelder des Studium<br />

Generale in der Auswahl vertreten sein sollen. Für den<br />

Erwerb des Zertifikats ist zu beachten, dass für mindestens<br />

zwei Seminare ein qualifizierter, benoteter Leistungsnachweis<br />

und für mindestens zwei weitere Veranstaltungen eine unbenotete<br />

Teilnahmebescheinigung zu erbringen ist. Außerdem<br />

ist die Teilnahme mit regelmäßigem Veranstaltungsbesuch<br />

und der Abfassung eines Thesenpapiers zur Vortragsreihe<br />

Colloquium Fundamentale in einem Semester verpflichtend.<br />

Lehrangebote im <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14<br />

Alle Lehrveranstaltungen des Studium Generale für das<br />

Modul Studium Generale klassisch befinden sich unter den<br />

interdisziplinären Themenfeldern:<br />

1. Mensch & Gesellschaft ................................................ 95<br />

2. Natur & Technik ........................................................ 105<br />

3. Kultur & Medien........................................................ <strong>13</strong>3<br />

4. Wirtschaft & Recht..................................................... 151<br />

5. Politik & Globalisierung.............................................. 167<br />

Qualifikationsmodule<br />

75


Anbieter des Studium Generale Wintersemester 2012/<strong>13</strong>:<br />

alle Fakultäten des <strong>KIT</strong> und andere Einrichtungen*<br />

Studium Generale<br />

Fakultät für Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

15%<br />

Fakultät für<br />

Chemieingenieurwesen<br />

und Verfahrenstechnik<br />

2%<br />

Fakultät für<br />

Elektro- und<br />

Informationstechnik<br />


Studium Generale<br />

„Der deutsche Gelehrte hält die Bücher<br />

zu lange offen, und der Engländer<br />

macht sie zu früh zu.<br />

Beides hat indessen<br />

in der Welt seinen Nutzen.“<br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

77


Studium Generale<br />

Das Studium Generale<br />

Über- und außerfachliche Qualifikationen werden für den<br />

Lebens- und Berufserfolg immer wichtiger. Mehrere Fakultäten<br />

sehen vor, dass fachfremde Veranstaltungen als Teil des<br />

Curriculums belegt werden müssen. Aber auch über diese<br />

Pflicht- und Wahlpflichtbereiche hinaus empfehlen wir den<br />

Besuch von Angeboten, die Ihren persönlichen Interessen und<br />

Neigungen besonders entsprechen.<br />

Hier kann man nicht neugierig genug sein!<br />

Im Hinblick auf den sich stetig beschleunigenden weltweiten<br />

Wissenszuwachs wird es für jeden immer wichtiger, bei der<br />

Bewältigung von Problemen mit anderen zusammenzuarbeiten<br />

sowie das eigene Fachwissen und Urteilsvermögen<br />

darzulegen und auf die Argumente anderer eingehen zu<br />

können. In immer mehr Bereichen verschwinden die Fachund<br />

Ressortgrenzen. Die Fähigkeiten einer interdisziplinären<br />

Kommunikation und die Einordnung von Fachwissen in<br />

gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge werden somit zu<br />

einer Kernkompetenz.<br />

Wir haben unsere Angebote fünf interdisziplinären Themenfeldern<br />

zugeordnet:<br />

• Mensch & Gesellschaft<br />

• Natur & Technik<br />

• Kultur & Medien<br />

• Wirtschaft & Recht<br />

• Politik & Globalisierung<br />

„Interdisziplinär“ bedeutet hier zweierlei: Zum einen sind<br />

viele Veranstaltungen „in sich“ fächerübergreifend angelegt.<br />

Zum anderen ist die Zusammenstellung der Veranstaltungen<br />

innerhalb der Themenfelder interdisziplinär und regt an, über<br />

mehrere Fächer hinweg Zusammenhänge zu erkennen. Dies<br />

entspricht einem ganzheitlichen Denken in gesamtgesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen.<br />

Hinzu kommen weitere Veranstaltungsbereiche:<br />

• Einblicksveranstaltungen bieten eine Einführung in das<br />

jeweilige Fachgebiet/Studienfach.<br />

• Unter Basiskompetenzen & EDV bieten wir Seminare<br />

zu Methodenkompetenz (Lernstrategien,<br />

Präsentationstechniken etc.), Sozialkompetenz<br />

(Team- und Konfliktfähigkeit) und Selbstkompetenz<br />

(Management der eigenen Ressourcen, Kreativität)<br />

sowie zu Multimedia und EDV an.<br />

• Mit den Kreativitätswerkstätten schaffen wir<br />

Freiräume, um das eigene kreative Potential zu<br />

entdecken. Sie fordern auf, in unbekannten Situationen<br />

zurechtzukommen und innovative Lösungen für neue<br />

Problemstellungen zu finden.<br />

• Auf die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich<br />

Orchester & Chor möchten wir besonders hinweisen –<br />

ein renommiertes Angebot des <strong>KIT</strong>.<br />

• Wir freuen uns auch über eine Vielzahl von<br />

Studierendeninitiativen und -organisationen, mit<br />

denen das <strong>ZAK</strong> projekt- und veranstaltungsorientiert<br />

zusammenarbeitet.<br />

78


Teilnahmebedingungen/Gasthörer<br />

Berechtigt zur Teilnahme am Lehrangebot des Studium Generale<br />

sind alle Studierenden des <strong>KIT</strong> sowie <strong>KIT</strong>-Angehörige,<br />

ausgenommen im Bereich Basiskompetenzen, der nur für<br />

Studierende geöffnet ist.<br />

Gasthörer sind zur Teilnahme am Studium Generale sehr<br />

willkommen, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind. Um<br />

einen Gasthörerschein (Berechtigungsausweis) zu erhalten,<br />

muss der von dem jeweiligen Dozenten genehmigte Antrag<br />

auf Zulassung beim Studienbüro eingereicht werden. Anträge<br />

sind im Oktober bzw. im April jeweils für ein Semester zu stellen.<br />

Die Antragsformulare für Gasthörer sind im Studienbüro<br />

des <strong>KIT</strong> erhältlich oder können auf der Homepage des <strong>ZAK</strong><br />

heruntergeladen werden. Gasthörer müssen eine Semestergebühr<br />

von 75 Euro entrichten.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.zak.kit.edu/informationen_gasthoererInnen<br />

Begeisterung für Medizintechnik bei Aesculap<br />

Eine Anmeldung ist zu den <strong>ZAK</strong>-Lehrveranstaltungen ab<br />

dem 16.10.<strong>13</strong>, 12:00 Uhr über die Homepage erforderlich.<br />

Das aktuelle kommentierte<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

finden Sie ab S. 84.<br />

Studium Generale<br />

A-PE<strong>13</strong>035<br />

Wir bieten für Studentinnen und Studenten ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Studiengänge in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt<br />

Praktika | Bachelorarbeiten | Masterarbeiten<br />

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.<br />

Aesculap AG | www.aesculap.de | Aesculap – a B. Braun company<br />

79


Studium Generale Zertifikate<br />

81


Studium Generale Zertifikate<br />

Studium Generale Zertifikate<br />

Überblick<br />

Die Studium Generale Zertifikate bieten Studierenden die Möglichkeit,<br />

einen individuellen interdisziplinären Kontrapunkt zum<br />

Fachstudium zu setzen und sich diesen bescheinigen zu lassen.<br />

Studierende können gezielt das Themenfeld auswählen, welches<br />

für sie die beste Ergänzung zum Fachstudium darstellt und<br />

welches ihre Neugierde weckt.<br />

Die 5 Themenfelder sind:<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

Natur & Technik<br />

Kultur & Medien<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Politik & Globalisierung<br />

Die Zertifikate weisen den gewählten Themenschwerpunkt und<br />

die besuchten Veranstaltungen mit der jeweiligen Note sowie der<br />

Gesamtnote aus. Im Hinblick auf eine voranschreitende Vernetzung<br />

von Wissensgebieten gewinnt interdisziplinäres Studieren<br />

an Bedeutung. Es fördert den Erwerb von heutzutage immer<br />

wichtiger werdenden Kernkompetenzen für Studium, Beruf und<br />

Gesellschaft:<br />

• Einordnung von Fachwissen in gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge:<br />

Transdisziplinäres Orientierungswissen fördert Prozesse<br />

des Verstehens und der Reflexion in gesamtgesellschaftlichen<br />

Kontexten. Somit können im späteren Berufsleben besser<br />

Entscheidungen auf sozialverantwortliche Weise getroffen und<br />

entsprechend kommuniziert werden.<br />

• Erweiterung des eigenen Wissens und „Querdenken“: Wer<br />

bereit ist, sich mit fachfremden Themen, Methoden und Fragestellungen<br />

auseinanderzusetzen, ist später eher in der Lage,<br />

Fragestellungen des eigenen Fachs unter einem neuen und<br />

vielleicht ungewöhnlichen Blickwinkel zu betrachten und so zu<br />

innovativen Lösungen zu kommen.<br />

• Interdisziplinäre Kommunikation: Indem man sich mit fremden<br />

Disziplinen und Denkweisen auseinandersetzt, lernt man nicht<br />

nur, Differenzen nachzuvollziehen und anzuerkennen, sondern<br />

diese auch produktiv anzuwenden und eigene Strukturen sowie<br />

selbstverständlich Erscheinendes zu hinterfragen. Diese Fähigkeit<br />

wird im Berufsalltag immer wichtiger, wenn z. B. in multikulturellen,<br />

internationalen und interdisziplinären Teams gearbeitet<br />

wird.<br />

Individuelle Schritte zum Erwerb der<br />

Studium Generale Zertifikate<br />

1. Der / die Studierende entscheidet sich zunächst für eines der<br />

oben angeführten fünf interdisziplinären Themenfelder des Studium<br />

Generale.<br />

82<br />

2. Die Anmeldung für ein Studium Generale Zertifikat erfolgt<br />

über das <strong>ZAK</strong>-Anmeldeformular, das im <strong>ZAK</strong> und auf der <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage erhältlich ist.


3. Innerhalb des gewählten Themenfeldes müssen dann mindestens<br />

drei Leistungsnachweise erbracht werden, die jeweils auf<br />

regelmäßiger Teilnahme und einer benoteten Leistung beruhen.<br />

Die Leistungsnachweise für das Zertifikat müssen während des<br />

Studiums, aber nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums<br />

erbracht werden.<br />

Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen /<br />

Anmeldung<br />

Es ist möglich, mehr als ein Studium Generale Zertifikat zu<br />

erwerben. Für jedes Themenfeld wird ein separates Zertifikat<br />

erworben.<br />

Leistungsnachweise zur Anrechnung für die Studium Generale<br />

Zertifikate können in allen <strong>ZAK</strong>-Veranstaltungen erworben<br />

werden. Ein Drittel aller Lehrveranstaltungen des Studium Generale<br />

sind Lehrveranstaltungen des <strong>ZAK</strong>.<br />

Wer Leistungsnachweise in einer Studium Generale-Lehrveranstaltung<br />

aus den Fakultäten oder anderen Einrichtungen des<br />

<strong>KIT</strong> erwerben möchte, sollte dies jeweils zu Semesterbeginn mit<br />

dem/der jeweiligen Lehrenden absprechen.<br />

Leistungsnachweise können auch rückwirkend für ein Studium<br />

Generale Zertifikat anerkannt werden. Eine Doppelverwertung<br />

von Leistungsnachweisen ist nicht gestattet.<br />

Die Studium Generale Zertifikate können von Studierenden aller<br />

Fakultäten des <strong>KIT</strong> und von <strong>KIT</strong>-Angehörigen erworben werden.<br />

Gleichermaßen können Teilnehmende der Graduiertenkollegs,<br />

Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierende der Hochschule<br />

für Gestaltung Karlsruhe (HfG) und der Staatlichen Hochschule<br />

für Musik (HfM) die Zertifikate erwerben.<br />

Studium Generale Zertifikate<br />

83


Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

Studium Generale<br />

Wichtiger Hinweis: Die Teilnahmemöglichkeit am Studium Generale besteht bei allen Veranstaltungen<br />

nur, soweit Plätze vorhanden sind. Lehrveranstaltungen in „<strong>ZAK</strong>roter“ Schrift werden von Mitarbeitern oder<br />

Lehrbeauftragten des <strong>ZAK</strong> geleitet. Anmeldung zu diesen Veranstaltungen ab dem 16.10.<strong>13</strong>, 12:00 Uhr<br />

Studium Generale<br />

84<br />

1. Mensch & Gesellschaft<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner]................................................................................................... 96<br />

Systemische Beratung [Fahrenholz].............................................................................................................. 96<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2) [Fulda]........................................................................................ 97<br />

Europa und der arabische Orient [Galvani]................................................................................................. 97<br />

Monströse (Un)Ordnungen [Galvani]........................................................................................................... 98<br />

Umweltgeschichte [Gleitsmann-Topp].......................................................................................................... 98<br />

Ethische Aspekte der Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle [Grunwald].............................................. 99<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit [Gruppo E]............................................................................ 99<br />

Einführung in die Sportwissenschaft [Knoll]............................................................................................ 100<br />

Alt sein, krank sein? Bilder und Realität des Alter(n)s [Lehmann]........................................................... 100<br />

Ethisch-Philosophische Grundfragen (EPG1) [Maring].............................................................................. 101<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2) [Maring / Lenk]......................................................................... 101<br />

Warum Ethik? – Ethische Theorien und ihr Praxisbezug [Müller]............................................................ 102<br />

Sozialstrukturanalyse [Nollmann].............................................................................................................. 102<br />

Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft [Robertson-von Trotha, u.a.]......... 103<br />

Yoga für den Westen?<br />

Wie kann eine alte indische Weisheitslehre in unserem modernen Leben wirken? [Seng / Ulrich]...... 103<br />

Nationalparke: Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven [Stahl]...................................................... 104


2. Natur & Technik<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wasserbeurteilung [Abbt-Braun]............................................ 106<br />

Organisationsformen des Tierreichs [Bastmeyer / Bentrop / Weth]........................................................... 106<br />

Maschinen und Prozesse [Bauer / Gabi / Kubach / Maas]........................................................................... 107<br />

Physiologie und Anatomie für Ingenieure [Breustedt]............................................................................. 107<br />

Grundlagen der Lebensmittelchemie [Bunzel].......................................................................................... 108<br />

Ökologische Botanik für Geoökologen und Biologen [Buschmann]........................................................ 108<br />

Physikalische Grundlagen zum Verständnis von kerntechnischen Ereignissen und<br />

Entsorgungsfragen [Dagan]....................................................................................................................... 109<br />

Energiesysteme I - Regenerative Energien [Dagan]................................................................................. 109<br />

Grundlagen der Fluss- und Auenökologie [Dister]................................................................................... 110<br />

Hybride und elektrische Fahrzeuge [Doppelbauer]................................................................................... 110<br />

Grundlagen der Verfahrenstechnik am Beispiel Lebensmittel [Gaukel]................................................. 111<br />

Mensch-Maschine-Wechselwirkung in der Anthropomatik: Basiswissen [Geisler]................................ 111<br />

Technik und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit [Gleitsmann-Topp]............................ 112<br />

Von Galileo Galileis „Technowissenschaft" bis zur Nanotechnoscience [Gorokhov].............................. 112<br />

Bahnsystemtechnik [Gratzfeld]................................................................................................................... 1<strong>13</strong><br />

Schienenfahrzeugtechnik [Gratzfeld]......................................................................................................... 1<strong>13</strong><br />

Geologie Europas [Greiling]........................................................................................................................ 114<br />

Leittechnik und Sicherheit der Verkehrssysteme [Hendrichs].................................................................. 114<br />

Allgemeine Klimageographie/Klimatologie [Hogewind].......................................................................... 115<br />

Grundlagen Spurgeführte Transportsysteme [Hohnecker]...................................................................... 115<br />

Umweltaspekte des spurgeführten Verkehrs [Hohnecker]...................................................................... 116<br />

Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr [Hohnecker]................................................................................. 116<br />

Gewässerlandschaften [Kämpf]................................................................................................................. 117<br />

Umweltkommunikation[Kämpf]................................................................................................................ 117<br />

Grundlagen des Verbrennungsmotors I [Koch]........................................................................................ 118<br />

Studium Generale<br />

85


Studium Generale<br />

86<br />

Grundlagen der Trainingswissenschaft [Kremer]...................................................................................... 118<br />

Nachhaltiges Bauen: Bauökologie I [Lützkendorf]..................................................................................... 119<br />

Nachhaltige Chemie mit nachwachsenden Rohstoffen [Meier].............................................................. 119<br />

Geschichte der Chemie [Mönnich].............................................................................................................. 120<br />

Umweltphysik / Energie [Nestmann]......................................................................................................... 120<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft [Nestmann].......................................................................................... 121<br />

Grundlagen der Biologie [Nick / Bastmeyer / Kämper]................................................................................ 121<br />

Product Lifecycle Management [Ovtcharova]............................................................................................ 122<br />

Virtual Engineering I [Ovtcharova]............................................................................................................. 122<br />

Virtual Reality Praktikum [Ovtcharova]...................................................................................................... 123<br />

Didaktik der Physik [Pohlig]........................................................................................................................ 123<br />

Grundlagen der Medizin (für Ingenieure) [Pylatiuk]................................................................................. 124<br />

Energieflüsse, Stoffkreisläufe und globale Entwicklung [Schaub].......................................................... 124<br />

Energiehaushalte der Erde [Schilling]........................................................................................................ 125<br />

Coal Fired Power Plants (Kohlekraftwerkstechnik) [Schulenberg / Fritz]................................................. 125<br />

Nuclear Power Plant Technology (Kernkraftwerkstechnik) [Schulenberg / Litfin ].................................. 126<br />

Recht im Schienenverkehr [Schweinsberg]................................................................................................. 126<br />

Sportmedizin I [Sell].................................................................................................................................... 127<br />

Morphologie und Anatomie der Pflanzen [Seyfried]................................................................................ 127<br />

Einführung in die Flora und Vegetation der Südalpen [Seyfried / Leist].................................................. 128<br />

Thermische Solarenergie [Stieglitz]............................................................................................................ 128<br />

Fusionstechnologie A [Stieglitz]................................................................................................................. 129<br />

Mobilkommunikation [Waldhorst]............................................................................................................. 129<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen (Beispiel Raumfahrt)<br />

[Walter]........................................................................................................................................................ <strong>13</strong>0<br />

Lebensmittelkunde und -funktionalität [Watzl]....................................................................................... <strong>13</strong>0<br />

Ausgewählte Kapitel der Luft- und Raumfahrt II – Luftfahrt [Wittig].................................................... <strong>13</strong>1


Sicherheitsmanagement im Straßenwesen [Zimmermann]...................................................................... <strong>13</strong>1<br />

3. Kultur & Medien<br />

Einführung in den Literaturbetrieb [Buchmann]....................................................................................... <strong>13</strong>4<br />

Kulturmanagement und europäische Kulturpolitik [Determann]............................................................ <strong>13</strong>4<br />

Leitideen der Philosophie der Neuzeit [Dürr]........................................................................................... <strong>13</strong>5<br />

Kulturökonomik [Dziembowska-Kowalska / Kowalski]................................................................................ <strong>13</strong>5<br />

Theater – Theorie und Praxis [Feuchtner].................................................................................................. <strong>13</strong>6<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories [Filz].................................................................................................... <strong>13</strong>6<br />

Deutschland und Frankreich: ziemlich beste Freunde? [Fleuranceau]...................................................... <strong>13</strong>7<br />

Basiswissen Radiojournalismus [Fuchs]..................................................................................................... <strong>13</strong>7<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“ – Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels [Fuchs]........................................................................................................... <strong>13</strong>8<br />

Radiojournalismus Projektarbeit – Redaktionsarbeit Radio <strong>KIT</strong> [Fuchs]................................................. <strong>13</strong>8<br />

Wissenschaftskommunikation im Radio [Fuchs]....................................................................................... <strong>13</strong>9<br />

Industriearchitektur des 19. und 20. Jahrhunderts [Gerbing].................................................................. <strong>13</strong>9<br />

Die Kunst des Orgelbaus [Hendrichs]......................................................................................................... 140<br />

Der Film als Synthese von Kultur und Technik [Hendrichs]...................................................................... 140<br />

Die großen Liebenden der Weltliteratur [Hensgen-Boehm]..................................................................... 141<br />

Einführung in die Literatur des Mittelalters [Herweg]............................................................................. 141<br />

Gendersensitive und transkulturelle Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien [Mangelsdorf]........ 142<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]....................................................................................................... 142<br />

Online-Journalismus: Grundlagen redaktioneller Arbeit im Netz [Moosmüller]..................................... 143<br />

Grundlagen der Stadtplanung [Neppl]...................................................................................................... 143<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen [Petroll]........ 144<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse: Spuren suchen, Zeichen deuten [Petroll]....................... 144<br />

Politische Filme zwischen Engagement, Aufklärung und Propaganda [Petroll]..................................... 145<br />

Studium Generale<br />

87


Studium Generale<br />

88<br />

Mediengeschichte [Pinkas]......................................................................................................................... 145<br />

Poetische Raumbeschreibung. Eine Methode der künstlerischen Erforschung von öffentlichen<br />

Räumen [Rothfuss]....................................................................................................................................... 146<br />

Klaus Manns autobiographisches Werk. Tagebücher, Briefe, Autobiographien, autobiographische<br />

Romane im Kontext von Zeit, Leben und Ästhetik [Rüttinger]................................................................ 146<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit Medien am Beispiel von ARTE [Sippel]........................... 147<br />

Homer: Ilias [Staffhorst]...............................................................................................................................147<br />

Alles Design. Theorie und Geschichte der Gestaltung [Steiner].............................................................. 148<br />

Architekturtheorie I [Vrachliotis / Dreher]................................................................................................... 148<br />

Visual Communication and Culture [Wägenbaur]..................................................................................... 149<br />

4. Wirtschaft & Recht<br />

Arbeitswissenschaft I [Deml]...................................................................................................................... 152<br />

Arbeitswissenschaft II [Deml]..................................................................................................................... 152<br />

Arbeitswissenschaftliches Laborpraktikum [Deml].................................................................................. 153<br />

Grundzüge der Informationswirtschaft [Gimpel / Michalk]...................................................................... 153<br />

Krankenhausmanagement [Hansis]........................................................................................................... 154<br />

Theory of Business Cycles / Konjunkturtheorie [Hillebrand].................................................................... 154<br />

International Marketing [Klarmann].......................................................................................................... 155<br />

Vertriebsmanagement und Handelsmarketing [Klarmann]...................................................................... 155<br />

Design Thinking [Kneisel / Terzidis / Presse]................................................................................................. 156<br />

Organisationsmanagement [Lindstädt / Fehre / Wolf]................................................................................ 156<br />

Biomechanik: Design in der Natur und nach der Natur [Mattheck]......................................................... 157<br />

Markenrecht [Matz].................................................................................................................................... 157<br />

Grundlagen der Technischen Logistik [Mittwollen]................................................................................... 158<br />

Markenmanagement [Neibecker]............................................................................................................... 158<br />

Verhaltenswissenschaftliches Marketing [Neibecker]............................................................................... 159


Netzwerkmanagement und Netzwerkkompetenz [Steck]....................................................................... 159<br />

Produktionsmanagement I [Stock]............................................................................................................ 160<br />

Wissensmanagement [Studer / Zander / Maleshkova]................................................................................. 160<br />

Datenschutzrecht [Sydow].......................................................................................................................... 161<br />

Öffentliches Recht I [Sydow]...................................................................................................................... 161<br />

Entrepreneurship [Terzidis / Runge / Presse]................................................................................................ 162<br />

<strong>KIT</strong> Entrepreneurship Talks [Terzidis / Presse]............................................................................................. 162<br />

Geschäftsplanung für Gründer [Presse / Stohr / Terzidis]............................................................................ 163<br />

Entrepreneurial Leadership & Innovation Management [Terzidis / Linz]................................................. 163<br />

Kreditrisiken [Uhrig-Homburg].................................................................................................................... 164<br />

Finanzmärkte und Banken [Vollmer].......................................................................................................... 164<br />

Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung und Informationswirtschaft [Weinhardt / Strych]..... 165<br />

Geld für Innovationen – Strategisches Fundraising am Beispiel der <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH<br />

[Wensauer-Sieber / Terzidis / Fahrenberg]...................................................................................................... 165<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft [Wigger]....................................................................................... 166<br />

Public Management [Wigger]..................................................................................................................... 166<br />

5. Politik & Globalisierung<br />

Grundzüge liberalisierter Energiemärkte / Basics of Liberalised Energy Markets [Fichtner]................. 168<br />

Grundlagen der Regionalwissenschaft [Heidemann]................................................................................ 168<br />

Planungstheorie [Heidemann].................................................................................................................... 169<br />

Regionalplanung [Jung].............................................................................................................................. 169<br />

Geopolitische Problemräume: Afrika II [Klüver]........................................................................................ 170<br />

Europäische Wirtschaftsintegration [Kowalski]........................................................................................ 170<br />

Bevölkerungsgeographie [Kramer]............................................................................................................ 171<br />

Humangeographie: „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ [Mager]........................................................ 171<br />

China heute II [Mahlmann].......................................................................................................................... 172<br />

Studium Generale<br />

89


Studium Generale<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert [Majer]......................... 172<br />

Geobotanik und Landschaftskunde [Neff]................................................................................................ 173<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]........................................................................................... 173<br />

Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies<br />

[Robertson-von Trotha, u.a.].......................................................................................................................... 174<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt].......................................................................................... 174<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

[Schönherr]................................................................................................................................................... 175<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik. Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]......................... 175<br />

Mathematische Theorie der Demokratie [Tangian]................................................................................... 176<br />

Regionale Probleme und Planungskonzepte in Entwicklungsländern [Vogt]........................................ 176<br />

Religion und Konflikt [Westermann].......................................................................................................... 177<br />

6. Einblicksveranstaltungen<br />

Einführung in die Mechatronik [Albers / Bretthauer / Lorch / Reischl]........................................................ 180<br />

Einführung in die Ernährung des Menschen [Bub].................................................................................. 180<br />

Einführung in die Kosmologie [Drexlin]..................................................................................................... 181<br />

Ars Rationalis I [Dürr].................................................................................................................................. 181<br />

Einführung in die Berufspädagogik [Fischer]............................................................................................ 182<br />

Einführung in die Quantentheorie für Elektrotechniker [Grau].............................................................. 182<br />

Einführung in das Gesundheitswesen [Müller]......................................................................................... 183<br />

Einführung in die Botanik der Nutzpflanzen [Nick]................................................................................. 183<br />

Einführung in die Allgemeine Pädagogik [Rekus].................................................................................... 184<br />

Einführung in die Photogrammetrie [Vögtle]........................................................................................... 184<br />

90


7. Basiskompetenzen & EDV<br />

Speed Reading (Kurs 1) Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten [Añibarro]......................... 186<br />

Speed Reading (Kurs 2) Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten [Añibarro]......................... 186<br />

Balu und Du. Freiwilliges Engagement für fröhliche Kinder [Anken / Burschik]..................................... 187<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching (LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]...................... 187<br />

Besser frei Reden. Überzeugen durch Persönlichkeit [Bock]................................................................... 188<br />

Argumentation und konstruktive Gesprächsführung [Bock].................................................................. 188<br />

Präsentationstraining: Vorträge planen – gestalten - halten [Bock]....................................................... 189<br />

Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik [Bohlender]................................................ 189<br />

Einführungskurs LaTeX [Braune]................................................................................................................ 190<br />

Funkeln wie ein Diamant – Was macht Sie einzigartig und wertvoll? [Döring]..................................... 190<br />

Bodytalk. Körperausdruck und nonverbale Kommunikation [Essler]..................................................... 191<br />

Moderation und Interview [Fuchs]............................................................................................................ 191<br />

Jenseits von Google – Qualitätsrecherche im Internet [Fuchs]................................................................ 192<br />

Rhetoriktraining Debatte Karlsruhe [Gocht]............................................................................................. 192<br />

Web Engineering [Hartenstein / Nußbaumer / Keller].................................................................................. 193<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in das Innovationsmanagement [Jungmann]........... 193<br />

Wissenschaftliche Referate mit Schliff [Koura]......................................................................................... 194<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team [Magyarosi]................................................................. 194<br />

Dramaturgie der Wirklichkeit: Videoschnitt und Archivmaterial [Muñoz]............................................. 195<br />

Der Wissenschaftsfilm im Internet: Theorie und Praxis [Muñoz]............................................................ 195<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe! Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp]............................................................................................................................................. 196<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und Reentry-Kommunikation [Schlötter]..................... 196<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]....................................................................................................................................... 197<br />

Studium Generale<br />

91


Traumziel Karriere? Stärkenorientierte Positionierung am Arbeitsmarkt<br />

[Kiehnscherf / Schubert-Panecka].................................................................................................................. 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich zusammenarbeiten [Schwarz]......................................... 198<br />

Programmieren I: Java [Seese]................................................................................................................... 198<br />

Sprechtraining und Textgestaltung (empfohlen für Schwerpunkt Radio <strong>KIT</strong>) [Straehle]...................... 199<br />

Workshop Sprechtraining [Straehle].......................................................................................................... 199<br />

Cloud Computing [Tai]................................................................................................................................ 200<br />

Studium Generale<br />

8. Kreativitätswerkstätten<br />

Sprung in die Zeit – Bewegung in der Fotografie [Breede / Lorenz]........................................................ 202<br />

Kreativitätsmanagement [Daiber].............................................................................................................. 202<br />

Die Ausdruckskraft des Augenblicks [Gallus]............................................................................................ 203<br />

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar [Geier]......................................................................... 203<br />

Freihandzeichnen (Grundlagen und Übungen) [H.-Desrue]..................................................................... 204<br />

Zeichnen in allen Lebenslagen! Ein Übungsseminar zur Zeichenpraxis [H.-Desrue].............................. 204<br />

Stadt, Land, Insel – Shortstories von dort, wo wir her sind oder unbedingt (wieder) hinwollen<br />

– Seminar zum kreativen Schreiben [Hoffmann]....................................................................................... 205<br />

Theater als Ereignis und Faszination – Einblicke in die Welt des Theaters [Kreiner]............................. 205<br />

Humor im Tanztheater [Lang].................................................................................................................... 206<br />

Kommunikation und Theater [Vöge]......................................................................................................... 206<br />

92<br />

9. Orchester & Chor<br />

Jazzchor am <strong>KIT</strong> [Hegenauer]...................................................................................................................... 208<br />

Collegium musicum des Karlsruher Instituts für Technologie (<strong>KIT</strong>) [Heitz / Westerhaus]........................ 208<br />

<strong>KIT</strong> Big Band [Hellstern]............................................................................................................................... 209<br />

<strong>KIT</strong> Kammerchor [Indlekofer]...................................................................................................................... 209<br />

<strong>KIT</strong> Konzertchor [Indlekofer]....................................................................................................................... 210


<strong>KIT</strong> Philharmonie [Indlekofer]..................................................................................................................... 210<br />

Kammerorchester des <strong>KIT</strong> [Köhnlein]......................................................................................................... 211<br />

Sinfonieorchester des <strong>KIT</strong> [Köhnlein]......................................................................................................... 211<br />

Uni Tanzorchester des <strong>KIT</strong> [Mathes]........................................................................................................... 212<br />

Studio Vocale – Semiprofessioneller Kammerchor [Pfaff]........................................................................ 212<br />

Studium Generale<br />

93


Studium Generale<br />

94


„Naturwissenschaftler wissen genau, wie zwei<br />

Atome in einem Molekül zusammengehalten<br />

werden. Was aber hält unsere Gesellschaft<br />

zusammen?”<br />

Elisabeth Noelle-Neumann<br />

Mensch und Gesellschaft<br />

95


Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Experiment Nachhaltigkeit<br />

Dr. Volkmar Baumgärtner<br />

Geb. 01.87<br />

SR B 5.26<br />

Ort<br />

Termin<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

Vorbesprechung<br />

Weitere Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

2 ganztägige Blockveranstaltungen<br />

und 1-2 weitere<br />

Erörterungstermine<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

mvbaum@web.de<br />

Kontakt<br />

„Termiten - Nachhaltige Baumeister“ lautet<br />

eine Bildüberschrift in der Sommerausgabe<br />

des <strong>KIT</strong>-Magazins „Loo<strong>KIT</strong>“, in der sich alles<br />

um „Nachhaltiges Bauen“ dreht. Das Heft<br />

präsentiert Beispiele für die Umsetzung jenes<br />

unscharfen Doppelbegriffes, der seit über 20<br />

Jahren in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

Karriere macht: sustainable development,<br />

zu Deutsch: „nachhaltige Entwicklung“.<br />

Bei den Termiten scheint dieses Überlebensprinzip<br />

angeboren zu sein. Überhaupt gilt die<br />

Natur oft als Vorbild dafür. Wie aber sieht es<br />

in den modernen Industriegesellschaften aus?<br />

Gibt es bei uns Ansätze oder entwickelt sich<br />

gar eine „Kultur der Nachhaltigkeit“? Und<br />

welche Rolle spielen einzelne Akteure dabei?<br />

Vor diesem Hintergrund sollen die Seminarteilnehmer<br />

einmal ihr alltägliches Handeln<br />

und Wirken auf den Prüfstand stellen. Für<br />

dieses Selbstexperiment sind zunächst relevante<br />

Handlungsfelder und Nachhaltigkeitskriterien<br />

zu definieren. Dabei stellt sich<br />

insbesondere die Frage, was einen „nachhaltigen<br />

Lebensstil“ ausmacht und fördert bzw.<br />

verhindert. Die Ergebnisse und Erfahrungen<br />

sollen mit Experten aus Forschung und Praxis<br />

diskutiert werden und in eine „10-Punkte-<br />

Agenda“ münden.<br />

Seminar<br />

Systemische Beratung<br />

Dr. Uta Fahrenholz<br />

Geb. 40.40<br />

SR 101<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Kontakt<br />

uta.fahrenholz@kit.edu<br />

Systemische Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig<br />

in helfenden Berufen rezipiert,<br />

sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen<br />

wie Unternehmen, Sozialmanagement,<br />

Verwaltung und Politik genutzt.<br />

Folgende Inhalte werden neben einführenden<br />

Grundlagen in das systemische Denken<br />

behandelt:<br />

• Systemische Theorien<br />

• Therapeutische Grundhaltungen<br />

• Systemische Gesprächsformen und Interviewtechniken<br />

• Beziehungsdiagnostik und systemische<br />

Beschreibungsmuster<br />

• Unterschiedliche Anwendungsfelder wie<br />

z. B. Institutions- und Organisationsberatung<br />

• Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen,<br />

Teams und Organisationen z. B. Live-Interviews<br />

und Falldarstellungen<br />

Sie lernen in diesem Seminar lösungs- und<br />

ressourcenorientierte Vorgehensweisen bei<br />

der Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen<br />

Handlungsfeldern kennen.<br />

96<br />

NATAN | SQ


Seminar<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2)<br />

Dr. Ekkehard Fulda<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Ja, über ILIAS oder E-mail<br />

(Adr. s.u.)<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

ekkehard.fulda@kit.edu<br />

0721.<strong>13</strong>3.4080<br />

Stärker als in früheren Zeiten prägen heutzutage<br />

wissenschaftliche Erkennt nisse und technologische<br />

Entwicklungen Wirtschaft und<br />

Gesellschaft insge samt, und vor allem das<br />

Alltagsleben jedes einzelnen Menschen.<br />

Dadurch werden viele Fragen nach dem richtigen<br />

Handeln aufgeworfen. Häufig erge ben<br />

sich moralische Probleme auch bereits im<br />

Forschungs prozess selbst. Zum Bearbeiten<br />

wissenschaftsethischer Fragen und von Fallbeispie<br />

len sollten die Seminarteilnehmenden<br />

bereits über Kenntnisse in allgemeiner Ethik<br />

und Kompetenzen im ethischen Argumentieren<br />

verfügen. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten<br />

wenden sie dann selbständig an, um anhand<br />

von Fallbeispielen relevante ethische Problemstellungen<br />

und Fragen ihres jeweiligen Studienfaches,<br />

Aspekte des Studiums oder der<br />

Forschung sowie der zukünftigen beruflichen,<br />

etwa pädagogischen Praxis zu analysieren<br />

und beurteilen.<br />

Ergebnispräsentation als Referat (20–30<br />

Minuten) mit anschließender schriftlicher<br />

Ausarbeitung (ca. 15 Seiten).<br />

Literatur (verbindlich):<br />

Maring, M. (Hg.): Ethisch-Philosophisches<br />

Grundlagenstudium. Ein Studienbuch. 2.<br />

Auf., Münster (Lit) 2005.<br />

Maring, M. (Hg.): Ethisch-Philosophisches<br />

Grundlagenstudium 2, Ein Projektbuch. Münster<br />

(Lit) 2005.<br />

Seminar<br />

Europa und der arabische Orient<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 30.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 11:15<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 27.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 11.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 08.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 22.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 05.02.14, 09:45 - 12:45<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Das Bild des Orients nährt sich aus einer<br />

langen europäischen Tradition von Ideen,<br />

Visionen und Mythen über den Osten. Entscheidend<br />

dabei aber ist, dass besonders ab<br />

dem 18. Jahrhundert die westlichen Expeditionen<br />

in den Osten (z. B. Napoleons Ägypten-Kampagne)<br />

ihre kolonialistischen Pläne<br />

durch eine neuartige Verschränkung von<br />

Wissen und Macht (E. Said) begründen ließen.<br />

Auch heute gilt: Welche Bilder prägen unseren<br />

Umgang mit dem Fremden? Und wie wiederum<br />

lassen sich Inhalt, Entstehung und<br />

Funktion europäischer Fremdbilder des islamischen<br />

Orients auf die westlichen Gründe,<br />

Strategien und Interessen zurückführen? Das<br />

Seminar setzt sich zum Ziel, den Beziehungen<br />

zwischen Europa und dem Orient kulturhistorisch<br />

kritisch nachzuspüren und im interkulturellen<br />

Spannungsfeld zu betrachten, auch in<br />

Bezug auf die aktuelle Orientdebatte.<br />

Inter-Act | EURIIS | SQ<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

97


Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Monströse (Un)Ordnungen<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Ort<br />

25.10., 29.11., 31.01.:<br />

Geb. 50.35<br />

SR a.F. R 101<br />

<strong>13</strong>.12., 17.01.:<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>3<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 15:30<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr 17.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Fr 31.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Monster – das sind immer die anderen. Monstrositäten<br />

stellen stets eine Störung der sozialen<br />

und kulturellen Ordnungen dar und<br />

werfen Fragen der Inklusion und Exklusion<br />

auf: Was ist normal/anormal, was ist schön/<br />

hässlich, was moralisch/unmoralisch, natürlich/unnatürlich,<br />

menschlich/tierisch, dämonisch/heilig?<br />

Welche Kategorien (gesellschaftlich,<br />

kulturhistorisch, ästhetisch) liegen<br />

unseren Ordnungssystemen zugrunde, und<br />

wie haben sie sich historisch verändert?<br />

Monströs sind nicht nur sichtbare Gestalten,<br />

Schwellenfiguren zwischen verschiedenen<br />

Bereichen und Arten, sondern sie repräsentieren<br />

auch unsichtbare Grenzüberschreitungen<br />

von Verhaltensnormen und Institutionen (u.a.<br />

Recht, Medizin), die Schrecken und Faszination<br />

zugleich ausüben. „Monster“ sind das<br />

„Dazwischen“, das sowohl im Alltag als auch<br />

in Wissenschaft, Politik und Kultur die Diskussion<br />

über die bioethischen Grenzen des<br />

natürlichen Lebens bis zur Verheißung einer<br />

posthumanen Zukunft (Robotik, Kybernetik)<br />

zunehmend allgegenwärtig ins Zentrum<br />

rücken lässt.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine Gastpräsentation<br />

und eine Exkursion.<br />

Seminar<br />

Umweltgeschichte<br />

Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp<br />

Geb. 31.91<br />

R 009<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

Institut für Geschichte,<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

rolf-juergen.gleitsmann-topp<br />

@kit.edu<br />

0721.608.4365<br />

Das Verhältnis Mensch-Umwelt ist seit geraumer<br />

Zeit Gegenstand historischer Reflexionen.<br />

Die thematischen Aspekte sind weit<br />

gespannt und beziehen sich sowohl auf verschiedenste<br />

Epochen, als auch auf Umweltphänomene.<br />

Vom „Smog über Attika“, den<br />

umwelthygienischen Zuständen in mittelalterlichen<br />

Städten, den zyklischen Walddevastierungen<br />

bis zum 18. Jahrhundert, den<br />

industrialisierungsbedingten Verschmutzungen<br />

von Wasser, Luft und Boden des 19. Jahrhunderts<br />

sowie den globalen Umweltproblemen<br />

unserer Zeit ist alles vertreten. Wir<br />

werden uns im Seminar mit Grundfragen des<br />

„Mensch-Umwelt-Verhältnisses“ beschäftigen<br />

und in Form von Fallstudien diesem Verhältnis<br />

in der Geschichte nachspüren. Auch wenn es<br />

scheinen mag, dass die Menschheit ihre<br />

durch Technik erweiterten Möglichkeiten seit<br />

jeher genutzt hat, um sich die Natur „Untertan“<br />

zu machen, aber dabei regelmäßig in<br />

ökologischen Katastrophen endete, so ist<br />

ebenfalls von großem Interesse, wie auf ökologische<br />

Probleme und Herausforderungen<br />

praktisch reagiert wurde. Die Lösungsstrategien<br />

scheinen menschheitsgeschichtlich dabei<br />

eine geringe Varianz aufzuweisen. Die vielfältigen<br />

Wechselbeziehungen Mensch-Technik-<br />

Umwelt betrachten wir im Seminar aus<br />

historischer Perspektive.<br />

98<br />

SQ<br />

NATAN


Seminar<br />

Ethische Aspekte der Endlagerung hoch radioaktiver<br />

Abfälle<br />

Prof. Dr. Armin Grunwald<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

armin.grunwald@kit.edu<br />

0721.608.22500<br />

Die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle<br />

gehört seit langem zu den großen Themen in<br />

der gesellschaftlichen Technikdiskussion. Wie<br />

seit Jahrzehnten die Nutzung der Kernenergie<br />

oder Freilandexperimente mit gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen liefert die Frage nach<br />

dem langfristigen Verbleib radioaktiver<br />

Abfälle Konfliktstoff. In diesen Konflikten<br />

über die Endlagerung spielen normative und<br />

ethisch relevante Aspekte eine zentrale Rolle.<br />

Fragen der Langzeitverantwortung, der Verteilungsgerechtigkeit<br />

sowie der Zumutbarkeit<br />

von Belastungen und Risiken sind hier zu<br />

nennen. Ethische Fragen sind vermischt mit<br />

weltanschaulichen Ansichten und Interessen,<br />

z. B. der an dem möglichen Standort Gorleben<br />

ansässigen Bevölkerung.<br />

Im Seminar werden wir uns zunächst mit (a)<br />

grundlegenden technischen und geologischen<br />

Fragen der Endlagerung und (b) einführend<br />

auch mit Technikethik allgemein<br />

befassen. Konflikte um radioaktive Endlagerung<br />

sollen in Bezug auf die ethischen Gehalte<br />

analysiert werden, ethische Traditionen<br />

werden im Hinblick auf Hinweise zur Konfliktbewältigung<br />

und Orientierung befragt und<br />

die ‚Bedingungen der Möglichkeit‘ einer diskursethischen<br />

Verständigung zwischen den<br />

Konfliktparteien werden untersucht.<br />

Seminar<br />

Zu Tisch!<br />

Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

Gruppo E<br />

ITAS<br />

Karlstraße 11<br />

R 418<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

(Vorbesprechung)<br />

Di 18:00 - 20:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

julia.hahn@kit.edu<br />

marius.albiez@kit.edu<br />

Essen ist essenziell. Das allbekannte „Du bist,<br />

was Du isst“ trifft in vielerlei Hinsicht zu. So<br />

verbinden wir uns über unser Essen in mannigfaltiger<br />

Weise mit der Welt um uns: sinnlich,<br />

körperlich, gesellschaftlich, kulturell,<br />

ökologisch, ökonomisch, ästhetisch, geistig.<br />

In den Abendseminaren möchten wir diesen<br />

Bezügen gemeinschaftlich nachspüren, aktuelle<br />

Problemlagen und alternative Ernährungsweisen<br />

im Lichte der Nachhaltigkeit<br />

kennenlernen. „Slowfood“, „Veganismus und<br />

Tierethik“, Fragen der „Welternährung“, „Ökolandbau“<br />

aber auch Lebensmittelverschwendung<br />

(„Foodwaste“) werden von Experten<br />

vorgestellt und diskutiert. Filmabende ergänzen<br />

das Angebot. Zusätzlich stehen gemeinsames<br />

Kochen und Gärtnern auf dem Plan. Es<br />

werden konkrete Erfahrungsbezüge hergestellt<br />

und eine transdisziplinäre Reflexion der<br />

Praxis ermöglicht. Politik, gesellschaftliches<br />

wie individuelles Verhalten, kulturelle Prägungen,<br />

sowie der ganz eigene persönliche<br />

Geschmack und Sinn werden angesprochen.<br />

Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte<br />

Ernährungs- oder Produktionsweise anzupreisen,<br />

sondern Essen als etwas in seiner<br />

Menschlichkeit kaum zu übertreffend Buntes<br />

wahrzunehmen.<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

NATAN<br />

NATAN | SQ<br />

99


Mensch & Gesellschaft<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Sportwissenschaft<br />

PD Dr. Michaela Knoll<br />

Geb. 40.40<br />

R 007<br />

HS Sport<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

für den Zugang zu Lernmaterialien<br />

sowie für die<br />

Anmeldung zur Prüfung ist<br />

die Anmeldung über das<br />

Lernportal Ilias erforderlich<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Zentraler Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft<br />

ist der körperlich aktive, im<br />

Sport handelnde Mensch, der aus naturwissenschaftlicher<br />

wie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive zu analysieren ist.<br />

In der Vorlesung wird - ausgehend von den<br />

Fragen: Was ist Wissenschaft? Was ist Sport?<br />

Was ist Sportwissenschaft? – ein Überblick<br />

gegeben über natur- wie sozialwissenschaftliche<br />

Forschungszugänge und Forschungsmethoden<br />

in der Sportwissenschaft. Dazu<br />

werden ausgewählte Theorie- wie Themenfelder<br />

der Sportwissenschaft an Beispielen<br />

vertiefend behandelt und Einblicke in die<br />

Organisation des Sportsystems und in sportwissenschaftliche<br />

Institutionen in Deutschland<br />

gegeben. In einer Übersicht werden mit<br />

Blick auf relevante Berufsfelder weitere Ausund<br />

Fortbildungsmöglichkeiten sowie Lizenzen<br />

im Sport vorgestellt.<br />

Seminar<br />

Alt sein, krank sein? Bilder und Realität des<br />

Alter(n)s<br />

Dr. Bianca Lehmann<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 31.01.14, 15:00 - 20:00<br />

Sa 01.02.14, 09:00 - 19:00<br />

So 02.02.14, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Alter(n) ist sozial eingebettet und sowohl<br />

gesellschaftlich als auch individuell beeinflusst.<br />

Welche Bilder vom Alter gibt es und<br />

welche Auswirkungen haben diese im Alltagsleben<br />

(siehe z. B. aktueller Altenbericht)?<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der<br />

Dimension Gesundheit/Krankheit. Zum einen<br />

ist dabei der objektive Gesundheitszustand<br />

dieser - sehr heterogenen - Gruppe interessant,<br />

zum anderen aber geht es v.a. auch um<br />

die subjektive Dimension: Wie schätzen „die<br />

Alten“ ihren Gesundheitszustand selbst ein,<br />

welche Faktoren beeinflussen ihre Lebensqualität,<br />

warum sind alte Menschen oft<br />

zufriedener als junge etc.<br />

Kontakt<br />

michaela.knoll@kit.edu<br />

0721.608.3541<br />

Kontakt<br />

info@biancalehmann.de<br />

100<br />

SQ


Vorlesung<br />

Ethisch-Philosophische Grundfragen (EPG1)<br />

Prof. Dr. Matthias Maring<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

In der Veranstaltung sollen neben Fallstudien<br />

zur Ethik in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik<br />

und Gesellschaft das ethisch-philosophische<br />

Grundlagenstudium selbst, ethisch-philosophische<br />

Grundlagenkompetenzen, Grundlagen<br />

des Argumentierens, Aufgaben zeitgemäßer<br />

Philosophie und Ethik, philosophische und<br />

wissenschaftstheoretische Grundbegriffe, Bedeutungen<br />

von Ethik und Moral, Arten der<br />

Ethik, Ethik und Orientierung („Was soll ich<br />

tun?“), die Beziehung von Tatsachen und<br />

Werten, Fragen nach der Allgemeingültigkeit<br />

der Ethik und der Menschenrechte, das Verhältnis<br />

von Fachunterricht und Ethik, und die<br />

allgemeine Wissenschaftsethik behandelt<br />

werden.<br />

Seminar<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2)<br />

Prof. Dr. Matthias Maring, Prof. Dr. Dr. Hans Lenk<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Schwerpunkt des Seminars bilden die allgemeine<br />

Wissenschaftsethik und die angewandte<br />

bzw. anwendungsorientierte interdisziplinäre<br />

Ethik in den Wissenschaften. In<br />

Anbindung an die jeweiligen Studienfächer<br />

sollen Detailprobleme der modernen Welt,<br />

insbesondere der Wissenschaft, Technik und<br />

Wirtschaft untersucht werden. Das Selbstverständnis<br />

der Studienfächer, ihr Bezug zu Ethik<br />

und Philosophie, Fallbeispiele und Fallstudien<br />

sollen hierbei im Vordergrund stehen.<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

matthias.maring@kit.edu<br />

0721.608.46918<br />

Kontakt<br />

matthias.maring@kit.edu<br />

0721.608.46918<br />

NATAN<br />

101


Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Warum Ethik? –<br />

Ethische Theorien und ihr Praxisbezug<br />

Prof. Dr. Alfons Müller<br />

Geb. 10.23<br />

SR I<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

bmerlenbach@web.de<br />

07275.1485<br />

Ethische Modelle wollen und sollen über<br />

grundsätzliche Erörterungen hinaus auch eine<br />

Hilfe für die Bewältigung von Konfliktsituationen<br />

anbieten. Hierbei handelt es sich also um<br />

die übergreifende Frage, ob normative ethische<br />

Forderungen in konkreten, lebenspraktischen<br />

Situationen stets verpflichtend sein<br />

können. Das betrifft sowohl die persönliche<br />

und somit individuelle Strebens- als auch die<br />

sozial orientierte Sollensethik in einer Handlungsgemeinschaft.<br />

Bei diesem Theorie-Praxis-Bezug werden<br />

in der ethischen Fachdiskussion divergierende<br />

Grundvorstellungen und somit auch unterschiedliche<br />

Lösungsvorschläge vorgetragen,<br />

die eine gründliche Erörterung notwendig<br />

machen. Bei allen bestehenden Differenzen<br />

herrscht jedoch weitgehende Übereinstimmung<br />

darin, dass sich Ethik nach ihrem<br />

Selbstverständnis nicht auf eine theoretischakademische<br />

Diskussion über Grundsatzfragen<br />

beschränken kann, sondern darüber<br />

hinaus gerade durch eine anwendungsorientierte<br />

Ausrichtung einen Beitrag zur persönlichen<br />

und gesamtgesellschaftlichen Orientierung<br />

leisten sollte. Eine solche Tendenz zeigt<br />

sich z. B. in den verschiedenen ethischen<br />

Kommissionen.<br />

Vorlesung<br />

Sozialstrukturanalyse<br />

Prof. Dr. Gerd Nollmann<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Soziologie,<br />

Medien- und Kulturwissenschaft<br />

Kontakt<br />

gerd.nollmann@kit.edu<br />

0721.608.43384<br />

Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung<br />

von Sozialstrukturbegriffen und ihren Verbindungen<br />

zur Kultur menschlichen Verhaltens.<br />

Im Weiteren werden zentrale Forschungsgebiete,<br />

aktuelle Debatten und Kontroversen<br />

sowie Kontinuität und Wandel der deutschen<br />

Sozialstruktur mit Seitenblick auf andere<br />

Länder vorgestellt. Wichtige Themen lauten<br />

Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur,<br />

Bildung und Arbeitsmarkt, soziale<br />

Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung<br />

von Einkommen und Reichtum, Familie,<br />

Heiratsmärkte, Fertilität. Die Vorlesung legt<br />

Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen im<br />

Bereich von Datenquellen, amtlicher Statistik<br />

und relevanten Ergebnissen der Umfrageforschung.<br />

Studierende sollen damit in die Lage<br />

versetzt werden, ausgewählte Forschungen,<br />

Fragestellungen und Datenquellen kennen zu<br />

lernen und deren Erkenntnisleistungen mit<br />

Hilfe von Texten und Beispielen zu verstehen.<br />

In der Vorlesung soll nicht nur vorgelesen,<br />

sondern anhand von Folien gemeinsam gearbeitet<br />

und diskutiert werden.<br />

102<br />

SQ


Vorlesung<br />

Ringvorlesung: Einführung in die<br />

Angewandte Kulturwissenschaft<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, u.a.<br />

Geb. 10.81<br />

HS 93<br />

Engesser Hörsaal<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erwünscht über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

christine.mielke@kit.edu<br />

0721.608.46920<br />

In der Vorlesung werden die Grundbegriffe<br />

der Angewandten Kulturwissenschaft, wie sie<br />

in den Studienbausteinen des Begleitstudiums<br />

verankert sind, erläutert. ExpertInnen<br />

geben anschauliche Einblicke in die verschiedenen<br />

Themen und Praxisfelder.<br />

1. Grundzüge moderner Kulturinstitutionen<br />

(Dr. B. Feuchtner)<br />

2. Historische Dimensionen der Kulturpraxis/<br />

Kulturelles Erbe (Prof. Dr. H. Lüdtke)<br />

3. Medienkommunikation<br />

(Dr. A. Wagenknecht)<br />

4. Interkulturelle Kommunikation / Interkulturelles<br />

Lernen / Multikulturalität<br />

(Prof. Dr. C. Robertson-von Trotha)<br />

5. Wissenschaft und Kultur<br />

(Prof. Dr. T. Steiner)<br />

6. Wertewandel / Verantwortungsethik<br />

(Dr. J. Heesen)<br />

7. Kulturpolitik (Dr. S. Asche)<br />

8. Kultursoziologie (Prof. Dr. G. Otte)<br />

9. Kulturökonomik / Kulturmanagement<br />

(Dr. R. Determann)<br />

10. Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis<br />

(Prof. Dr. G. Vrachliotis)<br />

11. Arbeitswissenschaft (Prof. Dr. G. Zülch)<br />

12. Theorie und Praxis der Kulturästhetik<br />

(Dr. K. Marek)<br />

<strong>13</strong>. Allgemeine Ökologie (Dr. V. Baumgärtner)<br />

14. Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

(M. Dusseldorp)<br />

Seminar<br />

Yoga für den Westen?<br />

Wie kann eine alte indische Weisheitslehre in<br />

unserem modernen Leben wirken?<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Seng, Prof. Dr. Anne Ulrich<br />

Geb. 30.42<br />

R 500<br />

Do 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 14.11.<strong>13</strong><br />

Do 12.12.<strong>13</strong><br />

Do 16.01.14<br />

Do 30.01.14<br />

Do <strong>13</strong>.02.14<br />

jeweils 17:15 - 20:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

In der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit<br />

spielt die personale Nachhaltigkeit eine wichtige<br />

Rolle. Studierende sollen dazu befähigt<br />

werden mit ihren Ressourcen effektiv, aber<br />

achtsam umzugehen. Sie sollen auch in<br />

Stresssituationen zu Reflexion, Urteilskraft<br />

und Gestaltungsfähigkeit in der Lage sein und<br />

dadurch Selbstausbeutung vorbeugen. Ein<br />

kognitiver Zugang bedarf der Ergänzung<br />

durch Sinnes- und Körpererfahrung.<br />

Mit dem Yoga steht hier ein Jahrtausende<br />

altes, bewährtes Werkzeug zur Verfügung. Im<br />

Yoga spielt nicht nur das Körperliche, sondern<br />

auch das Geistig-Kulturelle eine Rolle. Bei<br />

Yoga geht es nicht um Fitness - es geht um<br />

die Art des Denkens. Wenn das Denken ruhig<br />

wird, entsteht eine neue Ordnung im Verhältnis<br />

zwischen Körper - Geist - Emotion.<br />

In der Vortragsreihe werden zahlreiche<br />

Aspekte des Yoga beleuchtet: die kulturellen<br />

Hintergründe, die zur Entstehung dieser Lehre<br />

führten; die Auswirkung auf unsere Gesundheit<br />

aus der Sicht eines Orthopäden; die Wirksamkeit<br />

aus Sicht eines Psychotherapeuten<br />

vor allem im Hinblick auf Burnoutprävention;<br />

der Yoga als spiritueller und religiöser Weg<br />

und die Wirkung der regelmäßigen Praxis auf<br />

unser persönliches Leben.<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

NATAN | SQ<br />

103


Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Nationalparke:<br />

Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven<br />

Harald Stahl<br />

Geb. 50.41<br />

R -109<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

haraldstahl-vk@gmx.de<br />

„Nationalparke haben zum Ziel“, so das Bundesnaturschutzgesetz,<br />

„in einem überwiegenden<br />

Teil ihres Gebiets den möglichst<br />

ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in<br />

ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten.“<br />

„Natur Natur sein lassen“, heißt das übersetzt<br />

in die Sprache der naturschützerischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit, entsprechend dem<br />

Wortlaut eines von Hans Bibelriether – langjähriger<br />

Leiter des 1970 eröffneten ersten<br />

deutschen Nationalparks im Bayerischen<br />

Wald – geprägten Slogans. Auf 75 Prozent<br />

der Fläche eines Nationalparks soll die Natur,<br />

zumindest langfristig, sich selbst überlassen<br />

sein.<br />

Ein Nationalpark ist nicht einfach ein Gebiet<br />

mit Natur. Naturschutz ist eine kulturelle<br />

Praxis, der Vorstellungen und Leitbilder wünschens-<br />

und erhaltenswerter Naturen zugrundeliegen.<br />

Dies gilt es, im Seminar kulturanalytisch<br />

zu beleuchten. Dabei geht es um Entscheidungsdiskurse,<br />

Zugangspolitiken, Bilder<br />

und Texte, Wissensbestände und Ästhetiken.<br />

Literaturempfehlung:<br />

Bayerische Akademie für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege (Hg.): Wildnis zwischen<br />

Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder<br />

für den Naturschutz. Laufen 2010<br />

104<br />

SQ


»Wir leben in einem gefährlichen<br />

Zeitalter. Der Mensch beherrscht die<br />

Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst<br />

zu beherrschen.«<br />

Natur und Technik<br />

Albert Schweitzer<br />

105


Vorlesung<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen der<br />

Wasserbeurteilung<br />

Dr. Gudrun Abbt-Braun<br />

Vorlesung<br />

Organisationsformen des Tierreichs<br />

Prof. Dr. Martin Bastmeyer, Dr. Joachim Bentrop, Dr. Franco Weth<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 40.11<br />

EBI HS<br />

R 001<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Engler-Bunte-Institut, Lehrstuhl<br />

für Wasserchemie<br />

und Wassertechnologie<br />

Kontakt<br />

gudrun.abbt-braun@<br />

kit.edu<br />

0721.608.44309<br />

Wasser als Grundlage allen Lebens ist als Stoff<br />

und mit seinen Eigenschaften einzigartig und<br />

durch nichts zu ersetzen. Das globale Bevölkerungswachstum<br />

ist eine der größten Herausforderungen<br />

für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung.<br />

Die Situation wird durch<br />

steigende Industrialisierung und wachsenden<br />

Konsum verschärft. Damit steht die Wasserqualität<br />

im Blickpunkt des Interesses. Vielseitige<br />

Wassernutzung erfordert nutzungsspezifische<br />

Qualitätskriterien, die oft nur mit<br />

technischen Maßnahmen einzuhalten sind.<br />

Die Vorlesung behandelt die gesetzlichen Kriterien,<br />

die für die Qualität von Gewässern,<br />

von Trinkwasser, Abwasser und Prozesswässern<br />

zu beachten sind. Es werden die analytischen<br />

Verfahren zur qualitativen und<br />

quantitativen Bestimmung anorganischer,<br />

organischer und mikrobieller Wasserinhaltsstoffe<br />

vorgestellt. Die Bedeutung der Messdaten<br />

für eine umfassende Beurteilung der<br />

humantoxikologischen und ökologischen<br />

Wirkung wird diskutiert und Methoden für<br />

die experimentelle Verifizierung der Aussagen<br />

und neuere Entwicklungen technischer Prozesse<br />

zur Problemlösung werden behandelt.<br />

Ziel ist eine gesamtheitliche Betrachtung der<br />

Wasserqualität als Lebensgrundlage für die<br />

nächsten Generationen.<br />

Geb. 30.41<br />

HS III<br />

R 105<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

24.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:45 - 09:30<br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich bis 18.10.<strong>13</strong><br />

per E-Mail an:<br />

bentrop@kit.edu<br />

Institution<br />

Zoologisches Institut<br />

Kontakt<br />

martin.bastmeyer@kit.edu<br />

joachim.bentrop@kit.edu<br />

franco.weth@kit.edu<br />

Sekretariat: 0721.608.42218<br />

• Nomenklatur, Taxonomie, Artbegriffe, Evolution<br />

• Übersicht über Organisation und Leistungen<br />

tierischer Zellen, Kern- und Zellteilung,<br />

Fortpflanzung<br />

• Abwandlungen des Bauplans von Zellen:<br />

Zellorganellen, Organisationsmerkmale von<br />

Einzellern<br />

• Vielzeller: Evolution, Zellkolonien<br />

• Diploblastische Tiere: Cnidarier, Polymorphismus,<br />

Generationswechsel<br />

• Triploblastische Tiere: Plathelminthen, Entwicklungszyklen<br />

von Parasiten<br />

• Nemathelminthen, Schwerpunkt Nematoden,<br />

Entwicklung des Bauplans von<br />

Caenorhabditis<br />

• Anneliden, coelomatische Organisation<br />

• Mollusken, Spiralfurchung<br />

• Grundbauplan der Arthropoden am Bei -<br />

spiel der Crustaceen und der Insekten<br />

• Chordaten, Baupläne und Evolution, Acrania<br />

• Wirbeltiere: Beispielhafte Analyse der Baupläne<br />

von Knochenfischen und Säugetieren,<br />

Gewebetypen.<br />

106


Vorlesung/Übung<br />

Maschinen und Prozesse<br />

Vorlesung<br />

Physiologie und Anatomie für Ingenieure<br />

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer, Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi,<br />

Dr.-Ing. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Maas<br />

Dr. Bastian Breustedt<br />

Geb. 50.35<br />

HS am Fasanengarten<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

Do 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Kolbenmaschinen<br />

(ifkm)<br />

Kontakt<br />

hans-joerg.bauer@kit.edu<br />

martin.gabi@kit.edu<br />

heiko.kubach@kit.edu<br />

ulrich.maas@kit.edu<br />

Grundlagen der Thermodynamik:<br />

Thermische Strömungsmaschinen<br />

• Dampfturbinen<br />

• Gasturbinen<br />

• GuD Kraftwerke<br />

• Turbinen und Verdichter<br />

• Flugtriebwerke<br />

Hydraulische Strömungsmaschinen<br />

• Betriebsverhalten<br />

• Charakterisierung<br />

• Regelung<br />

• Kavitation<br />

• Windturbinen, Propeller<br />

Verbrennungsmotoren<br />

• Kenngrößen<br />

• Konstruktionselemente<br />

• Kinematik<br />

• Motorprozesse<br />

• Emissionen<br />

Geb. 30.34<br />

LTI HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für biomedizinische<br />

Technik<br />

Kontakt<br />

bastian.breustedt@kit.edu<br />

0721.608.22083<br />

Anatomie ist die Wissenschaft vom Aufbau<br />

des (menschlichen) Körpers und seiner<br />

Organe. Gestalt und Struktur (des Menschen)<br />

werden dabei untersucht. Physiologie ist die<br />

Wissenschaft, die sich mit den Lebensvorgängen<br />

im Organismus, d.h. den funktionellen<br />

Abläufen (physikalisch und biochemisch)<br />

befasst. Beide Disziplinen gemeinsam können<br />

die Funktionen des Lebewesens Mensch<br />

erklären.<br />

Die Vorlesung vermittelt Basiswissen über die<br />

wesentlichen Organsysteme des Menschen<br />

und die zugehörige medizinische Terminologie.<br />

Grundlegende Frage des Kurses ist:<br />

„Wie funktioniert der Organismus Mensch?“<br />

Die Vorlesungsreihe (Teil 2 findet jeweils im<br />

Sommersemester statt) wendet sich an Studierende,<br />

die an anatomischen und physiologischen<br />

Fragestellungen interessiert sind. Der<br />

Schwerpunkt der Vorlesungen liegt auf den<br />

physiologischen Vorgängen im Körper.<br />

Die Themen des ersten Teils (<strong>WS</strong>) sind:<br />

• Einführung<br />

• Bausteine des Lebens – Biomoleküle<br />

• Zellphysiologie<br />

• Neurophysiologie – Teil 1<br />

• Kardiovaskuläres System<br />

• Respiratorisches System<br />

Weitere Informationen siehe: www.ibt.kit.edu.<br />

Natur & Technik<br />

107


Vorlesung<br />

Grundlagen der Lebensmittelchemie<br />

Vorlesung<br />

Ökologische Botanik für Geoökologen und Biologen<br />

Prof. Dr. Mirko Bunzel<br />

PD Dr. Claus Buschmann<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 50.41<br />

R -108<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Chemische Beschreibung und Reaktionen<br />

von Lebensmittelinhaltsstoffen (Wasser, Proteine,<br />

Kohlenhydrate, Lipide, Vitamine, Mineralstoffe,<br />

Flavor-Verbindungen, Zusatzstoffe)<br />

während der Lagerung, Verarbeitung etc.<br />

Geb. 10.50<br />

R 702<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über ökologische<br />

Wechselwirkungen im Pflanzenreich.<br />

Dabei werden sowohl die Struktur als auch<br />

die Funktion der Pflanzen angesprochen und<br />

auch Messgeräte für die einzelnen ökologischen<br />

Parameter demonstriert.<br />

Themen:<br />

Standortfaktoren: Luft (Ozon, Treibhausgase),<br />

Strahlung, Boden (Wasser im Boden, Wasserabfluss,<br />

Evaporation, Niederschlag), Wasser<br />

Kohlenstoffhaushalt: Photosynthese, Atmung,<br />

Blatt- und Sprossaufbau, ökologische Anpassungen<br />

(Lichtintensität, Lichtfarbe, CO2,<br />

Temperatur, Sonnen-/ Schattenpflanzen, C4-<br />

Pflanzen, CAM-Pflanzen, erhöhtes CO2), Bioenergie<br />

(Biomasse, Wasserstoff, Strom)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-mail bei<br />

Frau Veltjens:<br />

barbara.veltjens@kit.edu<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Wasserhaushalt: Strukturelemente (Xylem,<br />

Spross- und Wurzelquerschnitt, Blattquerschnitt),<br />

Wassertransport (Transpirationssog,<br />

Guttation, Osmose), Stomata (Struktur, Regulation)<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Biowissenschaften<br />

Kontakt<br />

mirko.bunzel@kit.edu<br />

0721.608.42936<br />

Institution<br />

Botanisches Institut und<br />

Botanischer Garten<br />

Kontakt<br />

claus.buschmann@kit.edu<br />

0721.608.44876<br />

Mineralstoff- und Stickstoffhaushalt: Makro-/<br />

Mikronährstoffe, Mineralstofftransport, Umsetzung,<br />

Dünger<br />

Pflanzen und ihre Umwelt: allgemeines Stress-<br />

Konzept, Klimafaktoren, Lichteinwirkung,<br />

Bewegungen bei Pflanzen, Chemikalien,<br />

Wechselwirkung mit anderen Organismen,<br />

Signaltransduktion, Biodiversität<br />

Messmethoden zur Beurteilung von Pflanzen:<br />

Jahrringanalyse, Pollenanalyse, Fernerkundung<br />

108


Vorlesung<br />

Physikalische Grundlagen zum Verständnis von<br />

kerntechnischen Ereignissen und Entsorgungsfragen<br />

PD Dr. Ron Dagan<br />

Vorlesung<br />

Energiesysteme I - Regenerative Energien<br />

PD Dr. Ron Dagan<br />

Geb. 10.91<br />

R 150<br />

Mittl. HS<br />

Beginn: 15.10.<strong>13</strong><br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit<br />

grundlegenden Begriffen und spezifischen<br />

Phänomenen der Reaktortechnik. Mit diesen<br />

Grundkenntnissen werden einige der wichtigsten<br />

kerntechnischen Störfälle erläutert und<br />

analysiert.<br />

Geb. 30.45<br />

AOC<br />

R 101<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Vorlesung umfasst die Grundlagen folgender<br />

Themengebiete:<br />

• Energieverbrauch und Bedarfsstruktur<br />

• Globale Erwärmung<br />

• Primärenergieträger Sonne<br />

• Solarsysteme zur Gewinnung von thermischer<br />

Energie<br />

Natur & Technik<br />

Di 08:00 - 09:30<br />

Do 14:00 - 16:30<br />

• Photovoltaik<br />

• Wärmepumpen<br />

wöchentlich<br />

wöchentlich<br />

• Windenergie<br />

• Wasserstofftechnologie – Brennstoffzellen,<br />

Wasserstoffspeicherung<br />

• Biomasse<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

• Energiespeicherung<br />

• Wirtschaftliche Aspekte der regenerativen<br />

Energien<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Fusionstechnologie<br />

und Reaktortechnik<br />

(ifrt)<br />

Institut für Neutronenphysik<br />

und Reaktorsicherheit<br />

ron.dagan@kit.edu<br />

0721.608.23441<br />

Kontakt<br />

ron.dagan@kit.edu<br />

0721.608.23441<br />

Kontakt<br />

109


Vorlesung<br />

Grundlagen der Fluss- und Auenökologie<br />

Vorlesung<br />

Hybride und elektrische Fahrzeuge<br />

Prof. Dr. Emil Dister<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.81<br />

HS 59<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

emil.dister@kit.edu<br />

0722.238.070<br />

Kontakt<br />

Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine<br />

Ökologie, in der Strukturen, Funktionen<br />

und Wechselbeziehungen in ökologischen<br />

Systemen beispielhaft erläutert werden, vermittelt<br />

die Vorlesung einen Einblick in die<br />

ökologisch entscheidenden Faktoren für<br />

Fluss- und Auenökosysteme.<br />

Im Einzelnen werden die Wechselwirkungen<br />

zwischen den Faktoren:<br />

• Oberflächen- und Grundwasserdynamik,<br />

Wasserchemismus<br />

• Morphodynamik, morphologischer Formenschatz<br />

und Böden<br />

• Nährstoffhaushalt und Produktion sowie<br />

• Verbreitung, genetischer Austausch und<br />

Konnektivität<br />

und den Lebensgemeinschaften (einschließlich<br />

ihrer Struktur und Dynamik) dargestellt.<br />

Dabei werden sowohl natürliche wie auch<br />

anthropogen überformte Prozesse behandelt<br />

und die Wirkungen von Eingriffen verständlich<br />

gemacht. Soweit didaktisch sinnvoll und<br />

möglich, werden Beispiele vom Oberrhein<br />

herangezogen.<br />

Geb. 11.10<br />

R 107<br />

EAS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Elektrotechnisches Institut<br />

Kontakt<br />

martin.doppelbauer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.46250<br />

Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen<br />

der modernen Industriegesellschaft und den<br />

politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz<br />

werden die unterschiedlichen Antriebsund<br />

Ladekonzepte von batterieelektrischenund<br />

hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt<br />

und bewertet. Die Vorlesung gibt einen Überblick<br />

über die Komponenten des elektrischen<br />

Antriebsstranges, insbesondere Batterie, Ladeschaltung,<br />

DC/DC-Wandler, Wechselrichter,<br />

elektrische Maschine und Getriebe.<br />

Gliederung:<br />

• Hybride Fahrzeugantriebe<br />

• Elektrische Fahrzeugantriebe<br />

• Fahrwiderstände und Energieverbrauch<br />

• Betriebsstrategie<br />

• Energiespeicher<br />

• Grundlagen elektrischer Maschinen<br />

• Asynchronmaschinen<br />

• Synchronmaschinen<br />

• Sondermaschinen<br />

• Leistungselektronik<br />

• Laden<br />

• Umwelt<br />

• Fahrzeugbeispiele<br />

• Anforderungen und Spezifikationen<br />

Vorwissen in den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften<br />

(insb. Maschinenbau und<br />

Elektrotechnik) ist zum Verständnis der Vorlesung<br />

erforderlich.<br />

110


Vorlesung<br />

Grundlagen der Verfahrenstechnik am Beispiel<br />

Lebensmittel<br />

Dr. Volker Gaukel<br />

Vorlesung<br />

Mensch-Maschine-Wechselwirkung in der<br />

Anthropomatik: Basiswissen<br />

Dr. Jürgen Geisler<br />

Geb. 50.41<br />

R 109<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

In der Vorlesung werden die wichtigsten<br />

Grundlagen der (Lebensmittel-) Verfahrenstechnik<br />

behandelt: Strömungslehre, Rheologie,<br />

biochemische Kinetik, Verweilzeitverteilung<br />

und chemische Reaktion, Wärme- und<br />

Stoffübertragungsprozesse, Trocknungstechnik.<br />

Ziel ist es, verfahrenstechnische Prinzipien<br />

kennenzulernen, die es ermöglichen, Lebensmittel<br />

unter Erhalt der Nähr- und Wertstoffe<br />

haltbar zu machen. Die erarbeiteten Grundlagen<br />

werden am Beispiel der Haltbarmachung<br />

von Milch angewendet.<br />

Geb. 50.34<br />

R 301<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung macht Studierende der Informatik<br />

und der Informationswirtschaft mit<br />

demjenigen Teilgebiet der Ergonomie vertraut,<br />

das sich mit der Schnittstelle zwischen<br />

Mensch und Maschine auseinandersetzt.<br />

Dabei wird insbesondere die Wechselwirkung<br />

des Menschen mit informationsverarbeitenden<br />

Maschinen vertieft. Nach einer Einordnung<br />

des Gegenstandsbereichs in das Gebiet<br />

der Arbeitswissenschaft im Allgemeinen und<br />

der Anthropotechnik im Besonderen lernen<br />

die Studierenden die perzeptorischen, effektorischen<br />

und kognitiven Eigenschaften des<br />

Menschen anhand qualitativer und quantitativer<br />

Modelle kennen. Darauf fußend werden<br />

sie an eine modellgestützte Vorgehensweise<br />

herangeführt, mit der sie die Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle sowie die Aufgabenteilung<br />

zwischen Mensch und Maschine zu<br />

gestalten und zu bewerten lernen.<br />

Natur & Technik<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Bio- und<br />

Lebensmitteltechnik,<br />

Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Optronik, Systemtechnik<br />

und Bildauswertung<br />

Kontakt<br />

volker.gaukel@kit.edu<br />

0721.608.3612<br />

juergen.geisler@<br />

iosb.fraunhofer.de<br />

0721.609.1262<br />

Kontakt<br />

111


Vorlesung<br />

Technik und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur<br />

frühen Neuzeit<br />

Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp<br />

Seminar<br />

Von Galileo Galileis „Technowissenschaft“ bis zur<br />

Nanotechnoscience<br />

Prof. Dr. Vitaly Gorokhov<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.50<br />

R 702<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Wenn vom Mittelalter und im Besonderen<br />

von der Technik des Mittelalters die Rede ist,<br />

dann finden sich immer noch höchst fragwürdige<br />

Auffassungen, die von einer Zeit des<br />

technischen Rückschritts oder gar vom<br />

„dunklen“ Mittelalter sprechen; mithin von<br />

einem Zeitalter ohne jeden technischen Fortschritt.<br />

Ob derartige Auffassungen zu halten<br />

sind, soll mit Gegenstand unserer Betrachtungen<br />

sein. Dies umso mehr, als technische<br />

Innovationen für das Mittelalter durchaus<br />

augenfällig sind (z. B. die Architektur von<br />

Sakralbauten, den Hochtechnologiebereich<br />

des Mühlenwesens, die Innovationen der<br />

Agrarwirtschaft oder des Militärwesens, u.a.).<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Inhalte des Seminars:<br />

Genesis experimenteller Naturwissenschaft<br />

und Ingenieurtätigkeit als Beispiele der wissenschaftlichen<br />

Revolution. Galileo Galilei als<br />

Wissenschaftler und Ingenieur sowie Wissenschaftstheoretiker<br />

und Technikphilosoph.<br />

Galileis neue Wissenschaft als „Technoscience".<br />

Vergleich mit der modernen Nanotechnoscience.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geschichte<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

rolf-juergen.<br />

gleitsmann-topp@kit.edu<br />

0721.608.4365<br />

Im Unterschied zum Mittelalter steht die Entwicklung<br />

des Wissenschafts- und Technikpotentials<br />

der Renaissance- und Barockgesellschaften<br />

völlig außer Zweifel. Ein neues Weltbild,<br />

transozeanische Eroberungen, Künstleringenieure<br />

wie Leonardo da Vinci, optimierte<br />

Produktionsverfahren oder auch der Aufstieg<br />

naturwissenschaftlichen Denkens mögen<br />

hierfür Beleg genug sein.<br />

Insbesondere wird es in der Vorlesung darum<br />

gehen, die Interdependenzen von Technik<br />

und Gesellschaft zu analysieren, Technikentwicklungen<br />

aufzuzeigen und die spezifischen<br />

Ursachen für technischen Wandel und seine<br />

Folgen herauszuarbeiten.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie,<br />

Institut für Technikfolgenabschätzung<br />

und Systemanalyse<br />

(ITAS)<br />

Kontakt<br />

vitaly.gorokhov@kit.edu<br />

112


Vorlesung<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Vorlesung<br />

Schienenfahrzeugtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld<br />

Geb. 10.91<br />

Oberer HS<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fahrzeugsystemtechnik,<br />

Lehrstuhl für<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Kontakt<br />

peter.gratzfeld@kit.edu<br />

0721.608.48608<br />

Die Betrachtung der Eisenbahn als Gesamtsystem<br />

aus Schienenfahrzeug, Infrastruktur und<br />

Betrieb sowie die daraus resultierenden<br />

Anforderungen stehen im Fokus der Vorlesung<br />

Bahnsystemtechnik.<br />

Einleitung: Zur Einführung werden die<br />

geschichtliche Entwicklung und die heutige<br />

wirtschaftliche Bedeutung von Bahnsystemen<br />

dargestellt.<br />

• Fahrdynamische Grundlagen: grundlegende<br />

Zusammenhänge der Fahrdynamik sowie<br />

ihre Auswirkungen auf Fahrzeugauslegung,<br />

Reisezeiten und Energieverbrauch<br />

• Rad-Schiene-Kontakt: Der Rad-Schiene-<br />

Kontakt ist das zentrale Element eines jeden<br />

Bahnsystems, in dem die Funktionen<br />

Tragen, Treiben bzw. Bremsen und Führen<br />

umgesetzt werden.<br />

• Sicherungstechnik: Die Sicherung von Zugfolge<br />

und Fahrstraßen sind die Basis für die<br />

geringen Unfallzahlen und die hohe Zuverlässigkeit<br />

von Bahnsystemen.<br />

• Bahnstromversorgung: Vorstellen der verschiedenen<br />

Versorgungssysteme für die<br />

elektrische Traktion mit ihren spezifischen<br />

Eigenschaften und Anwendungsgebieten.<br />

• Fahrzeuge: Überblick über die Einteilung<br />

von Schienenfahrzeugen.<br />

Geb. 10.91<br />

Oberer HS<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fahrzeugsystemtechnik,<br />

Lehrstuhl für<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Kontakt<br />

peter.gratzfeld@kit.edu<br />

0721.608.48608<br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen der<br />

Aufbau von Schienenfahrzeugen und die<br />

Funktionen der wesentlichen Hauptsysteme.<br />

• Hauptsysteme von Schienenfahrzeugen:<br />

Grundsätzliche Strukturierung eines Schienenfahrzeuges<br />

und daraus abgeleitet die<br />

funktionalen Hauptsysteme<br />

• Elektrische und nichtelektrische Antriebe:<br />

Zentrales System eines Schienenfahrzeuges<br />

ist sein Antrieb. Die modernen elektrischen<br />

und nichtelektrischen Antriebsarten werden<br />

behandelt.<br />

• Bremstechnik: In diesem Kapitel werden<br />

alle gängigen Bremssysteme und -verfahren<br />

besprochen.<br />

• Lauftechnik: Ein besonderes Merkmal des<br />

Schienenverkehrs ist die Spurführung. Ihre<br />

Grundlagen werden erläutert und die verschiedenen<br />

technischen Umsetzungen vorgestellt.<br />

• Fahrzeugkonzepte des Nah- und Fernverkehrs:<br />

Diskussion der unterschiedlichen<br />

Anforderungen an die Fahrzeugkonzepte<br />

für den Nah- und Fernverkehr, Herausarbeitung<br />

der charakteristischen Merkmale an<br />

konkreten Beispielen (Straßenbahnen,<br />

Züge, Doppelstockwagen, Lokomotiven).<br />

Natur & Technik<br />

1<strong>13</strong>


Seminar<br />

Geologie Europas<br />

Vorlesung<br />

Leittechnik und Sicherheit der Verkehrssysteme<br />

Prof. Dr. Reinhard O. Greiling<br />

PD Dr.-Ing. Wolfgang Hendrichs<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 50.41<br />

R 045/046<br />

Ort<br />

Termin<br />

In der Vorlesung werden die Grundzüge der<br />

Geologie Europas (alte Schilde, Paläozoische<br />

Orogene, Alpen-Orogene, Plattformen-Tafeln,<br />

orogene und kontinentale Becken, Kontinentalrandbecken)<br />

und die räumliche Situation<br />

der europäischen Lagerstätten, des rezenten<br />

Magmatismus und der Erdbeben behandelt.<br />

Geb. 20.40<br />

Jordan HS<br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Entwicklung der Verkehrsträger wird aufgezeigt<br />

und die einzelnen Komponenten des<br />

Land-, Luft- und Seeverkehrs im Hinblick auf<br />

ihre Antriebstechnik und ihren Energieverbrauch<br />

miteinander verglichen. Die Sicherheitstechnik<br />

der drei Verkehrsträger wird<br />

erläutert.<br />

Beginn: Siehe Ankündigung<br />

(voraussichtlich<br />

Dezember oder Januar<br />

Di 09:45 - 11:15<br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung gliedert sich entsprechend der<br />

erdgeschichtlichen Abfolge mit den folgenden<br />

wesentlichen Themen: Karten, Literatur,<br />

Präkambrium: Fennoskandia, Ukraine, Brit.<br />

Inseln, Iberien, Italien. Kaledoniden: Skandinavien,<br />

Brit. Inseln. Variszikum: Westeuropa,<br />

Iberien, Italien, Ural. Alpen-Orogen: Südeuropa,<br />

Ägäis, Kaukasus. Osteuropäische Plattform,<br />

Mesozoisch-känozoische Becken,<br />

Nordatlantik. Impaktstrukturen, rezenter Vulkanismus,<br />

rezente Tektonik.<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr. 14:00 - 15:30<br />

14-täglich<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Die Vorlesung läuft 2-semestrig. Beginn ist<br />

sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester<br />

möglich.<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Geowissenschaften<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

r.o.greiling@kit.edu<br />

0721.42141<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

114


Vorlesung<br />

Allgemeine Klimageographie/Klimatologie<br />

Vorlesung/Übung<br />

Grundlagen Spurgeführte Transportsysteme<br />

Dr. Florian Hogewind<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker<br />

Geb. 40.32<br />

R 045<br />

RPH<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Kontakt<br />

florian.hogewind@kit.edu<br />

0721.608.47849<br />

Inhalt des Moduls:<br />

1. Physikalisch-meteorologische Grundlagen<br />

• Aufbau der Atmosphäre und deren Prozesse,<br />

Strahlungsbilanz<br />

• Klimaelemente in ihrer gegenseitigen<br />

Abhängigkeit<br />

2. Klimageographie<br />

• Klimaklassifikationen, Klimazonen der Erde<br />

3. Klima und Mensch<br />

• Natürliche Klimaschwankungen bzw. Witterungsanomalien<br />

• Belastung der Erdatmosphäre mit Schad-,<br />

Treibhaus- und Spurengasen sowie Aerosol<br />

• Stadtklima<br />

Literatur für das Modul:<br />

Bendix, J., Lauer, W. (2006): Klimatologie.<br />

Schönwiese, Ch.-D. (2008): Klimatologie.<br />

Weischet, W. (2008): Einführung in die allgemeine<br />

Klimatologie: physikalische und meteorologische<br />

Grundlagen.<br />

Weischet, W., Endlicher, W. (1996): Regionale<br />

Klimatologie. Band 1 + 2.<br />

Geb. 10.50<br />

Kl. HS<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Kontakt<br />

eisenbahn@ise.kit.edu<br />

0721.608.42248<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt die wesentlichen<br />

Grundlagen zum Thema. Hauptanliegen<br />

ist es, die verschiedenen Systeme des spurgeführten<br />

Verkehrs sowie derer Hauptkomponenten<br />

Infrastruktur, Fahrzeuge und Betrieb<br />

als Gesamtsystem begreifbar zu machen.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Gliederung und Klassifizierung: die verschiedenen<br />

Systeme des spurgeführten<br />

Verkehrs, die grundsätzlichen Merkmale<br />

von Schienenbahnen und die technischen<br />

Spezifikationen von Eisenbahnen.<br />

• Grundlagen Eisenbahnfahrzeuge: Es wird<br />

ein Überblick über Eisenbahnfahrzeuge<br />

(Triebfahrzeuge, Wagen) und das Fahren<br />

im Zugverband vermittelt.<br />

• Grundlagen Spurgebundenes Fahren: Tragund<br />

Führungstechnik, Fahrzeuglauf im<br />

geraden und gebogenen Gleis sowie<br />

Wechselwirkungen zwischen Fahrweg und<br />

Fahrzeug.<br />

• Grundlagen Linienführung, Trassierung und<br />

Fahrweg: Es werden Kenntnisse über die<br />

Linienführung einer Eisenbahnstrecke,<br />

über die technische Trassierung in Grundriss,<br />

Aufriss und Querschnitt sowie über<br />

Weichen und Kreuzungen vermittelt.<br />

• Grundlagen Eisenbahnbetrieb: Grundbegriffe<br />

des Bahnbetriebs, die verschiedenen<br />

Betriebsverfahren, das Fahren im Raumabstand<br />

sowie Zugfolge und Zugkreuzung.<br />

Natur & Technik<br />

115


Vorlesung<br />

Umweltaspekte des spurgeführten Verkehrs<br />

Vorlesung<br />

Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker<br />

Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker / Mitarbeiter<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.81<br />

HS 59/62<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen<br />

des Umwelt- und Lärmschutzes und behandelt<br />

die für Systeme des spurgeführten Verkehrs<br />

maßgeblichen Umweltaspekte.<br />

Folgende Themen werden angesprochen:<br />

• Einführung und Grundlagen zur Akustik<br />

(Lärmentstehung und -ausbreitung) und<br />

zum Energie- und Flächenbedarf spurgeführter<br />

Verkehrssysteme<br />

• Rechtsgrundlagen für den Umweltschutz:<br />

BImSchG, 16. BImSchV, 34. BImSchV, TA<br />

Lärm u.v.a.<br />

• Aktiver und passiver Schallschutz: Grundlagen,<br />

Einsatzbereiche, technische Systeme<br />

(u.a. Schallschutzwände, -fenster)<br />

• Schallberechnungsverfahren nach 16.<br />

BImSchV und Schall 03<br />

Geb. 10.81<br />

HS 59/62<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen<br />

über den Zusammenhang zwischen dem<br />

öffentlichen Verkehr und den Belangen der<br />

Volks- und Betriebswirtschaft.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen:<br />

Grundzüge der Volks- und Betriebswirtschaftslehre,<br />

betriebliches Rechnungswesen,<br />

Kosten-/Leistungsrechnung, Investitionsrechnung<br />

und -finanzierung<br />

• Verkehrswirtschaft: Grundbegriffe, Angebot/Nachfrage,<br />

Verkehrsmarkt bei aktivem<br />

und passivem Staat, Verkehr und Volkswirtschaft,<br />

Verkehrspolitik<br />

Institution<br />

• Sonstige Umweltaspekte: Energieverbrauch,<br />

Flächenverbrauch, Schadstoffaustoß im Vergleich<br />

der Verkehrsträger<br />

Institution<br />

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

eisenbahn@ise.kit.edu<br />

0721.608.42248<br />

eisenbahn@ise.kit.edu<br />

0721.608.42248<br />

116


Vorlesung<br />

Gewässerlandschaften<br />

Vorlesung<br />

Umweltkommunikation<br />

Dr. Charlotte Kämpf<br />

Dr. Charlotte Kämpf<br />

Geb. 10.81<br />

HS 59<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für Wasser und<br />

Gewässerentwicklung<br />

Kontakt<br />

charlotte.kaempf@kit.edu<br />

Gewässerlandschaften (Typologie): Fließgewässer,<br />

stehende Gewässer und Feuchtgebiete<br />

(Flussauen, Moore) als Lebensräume<br />

(Charakterisierung anhand des Zusammenwirkens<br />

abiotischer und biotischer Elemente).<br />

Funktion und Nutzung von Gewässerlandschaften:<br />

Natur-, Arten-, Biotopschutz, kulturlandschaftliche<br />

Anforderungen.<br />

Anthropogene Eingriffe und ihre Wirkung:<br />

Veränderung/Dynamik des Stoffhaushaltes,<br />

der Struktur, der Lebensräume<br />

Grundlegende Konzepte zur Analyse, Bewertung<br />

und Renaturierung von Gewässerlandschaften:<br />

Ökosystem, Biodiversität, Leitbild,<br />

ecosystem services, river continuum concept<br />

„mehr Raum für Flüsse<br />

Bewertung von Gewässerlandschaften:<br />

(a) biologisch-chemisch – Trophiegrad, Saprobiensystem,<br />

Biomonitoring, Bioindikatoren,<br />

Dosis-Wirkungsbeziehungen, Wertefunktionen,<br />

Biodiversität.<br />

(b) gewässermorphologisch, Grundlage: EU-<br />

Wasserrahmenrichtlinie<br />

(c) biotisch – Biodiversität<br />

Gewässerlandschaften in der wasserwirtschaftlichen<br />

und naturschutz-fachlichen Planung<br />

und Praxis: Hochwasserschutz und<br />

Renaturierung nach den Prinzipien und Zielen<br />

einer nachhaltigen Bewirtschaftung von<br />

Gewässern und Gewässerlandschaften.<br />

Geb. 10.50<br />

HS 103.2<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für Wasser und<br />

Gewässerentwicklung<br />

Kontakt<br />

charlotte.kaempf@kit.edu<br />

Komplexe sozio-technische Systeme. Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen; Dynamik<br />

realer Systeme; Wechselwirkungen; ecosystem<br />

services Struktur- und Prozessvielfalt der<br />

Umwelt, (Ökosystemtheorie)<br />

Umwelt im 21. Jahrhundert. Ressourcennutzung,<br />

globale Veränderung Strategien:<br />

Naturschutz und Landschaftspflege Kontext:<br />

Rechtlicher Rahmen; Umweltbewertung;<br />

Kommunikation. Interdisziplinarität, Transdisziplinarität;<br />

Umwelt-/Risiko-Management:<br />

Unsicherheit, Nichtwissen, Risiko<br />

1. Textarten (u.a. Mails, Anträge, Berichte),<br />

Publ. Kulturen<br />

2. Annotierte Bibliographie; Lit.recherche,<br />

Zitate, Referenzen, Abk. Symb.<br />

3. Glossare (Ordnungsprinzipien, Klassen/<br />

Kategorien), style sheet<br />

4. Textproduktion (Entscheidungsfindung,<br />

Lernen, Forschung) ethos & logos & pathos<br />

5. Textproduktion (inventio, dispositio, elocutio,<br />

memoria, action) IMRaD, Stil; doc cycle<br />

(Wiederverwendung, repurpose)<br />

6. Textproduktion (Gestaltprinzipien, .ppt);<br />

visuals (Tabellen, Abbildungen), Seitenlayout<br />

7. Kommunikationsmodelle, Guide for scien<br />

tific texts, peer edit<br />

Erfolgskontrollen: Gruppenedit, Impulsreferat<br />

(1 LP), Referat m. Vortrag (2 LP) und Poster<br />

(2 LP)<br />

Natur & Technik<br />

117


Vorlesung<br />

Grundlagen des Verbrennungsmotors I<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Trainingswissenschaft<br />

Prof. Dr. Thomas Koch<br />

Berthold Kremer<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.91<br />

Grashof HS<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

1. Einleitung, Historie, Konzepte<br />

2. Funktionsweise und Thermodynamik<br />

3. Charakteristische Kenngrößen<br />

4. Luftpfad<br />

5. Kraftstoffpfad<br />

6. Energieumsetzung<br />

7. Brennstoffe<br />

8. Emissionen<br />

9. Abgasnachbehandlung<br />

Geb. 40.40<br />

HS Sport<br />

R 007<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 08:00 – 09:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Vorlesung ist eine Einführung in grundlegende<br />

Theorien und Methoden aus den<br />

naturwissenschaftlichen Teildisziplinen der<br />

Sportwissenschaft (Bewegungslehre, Trainingslehre,<br />

Biomechanik).<br />

Beispielhaft werden auch konkrete Ergebnisse<br />

aus Forschungsarbeiten vorgestellt.<br />

Die Vorlesung ist verpflichtend im Grundstudium<br />

des Hauptfaches Sportwissenschaft und<br />

gibt einen kursorischen Überblick über die<br />

Theorie- und Themenfelder der naturwissenschaftlichen<br />

Teildisziplinen der Sportwissenschaft,<br />

insbesondere der Trainingswissenschaft.<br />

Die Vorlesung ist wie folgt gegliedert:<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

1. Selbstverständnis und Gegenstandsbereiche<br />

der Trainingswissenschaft<br />

2. Der Leistungsbegriff in der TW<br />

3. Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining<br />

4. Ausdauer und Ausdauertraining<br />

Institution<br />

Institut für Kolbenmaschinen<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

5. Kraft und Krafttraining<br />

6. Reaktivkraft, Schnellkraft<br />

7. Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining<br />

8. Training und Trainingssteuerung<br />

Kontakt<br />

thomas.a.koch@kit.edu<br />

0721.608.42430<br />

Kontakt<br />

berthold.kremer@kit.edu<br />

0721.608.43230<br />

9. Trainingsplanung und Auswertung<br />

10. Der sportliche Wettkampf und Wettkampfdiagnostik<br />

11. Anwendungsfelder der Trainingswissenschaft<br />

118


Vorlesung<br />

Nachhaltiges Bauen: Bauökologie I<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf<br />

Vorlesung<br />

Nachhaltige Chemie mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

Prof. Dr. Michael Meier<br />

Wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Ort<br />

Termin<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Mi 09:45 - <strong>13</strong>:00<br />

14-täglich ab 06.11.<strong>13</strong><br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Lehrstuhl Ökonomie und<br />

Ökologie des Wohnungsbaus<br />

Die Vorlesungsreihe Bauökologie I vermittelt<br />

die Grundlagen des energiesparenden und<br />

ressourcenschonenden Planens, Bauens und<br />

Nutzens von Gebäuden. Nach einer Einführung<br />

in die Grundlagen und Ziele der Bauökologie<br />

als Teilthema der Nachhaltigkeit im<br />

Baubereich werden die Prinzipien der Erstellung<br />

von Energiekonzepten, der Planung von<br />

Passiv- und Plusenergiegebäuden, der Vermeidung<br />

von Wärmebrücken und der Sicherung<br />

der Luftdichtheit, der Auswahl und<br />

Bewertung von Baustoffen, der aktiven und<br />

passiven Solarenergienutzung, der Gestaltung<br />

von Gründächern sowie der Regenwassernutzung<br />

vorgestellt. Es wird auf<br />

Zusammenhänge und Grundlagen für eine<br />

Bewertung der ökonomischen und ökologischen<br />

Vorteilhaftigkeit eingegangen. Die<br />

Inhalte der Vorlesung werden durch Broschüren<br />

ergänzt und durch Videos illustriert.<br />

Betrachtungsgegenstand sind i.d.R. Wohnbauten,<br />

vorgestellte Prinzipien lassen sich auf<br />

Bürogebäude übertragen.<br />

Die Möglichkeit der Teilnahme ist an keine<br />

Voraussetzungen gebunden.<br />

Geb. 30.41<br />

HS II<br />

R 005<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Organische<br />

Chemie<br />

Besprochen werden zunächst Konzepte der<br />

Nachhaltigkeit, die auch in der Chemie<br />

Anwendung finden können (Atomökonomie,<br />

Green Chemistry, E-Faktoren, etc.). Nach<br />

einer kurzen Einführung in die Arten und Darstellungsmöglichkeiten<br />

von Biokraftstoffen<br />

konzentriert sich die Vorlesung auf die Möglichkeiten<br />

der stofflichen Nutzung von nachwachsenden<br />

Rohstoffen. Ausgehend hiervon<br />

werden historische und aktuelle Entwicklungen<br />

diskutiert und die vielfältigen Synthesemöglichkeiten<br />

detailliert besprochen. Ein<br />

Fokus der Vorlesung liegt auf der Synthese<br />

von nachwachsenden Monomeren und Polymeren.<br />

Natur & Technik<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

thomas.luetzkendorf@<br />

kit.edu<br />

0721.608.48336<br />

m.a.r.meier@kit.edu<br />

0721.608.48326<br />

NATAN<br />

NATAN<br />

119


Vorlesung<br />

Geschichte der Chemie<br />

Vorlesung<br />

Umweltphysik / Energie<br />

Prof. Dr. Michael Mönnich<br />

Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 30.41<br />

R 105<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

In der Vorlesung wird ein Überblick über die<br />

Entstehung der modernen Chemie gegeben,<br />

der von der ägyptischen Alchemie bis zur<br />

Ausbildung des Periodensystems reicht. Weitere<br />

Schwerpunkte sind die Entstehung der<br />

chemischen Industrie, die Ausbildung der<br />

Chemiker und die Chemie in Karlsruhe. Die<br />

Entwicklung chemischer Konzepte, Ideen und<br />

Techniken wird dabei im Kontext der Kulturund<br />

Gesellschaftsgeschichte der jeweiligen<br />

Epoche aufgezeigt.<br />

Geb. 50.35<br />

Hörsaal am<br />

Fasanengarten<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Der Kurs baut auf den in der Schule erarbeiteten<br />

physikalischen Grundlagen auf und stellt<br />

den Bezug zu ingenieurpraktischen Anwendungen<br />

her. Folgende Themen werden hierbei<br />

vertieft:<br />

• Energiebegriff<br />

• Regenerative und nicht-regenerative Energieträger<br />

und natürliche Ressourcen<br />

• Energiebilanzen<br />

• Stromerzeugung<br />

• Kontrolle, Regelung und Steuerung von<br />

Energieerzeugungsanlagen<br />

• Transportphänomene in der Umwelt, Physik<br />

der Atmosphäre<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Bestandteil des Kurses und Voraussetzung für<br />

den Erhalt eines Scheins ist die Bearbeitung<br />

eines Aufgabenblattes, sowie die Teilnahme<br />

an ein bis zwei Exkursionen, die im Rahmen<br />

des Kurses durchgeführt werden.<br />

<strong>KIT</strong> Bibliothek<br />

Institut für Wasser und<br />

Gewässerentwicklung<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

michael.moennich@kit.edu<br />

0721.608.43108<br />

sekretariat-wk@iwg.kit.edu<br />

0721.608.43164<br />

120


Vorlesung<br />

Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Biologie<br />

Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann<br />

Geb. 10.50<br />

Kl. HS<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Dieser Kurs vermittelt die wasserbaulichen<br />

Grundlagen und deren Anwendung bei wasserwirtschaftlichen<br />

Fragestellungen. Der Kurs<br />

behandelt ein breites Spektrum an Themen<br />

und steigt – je nach Aktualität – in einzelne<br />

Themenbereiche vertieft ein.<br />

• Grundlagen der Gerinnehydraulik<br />

• Hydraulische Berechnungen bei Fließgewässern<br />

• Hochwasser und Bemessung von Schutzbauwerken<br />

• Wasserwirtschaftliche Anlagen und deren<br />

Bemessung und Betrieb<br />

• Feststofftransport in Fließgewässern<br />

Prof. Dr. Peter Nick, Prof. Dr. Martin Bastmeyer,<br />

Prof. Dr. Jörg Kämper<br />

Mo:<br />

Geb. 30.41,<br />

Criegee HS (R 104)<br />

Mi:<br />

Geb. 30.22,<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Inhalte<br />

• „Die Moleküle des Lebens“: DNS, RNS, Proteine,<br />

andere Makromoleküle<br />

• Die Zelle als Funktionseinheit des Lebens,<br />

Strukturen und Funktionen (Allgemeine<br />

Zellbiologie)<br />

• Zelluläre Besonderheiten von Pflanze, Tier<br />

und Pilz<br />

• Einführung in die klassische Genetik<br />

• Einführung in die molekulare Genetik<br />

• Prinzipien der pflanzlichen Evolution<br />

• Prinzipien der tierischen Evolution<br />

Natur & Technik<br />

Institution<br />

Institut für Wasser und<br />

Gewässerentwicklung<br />

Institution<br />

Botanisches Institut und<br />

Botanischer Garten, Zoologisches<br />

Institut<br />

Kontakt<br />

sekretariat-wk@iwg.kit.edu<br />

0721.608.43164<br />

peter.nick@kit.edu<br />

0721.608.42144<br />

Kontakt<br />

121


Vorlesung<br />

Product Lifecycle Management<br />

Vorlesung<br />

Virtual Engineering I<br />

Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova<br />

Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova<br />

Natur & Technik<br />

Institut für Informationsmanagement<br />

im<br />

Ingenieurwesen<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Mo 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationsmanagement<br />

im Ingenieurwesen<br />

Kontakt<br />

jivka.ovtcharova@kit.edu<br />

0721.608.42129<br />

Das Product Lifecycle Management ist ein<br />

umfassendes Konzept zur effektiven und effizienten<br />

Gestaltung des Produktlebenszyklus.<br />

Basierend auf der Gesamtheit an Produktinformationen,<br />

die über die gesamte Wertschöpfungskette<br />

und verteilt über mehrere<br />

Partner anfallen, werden Prozesse, Methoden<br />

und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um<br />

die richtigen Informationen in der richtigen<br />

Zeit, Qualität und am richtigen Ort bereitzustellen.<br />

Die Vorlesung umfasst:<br />

• die Vermittlung der vielfältigen Informationen,<br />

die während des gesamten Produktlebenszyklus<br />

entstehen<br />

• die Darstellung von Methoden des PLM zur<br />

Erfüllung der Geschäftsprozesse<br />

• die Planung und Steuerung der benötigten<br />

Ressourcen basierend auf den verwendeten<br />

Methoden und Werkzeuge der Informationsverarbeitung<br />

• die Erläuterung der wichtigsten betrieblichen<br />

Informationssysteme zur Unterstützung<br />

des Lebenszyklus (PDM, ERP, SCM,<br />

CRM) am Beispiel des Softwareherstellers<br />

SAP<br />

Geb. 20.20<br />

IMI-LESC-SR 062<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationsmanagement<br />

im Ingenieurwesen<br />

Kontakt<br />

jivka.ovtcharova@kit.edu<br />

0721.608.42129<br />

Die Vorlesung vermittelt die Informationstechnischen<br />

Aspekte und Zusammenhänge<br />

der Virtuellen Produktentstehung. Im Mittelpunkt<br />

stehen die verwendeten IT-Systeme zur<br />

Unterstützung der Prozesskette des Virtual<br />

Engineerings:<br />

• Product Lifecycle Management als Ansatz<br />

zur Verwaltung von produktbezogenen<br />

Daten und Informationen über den gesamten<br />

Lebenszyklus hinweg, von der Konzeptphase<br />

bis zur Demontage und zum Recycling.<br />

• CAX-Systeme für die Modellierung des<br />

digitalen Produktes im Hinblick auf die<br />

Planung, Konstruktion, Fertigung, Montage<br />

und Wartung.<br />

• Validierungssysteme zur Überprüfung der<br />

Konstruktion im Hinblick auf Statik, Dynamik,<br />

Fertigung und Montage.<br />

Ziel der Vorlesung ist es, die Verknüpfung von<br />

Konstruktions- und Validierungstätigkeiten<br />

unter Nutzung virtueller Prototypen und VR/<br />

AR-Visualisierungstechniken in Verbindung<br />

mit PDM/PLM-Systemen zu verdeutlichen.<br />

Ergänzt wird dies durch Einführungen in die<br />

jeweiligen Systeme anhand praxisbezogener<br />

Aufgaben in den begleitenden Übungen.<br />

122


Praktikum<br />

Virtual Reality Praktikum<br />

Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova<br />

Vorlesung<br />

Didaktik der Physik<br />

Dr. Michael Pohlig<br />

Geb. 20.20<br />

IMI-LESC-SR 062<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 18:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung erfolgt über<br />

ILIAS (weitere Hinweise<br />

siehe Homepage zur<br />

Lehrveranstaltung)<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationsmanagement<br />

im Ingenieurwesen<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme am Praktikum<br />

sind die Studierenden in der Lage die bestehende<br />

Hardware und Software für Virtual<br />

Reality (VR) Anwendungen einzusetzen um:<br />

• die Lösung einer komplexen Aufgabenstellung<br />

als Team zu konzipieren,<br />

• unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Schnittstellen Teilaufgaben innerhalb eines<br />

bestimmten Arbeitspaketes in kleineren<br />

Gruppen zu lösen und<br />

• die entstandenen Teillösungen anschließend<br />

in ein vollständiges Endprodukt<br />

zusammenzuführen.<br />

Angestrebte Kompetenzen: Methodisches<br />

Vorgehen mit praxisorientierten Ingenieuraufgaben,<br />

Teamfähigkeit, Arbeit in interdisziplinären<br />

Gruppen, Zeitmanagement.<br />

Das VR-Praktikum besteht aus folgenden drei<br />

sich überlappenden Phasen:<br />

• Grundlagen: Theoretische Einführung und<br />

Demonstrationen in VR (Hardware, Software,<br />

Anwendungen).<br />

• Werkzeug: Übungen zu den aufgabenspezifischen<br />

Softwaresystemen.<br />

Geb. 30.22<br />

Kl. HS A<br />

Beginn: 18.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für theoretische<br />

Festkörperphysik<br />

Die Standards für das Fach Physik an Gymnasien<br />

in Baden-Württemberg fordern, dass<br />

Schülerinnen und Schüler Strukturen und<br />

Analogien erkennen und mit bekannten<br />

Strukturen und Analogien komplexere Fragestellungen<br />

bearbeiten können. Ein wichtiger<br />

Teil der Vorlesung wird sich deshalb mit „Analogien<br />

und Strukturen“ befassen. Die sog.<br />

Mengenartigen physikalischen Größen „elektrische<br />

Ladung“, „Impuls“ und „Entropie“<br />

spielen dabei eine zentrale Rolle. Es wird ein<br />

Weg vorgestellt, der zeigt, wie physikalische<br />

Größen an Anschaulichkeit gewinnen. Den<br />

zweiten Teil der Vorlesung könnte man mit<br />

„Felder zum Anfassen“ betiteln. Elektrische<br />

und magnetische Felder sind hier keine<br />

mathematischen Konstrukte, sondern Systeme,<br />

die genauso real sind, wie gewöhnliche<br />

Körper.<br />

Bei allen in der Vorlesung vorgestellten<br />

Themen wird deutlich, dass der Sprache beim<br />

Lehren eine wichtige Rolle zukommt.<br />

Natur & Technik<br />

Kontakt<br />

jivka.ovtcharova@kit.edu<br />

0721.608.42129<br />

• Anwendung: Selbständige Projektarbeit in<br />

Bereich der Virtuellen Realität in Kleingruppe.<br />

pohlig@kit.edu<br />

0721.608.43364<br />

Kontakt<br />

123


Vorlesung<br />

Grundlagen der Medizin (für Ingenieure)<br />

Dr. Christian Pylatiuk<br />

Vorlesung<br />

Energieflüsse, Stoffkreisläufe und globale Entwicklung<br />

Prof. Dr.-Ing. Georg Schaub<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.91<br />

Grashof HS<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Informatik<br />

Kontakt<br />

christian.pylatiuk@kit.edu<br />

Ziel der Vorlesung ist es, Grundlagen über<br />

unterschiedliche medizinische Disziplinen zu<br />

vermitteln. Dies beinhaltet die häufigsten<br />

Krankheitsbilder, deren Relevanz und Kostenfaktoren<br />

im Gesundheitswesen sowie Grundlagen<br />

zum Aufbau und Funktion der Organe<br />

des menschlichen Körpers. Die Vorlesung soll<br />

ermöglichen, die Kommunikation mit Ärzten<br />

zu erleichtern, um so Missverständnisse zu<br />

vermeiden und beidseitige Erwartungen realistischer<br />

einschätzen zu können.<br />

Geb. 40.11<br />

R 001<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Engler-Bunte-Institut<br />

Kontakt<br />

georg.schaub@kit.edu<br />

0721.608.42572<br />

Die Vorlesung für Hörer mit technischen Vorkenntnissen<br />

behandelt die Bio-Geosphäre der<br />

Erde mit globalen Energieflüssen und Stoffkreisläufen,<br />

den Einfluss menschlicher Tätigkeit,<br />

im Hinblick auf eine globale Entwicklung:<br />

• Einführung in die Grundlagen der Bilanzierung,<br />

Zeitverhalten von Systemen, Umwelteffekte<br />

lokal, regional, global<br />

• Bio-Geosphäre als Lebensraum auf der<br />

Erde, historische Entwicklung von Atmosphäre,<br />

Klima, Leben, Zivilisation<br />

• Energiebilanz der Erde, globale, regionale<br />

und lokale Energieflüsse, Treibhauseffekt,<br />

Ungleichverteilungen räumlich und zeitlich<br />

• Stoffkreisläufe (C, H2O, N, S, P) und Verknüpfung<br />

mit Energieflüssen<br />

• Anthropogene Einflüsse, Beispiele aus Verkehr,<br />

Industrie, Wohnen/Haushalt, Beispiel<br />

Deutschland<br />

• Grenzen für menschliche Stoffumwandlung<br />

und Energieumsetzung (Ressourcen, Störung<br />

von Stoffkreisläufen und Klimasystem)<br />

• Entwicklungskriterien, technische Beispiele<br />

aus den Bereichen elektrische Energie,<br />

Kraftstoffe, Solarenergie etc., persönlicher<br />

Energiebedarf, zukünftige CO2-Inventare in<br />

der Atmosphäre<br />

124


Vorlesung<br />

Energiehaushalte der Erde<br />

Prof. Dr. Frank Schilling<br />

Vorlesung<br />

Coal Fired Power Plants<br />

(Kohlekraftwerkstechnik)<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg, Dr. Peter Fritz<br />

Geb. 50.41<br />

R -108<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Im Mittelpunkt der LV steht der natürliche<br />

und anthropogene Wärmehaushalt der Erde<br />

Wärme- und Energiehaushalt der Erde (Einfluss<br />

der Sonne, des Menschen, gespeicherte<br />

Wärme, „Wärmeproduktion“)<br />

Wärmetransportmechanismen – Wärmetransport<br />

in Gesteinen (Phononen, Photonen, Elektronen,<br />

advektiver Wärmetransport)<br />

Physikalisches Verständnis der zugrundeliegenden<br />

physikalischen Mechanismen und<br />

Prozesse<br />

Geb. 10.81<br />

HS 62<br />

R 153<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

The lecture describes design and operation of<br />

major components of advanced coal fire<br />

power plants, with a focus on boiler design,<br />

combustion and flue gas treatment. Methods<br />

to estimate the most important design parameters<br />

will be discussed. The lecture includes:<br />

• Thermodynamic cycle analysis<br />

• Fundamentals of combustion<br />

• Combustion systems<br />

- Hard coal combustion<br />

- Brown coal combustion<br />

- Fluidized bed combustion<br />

Natur & Technik<br />

• Steam generator<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

• Steam turbines and feedwater system<br />

• Flue gas cleaning systems<br />

• Gasification of coal<br />

• Integrated gasification combined cycle<br />

power plants<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Geowissenschaften<br />

Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für Kern- und<br />

Energietechnik<br />

Kontakt<br />

• Options for carbon capture<br />

The lecture will be given in English. A technical<br />

tour to a coal fired power plant will be<br />

offered at the end of the semester.<br />

frank.schilling@kit.edu<br />

0721.608 44731<br />

thomas.schulenberg@<br />

kit.edu<br />

peter.fritz@kit.edu<br />

0721.608.23450<br />

125


Vorlesung<br />

Nuclear Power Plant Technology<br />

(Kernkraftwerkstechnik)<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulenberg, Dr. Karsten Litfin<br />

Vorlesung<br />

Recht im Schienenverkehr<br />

Ralf Schweinsberg<br />

Natur & Technik<br />

IFRT, Geb. 07.08<br />

R 331, 3.OG, Vincenz-<br />

Prießnitzstr. 3<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Kern- und<br />

Energietechnik<br />

The objective of this lecture is an introduction<br />

to the design and technologies of pressurized<br />

water reactors and boiling water reactors. It<br />

includes:<br />

• Physics of nuclear fission and radioactive<br />

decay<br />

• Introduction to reactor physics<br />

• Fissile power distribution in a reactor core<br />

• Thermo-hydraulic design of pressurized<br />

water reactors and boiling water reactors<br />

• Design of major components of the nuclear<br />

power plant<br />

• Dynamics of nuclear reactors<br />

• Safety systems<br />

The lecture will be given in English. A training<br />

course at the nuclear reactor SUR100 and a<br />

technical tour to a nuclear power plant will be<br />

offered to all students attending the lecture.<br />

Geb. 10.50<br />

R 701.3<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

(Vorbesprechung)<br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick<br />

über alle Rechtsfragen im Zusammenhang<br />

mit dem öffentlichen Verkehrswesen und insbesondere<br />

dem öffentlichen Schienenverkehr.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

• Juristische Grundbegriffe: Überblick über<br />

die deutsche Rechtsordnung, das deutsche<br />

Recht, den Verwaltungsaufbau und die<br />

Kompetenzverteilung im Bundesstaat<br />

• EU-Recht: Ziele und Rechtsetzungsakte der<br />

EU im Eisenbahnsektor, Stand der Liberalisierung,<br />

Eisenbahnrecht, Europäische<br />

Eisenbahnagentur (ERA), nationale und<br />

europäische Arbeits- und Entscheidungsstrukturen<br />

• Nationales Eisenbahnrecht: Eisenbahnrecht<br />

für die Eisenbahnaufsicht, die Eisenbahninfrastruktur<br />

und den Eisenbahnverkehr<br />

• Landeseisenbahnrecht: Zuständigkeitsverteilung<br />

zwischen Bund und Ländern,<br />

behördliche Aufgaben, Landeseisenbahnaufsicht,<br />

ÖPNV und SPNV in Baden-<br />

Württemberg<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

• Finanzierung: Rechtliche Grundlagen, Verfahren<br />

der Finanzierung, Finanzierungsvolumen<br />

thomas.schulenberg@<br />

kit.edu<br />

peter.fritz@kit.edu<br />

0721.608.23450<br />

eisenbahn@ise.kit.edu<br />

0721.608.42249<br />

126


Vorlesung<br />

Sportmedizin I<br />

Vorlesung<br />

Morphologie und Anatomie der Pflanzen<br />

Prof. Dr. Stefan Sell<br />

Dr. Max Seyfried<br />

Geb. 40.40<br />

R 007<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Sportorthopädie I:<br />

Schwerpunkt bilden sporttypische Verletzungen<br />

und Überlastungsschäden.<br />

Muskel und Sehnenprobleme und ihre Ursachen,<br />

sowie Möglichkeiten der Behandlung<br />

und Prävention werden dargestellt. Ganz<br />

besonders wird dabei auf eine sportartspezifische<br />

Ursachenanalyse eingegangen.<br />

Das Kniegelenk mit seinen typischen Verletzungen:<br />

Kreuzbandruptur, Meniskusverletzung<br />

wird besprochen. Aber auch Arthrose<br />

und Sport bilden hier ein zentrales Thema.<br />

Schulter und Fuß komplettieren die Verletzungen.<br />

Von zentraler Bedeutung sind jeweils die Analyse<br />

der Ursachen, die Möglichkeiten zur<br />

Behandlung und der Wiedereinstieg in den<br />

Sport, aber insbesondere die Vorbeugung der<br />

Verletzung.<br />

Geb. 30.41<br />

HS III<br />

R 105<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Botanisches Institut und<br />

Botanischer Garten<br />

Pflanzen sind faszinierende Lebewesen, die<br />

im Verlauf der Evolution eine erstaunliche<br />

Vielfalt von Formen, Strukturen und Leistungen<br />

hervorgebracht haben.<br />

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in den<br />

Aufbau und die Struktur-Funktion-Beziehungen<br />

von Landpflanzen. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf der Anatomie der Samenpflanzen.<br />

Besprochen werden u. a.<br />

• Grundlagen der Systematik der Pflanzen<br />

• Pflanzliche Zellen und ihre Organellen<br />

• Vegetationspunkte, Entwicklung, Wachstum<br />

• Spross und Stabilität<br />

• Wurzel<br />

• Blatt, Verdunstung, Verdunstungsschutz<br />

• Metamorphosen<br />

• Blüte und Fortpflanzung<br />

• Frucht<br />

• Funktionelle Aspekte des Aufbaus einer<br />

Pflanze<br />

Natur & Technik<br />

stefan.sell@kit.edu<br />

0721.608.47541<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

max.seyfried@kit.edu<br />

0721.608.42451<br />

127


Vorlesung<br />

Einführung in die Flora und Vegetation der Südalpen<br />

Vorlesung<br />

Thermische Solarenergie<br />

Dr. Max Seyfried, Dr. Norbert Leist<br />

Prof. Dr. Robert Stieglitz<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 10.40<br />

HS Bot. I<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 08:45<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Botanisches Institut und<br />

Botanischer Garten<br />

Kontakt<br />

max.seyfried@kit.edu<br />

0721.608.42451<br />

Die Vorlesung dient als Vorbereitung der<br />

Botanischen Großexkursion Südalpen, die<br />

vom Botanischen Institut des <strong>KIT</strong> alljährlich<br />

durchgeführt wird. Sie ist darüber hinaus aber<br />

auch für alle botanisch und kulturell interessierten<br />

Bergwanderer eine gute Gelegenheit,<br />

sich mit einer faszinierenden Region auseinanderzusetzen.<br />

Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die<br />

vegetationskundlichen Aspekte der Südalpen.<br />

Ausgehend von der Darstellung der klimatischen<br />

und vegetationsgeschichtlichen Gegebenheiten<br />

wird – unterstützt von vielen<br />

Bildern - die typische Vegetation der Höhenstufen<br />

vom mediterran geprägten Gardasee<br />

bis zur alpinen Zone vorgestellt. Auch die<br />

geschichtliche und politische Entwicklung<br />

und wichtige Kulturpflanzen des Gebiets<br />

werden angesprochen.<br />

Geb. 10.91<br />

Mittl. HS<br />

R 150<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fusionstechnologie<br />

und Reaktortechnik<br />

Kontakt<br />

robert.stieglitz@kit.edu<br />

0721.608.22550<br />

Die Vorlesung erarbeitet die Grundlagen thermischer<br />

Solarenergie, erläutert die relevanten<br />

physikalischen Grundbegriffe und beschreibt<br />

die Methoden zur Auslegung und Bewertung<br />

solarthermischer Komponenten im Hinblick<br />

auf technische Systeme.<br />

1. Einführung in den Energiebedarf und Evaluation<br />

des Einsatzpotenzials der Solarthermie.<br />

2. Primärenergieträger SONNE: Sonne,<br />

Solarkonstante, Strahlung. 3. Solarkollektoren:<br />

Aufbau, Wirkungsgrad, Bedeutung der<br />

Konzentration und ihre Begrenzungen. 4.<br />

Passive Mechanismen der Solarthermie: Wärmeleitung<br />

in Festkörpern und Gasen, Strahlungswärmetransport<br />

in transparenten und<br />

opaken Körpern, selektive Absorber - typische<br />

Materialien und Herstellungsverfahren. 5.<br />

Impuls- und Wärmetransport: Grundgleichungen,<br />

Berechnungsverfahren, Stabilitätsgrenzen.<br />

6. Solarthermische Niedertemperatursysteme:<br />

Kollektorvarianten, Methoden zur<br />

Systemsimulation, Planung und Dimensionierung<br />

von Anlagen, Anlagenaufbau und Stillstandsszenarien.<br />

7. Solarthermische Hochtemperatursysteme:<br />

Solartürme- und Solarfarmkonzept,<br />

Verlustmechanismen, Aufwindkraftwerke<br />

und Energieerzeugungsprozesse.<br />

8. Speicher: Energieinhalte, Speichertypen,<br />

Speichermaterialien, Kosten. 9. Solare Klimatisierung:<br />

Kühlleistungsbestimmung, Raumklima,<br />

solare Kühlverfahren und Bewertung<br />

der Klimatisierung.<br />

128


Vorlesung<br />

Fusionstechnologie A<br />

Prof. Dr. Robert Stieglitz<br />

Vorlesung<br />

Mobilkommunikation<br />

Dr. Oliver Waldhorst<br />

Geb. 10.23<br />

R 104<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fusionstechnologie<br />

und Reaktortechnik<br />

Diese Einführungsvorlesung beschreibt die<br />

Funktionsprinzipien eines Fusionsreaktors.<br />

Themengebiete:<br />

1. Plasmaphysik: Aufbau eines Fusionsreaktors,<br />

Spaltung-Fusion, Zündbedingungen,<br />

Plasmaeinschlussarten u. -instabilitäten, technische<br />

Realisation von Fusionsmaschinen<br />

Tokamak, Spiegelmaschinen, Trägheitsfusion,<br />

Plasmadiagnostik.<br />

2. Supraleitende Magnete: Grundlagen der<br />

Supraleitung, Werkstoffe bei tiefen Temperaturen,<br />

Magnetbau, Herstellung technischer<br />

supraleitender Komponenten, Kryotechnik,<br />

Messverfahren.<br />

3. Brennstoffkreislauf und Vakuumsysteme:<br />

potentielle Fusionsreaktionen, innerer und<br />

äußerer Brennstoffkreislauf, Eigenschaften<br />

von Tritium, prinzipielle Kriterien beim Aufbau<br />

von Komponenten und Pumpen.<br />

4. Strukturwerkstoffe der Fusion: Grundlagen<br />

der Werkstofftechnik, kerntechnische Werkstofftypen<br />

und -klassifizierungen, Gefügetypen<br />

Temperaturgrenzen, Strahlenschädigung,<br />

Verfahren zur Werkstoffauswahl.<br />

Geb. 50.34<br />

R 102<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Telematik<br />

Die Vorlesung diskutiert zunächst typische<br />

Probleme bei der drahtlosen Übertragung,<br />

wie z. B.: Signalausbreitung, -dämpfung,<br />

Reflektionen und Interferenzen. Ausgehend<br />

davon erarbeitet sie ein Portfolio von Methoden<br />

zur Modulation digitaler Daten, zum<br />

Multiplexing, zur Koordination konkurrierender<br />

Medienzugriffe und zum Mobilitätsmanagement.<br />

Um zu veranschaulichen, wo und<br />

wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt<br />

werden, werden typische Mobilkommunikationssysteme<br />

mit großer Praxisrelevanz im<br />

Detail vorgestellt. Dazu gehören drahtlose<br />

lokale Netze nach IEEE 802.11, drahtlose persönliche<br />

Netze mit Bluetooth sowie drahtlose<br />

Telekommunikationssysteme wie GSM, UMTS<br />

mit HSPA und LTE. Diskussionen von Mechanismen<br />

auf Vermittlungsschicht (Mobile<br />

Ad-hoc Netze und MobileIP) sowie Transportschicht<br />

runden die Vorlesung ab.<br />

Natur & Technik<br />

Kontakt<br />

robert.stieglitz@kit.edu<br />

0721.608.22550<br />

Ziel der Vorlesung: Erläuterung der physikalischen<br />

Grundlagen, Aufzeigen der ingenieurtechnischen<br />

Skalierungsgesetze u. Illustration<br />

ihrer Konsequenzen für die Umsetzung.<br />

Ergänzung: Praktikum<br />

Kontakt<br />

oliver.waldhorst@kit.edu<br />

0721.608.46403<br />

129


Natur & Technik<br />

Seminar<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger<br />

gesellschaftlicher Anforderungen<br />

(Beispiel Raumfahrt)<br />

Dr. Günter H. Walter<br />

Geb.10.50<br />

R 701.3<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

guenter.walter@kit.edu<br />

0160.93523404<br />

Verstärktes Engagement der Privatwirtschaft<br />

in der Raumfahrt, Pläne der Volksrepublik<br />

China und der USA Menschen wieder zum<br />

Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und<br />

noch darüber hinaus gehende „interstellare“<br />

Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen<br />

über Möglichkeiten und Notwendigkeiten<br />

der Raumfahrt geführt. Welche<br />

Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative<br />

Zukunftstechnologien und die technologische<br />

Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften?<br />

Ist die bemannte Raumfahrt eine politische<br />

Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer<br />

Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung?<br />

Welche Bedeutung hat die<br />

Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag<br />

der Menschen? Das Seminar gibt Antworten<br />

und vermittelt einen technikgeschichtlichen<br />

Überblick insbesondere zu den Grundlagen<br />

der Raumfahrt. Behandelt werden auch die<br />

unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt<br />

(USA, EU, Russland).<br />

Lehr- und Lernziele des Seminars sind die<br />

Vermittlung von Kenntnissen zu Grundlagen<br />

der Raumfahrt aber auch zur Rolle von Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik bei der<br />

Technikentwicklung allgemein. Auch sollen<br />

Fähigkeiten zu visionärem Denken durch<br />

diese Veranstaltung verbessert werden.<br />

Vorlesung<br />

Lebensmittelkunde und -funktionalität<br />

Prof. Dr. Bernhard Watzl<br />

Geb. 40.11<br />

EBI HS<br />

R 001<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Max-Rubner-Institut<br />

bernhard.watzl@<br />

mri.bund.de<br />

0721.662.5410<br />

Kontakt<br />

Inhalt der Vorlesung sind die Vorstellung der<br />

wesentlichen Lebensmittelgruppen (pflanzlich,<br />

tierisch) und ihrer Erzeugung. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Lebensmittelinhaltsstoffe<br />

(Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine,<br />

Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe,<br />

sekundäre Pflanzenstoffe) sowie deren Rolle<br />

im Stoffwechsel des Menschen. Darüber<br />

hinaus steht der funktionelle Aspekt der<br />

Lebensmittel sowie einzelner Inhaltsstoffe (z.<br />

B. Senkung des Cholesterinspiegels, Stimulation<br />

des Immunsystems, Modulation von<br />

Krankheitsrisiken) im Mittelpunkt.<br />

<strong>13</strong>0


Vorlesung<br />

Ausgewählte Kapitel der Luft- und Raumfahrt II<br />

– Luftfahrt<br />

Prof. Dr. Sigmar Wittig<br />

Vorlesung<br />

Sicherheitsmanagement im Straßenwesen<br />

Dr.-Ing. Matthias Zimmermann<br />

Geb. 10.91<br />

Mittlerer HS<br />

R 150<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Gestützt auf die Diskussion der wissenschaftlich-techni<br />

schen wie der wirtschaftlichen<br />

Aspekte der verfügbaren und zukünftigen<br />

Luftfahrtsysteme werden die Anforderungen<br />

an die Auslegung und konstruktive Gestaltung<br />

von Luft- und Raumfahrzeugen erarbeitet.<br />

Unter Berücksichtigung der neuen<br />

Flugzeuggeneration sowie der Bedarfsschätzungen<br />

werden mit Bezug auf die sog.<br />

Vision 2020 die Erfolgsaus sichten und technologischen<br />

Möglichkeiten bei der Umsetzung<br />

der Forde rungen nach Umweltverträglichkeit,<br />

Effizienz und Wirtschaftlichkeit<br />

unter sucht und neue Möglichkeiten des<br />

Lufttransports erörtert. Ausgehend von den<br />

aerodynamischen, thermodynamischen und<br />

materialwissenschaftlichen Grundlagen werden<br />

die konstruktive Gestaltung der Flugzeugzelle<br />

und des Antriebs sowie die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Luftfahrt abgeleitet.<br />

Geb. 10.81<br />

R 219.1<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 – 09:30<br />

14-täglich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Einführung in Unfallanalyse und Erarbeitung<br />

von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.<br />

• Allgemeines: Sicherheit und Risiko, Risiko<br />

im Straßenverkehr, Unfallzahlen<br />

• Systematik der Unfalluntersuchung: Steckkarten,<br />

Kennwerte (Unfallkategorien,<br />

Unfalltypen, Unfallarten), Messung und<br />

Bewertung (Unfallkostensätze, Kontrolle<br />

von Maßnahmenwirkungen)<br />

• Örtliche Unfalluntersuchung, Beispiel für die<br />

Bearbeitung einer Unfallhäufungsstelle<br />

• Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

• Sicherheitsaudit für Straßen: Systematik<br />

und Beispiele<br />

Natur & Technik<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Thermische<br />

Strömungsmaschinen<br />

Institut für Straßen- und<br />

Eisenbahnwesen<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

sigmar.wittig@kit.edu<br />

0721.608.43247<br />

matthias.zimmermann@<br />

kit.edu<br />

0721.608.42244<br />

<strong>13</strong>1


<strong>13</strong>2


»Die Aufgabe der Kunst besteht<br />

darin, Türen zu öffnen, wo sie keiner<br />

sieht.«<br />

Peter Weibel<br />

Kultur und Medien<br />

<strong>13</strong>3


Seminar<br />

Einführung in den Literaturbetrieb<br />

Michael Buchmann<br />

Seminar<br />

Kulturmanagement und europäische<br />

Kulturpolitik<br />

Dr. Robert Determann<br />

Kultur & Medien<br />

Geb. 30.91<br />

R 016<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 12.11.<strong>13</strong>, 08:00 - 09:30<br />

Fr 21.02.14, 09:00 - 18:00<br />

Sa 22.02.14, 09:00 - 18:00<br />

So 23.02.14, 09:00 - 18:00<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Literaturwissenschaft<br />

michael.buchm@<br />

gmail.com<br />

Kontakt<br />

Wie wird Literatur produziert, verbreitet und<br />

gehandelt? Und welchen Einfluss übt dies auf<br />

die Texte selbst aus?<br />

Um diesen Fragen gezielter nachgehen zu<br />

können, wird das Seminar drei Themenblöcke<br />

umfassen: einen ersten geschichtlichen, der<br />

einen Überblick über die Buchhandelsgeschichte<br />

von der Antike bis zur Gegenwart<br />

verschaffen soll.<br />

Der zweite analytische Teil des Seminars soll<br />

die verschiedenen Arbeitsfelder des gegenwärtigen<br />

Literaturbetriebs schildern und analysieren.<br />

Er wird durch den Besuch und die<br />

Vorträge von Branchenkennern bereichert.<br />

Die Einführung ist also auch für diejenigen<br />

geeignet, die nach ihrem Studium in einer<br />

dieser Branchen beruflich tätig werden möchten.<br />

Der dritte theoretische Teil wird erproben,<br />

inwieweit sich der Literaturbetrieb mit den<br />

Theorien und Methoden der Germanistik<br />

beschreiben und erklären lässt.<br />

Geb. 50.41, R -<strong>13</strong>3<br />

Geb. 50.41, R -108<br />

(Fr 29.11.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 30.91, R 012<br />

(Sa 11.01.14)<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:00<br />

Fr 10.01.14, 14:00 - 18:00<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

r.determann@arcor.de<br />

Kulturmanagement ist gegenwärtig mit vielen<br />

Veränderungen konfrontiert. Auf der einen<br />

Seite erfordern verändertes Kultur- und Freizeitverhalten,<br />

der demografische Wandel und<br />

Sparzwänge der öffentlichen Hand veränderte<br />

programmatische und organisatorische<br />

Strategien. Auf der anderen Seite hat die Globalisierung<br />

vor dem Kulturbereich nicht Halt<br />

gemacht, und so bringen Internationalität<br />

und Vernetzung schon längst neue Herausforderungen<br />

für Theorie und Praxis des Kulturmanagements.<br />

Das Seminar befasst sich mit den Akteuren<br />

der Kulturpolitik und des Kulturmanagements<br />

in der BRD und in ausgewählten europäischen<br />

Ländern, mit ihren Aufgaben und Zielen, den<br />

Rahmenbedingungen, Strukturen und unterschiedlichen<br />

Einrichtungen. Im Mittelpunkt<br />

stehen das Kennenlernen anderer europäischer<br />

Kulturkonzepte auf der einen Seite,<br />

und Chancen und Möglichkeiten in der internationalen<br />

und insbesondere der europäischen<br />

Kooperation auf der anderen Seite.<br />

Dazu werden Projektbeispiele aus der Praxis<br />

analysiert, unterschiedliche Fördermöglichkeiten<br />

insbesondere durch die EU untersucht.<br />

Besuche bei Projektträgern und Fördereinrichtungen<br />

runden den Einblick in die Praxis europäischer<br />

Kulturarbeit ab.<br />

<strong>13</strong>4<br />

EURIIS | SQ


Vorlesung<br />

Leitideen der Philosophie der Neuzeit<br />

Seminar<br />

Kulturökonomik<br />

Prof. Dr. Renate Dürr<br />

Dr. Jolanta Dziembowska-Kowalska, Prof. Dr. Jan Kowalski<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Im Wechsel von punktuellen, exemplarischen<br />

Betrachtungen und strukturierenden Überblicken<br />

wird das philosophische Denken zwischen<br />

dem 16. und dem 18. Jahrhundert<br />

thematisiert, wobei der Schwerpunkt auf der<br />

theoretischen Philosophie (Descartes, Leibniz,<br />

Locke, Hume und Kant) liegen wird.<br />

Literaturangaben in der 1. Sitzung bzw. unter<br />

ILIAS.<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:15<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Zuallererst sprechen Kultur und Kunst natürlich<br />

für sich selbst, drücken das aus, was den<br />

Schöpfer, den Künstler bewegt.<br />

Kultur hat aber auch ganz praktische, vordergründig<br />

wirtschaftliche Aspekte: als ein<br />

Bereich städtischen Lebens, in dem Güter,<br />

d.h. Kultur„waren“ und Kultur„leistungen“<br />

produziert werden, also Einkommen entsteht.<br />

Ein Bereich, an den die Kultur„konsumenten“<br />

für die Inanspruchnahme solcher Leistungen<br />

Preise entrichten und an den öffentliche<br />

Haushalte, vor allem auch die städtischen<br />

Haushalte, Finanzzuschüsse leisten, dem von<br />

Mäzenen und Sponsoren Gelder zufließen.<br />

Wo aber Einkommen entsteht und wo Sachmittel<br />

ausgegeben werden, entstehen auch<br />

Beiträge zum Sozialprodukt und es entstehen,<br />

über Steuern und Abgaben, Rückflüsse<br />

an die öffentlichen Haushalte.<br />

Kultur & Medien<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

<strong>ZAK</strong> in Kooperation mit<br />

dem Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Kontakt<br />

renate.duerr@kit.edu<br />

0721.608.44774<br />

kowalska@kit.edu<br />

0721.608.45257<br />

Kontakt<br />

SQ<br />

<strong>13</strong>5


Seminar<br />

Theater – Theorie und Praxis<br />

Projektseminar<br />

Radio XXS. Shorter Sound Stories<br />

Dr. Bernd Feuchtner<br />

Dr. Walter Filz<br />

Kultur & Medien<br />

Badisches Staatstheater,<br />

Ergotti-Gebäude,<br />

Wilhelmstr. 1,<br />

Seminarraum<br />

Beginn: 11.11.<strong>13</strong><br />

Mo 16:15 - 17:45<br />

Probenbesuche: 18:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Das Seminar bietet Einblick in das aktuelle<br />

Theatergeschehen. An je zwei Schauspielund<br />

Opernproduktionen wird die dramaturgische<br />

Vorbereitung diskutiert, dann ein<br />

gemeinsamer Probenbesuch absolviert – ggf.<br />

einschließlich eines Gesprächs mit dem Regisseur<br />

– und dann das Resultat erörtert. Daraus<br />

ergeben sich weitergehende Diskussionspunkte<br />

über die künstlerische und gesellschaftliche<br />

Relevanz von Theater.<br />

Tennessee Williams: Endstation Sehnsucht<br />

Johann Strauß: Die Fledermaus<br />

John Adams: Doctor Atomic<br />

Ort<br />

Vortragsraum der <strong>KIT</strong>-<br />

Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3.OG<br />

Geb. 30.96, R 006<br />

(31.10. und 28.11)<br />

Termin<br />

Beginn: 07.11.<strong>13</strong><br />

Do 18:00 - 22:00<br />

wöchentlich, insgesamt 6<br />

Termine (bis 12.12.)<br />

Shorter Sound Stories. Was in weniger als<br />

einer Minute geht. Wie Kürzestformen des<br />

Audio-Erzählens funktionieren: dokumentarisch,<br />

fiktional und in allen Übergangsbereichen<br />

dazwischen. Sound-Dramaturgien der<br />

Verknappung und Konzentration von Inhalten<br />

und deren Vermittlung. Mediale Mittel<br />

und Möglichkeiten, Tricks und Techniken,<br />

Anwendungen und Ausführungen.<br />

Ein Audio-Crashkurs ohne Vorkenntnisse.<br />

Anmeldung<br />

William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

bernd.feuchtner@staatstheater.karlsruhe.de<br />

0721.3557.230<br />

walter.filz@swr.de<br />

Kontakt<br />

<strong>13</strong>6<br />

MeKKo | SQ<br />

MeKKo | SQ


Seminar<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde?<br />

Ariane Fleuranceau<br />

Seminar<br />

Basiswissen Radiojournalismus<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a<br />

Haus B<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:45<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich, insgesamt 9<br />

Termine, (bis 09.01.14)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

ariane.fleuranceau@<br />

gmail.com<br />

Deutschland und Frankreich kämpfen<br />

gemeinsam gegen die Eurofinanzkrise, und<br />

das beide auf ihre Art. Wird die Freundschaft<br />

an den Finanzproblemen zerbrechen oder<br />

wird im Gegenteil die Krise beide Länder noch<br />

enger zusammenschweißen? Was wissen<br />

Franzosen über Deutsche und umgekehrt?<br />

Welche Perspektiven sehen die Partner?<br />

Inwiefern spielen kulturelle Unterschiede bei<br />

politischen Entscheidungen eine Rolle?<br />

Welche Vorgehensweise könnte die Kooperation<br />

erfolgreich weiter bringen? Dieses Seminar<br />

vermittelt relevante Informationen über<br />

das heutige Frankreich und seine (Geschäfts-)<br />

Kultur. Die Teilnehmer erwerben anhand von<br />

praktischen Beispielen und Aktivitäten die<br />

erforderlichen Kenntnisse, um die Kulturdifferenz<br />

zwischen Deutschland und Frankreich<br />

meistern zu können.<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 10:30 - 12:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit PKM<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Radiomachen macht Spaß. Schon nach kurzer<br />

Zeit entwickelt sich eine besondere Sensibilität<br />

für die gesprochene Sprache und die<br />

Intensität alles nur Hörbaren. Wir entdecken<br />

die eigene Stimme und ihre Ausdrucksmöglichkeiten<br />

und lernen mit dem Kommunikationskanal<br />

Radio umzugehen.<br />

Der Grundkurs vermittelt die grundlegenden<br />

Kompetenzen eines anspruchsvollen Radiojournalismus.<br />

Dazu zählen die bewusste thematische<br />

Fokussierung, Strategien der<br />

Themenfindung und der O-Tongebersuche,<br />

Recherchetechniken, rhetorische Fähigkeiten<br />

wie Moderations- und Interviewtechniken,<br />

die Entwicklung eines Schreibstils nach dem<br />

Vorbild der gesprochenen Sprache und der<br />

Umgang mit der digitalen Audiotechnik.<br />

Begleitend vermittelt das Seminar Hintergrundwissen<br />

zu den treibenden Kräften in der<br />

Medienindustrie und zu zentralen Trends der<br />

Mediennutzung.<br />

Absolventen dieses Seminars sind in der Lage<br />

recherchierte Themen optimal in ein radiophones<br />

Format umzusetzen. Als Abschlussarbeit<br />

wird ein längerer Beitrag mit Featureund/oder<br />

Reportage-Elementen produziert,<br />

der dann auf dem Sendeplatz von Radio <strong>KIT</strong><br />

gesendet wird.<br />

Kultur & Medien<br />

Inter-Act | EURIIS | SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

<strong>13</strong>7


Kultur & Medien<br />

<strong>13</strong>8<br />

Seminar<br />

„Dominierende Alte – desillusionierte Junge“<br />

– Lebens- und Arbeitswelten im Zeitalter des<br />

demographischen Wandels<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Geb.10.81<br />

R 305<br />

Bibliothek ISL<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 16:30 - 18:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Demographischer Wandel in den entwickelten<br />

Ländern bedeutet mehr als nur, dass der<br />

Anteil der Menschen über 60 Jahre zunimmt<br />

und sich die Lebenszeit deutlich verlängert.<br />

Auch die Qualität des dritten Lebensabschnitts<br />

verändert sich. Körperliche und geistige<br />

Fitness bleiben länger erhalten als in den<br />

Generationen zuvor. Ideale Voraussetzungen<br />

für ein partnerschaftliches Miteinander der<br />

Generationen, wäre da nicht das zunehmende<br />

Auseinanderklaffen der Erfahrungswelten<br />

zwischen der kleiner werdenden Zahl<br />

der Jüngeren und der wachsenden Mehrheit<br />

der Älteren. Noch dominieren die Babyboomer<br />

in Kultur und Ökonomie, aber die<br />

Umrisse eines ausgewachsenen Generationenkonflikts<br />

sind absehbar. Nicht nur die<br />

Frage der Staatsverschuldung trennt die<br />

Generationen. Die Spätgeborenen mussten<br />

am Ende ihrer deutlich verkürzten Kindheiten<br />

auch den Glauben an den Fortschritt ad acta<br />

legen. Überall werden Grenzen sichtbar.<br />

Während in den demographisch wachsenden<br />

Ländern die Rebellion der Jungen die Herrschaft<br />

der Alten hinwegfegt, scheint in den<br />

Rentnernationen Stagnation vorzuherrschen.<br />

MeKKo | SQ<br />

Seminar<br />

Radiojournalismus Projektarbeit<br />

– Redaktionsarbeit Radio <strong>KIT</strong><br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo <strong>13</strong>:30 - 15:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit PKM<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Wie entsteht trotz des Zeitdrucks fester Sendeplätze<br />

eine kreative Redaktionskultur? Was<br />

sind Formatvorgaben und wie prägen sie das<br />

Medium? Wie lassen sich gesellschaftlich diskutierte<br />

aktuelle Fragestellungen auf die zur<br />

Verfügung stehenden Sendeformate herunterbrechen?<br />

Wie baue ich ein Informanten-<br />

Netzwerk auf? Was versteht man unter<br />

Agenda-Setting-Journalism?<br />

Das Seminar baut auf den Grundkurs „Basiswissen<br />

Radiojournalismus“ (s. S. <strong>13</strong>7) oder<br />

vergleichbare Lehrangebote auf bzw. setzt<br />

einschlägige journalistische Erfahrungen<br />

voraus. Es steht aber auch Quereinsteigern<br />

offen. Es erlaubt den Einstieg in die praktische<br />

Redaktionsarbeit für den Sendeplatz von<br />

Radio <strong>KIT</strong> mit seinen beiden 60-Minuten Formaten<br />

„Campus“ & „Wissen“.<br />

Darüber hinaus wird es um die Perfektionierung<br />

der eigenen Moderationskompetenz<br />

und ein intensives Training von Improvisationsfähigkeit<br />

vor dem Mikrofon gehen. Die<br />

Einführung in den Selbstfahrbetrieb gehört<br />

dazu, ebenso wie die Organisation redaktioneller<br />

Abläufe im Hörfunk, die crossmediale<br />

Begleitung des Sendeplatzes im Internet, die<br />

Produktion von Teasern und Jingles.<br />

Dieses Lehrangebot des <strong>ZAK</strong> erlaubt Studierenden<br />

den Erwerb des Qualifikationsmoduls<br />

MeKKo, das in enger Kooperation mit dem<br />

Radio <strong>KIT</strong> entwickelt wurde.<br />

MeKKo


Seminar<br />

Wissenschaftskommunikation im Radio<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Seminar<br />

Industriearchitektur des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Dr. Chris Gerbing<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich unter:<br />

www.hoc.kit.edu<br />

Institution<br />

HoC-Geschäftsstelle in<br />

Kooperation mit <strong>ZAK</strong> |<br />

Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft und<br />

Studium Generale<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Wie man wissenschaftliche Inhalte richtig<br />

kommuniziert, wie man sich klar macht, wie<br />

viel Komplexität ein gegebener Kommunikationskanal<br />

verträgt, wie man mit Wissenschaftlern<br />

interagieren muss, damit sie allgemein<br />

verständlich erklären, das alles kann man in<br />

diesem Seminar am Beispiel des Hörfunks<br />

hautnah erfahren. In der redaktionellen Arbeit<br />

für einen definierten Sendeplatz (<strong>KIT</strong> Radio)<br />

mit seinem Wissensformat kann man Themenfindung<br />

und geschicktes Recherchieren<br />

ebenso erlernen wie Moderation, Gesprächsführung,<br />

Interview- und Sprechtechnik, den<br />

Umgang mit Sende- und Produktionstechnik<br />

und die journalistische Kunst des „Teasing“.<br />

Geb. 30.91<br />

R 016 (Einführung)<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong>, 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

(Einführung)<br />

Sa 08.02.14, 09:00 - 18:00<br />

So 09.02.14, 09:00 - 18:00<br />

Di 11.02.14, 09:45 - 11:15<br />

(Schlussbesprechung)<br />

1-2 Betreuungstermine<br />

werden mit den Teilnehmern<br />

vereinbart.<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Im Zuge der Industrialisierung veränderten<br />

sich nicht nur die Lebensumstände der Menschen,<br />

auch die Arbeitsweise wandelte sich<br />

und in diesem Zusammenhang auch die<br />

Gebäude. Ein neuer Typus bildete sich heraus:<br />

die Industriearchitektur. Industriearchitektur<br />

umfasst sowohl Bauten und Anlagen der Produktion<br />

vom Bergbau, der Eisen-, Stahl- und<br />

Metallerzeugung über die Textilproduktion,<br />

die Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln<br />

bis hin zu Bauten und Anlagen der<br />

Elektro- und chemischen Industrie. Hinzu<br />

kommen noch die Bauten und Anlagen des<br />

Verkehrs zu Wasser, mit der Eisenbahn und<br />

auf der Straße sowie die Kommunikationsanlagen.<br />

Und nicht zu vergessen jene Bauten<br />

und Anlagen, die primär der Versorgung mit<br />

Gas, Wasser und Elektrizität dienen. An ausgewählten<br />

Leitbauten soll das Besondere,<br />

Zeittypische und Innovative näher beleuchtet<br />

werden.<br />

Eine Exkursion ist vorgesehen.<br />

Kultur & Medien<br />

EURIIS | SQ<br />

<strong>13</strong>9


Vorlesung<br />

Die Kunst des Orgelbaus<br />

Vorlesung<br />

Der Film als Synthese von Kultur und Technik<br />

PD Dr.-Ing. Wolfgang Hendrichs<br />

PD Dr.-Ing. Wolfgang Hendrichs<br />

Kultur & Medien<br />

Geb. 20.40<br />

Jordan HS<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 16:00 - 17:30<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Im Mittelpunkt der Vorlesungen stehen die<br />

Voraussetzungen künstlerischer und technischer<br />

Art für den Bau einer Orgel. Es stellt sich<br />

immer wieder das Problem der „Universal-<br />

Orgel“, auf der man angeblich alles spielen<br />

kann. Infolge des gravierenden Stilwandels<br />

der Musikgeschichte im 18./19. Jahrhundert<br />

stellt dies aber ein künstlerisch nicht lösbares<br />

Problem dar. Auf dem Problem der Raumakustik<br />

und die Charakteristik der Stimm-Temperaturen<br />

wird besonders hingewiesen.<br />

Geb. 20.40<br />

Jordan HS<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 18:00 - 19:30<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Ziel der Vorlesung ist es, eine Verbindung der<br />

professionellen Filmtechnik in den Studios mit<br />

der wesentlich einfacheren Technik der digitalen<br />

Filmbearbeitung zu schaffen. Wir gehen<br />

von Geräten aus, die uns die Wirtschaft heute<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Die technischen Grundlagen der Fotografie<br />

und ihr künstlerischer Einsatz in der Filmtechnik.<br />

– Durchführung von Trick-Aufnahmen,<br />

Entwicklung eines Films von der Idee bis zum<br />

Drehbuch. Praktische Übungen von Aufnahme<br />

und Wiedergabe im Hörsaal.<br />

Die Vorlesung läuft 2-semestrig. Beginn ist<br />

sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester<br />

möglich.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

140


Seminar<br />

Die großen Liebenden der Weltliteratur<br />

Seminar<br />

Einführung in die Literatur des Mittelalters<br />

Andrea Hensgen-Boehm<br />

Prof. Dr. Mathias Herweg<br />

Geb. 30.96<br />

SR ZOM<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 11.01.14<br />

So 12.01.14<br />

Sa 01.02.14<br />

So 02.02.14<br />

Jeweils 10:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Der Glaube an die „große Liebe” erweist sich<br />

als unerschütterlich, trotz der gemeinhin ernüchternden<br />

Lebenserfahrungen und trotz<br />

seiner Trivialisierung in der Unterhaltungsindustrie.<br />

Platon hat 380 v.Chr. diesen Mythos in die<br />

Welt gesetzt, der von den ursprünglich androgynen<br />

Kugelmenschen erzählt, die von den<br />

Göttern zerschnitten wurden. Der Mythos<br />

verspricht nun jedem seine verlorene Hälfte,<br />

um mit ihr zur anfänglichen Einheit zu verschmelzen.<br />

Aus dieser Sehnsucht nach dem „Einzigen”,<br />

der uns „ganz” machen könnte, riskieren die<br />

Helden der Weltliteratur ihr Glück, verzehren<br />

sich in enttäuschtem Verlangen oder fügen<br />

sich in erniedrigende Verhältnisse.<br />

Das Seminar umfasst in einem großen Bogen<br />

die klassischen Werke, wie Goethes „Wahlverwandtschaften”<br />

über Mitchells Epos „Vom<br />

Winde verweht” bis zu Johnsons „Jahrestage“.<br />

Werkeinführungen leiten zur gemeinsamen<br />

Analyse ausgewählter Textstellen und im<br />

Gespräch zur Frage, in welcher je eigenen<br />

literarischen Weise jeder dieser Romane Einsichten<br />

sowohl über ein gelingendes Liebeswie<br />

Weltverhältnis eröffnet.<br />

Als Vorbereitung für die erste Sitzung sollten<br />

die ersten sechs Kapitel von „Vom Winde verweht“<br />

gelesen werden.<br />

HS I Chem.<br />

R 004<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Germanistik,<br />

Abt. Germanistische<br />

Mediävistik und Frühneuzeitforschung<br />

Kontakt<br />

mathias.herweg@kit.edu<br />

0721.608.42900<br />

Die neue Einführungsvorlesung ist als literaturgeschichtliche<br />

Überblicksvorlesung angelegt.<br />

Anhand repräsentativer Stoffe, Genres<br />

und Einzeltexte werden in gebotener Kürze<br />

die Hauptepochen der deutschen Literatur<br />

von den Anfängen bis ins Spätmittelalter (ca.<br />

750 bis um 1400) vorgestellt. Den Rahmen<br />

bildet die europäische Literatur des ‚lateinischen‘<br />

Mittelalters, Ausblicke zielen in antike<br />

Gattungs- und Stoffvorbilder sowie in die<br />

neuzeitliche Rezeption.<br />

Die Vorlesung soll ein im weiteren germanistisch-mediävistischen<br />

Studium ausbaufähiges<br />

Koordinatensystem literarischer Entwicklungen<br />

und Daten vermitteln. Sie will<br />

dabei einerseits der schon mediengeschichtlichen<br />

Alterität des ‚Zeitalters der Handschrift‘<br />

gegenüber neuerer Literatur, andererseits den<br />

stofflichen, intellektuellen, poetologischen<br />

Grundlegungen und Kontinuitäten, die sie<br />

der Neuzeit übermittelte, Rechnung tragen.<br />

Vor- und nachbereitende Lektüre von Primärtext(auszüg)en<br />

und Literaturgeschichten sind<br />

für den erfolgreichen Besuch unerlässlich!<br />

Kultur & Medien<br />

SQ<br />

141


Seminar<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

Dr. Marion Mangelsdorf<br />

Seminar / Projektseminar<br />

Crossdressing im frühen Film<br />

Dr. Christine Mielke<br />

Kultur & Medien<br />

Geb. 50.35<br />

R 101<br />

(Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Block 1:<br />

Mi 06.11.<strong>13</strong>, 16:00 - 20:00<br />

Do 07.11.<strong>13</strong>, 10:00 - <strong>13</strong>:00<br />

Block 3:<br />

Mi 12.02.14, 16:00 - 20:00<br />

Do <strong>13</strong>.02.14, 10:00 - <strong>13</strong>:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

gender@uni-freiburg.de<br />

0761.203.4216<br />

In Anlehnung an die vietnamesische Filmemacherin<br />

und Gender-Theoretikerin Trinh T.<br />

Minh-ha sowie anhand von eigenen Aufzeichnungen<br />

aus Projekten in Malaysia,<br />

Kamerun und Ägypten möchte ich für einen<br />

postkolonialen und gendersensitiven Umgang<br />

mit Medien sensibilisieren. Dabei soll die Rolle<br />

von partizipativen Medien diskutiert werden,<br />

deren Anspruch es ist:<br />

• das Verhältnis zwischen Beobachteten und<br />

Beobachtenden immer wieder zu reflektieren<br />

und umzukehren,<br />

• das Videomaterial der interagierenden<br />

Gemeinschaft als Impuls für Kontroversen zur<br />

Verfügung zu stellen sowie<br />

• sich des Einflusses und der Rolle der Aufzeichnungsmedien<br />

im Interaktionsprozess<br />

bewusst zu werden.<br />

Die Veranstaltung ist aufgeteilt in:<br />

Block 1: Erarbeiten von Methodengrundlagen<br />

anhand von Text- und Filmbeispielen.<br />

Block 2: Erstellen einer eigenen kleinen ethnografischen<br />

Studie. (Auf ILIAS sollen methodische<br />

Schwierigkeiten etc. miteinander<br />

anhand von ersten Arbeitsergebnissen erörtert<br />

werden können. Gruppenarbeiten sind<br />

möglich!)<br />

Block 3: Präsentation der jeweiligen Studien<br />

mit Abschlussdiskussion.<br />

Siehe auch Informationen unter: http://www.<br />

sas2.net/; http://www.insightshare.org/<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26 , 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a,<br />

Haus B<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong>, Fr 10.01.14,<br />

Fr 17.01.14, Fr 24.01.14,<br />

Fr 31.01.14, Fr 07.02.14,<br />

Fr 14.02.14<br />

jeweils 09:45 - 11:15<br />

Do 06.03.14 - So 09.03.14<br />

Karlsruher Stummfilmtage<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit den Karlsruher<br />

Stummfilmtagen<br />

Kontakt<br />

christine.mielke@kit.edu<br />

0721.608.46920<br />

Crossdressing, der vestimentäre Geschlechtertausch,<br />

ist ein beliebtes filmisches Thema<br />

in Tragödien wie Komödien. Gerade der frühe<br />

Film seit den 1910er Jahren greift dieses Element<br />

immer wieder auf, z. B. in der Figur der<br />

Frau, die im Sinne des Wortes in der Männerwelt<br />

ihren Mann stehen muss, des burschikosen<br />

Mädchens, das sich verkleidet Freiheiten<br />

erobert, oder in Form des Mannes, der, konfrontiert<br />

mit weiblichen Mode- und Verhaltenskonventionen,<br />

lächerlich scheitert.<br />

Das Seminar wird in Kooperation mit den<br />

Karlsruher Stummfilmtagen stattfinden. Zum<br />

Thema stehen Filme, die dort gezeigt werden<br />

und zu denen bei den Stummfilmtagen vom<br />

6.- 9. März 2014 ein Workshop („Kollegium“)<br />

geplant ist, auf dem die Referate des Seminars<br />

gehalten werden. Regulär wöchentlichen<br />

Sitzungen im November und Dezember<br />

folgt die Teilnahme an den Stummfilmtagen<br />

und das dortige Präsentieren im Workshopkontext<br />

als Blockveranstaltung. Zudem<br />

werden Beispiele verschiedener Länder und<br />

Epochen verglichen (z. B. Some like it hot,<br />

Tootsie, Tomboy, Rubbeldiekatz, Transpapa<br />

u.a.).<br />

142<br />

DiMa | Inter-Act | SQ<br />

MeKKo | DiMa | SQ


Seminar<br />

Online-Journalismus:<br />

Grundlagen redaktioneller Arbeit im Netz<br />

Anna Moosmüller<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Stadtplanung<br />

Prof. Dr. Markus Neppl<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Ort<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Rüppurrer Str. 1a, Haus B<br />

(10.01. und 31.01.)<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong>, 10:00 -11.30<br />

(Vorbesprechung)<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 06.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 10.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Fr 31.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Das praxisnahe Projektseminar vermittelt die<br />

Grundlagen des (Online-)Journalismus: Wie<br />

textet man Überschriften oder Teaser fürs<br />

Netz? Wie fesselt man mit Reportagen oder<br />

Interviews die Leser vor dem Bildschirm?<br />

Welche Bilder eignen sich und wie können<br />

Stories interaktiv aufgebaut werden, ohne<br />

dass sie dem Verlinkungswahn zum Opfer<br />

fallen?<br />

Die SeminarteilnehmerInnen lernen neben<br />

dem journalistischen Handwerkszeug die<br />

typischen Aufgaben eines Online-Redakteurs,<br />

die sie dann während der Karlsruher Gespräche<br />

(Februar 2014) einsetzen. Die Aufgabe ist<br />

es, schließlich eine eigene Webseite redaktionell<br />

vorzubereiten und die Karlsruher Gespräche<br />

journalistisch zu begleiten.<br />

Geb. 20.40<br />

HS 37<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die<br />

Stadtplanung und vermittelt Methoden des<br />

Lesens und Analysierens städtebaulicher Phänomene<br />

und Zusammenhänge. Der Fokus<br />

der Betrachtungen wird dabei auf Karlsruhe<br />

und dessen Entwicklung gelegt. Ausgehend<br />

davon werden die Elemente und Bausteine<br />

der Stadt thematisiert, Herangehensweisen<br />

und Strategien diskutiert und in den allgemeinen<br />

fachlichen Diskurs gesetzt. Ziel ist es, ein<br />

Bewusstsein und Verständnis für die Thematik<br />

Stadt zu entwickeln, deren Systematik und<br />

Bausteine zu verstehen sowie einen ersten<br />

Einblick in die Methoden des Planens und<br />

Entwerfens in diesem Kontext zu erlangen.<br />

Kultur & Medien<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Institution<br />

Institut Entwerfen von<br />

Stadt und Landschaft (IESL),<br />

Fachgebiet Stadtquartiersplanung<br />

(STQP)<br />

Kontakt<br />

anna.moosmueller@kit.edu<br />

Kontakt<br />

maria.schweitzer@kit.edu<br />

0721.608.42181<br />

SQ<br />

143


Seminar<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und<br />

Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen<br />

Wolfgang Petroll<br />

Seminar<br />

Einführung in die systematische Filmanalyse:<br />

Spuren suchen, Zeichen deuten<br />

Wolfgang Petroll<br />

Kultur & Medien<br />

Geb 10.81<br />

HS 62<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

„The Big Lebowski“ ist seit 15 Jahren Kult;<br />

seit bald 30 Jahren gehören Joel und Ethan<br />

Coen zu den überragenden Filmautoren der<br />

Gegenwart. Lustvoll dargebotene Sprachspiele<br />

in filmischem Kontext sind ihre Spezialität;<br />

ihr Spektrum reicht von Komödie über<br />

Film noir bis zu Krimi und Alltagsdrama – oft<br />

in bunter Mischung im selben Film. Als<br />

genaue Beobachter von Situationen und<br />

Milieus geben die Brüder in ihren Filmen<br />

detailgetreue Beschreibungen amerikanischer<br />

Lebensräume in Stadt und Land und der Menschen,<br />

die sie bewohnen: die Ethnographie<br />

einer multikulturellen Gesellschaft, mit Kommunikationsversuchen<br />

zwischen Wortschwall<br />

und Sprachlosigkeit, eines Alltagslebens zwischen<br />

Orientierungslosigkeit und Zielstrebigkeit,<br />

die oft ins Chaos führt. Anhand von<br />

Filmzitaten wird im Seminar Coen Country<br />

und dessen Bewohner erkundet: Lebowski<br />

und andere Söhne der Pioniere. Begleitend<br />

findet in der Schauburg eine Retrospektive<br />

der Filme von Joel & Ethan Coen statt, sowie<br />

ein Filmexploratorium im ZKM am 15.01.2014.<br />

- Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Geb 10.81<br />

R153<br />

HS 62<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

Jeder Filmzuschauer ist ein intuitiver Filmanalytiker,<br />

doch kann das Werkzeug der eigenen<br />

Sinnesorgane und der kognitiven Verarbeitung<br />

von Wahrnehmungserfahrungen geübt<br />

und verfeinert werden. Ein erster Schritt zur<br />

Filmanalyse besteht darin, sich der eigenen<br />

Eindrücke zu vergewissern, indem man versucht,<br />

sie zu beschreiben. Im Seminar werden<br />

dazu Grundbegriffe und wesentliche Elemente<br />

der systematischen Filmanalyse vermittelt:<br />

Einstellung und Sequenz, Kadrierung,<br />

Montage, Kamerachoreographie, Lichtführung,<br />

Mise-en-scène, einfache Narrationsmodelle,<br />

Genredefinitionen, sowie Grundkenntnisse<br />

des Produktionsprozesses. Die<br />

praktische Anwendung dieses methodischen<br />

Instrumentariums anhand zahlreicher ausgewählter<br />

Filmbeispiele, insbesondere der Einsatz<br />

von Filmzitaten, steht im Mittelpunkt. Als<br />

Schlüsselqualifikation trägt Filmanalyse zur<br />

Steigerung unserer Wahrnehmungsfähigkeit<br />

nicht nur von Filmkunst sondern auch im Alltagsleben<br />

bei. So wird es möglich, in Bilderfluten<br />

aktiv Spuren zu suchen und Zeichen zu<br />

deuten.<br />

- Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste sind willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

144<br />

MeKKo | SQ<br />

MeKKo | SQ


Seminar<br />

Politische Filme zwischen Engagement,<br />

Aufklärung und Propaganda<br />

Wolfgang Petroll<br />

Vorlesung<br />

Mediengeschichte<br />

Dr. Claudia Pinkas<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

Politischer Film ist ein Genre mit langer Tradition<br />

bis heute: es gibt ihn in verschiedenen<br />

Filmkulturen, unterschiedlichen politischen<br />

Systemen und Ideologien, in vielfältigen Subgenres:<br />

Nationalepen („Hero“), Historienfilme<br />

(„Kagemusha“), politische Biographien<br />

(„Gandhi“, „The Iron Lady“), Kriegsfilme<br />

(„Im Westen nichts Neues“), Agenten-, Spionage-,<br />

und Verschwörungsthriller („All the<br />

President’s Men“), usw. Im Seminar werden<br />

ausgewählte Filme mit politischem Inhalt<br />

anhand von Filmzitaten untersucht und verglichen.<br />

Dabei werden verschiedene Epochen<br />

der Filmgeschichte, Genres, politische Ideologien<br />

und Systeme sowie unterschiedliche Kulturen<br />

berücksichtigt. Abgesehen von Leni<br />

Riefenstahls „Triumph des Willens“ wird der<br />

Schwerpunkt auf Spielfilmen liegen (S. Eisenstein,<br />

S. Kubrick, J.-L. Godard oder „V for<br />

Vendetta“, dem Kultfilm von „Occupy“ und<br />

„Anonymous“). Es werden Fragen untersucht<br />

wie: Wodurch unterscheidet sich Propaganda<br />

von politischer Bildung und Dokumentation?<br />

Schließen sich Kunst und Politik aus? Oder ist<br />

nicht jeder Film in gewisser Weise politisch? -<br />

Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Geb. 10.23<br />

Nusselt HS<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über ILIAS<br />

Institution<br />

Institut für Germanistik:<br />

Literatur, Sprache, Medien<br />

Kontakt<br />

claudia.pinkas@kit.edu<br />

0721.608.41699<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die<br />

Geschichte der Medien von der Erfindung der<br />

Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu<br />

zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations-<br />

und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene<br />

Medienbegriffe. Darauf aufbauend<br />

gibt sie einen Abriss über historische Etappen<br />

der wichtigsten sprachbasierten und technischen<br />

Medien und fragt nach den Gründen<br />

für ihre Entwicklung und Durchsetzung, nach<br />

ihrer Bedeutung für die Gesellschaft, Kultur<br />

und Wissenschaft sowie nach den Konsequenzen<br />

für unsere heutige Situation.<br />

Abschließend werden übergreifende Aspekte<br />

der Selbstreflexivität und Intermedialität, der<br />

Wirklichkeitskonstitution durch Medien sowie<br />

der Mediennutzung und Medienwirkung<br />

angesprochen.<br />

Nach dem erfolgreichen Absolvieren einer<br />

Klausur erwerben die Studierenden einen<br />

benoteten Schein über 4 ECTS-Punkte.<br />

Kultur & Medien<br />

MeKKo | SQ<br />

145


Kultur & Medien<br />

Seminar<br />

Poetische Raumbeschreibung.<br />

Eine Methode der künstlerischen Erforschung<br />

von öffentlichen Räumen<br />

Prof. Dr. Uli Rothfuss<br />

Ort<br />

Geb. 10.81, R 305<br />

(09.11., 30.11., 14.12.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 30.96, R 006 (18.01)<br />

Geb. 30.96, R 104 (01.02.)<br />

Termin<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 14.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 18.01.14, 14:00 - 18:30<br />

Sa 01.02.14, 14:00 - 18:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Mit literarisch-publizistischen Mitteln sollen<br />

Gemeinwesen und Räume, in denen unterschiedliche<br />

Lebensformen stattfinden, Begegnungen<br />

von Kulturen und Menschen,<br />

narrativ-literarisch beschrieben werden – insbesondere<br />

in der Vielfalt des menschlichen<br />

Zusammenlebens und dessen Wirkungen auf<br />

öffentliche Räume. Damit soll über das eigene<br />

Schreiben eine Auseinandersetzung mit<br />

öffentlichen Bereichen der Stadt gefunden<br />

und inszeniert werden. Die (literarisch-publizistische)<br />

Form ist dabei sehr offen, der Bearbeitende<br />

kann sie selbst wählen; zu Beginn<br />

des Kurses wird eine Einführung in Genres,<br />

Textsorten und deren Möglichkeiten gegeben.<br />

Seminar<br />

Klaus Manns autobiographisches Werk. Tagebücher,<br />

Briefe, Autobiographien, autobiographische<br />

Romane im Kontext von Zeit, Leben und Ästhetik<br />

Dr. Denise Rüttinger<br />

Geb. 30.91<br />

R 016<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Literaturwissenschaft<br />

Einer der wichtigsten, wenn auch heute nicht<br />

bekanntesten, deutschen Exilschriftsteller<br />

während des Dritten Reichs war Klaus Mann<br />

(* 1906, † 1949). Schon zu Lebzeiten im<br />

Schatten des berühmten Vaters, Thomas<br />

Mann, werden seine Werke auch heute vornehmlich<br />

in Fachkreisen geschätzt. Dennoch<br />

sind Romane wie „Mephisto“ oder „Der<br />

Vulkan“ durchaus zur Weltliteratur zu zählen.<br />

Das Proseminar geht von der Grundidee aus,<br />

dass autobiographisches Schreiben bei Klaus<br />

Mann eine zentrale Bedeutung hat. Das lässt<br />

sich schon an der Werkgeschichte des Autors<br />

erkennen – Tagebücher, Briefe und zwei<br />

Autobiographien dominieren neben etlichen<br />

autobiographischen Romanen und Erzählungen.<br />

Gleichzeitig liegt die These zugrunde,<br />

dass klare und durchaus kontrovers diskutierbare<br />

Vorstellungen zur Ästhetik das Schreiben<br />

Klaus Manns geprägt haben. Entsprechend<br />

soll im Seminar mit Hilfe von intensiver Lektüre<br />

eine kritische Auseinandersetzung mit<br />

der Autobiographie-Theorie, der Ästhetik und<br />

der Exilliteratur des Dritten Reichs am Beispiel<br />

Klaus Manns stattfinden.<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

denise.ruettinger@kit.edu<br />

0721.608.45660<br />

146<br />

MeKKo | SQ


Seminar<br />

Pressearbeit praktisch - Kommunikation mit<br />

Medien am Beispiel von ARTE<br />

Marion Sippel<br />

Seminar<br />

Homer: Ilias<br />

Dr. Ulrich Staffhorst<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 16.11.<strong>13</strong>, 08:30 - 18:00<br />

So 17.11.<strong>13</strong>, 08:30 - 18:00<br />

Wie kommt der Film in die Zeitung? Der Sendehinweis<br />

in den Hörfunk oder die Programmkritik<br />

ins Internet? Pressearbeit wird in<br />

einer sich immer stärker verzweigenden<br />

Medienlandschaft schwieriger, gewinnt aber<br />

auch an Bedeutung: Redaktionen sind personell<br />

oft so dünn besetzt, dass sie vermehrt auf<br />

die Informationen und den Service von Pressestellen<br />

zurückgreifen. Anderseits sind die<br />

Informationsmöglichkeiten der Journalisten<br />

so vielfältig, dass sie nicht auf das Angebot<br />

von Seiten der „Pressearbeiter“ angewiesen<br />

sind. Wie kann Pressearbeit gelingen, und<br />

was kann sie im besten Fall leisten?<br />

Geb. 10.50<br />

R 702<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Ilias ist das älteste literarische Werk Europas<br />

(spätestens um 700 v. Chr.). Das Heldenepos<br />

erzählt nicht die Eroberung Trojas,<br />

sondern eine Episode vom Ende des neunten<br />

Kriegsjahres: den Zorn des Achilleus und<br />

seine verderblichen Folgen. Mit unerschöpflicher<br />

dichterischer Phantasie schlägt Homer<br />

alle Saiten von Hass und Liebe, Glück und<br />

Schmerz an und lässt uns mit Siegern und<br />

Besiegten mitfühlen. Mit Recht nennt Platon<br />

Homer „den Erzieher von Hellas“. Darüber<br />

hinaus ist er einer der Erzieher Europas<br />

geworden.<br />

Kultur & Medien<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

M-Sippel@arte-tv.de<br />

„Pressearbeit praktisch“ vermittelt einen Einblick<br />

in die konkrete Pressearbeit des deutschfranzösischen<br />

Senders ARTE: Was ist überhaupt<br />

Pressearbeit? Wen will sie erreichen?<br />

Welche Instrumente gibt es? Wie sieht ein<br />

guter Pressetext aus? Das Seminar vermittelt<br />

praktische Kenntnisse im Formulieren von<br />

Pressetexten, Organisieren von Presseveranstaltungen<br />

und übt den Blick auf die Bedürfnisse<br />

der verschiedenen Medien.<br />

Am Beispiel verschiedener ARTE-Dokumentationen<br />

übt das Seminar konkret die Umsetzung<br />

von Theorie in Praxis.<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

MeKKo | SQ<br />

147


Seminar<br />

Alles Design.<br />

Theorie und Geschichte der Gestaltung<br />

Prof. Dr. Theo Steiner<br />

Vorlesung<br />

Architekturtheorie I<br />

Prof. Dr. Georg Vrachliotis, Florian Dreher<br />

Kultur & Medien<br />

Geb. 10.81<br />

R 305<br />

Bibliothek ISL<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 02.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 11:30<br />

Sa 18.01.14, 10:00 - 17:00<br />

Sa 01.02.14, 10:00 - 17:00<br />

Sa 15.02.14, 10:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Die Sache der Gestaltung ist ins Zentrum des<br />

gesellschaftlichen Interesses gerückt. Ob politische<br />

Arbeit, Babys oder Medienauftritte:<br />

Design ist heute scheinbar alles und alles ist<br />

Design. Und von den „klassischen“ Vertretern<br />

unter den gestalteten Dingen – Architektur,<br />

Inneneinrichtung und Konsumgütern –<br />

werden mittlerweile geradezu Wunderdinge<br />

erwartet, vorausgesetzt sie haben das richtige<br />

Design.<br />

In diesem Seminar untersuchen wir die<br />

Design-Debatten ab 1900: vorindustrielles<br />

Handwerk oder industrielle Produktion?<br />

Nachahmung alter Stile oder die „Schönheit<br />

der Maschine“? Imponiermöbel für eine<br />

kleine Zielgruppe oder ästhetische Erziehung<br />

der gesamten Gesellschaft? Das Design war<br />

(und ist) bezogen auf die Ideale des Funktionalismus:<br />

Zweckmäßigkeit, messbare Schönheit,<br />

Rationalisierung und optimierbare<br />

Konstruktion. Seit einigen Jahrzehnten<br />

werden verstärkt die breiteren gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Zusammenhänge in den<br />

Blick genommen: Emotionalität, Geschlecht,<br />

Nachhaltigkeit, Qualität, Glück oder Lebensstil.<br />

Geb. 20.40<br />

Eiermann HS<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut Entwerfen, Kunst<br />

und Theorie, Fachgebiet<br />

Architekturtheorie<br />

Das Modul gibt einen Überblick über die Entwurfshaltungen<br />

und Raumvorstellungen vom<br />

Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des<br />

20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Kulturgeschichte<br />

des architektonischen Diskurses<br />

und seiner Wechselbeziehungen mit den<br />

theoretischen Debatten, technischen Bedingungen,<br />

ökonomischen Veränderungen, sozialen<br />

Praktiken und ästhetischen Vorstellungen<br />

der jeweiligen Zeit. Ausgehend von aktuellen<br />

Fragestellungen steht die theoretische Reflexion<br />

und historische Analyse architektonischer<br />

Denkstile zwischen Kunst, Wissenschaft<br />

und Technologie im Vordergrund.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

theo.steiner@tukul.de<br />

georg.vrachliotis@kit.edu<br />

0721.608.42154<br />

148<br />

SQ


Seminar<br />

Visual Communication and Culture<br />

Prof. Dr. Thomas Wägenbaur<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 22.11.<strong>13</strong> 14:00 - 19:00<br />

(Vorbereitungssitzung)<br />

Sa 15.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

So 16.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

This course will cover both, an introduction to<br />

visual communication and visual culture.<br />

Visual communication on the one hand involves<br />

the understanding of the perception of<br />

visual messages as well as their production.<br />

We will go into the evolution and neurology<br />

of the human perceptual apparatus, examine<br />

what the cognitive sciences can tell us about<br />

vision that we cannot know from common<br />

sense. Topics for further analysis will range<br />

from advertising to art, covering potentially<br />

all visual media from graffiti to photography,<br />

from film to visually augmented reality.<br />

Visual culture on the other hand discusses<br />

socially and culturally determined ways in<br />

which we view and accordingly reproduce<br />

visual communication. We will explore visual<br />

identity formation – call it image management<br />

or body-building and plastic surgery -<br />

ethnic and gender biases, virtuality, and the<br />

global visual culture in the making.<br />

Kultur & Medien<br />

th.waegenbaur@<br />

t-online.de<br />

Kontakt<br />

MeKKo | SQ<br />

149


150


»Aller Anfang ist schwer,<br />

am schwersten der Anfang<br />

der Wirtschaft«<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Wirtschaft und Recht<br />

151


Vorlesung<br />

Arbeitswissenschaft I<br />

Vorlesung<br />

Arbeitswissenschaft II<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Ort<br />

Inhalte der Vorlesung sind:<br />

Gegenstand und Ziele der Arbeitswissenschaft<br />

I<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Ort<br />

Inhalte der Vorlesung sind:<br />

Gegenstand und Ziele der Arbeitswissenschaft<br />

II<br />

1. Grundlagen menschlicher Arbeit<br />

1. Grundlagen der Arbeitsorganisation<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Termin<br />

wöchentlich (bis 11.12.<strong>13</strong>)<br />

2. Untersuchungsmethoden menschlicher<br />

Arbeit<br />

3. Arbeitsplatzgestaltung<br />

4. Arbeitsumweltgestaltung<br />

5. Arbeitswirtschaft<br />

6. Arbeitsrecht und Organisation der Interessensvertretungen<br />

Beginn: 12.12.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Termin<br />

2. Untersuchungsmethoden der Arbeitsorganisation<br />

3. Individuum<br />

4. Gruppe<br />

5. Organisation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Anmeldung<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Anmeldung<br />

keine<br />

keine<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

152


Laborpraktikum<br />

Arbeitswissenschaftliches Laborpraktikum<br />

Vorlesung<br />

Grundzüge der Informationswirtschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Dr. Henner Gimpel, Dr. Wibke Michalk<br />

Geb. 40.29<br />

R 006<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:45<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Über ILIAS bis zum<br />

14.10.20<strong>13</strong><br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

Inhalte des Laborpraktikums sind:<br />

Einführung in die Statistik<br />

Grundlagen menschlicher Arbeit (Statische<br />

Muskelarbeit; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Eyetracking; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Methode der Nebenaufgabe)<br />

1. Arbeitsplatzgestaltung (Virtuelle Menschmodelle:<br />

„Jack“, „Anybody“; Fahrer-Fahrzeug-Interaktion)<br />

2. Arbeitsumweltgestaltung (Beleuchtung;<br />

Lärm; Klima; Elektromagnetische Schwingungen)<br />

3. Arbeitswirtschaft (MTM; REFA)<br />

4. Arbeitsorganisation<br />

5. Fabriksimulation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Geb. 10.11<br />

Hertz HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationswirtschaft und<br />

Marketing (IISM)<br />

Kontakt<br />

henner.gimpel@kit.edu,<br />

wibke.michalk@kit.edu<br />

0721.608.48370<br />

In der heutigen Gesellschaft, ebenso wie in<br />

der Wirtschaft, spielt Information eine zentrale<br />

Rolle. Die daraus resultierenden veränderten<br />

Strukturen und Prozesse sind mit den<br />

traditionellen Ansätzen ökonomischer Theorien<br />

nicht mehr unmittelbar zu erklären. Dort<br />

wird Information nur implizit als Produktionsfaktor<br />

betrachtet, als Wettbewerbsfaktor<br />

spielt sie keine Rolle. Um die zentrale Rolle<br />

der Information in der Vorlesung zu verankern,<br />

wurde das Konzept des „Informationslebenszyklus”<br />

als Strukturierungsinstrument<br />

entwickelt. Systematisch über den Informationslebenszyklus<br />

wird der State-of-the-Art der<br />

ökonomischen Theorie in den einzelnen Vorlesungen<br />

dargestellt. Die einzelnen Phasen<br />

dieses Zyklus,<br />

• Gewinnung<br />

• Speicherung<br />

• Transformation<br />

• Bewertung<br />

• Vermarktung<br />

• und Nutzung von Information<br />

werden vor allem aus betriebswirtschaftlicher<br />

und mikroökonomischer Perspektive analysiert<br />

und anhand klassischer und neuer Theorien<br />

bearbeitet. Die Ausführungen der<br />

Vorlesung werden durch begleitende Übungen<br />

vertieft.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.iism.kit.edu/im/GZI<br />

Wirtschaft & Recht<br />

153


Seminar<br />

Krankenhausmanagement<br />

Vorlesung<br />

Theory of Business Cycles / Konjunkturtheorie<br />

Prof. Dr. Martin Hansis<br />

Jun.-Prof. Dr. Marten Hillebrand<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Ort<br />

Städt. Klinikum Karlsruhe,<br />

Moltkestr. 90, Haus A,<br />

1. OG<br />

Termin<br />

Fr 15.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 15:00<br />

Fr 22.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 15:00<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Städt. Klinikum Karlsruhe<br />

Das Seminar „Krankenhausmanagement“<br />

stellt am Beispiel von Krankenhäusern interne<br />

Organisationsstrukturen, Arbeitsbedingungen<br />

und Arbeitsumfeld dar und spiegelt dies an<br />

sonst üblichen und erwarteten Bedingungen<br />

anderer Dienstleistungsbranchen.<br />

Wesentliche Unternehmen sind: Rechtlicher<br />

Rahmen, Binnenorganisation, Personalmanagement,<br />

Qualität, Kostenrechnung, Controlling,<br />

externe Vernetzung und Marktauftritt.<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie<br />

(VWL I)<br />

Business Cycle research strives to analyze and<br />

explain short-run fluctuations in key macroeconomic<br />

variables such as production<br />

output, income, employment, and prices. The<br />

course develops mathematical models which<br />

unveil the structural reasons for these fluctuations<br />

and the underlying economic mechanisms.<br />

Starting with the class of so-called Real<br />

Business Cycle (RBC) models, particular<br />

emphasis is placed on models of the labor<br />

market including models with labor indivisibilities,<br />

search-and matching, and home production.<br />

Based on the findings obtained,<br />

policy implications and the general scope for<br />

fiscal and monetary policy to stabilize the economy<br />

and foster production output, employment,<br />

and price stability are investigated.<br />

Numerical simulations based on realistic (calibrated)<br />

parameter choices are employed to<br />

replicate the empirically observed patterns<br />

and to quantify the effects of different policies.<br />

Participants of the course are provided<br />

with MATLAB scripts allowing them to replicate<br />

the simulation results presented in class.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

martin.hansis@<br />

klinikum-karlsruhe.de<br />

0721.974.1000<br />

marten.hillebrand@kit.edu<br />

0721.608.45667<br />

154


Vorlesung<br />

International Marketing<br />

Vorlesung<br />

Vertriebsmanagement und Handelsmarketing<br />

Prof. Dr. Martin Klarmann<br />

Prof. Dr. Martin Klarmann<br />

Geb. 30.41<br />

R 105<br />

HS III<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Doing marketing abroad creates a number of<br />

significant new challenges for firms. This class<br />

is intended to prepare you for meeting these<br />

challenges. In the first session, we will discuss<br />

the peculiarities of international marketing.<br />

The next five sessions will then be dedicated<br />

to methods that can be used to address them.<br />

For instance, we will look at the following<br />

issues:<br />

• Internationalization strategies<br />

• Market entry strategies<br />

• Standardization vs. individualization (e.g.<br />

regarding products, prices, and communication)<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 111<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

The aim of the course “Sales Management<br />

and Retailing“ is on the one hand to give<br />

insights into the challenging realization of a<br />

successful sales management and on the<br />

other hand to discuss peculiarities of retailing<br />

contexts. The contents are below others:<br />

• Customer relationship management (wordof-mouth-analysis,<br />

key account management,<br />

loyalty programs, complain management<br />

etc.)<br />

• Retail marketing (trends, point of sale<br />

design etc.)<br />

• Retailer-producer relationships<br />

Wirtschaft & Recht<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

• Measurement equivalence in international<br />

market research<br />

In the final session, we will apply this knowledge<br />

to the case of Wal Mart. In particular,<br />

Wal Mart, despite being the largest retailing<br />

company worldwide, failed to successfully<br />

enter the German Market. We will discuss<br />

Wal Mart‘s failure using the methods taught<br />

in the weeks before.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

Kontakt<br />

juliane.bayer@kit.edu<br />

0721.608.43726<br />

fabian.bill@kit.edu<br />

0721.608.41798<br />

Kontakt<br />

155


Seminar<br />

Design Thinking<br />

Vorlesung<br />

Organisationsmanagement<br />

Dr. Boris Kneisel, Prof. Dr. Orestis Terzidis, Dr. André Presse<br />

Prof. Dr. Hagen Lindstädt, Dr. Kerstin Fehre, Michael Wolf<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Ort<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 001 (26.10. u. 30.11.<strong>13</strong>)<br />

Forstliches Bildungszentrum<br />

(29.11.<strong>13</strong>)<br />

Termin<br />

Sa 26.10.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - <strong>13</strong>:00<br />

Design Thinking combines innovative<br />

methods, is equally suited for designing new<br />

tangible products as well as services, and has<br />

recently created paradigm-shift from mere<br />

technology-driven perspective towards consumer-oriented<br />

aspects leveraging end-user<br />

participation in early-stage development<br />

aiming to increase product-innovation<br />

success- rates.<br />

Participants should have BA level or above.<br />

Geb. 30.46<br />

Neuer HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Lernziele:<br />

Die Teilnehmer sollen durch den Kurs in die<br />

Lage versetzt werden, Stärken und Schwächen<br />

existierender organisationaler Strukturen<br />

und Regelungen anhand systematischer<br />

Kriterien zu beurteilen. Dabei werden Konzepte<br />

und Modelle für die Gestaltung organisationaler<br />

Strukturen, die Regulierung<br />

organisationaler Prozesse und die Steuerung<br />

organisationaler Veränderungen vorgestellt<br />

und anhand von Fallstudien diskutiert. Der<br />

Kurs ist handlungsorientiert aufgebaut und<br />

soll den Studierenden ein realistisches Bild<br />

von Möglichkeiten und Grenzen rationaler<br />

Gestaltungsansätze vermitteln.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Inhalt:<br />

Ab dem 17. Oktober,<br />

erforderlich über Institutsseite:<br />

www.entechnon.kit.edu<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Entrepreneurship,<br />

Technologie-Management<br />

und Innovation (EnTechnon)<br />

Kontakt<br />

christine.hertenstein@<br />

kit.edu<br />

0721.608.47341<br />

keine<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

BWL und Unternehmensführung<br />

m.wolf@kit.edu<br />

0721.608.43431<br />

Kontakt<br />

• Grundlagen des Organisationsmanagements<br />

• Management organisationaler Strukturen<br />

und Prozesse: Die Wahl der Gestaltungsparameter<br />

• Idealtypische Organisationsstrukturen:<br />

Wahl und Wirkung der Parameterkombination<br />

• Management organisationaler Veränderungen<br />

156<br />

FunD


Vorlesung<br />

Biomechanik:<br />

Design in der Natur und nach der Natur<br />

Prof. Dr. Claus Mattheck<br />

Vorlesung<br />

Markenrecht<br />

Dr. Yvonne Matz<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Ort<br />

• Universalformen der Natur erkennen und<br />

verstehen<br />

• Bauteilschäden schnell analysieren<br />

Geb. 50.34<br />

R <strong>13</strong>1<br />

Ort<br />

Die Vorlesung befasst sich mit den Grundfragen<br />

des Markenrechts:<br />

Was ist eine Marke?<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Termin<br />

• Optimale Bauteile mit langer Lebensdauer<br />

und geringem Gewicht ohne Computer<br />

entwerfen<br />

• Erlernen des mechanisch-funktionellen<br />

Blickes<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

Termin<br />

Wie erhalte ich Markenschutz?<br />

Welche Rechte habe ich als Markeninhaber<br />

und welche Rechte anderer Markeninhaber<br />

muss ich beachten?<br />

Welche anderen Kennzeichenrechte gibt es?<br />

Etc.<br />

Die Studenten werden auch in die Grundlagen<br />

des europäischen und internationalen<br />

Kennzeichenrechts eingeführt.<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

keine<br />

keine<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Materialien/Werkstoff- und<br />

Biomechanik<br />

Institution<br />

Institut für Informationsund<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Kontakt<br />

claus.mattheck@kit.edu<br />

0721.608.24852 / 22354<br />

Kontakt<br />

yvonne.matz@kit.edu<br />

0721.608.44843<br />

157


Vorlesung<br />

Grundlagen der Technischen Logistik<br />

Vorlesung<br />

Markenmanagement<br />

Dr.-Ing. Martin Mittwollen<br />

Prof. Dr. Bruno Neibecker<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 10.81<br />

HS 93<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fördertechnik<br />

und Logistiksysteme<br />

• Allgemeine Grundlagen (Abgrenzung Wissensgebiet,<br />

Fördergüter)<br />

• Wirkmodell fördertechnischer Maschinen<br />

• Elemente zur Orts- und Lageveränderung<br />

• Prozesskette der Technischen Logistik<br />

• Identifikationssysteme<br />

• Antriebe in der Technischen Logistik<br />

• Betrieb fördertechnischer Maschinen<br />

• Hinweis auf Elemente der Intralogistik<br />

(Bandförderer, Regale, Fahrerlose Transportsysteme,<br />

Zusammenführung, Verzweigung)<br />

• Anwendungs- und Rechenbeispiele zu den<br />

Vorlesungsinhalten während der Übungen<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

HS 001<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

Die Studierenden sollen grundlegende wissenschaftliche<br />

und praktische Ansätze des<br />

Marketings am konkreten Managementproblem<br />

der Markenführung erlernen. Es wird<br />

vermittelt, wie der Aufbau von Marken der<br />

Identifizierung von Waren und Dienstleistungen<br />

eines Unternehmens dient und die Differenzierung<br />

von den Wettbewerbern fördert.<br />

Konzepte wie Markenpositionierung, Wertschätzung,<br />

Markenloyalität und Markenwert<br />

werden als zentrale Ziele eines erfolgreichen<br />

Markenmanagements vermittelt. Hierbei<br />

steht nicht nur die kurzfristige Gewinnerzielung<br />

im Fokus, sondern auch die langfristige<br />

Strategie der Markenführung mit einer kontinuierlichen<br />

Kommunikation gegenüber Konsumenten<br />

und weiteren Anspruchsgruppen<br />

wie z. B. Kapitalgebern und dem Staat. Die<br />

Strategien und Techniken der Markenführung<br />

werden durch Auszüge aus verschiedenen<br />

Fallstudien vertieft. Hierbei wird auch Englisch<br />

als internationale Fachsprache im Marketing<br />

durch entsprechende Folien und wissenschaftliche<br />

Fachartikel vermittelt.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

martin.mittwollen@kit.edu<br />

0721.608.48605<br />

bruno.neibecker@kit.edu<br />

0721.608.44769<br />

158


Vorlesung<br />

Verhaltenswissenschaftliches Marketing<br />

Prof. Dr. Bruno Neibecker<br />

Seminar<br />

Netzwerkmanagement und<br />

Netzwerkkompetenz<br />

Felicitas Steck<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 111<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

Kontakt<br />

bruno.neibecker@kit.edu<br />

0721.608.44769<br />

Der Kurs vermittelt die Paradigmen der verhaltenswissenschaftlichen,<br />

empirischen Marketingforschung.<br />

Auf der Grundlage einer wirkungsbezogenen<br />

(pragmatischen) Kommunikationsforschung<br />

sollen sozialpsychologische und marketingtheoretische<br />

Lösungsansätze zur Gestaltung<br />

der Unternehmenskommunikation transferorientiert<br />

gelernt und internalisiert werden.<br />

Hierbei werden kognitive und emotionale<br />

Determinanten von Konsumentscheidungen<br />

diskutiert. Wirkungen der Massenkommunikation<br />

werden im Kontext von sozialen und<br />

Umweltfaktoren dargestellt. Eine experimentelle<br />

Studie zur Effektivität von TV-Werbung<br />

ergänzt als wissenschaftliche Fallstudie die<br />

Ausführungen.<br />

Der Kurs umfasst im Einzelnen:<br />

• Empirische und praxisorientierte Marketingund<br />

Werbewirkungsforschung aus Fallstudien<br />

• Individualentscheidungen und psychologische<br />

Einflussfaktoren<br />

• Erlebniswirkung und Emotionen<br />

• Informationsverarbeitung und -speicherung<br />

• Komplexe Erklärungsansätze von Verbundwirkungen<br />

• Soziale Prozesse: Kultur und Produktwirkung<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

steck@<br />

netzwerk-gesellschaft.de<br />

0721.8200647<br />

Vernetzung und Netzwerke sind mehr als<br />

moderne Schlagworte, sie sind eine neue<br />

Organisationsform zur Bündelung kollektiver<br />

Strategien. Netzwerke bestimmen unsere<br />

Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse<br />

um die Organisationsform Netzwerk<br />

formieren. Unternehmen schließen sich in<br />

Unternehmensnetzwerken zusammen; Städte<br />

und Unternehmen kooperieren in Clustern;<br />

kleinere und mittlere Unternehmen bilden<br />

Projektnetzwerke. Im Seminar wird in Theorie<br />

und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke<br />

aufgebaut und organisiert<br />

sind. Anhand von Praxisbeispielen wird<br />

die Kunst der „Netzwerksteuerung“ veranschaulicht.<br />

In jedem Berufszweig wird man<br />

heutzutage mit Netzwerken konfrontiert. Um<br />

erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die<br />

Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch<br />

zu positionieren.<br />

Wir lernen die unterschiedlichen Phasen des<br />

Netzwerkmanagements kennen. Die Stakeholderanalyse<br />

nutzt man zur Identifikation<br />

geeigneter Kooperationspartner; zur Diagnose<br />

des Vernetzungsstatus die Netzwerkanalyse.<br />

Das Seminar gliedert sich in eine theoretische<br />

Themeneinführung in das Netzwerkmanagement<br />

und die Netzwerkkompetenz und einen<br />

praktischen Teil, in dem wir Netzwerkbeispiele<br />

besprechen.<br />

Wirtschaft & Recht<br />

FunD | SQ<br />

159


Vorlesung<br />

Produktionsmanagement I<br />

Vorlesung<br />

Wissensmanagement<br />

Dr.-Ing. Patricia Stock<br />

Prof. Dr. Rudi Studer, Stefan Zander, Maria Maleshkova<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 10.91<br />

Grashof HS<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Inhalte der Vorlesung sind:<br />

• Einführung<br />

• Unternehmensstrategie<br />

• Produktentwicklung und Programmplanung<br />

• Betriebliche Standortplanung<br />

• Unternehmenssystem (Produktionssystem,<br />

Fabrikplanung, Aufbau- und Ablauforganisation)<br />

• Management von Ressourcen (Personalmanagement,<br />

Betriebsmittelmanagement,<br />

Materialwirtschaft)<br />

• Arbeitsvorbereitung (Arbeitsplanung,<br />

Arbeitssteuerung)<br />

• Betriebliches Controlling<br />

• Managementsysteme<br />

Geb. 10.21<br />

Benz HS<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

In einem modernen Unternehmen spielt<br />

Wissen für das Erreichen zentraler Unternehmensziele<br />

(wie z. B. Verbesserung von Geschäfts-<br />

und Innovationsprozessen, Erhöhung<br />

der Kundenzufriedenheit und Produktqualität,<br />

Steigerung der Effizienz...) eine immer<br />

wichtigere Rolle. Damit wird Wissensmanagement<br />

zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die<br />

Vorlesung befasst sich mit verschiedenen<br />

Arten von Wissen, die beim Wissensmanagement<br />

eine Rolle spielen, den zugehörigen<br />

Wissensprozessen (wie Wissensgenerierung,<br />

-erfassung, -zugriff und -nutzung) sowie<br />

Methoden zur Einführung von Wissensmanagementlösungen.<br />

Schwerpunktmäßig werden<br />

Informatikmethoden zur Unterstützung<br />

des Wissensmanagements vorgestellt, wie z. B.<br />

• Ontologiebasiertes Wissensmanagement<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Informatik und Formale<br />

Beschreibungsverfahren<br />

• Communities of Practice, Collaboration<br />

Tools, Social Software<br />

• Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement<br />

• Persönliches Wissensmanagement<br />

• Fallbasiertes Schließen<br />

• Linked Open Data<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

rudi.studer@kit.edu<br />

0721.608.43923<br />

0721.608.45778<br />

Kontakt<br />

Die Lernziele der Vorlesung umfassen die Sensibilisierung<br />

für Probleme des unternehmensweiten<br />

Wissensmanagements, Kenntnis<br />

zentraler Gestaltungsdimensionen sowie relevanter<br />

Technologien zur Unterstützung des<br />

Wissensmanagements.<br />

160


Vorlesung<br />

Vorlesung<br />

Datenschutzrecht<br />

Öffentliches Recht I<br />

Prof. Dr. Gernot Sydow<br />

Prof. Dr. Gernot Sydow<br />

Geb. 40.32<br />

R 045<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Der Schutz privater (personenbezogener)<br />

Daten vor öffentlichem und privatem Zugriff<br />

steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.<br />

Nach einer Einführung in die Grundproblematik<br />

und die Geschichte des Datenschutzrechts<br />

erfolgt ein Zugriff über die Rechtsprechung<br />

des Bundesverfassungsgerichts zum sogenannten<br />

„Recht auf informationelle Selbstbestimmung“.<br />

Auf dieser Grundlage ist das<br />

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergangen,<br />

das dann im Folgenden gemeinsam in seinen<br />

Grundzügen erarbeitet wird.<br />

Das BDSG steht im Mittelpunkt der Veranstaltung,<br />

zum Ende hin werden aber auch Spezialregelungen,<br />

z. B. im Telekommunikationsrecht,<br />

besprochen. Außerdem wird ein Überblick<br />

über aktuelle Entwicklungen geboten (technisches<br />

Datenschutzrecht, Recht auf Integrität<br />

und Vertraulichkeit informationstechnischer<br />

Systeme).<br />

Geb. 50.34<br />

R -102<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Das öffentliche Wirtschaftsrecht ist für die<br />

Steuerung der deutschen Wirtschaft von<br />

erheblicher Bedeutung. Wer die Funktionsweise<br />

hoheitlicher Eingriffe in die Marktmechanismen<br />

in einer durchnormierten Rechtsordnung<br />

verstehen will, braucht entsprechende<br />

Kenntnisse. Diese sollen in der Vorlesung<br />

vermittelt werden.<br />

Dabei soll vertieft das materielle Recht behandelt<br />

werden. Besondere formale Voraussetzungen,<br />

insb. Zuständigkeiten von Behörden,<br />

Aufsichtsmaßnahmen und die Rechtsschutzmöglichkeiten<br />

werden nur im Überblick<br />

behandelt (ergänzend zu der Veranstaltung<br />

„Öffentliches Recht I“). Die Vorlesung verfolgt<br />

primär das Ziel, den Umgang mit den<br />

einschlägigen spezialgesetzlichen Rechtsnormen<br />

einzuüben. Sie baut auf der Vorlesung<br />

Öffentliches Recht I auf.<br />

Lehrinhalte:<br />

• Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Institution<br />

Zentrum für Angewandte<br />

Rechtswissenschaft (ZAR)<br />

Institution<br />

Zentrum für Angewandte<br />

Rechtswissenschaft (ZAR)<br />

• Zusammenspiel zwischen dem Grundge -<br />

setz und den Vorgaben des europäischen<br />

Gemeinschaftsrechts<br />

• Analyse der verwaltungsrechtlichen Steuerungsinstrumente<br />

Kontakt<br />

iiwr-spiecker@kit.edu<br />

0721.608.47759<br />

Kontakt<br />

iiwr-spiecker@kit.edu<br />

0721.608.47759<br />

• Gewerbeordnung, Gewerberecht, Grundzüge<br />

des Telekommunikationsgesetzes,<br />

Förderregulierung und das Vergaberecht<br />

• institutionelle Ausgestaltung der hoheitlichen<br />

Wirtschaftsregulierung.<br />

161


Vorlesung<br />

Entrepreneurship<br />

Ringvorlesung<br />

<strong>KIT</strong> Entrepreneurship Talks<br />

Prof. Dr. Orestis Terzidis, Dr. Wolfgang Runge, Dr. André Presse<br />

Prof. Dr. Orestis Terzidis, Dr. André Presse<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

This lecture introduces basic concepts of<br />

entrepreneurship. It approaches the individual<br />

steps of dynamic corporate development. The<br />

focus here is the introduction to methods for<br />

generating innovative business ideas, the<br />

translation of patents into business concepts<br />

and general principles of financial planning.<br />

Other topics are the design and use of service-oriented<br />

information systems for founders,<br />

technology management, business<br />

model generation and lean startup methods<br />

for the implementation of business ideas in<br />

the way of controlled experiments in the<br />

market.<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 17:30 - 18:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

In this 45 minute lecture series, inspiring<br />

founders and entrepreneurs share their experiences<br />

from the startup phase of their businesses<br />

in different industries. The guest<br />

speaker will answer your questions and report<br />

on their practical experience.<br />

The individual speakers and their topics will<br />

be published here prior to the talks:<br />

http://wiwi.kit.edu/go/entrepreneurshiptalks<br />

<strong>KIT</strong> Entrepreneurship Talks take place directly<br />

following the lecture “Entrepreneurship”.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

In <strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14, the lecture will have a technical<br />

and scientific focus. It will be lectured in<br />

cooperation with Dr. Wolfgang Runge.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

EnTechnon<br />

Institution<br />

Directly following the lectures the <strong>KIT</strong> Entrepreneurship<br />

Talks will take place from 17:30<br />

to 18:15, where successful entrepreneurs<br />

share their experiences from the early stages<br />

of their companies.<br />

EnTechnon<br />

Institution<br />

More details:<br />

Kontakt<br />

heiko.haller@kit.edu<br />

0721.608.47341<br />

http://etm.entechnon.kit.edu/211.php<br />

Kontakt<br />

heiko.haller@kit.edu<br />

0721.20 85100<br />

162


Seminar<br />

Geschäftsplanung für Gründer<br />

Seminar<br />

Entrepreneurial Leadership & Innovation Management<br />

Dr. André Presse, Jeanette Stohr, Prof. Dr. Orestis Terzidis<br />

Prof. Dr. Orestis Terzidis, Dr. Carsten Linz<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 10:00 - <strong>13</strong>:00<br />

Di 12.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Di 10.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Im Seminar werden ausgewählte Patente des<br />

<strong>KIT</strong> daraufhin untersucht, welche Geschäftsmöglichkeiten<br />

sich hieraus ergeben können.<br />

Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Geschäftsmodelle<br />

auf der Basis dieser Patente zu<br />

entwickeln und lernen bewährte Verfahren<br />

zur Geschäftsmodellgenerierung kennen.<br />

Teilnehmer sollten über einen Bachelorabschluss<br />

verfügen.<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Ort<br />

Termin<br />

Do 21.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 17:00<br />

Fr 22.11.<strong>13</strong>, 09:00 - <strong>13</strong>:00<br />

• Seize what determines entrepreneurial performance<br />

• Identify entrepreneurial opportunities and<br />

evaluate them<br />

• Develop and sharpen innovative businessideas<br />

• Pitch a business idea in front of potential<br />

share-/stakeholders<br />

• Lead new business growth by driving the<br />

enterprise evolution<br />

• Effectively deal with critical challenges and<br />

overcome obstacles<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über<br />

Institutsseite:<br />

www.entechnon.kit.edu<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über<br />

Institutsseite:<br />

www.entechnon.kit.edu<br />

On campus the seminar combines foundational<br />

knowledge, real-world examples, and practical<br />

exercise/group work sessions. The participants<br />

should have a Bachelor’s degree.<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Entrepreneurship,<br />

Technologie-Management<br />

und Innovation (EnTechnon)<br />

Institut für<br />

Entrepreneurship,<br />

Technologie-Management<br />

und Innovation (EnTechnon)<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

christine.hertenstein@<br />

kit.edu<br />

0721.608.47341<br />

christine.hertenstein@<br />

kit.edu<br />

0721.608.47341<br />

FunD<br />

FunD<br />

163


Vorlesung<br />

Kreditrisiken<br />

Vorlesung<br />

Finanzmärkte und Banken<br />

Prof. Dr. Marliese Uhrig-Homburg<br />

Karl-Heinz Vollmer<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 109<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 15-30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Die Vorlesung Kreditrisiken behandelt die vielfältigen<br />

Probleme im Rahmen der Messung,<br />

Steuerung und Kontrolle von Kreditrisiken.<br />

Hierzu werden zunächst die theoretischen<br />

und empirischen Zusammenhänge zwischen<br />

Ratings, Ausfallwahrscheinlichkeiten und<br />

Spreads analysiert. Im Zentrum stehen dann<br />

Fragen der Bewertung von Kreditrisiken.<br />

Schließlich wird auf das Management von<br />

Kreditrisiken beispielsweise mit Kreditderivaten<br />

und in Form der Portfolio-Steuerung eingegangen<br />

und es werden die gesetzlichen<br />

Regelungen mit ihren Implikationen diskutiert.<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 006<br />

Do 07.11.<strong>13</strong><br />

Do 21.11.<strong>13</strong><br />

Do 05.12.<strong>13</strong><br />

Do 12.12.<strong>13</strong><br />

Do 09.01.14<br />

jeweils 14:00 - 18:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Im Fokus: Finanzmarktanalyse und Banksteuerung.<br />

Zur Unterstützung der Banksteuerung<br />

und des Asset-Managements werden im<br />

Rahmen der Kapitalmarktanalyse die Entwicklung<br />

von Finanzmarktvariablen (Zinsen, Aktienkurse,<br />

Wechselkurse) und von Variablen aus<br />

dem realen Sektor (Commodity-Preise u. a.<br />

Baupreise, Mieten, Charterraten) untersucht.<br />

Zu deren Analyse werden zum einen univariate<br />

Modelle vom ARMA- und ARIMA-Typ verwendet<br />

und zum anderen strukturelle<br />

ökonometrische Modelle herangezogen. Auf<br />

deren Grundlage wird die Erstellung von Prognosen<br />

für verschiedene Variablen aufgezeigt.<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Finanzwirtschaft, Banken<br />

und Versicherungen<br />

keine<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

(ECON)<br />

Auf Basis solcher Forecasts werden im<br />

Rahmen der Investitionsrechnung die Vorteilhaftigkeitskriterien<br />

für Anlagen in unterschiedlichen<br />

Asset-Klassen ermittelt und<br />

dabei auch der Einfluss von Steuern auf<br />

Finanz- und Sachinvestitionen aufgezeigt.<br />

Anhand ausgewählter Fondskonstruktionen<br />

wird dann der Einfluss der Steuern auf die<br />

Investitionsentscheidung dargestellt. Einige<br />

Aspekte des Steuereinflusses auf die Portfolio-Optimierung<br />

runden die Betrachtung ab.<br />

Kontakt<br />

marliese.uhrig-homburg@<br />

kit.edu<br />

Kontakt<br />

theda.schmidt@kit.edu<br />

Anmerkung<br />

Das Seminar kann bei Anfertigung einer<br />

zusätzlichen Semesterarbeit als Vorlesung<br />

anerkannt werden.<br />

Für weitere Informationen:<br />

http://statistik.econ.kit.edu/<br />

164


Vorlesung<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

Unternehmensführung und Informationswirtschaft<br />

Prof. Dr. Christof Weinhardt, Jan Oliver Strych<br />

Geb. 30.21<br />

Gerthsen HS<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

Kontakt<br />

christof.weinhardt@kit.edu<br />

0721.608.48370<br />

Folgende Inhalte werden vermittelt:<br />

Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre<br />

• Das Ökonomische Prinzip<br />

• Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft<br />

• Betrieb und Unternehmung<br />

• Funktionen innerhalb einer Unternehmung<br />

• Konstitutive Entscheidungen einer Unternehmung<br />

• Die curraxit AG - ein fiktives Unternehmen<br />

für das Kernprogramm BWL<br />

Grundzüge der Unternehmensführung<br />

• Führungsentscheidungen im Unternehmen<br />

• Grundlagen der Corporate Governance<br />

• Organisation des Unternehmens<br />

• Grundelemente des Strategischen Managements<br />

Informationswirtschaft<br />

• Digitale Ökonomie und Informationsdienste<br />

• Auktionstheorie<br />

• Servicemärkte und Netzwerkeffekte<br />

• Informationsverarbeitung auf Finanzmärkten<br />

Projektseminar<br />

Geld für Innovationen – Strategisches<br />

Fundraising am Beispiel der <strong>KIT</strong><br />

Innovation gGmbH<br />

Daniel Wensauer-Sieber, Prof. Dr. Orestis Terzidis, Dr. Jens Fahrenberg<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Beginn: 30.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich, 6 Termine<br />

(bis 04.12.)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

dws@wensauer-sieber.de<br />

0170.3406316<br />

Mit der <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH hat das <strong>KIT</strong><br />

eine neue Stiftung gegründet, die Gelder einwirbt,<br />

um „Werte aus Denkvermögen“ zu<br />

realisieren - sowohl im Bereich von Innovationen<br />

als auch im Bereich Unternehmertum/<br />

Entrepreneurship (mehr Informationen hier:<br />

http://www.kit-stiftung-innovation.de). Hierfür<br />

wirbt die gGmbh auf unterschiedlichen<br />

Wegen Geld ein, betreibt Fundraising (zielgerichtete<br />

Form der Geldeinwerbung) und setzt<br />

entsprechende Projekte um. In den ersten Sitzungen<br />

des Seminars ist eine ausführliche<br />

und fundierte Einführung in das Thema<br />

Fundraising, Spende, Mäzenaterum sowie<br />

andere Wege der Geldbeschaffung geplant.<br />

Auch Exkursionen z. B. zur zuständigen Stiftungsbehörde<br />

im Regierungspräsidium, zu<br />

einer operativ-tätigen Stiftung evtl. Hopp-<br />

Stiftung. Im Anschluss haben die Studierenden<br />

die Aufgabe, konkrete Strategien und<br />

Projektideen in Teams von 3-5 Personen für<br />

die <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH zu entwicklen und<br />

diese am Semesterende einer Jury unter<br />

Beteiligung von Prof. Dr. Orestis Terzidis und<br />

Dr. Jens Fahrenberg (beide Geschäftsführer<br />

der <strong>KIT</strong> Innovation gGmbH) vorzustellen.<br />

Während der Team- und Projektarbeit begleitet<br />

Daniel Wensauer-Sieber die Studierenden.<br />

Das Seminar wird auch im Rahmen des<br />

Begleitstudiums (Baustein 9) angeboten.<br />

Wirtschaft & Recht<br />

FunD<br />

165


Vorlesung<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft<br />

Vorlesung<br />

Public Management<br />

Prof. Dr. Berthold Wigger<br />

Prof. Dr. Berthold Wigger<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 20.14<br />

R 103.2<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Kontakt<br />

berthold.wigger@kit.edu<br />

Gegenstand dieser Vorlesung sind die elementaren<br />

Bestandteile der Ökonomie des<br />

öffentlichen Sektors. Teil I behandelt die normative<br />

Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst<br />

wird das wohlfahrtsökonomische Referenzmodell<br />

eingeführt. Auf dessen Grundlage<br />

werden anschließend Effizienz- und Gerechtigkeitsargumente<br />

für die Staatstätigkeit entwickelt.<br />

Teil II behandelt die positive Theorie<br />

der Staatstätigkeit. Die Formen des öffentlichen<br />

Willensbildungsprozesses werden erläutert<br />

und es wird untersucht, unter welchen<br />

Voraussetzungen kollektive Entscheidungen<br />

in so genanntes Staatsversagen münden. Teil<br />

III untersucht wohlfahrtsstaatliche Ausgabenprogramme.<br />

Hierzu zählen soziale Sicherungssysteme,<br />

öffentliche Bildungsprogramme<br />

und Instrumente der Armutsbekämpfung. Teil<br />

V führt in die Theorie und Politik des fiskalischen<br />

Föderalismus ein.<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Einführung<br />

in die Finanzwissenschaft und Public<br />

Management, welches aus den drei Veranstaltungen<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft,<br />

Einführung in Public Management<br />

und Fallstudien zu Public Management<br />

besteht.<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Kontakt<br />

berthold.wigger@kit.edu<br />

Die Vorlesung Public Management befasst<br />

sich mit der ökonomischen Theorie der Administration<br />

des öffentlichen Sektors. Der erste<br />

Teil erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

der staatlichen Administration in der<br />

Bundesrepublik Deutschland und entwickelt<br />

die klassische Verwaltungstheorie Weberscher<br />

Prägung.<br />

Im zweiten Teil werden die Konzepte der<br />

öffentlichen Willensbildung behandelt, die<br />

das Handeln der Verwaltung nach innen steuern<br />

und deren Vorgaben von außen prägen.<br />

Der dritte Teil befasst sich mit den in klassisch<br />

organisierten öffentlichen Verwaltungen und<br />

Unternehmen angelegten Effizienzproblemen.<br />

X-Ineffizienz, Informations- und Kontrollprobleme,<br />

isolierte Einnahmen-Ausgaben-Orientierung<br />

sowie Rentenstreben kommen hier<br />

zur Sprache.<br />

Der vierte Teil entwickelt das als New Public<br />

Management bezeichnete, kontrakttheoretisch<br />

orientierte Reformkonzept der öffentlichen<br />

Administration. Es erläutert die institutionenökonomischen<br />

Grundlagen, berücksichtigt<br />

dabei die besonderen Anreizstrukturen<br />

in selbstverwalteten Organisationen und diskutiert<br />

die mit dem Reformkonzept bisher<br />

realisierten Erfolge.<br />

166


»Die Moderne hielt sich einst für universal,<br />

nun hält sie sich für global.«<br />

Zygmunt Baumann<br />

Politik und Globalisierung<br />

167


Vorlesung<br />

Grundzüge liberalisierter Energiemärkte /<br />

Basics of Liberalised Energy Markets<br />

Prof. Dr. Wolf Fichtner<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Regionalwissenschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Claus Heidemann<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

HS 001<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Industriebetriebslehre und<br />

Industrielle Produktion<br />

Kontakt<br />

wolf.fichtner@kit.edu<br />

0721.608.44460/44462<br />

Wesentlicher Inhalt dieser Veranstaltung in<br />

englischer Sprache ist die Einführung in<br />

unterschiedliche Fragestellungen aus dem<br />

Bereich der Energieökonomie. Die Vorlesung<br />

ist an der Schnittstelle zwischen Ingenieurund<br />

Wirtschaftswissenschaften angesiedelt.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung<br />

von Möglichkeiten und Grenzen liberalisierter<br />

Energiemärkte (mit Fokus auf Elektrizitätsmärkten).<br />

Insbesondere werden die verschiedenen Teilmärkte<br />

des Elektrizitätsmarktes detailliert<br />

analysiert. Es handelt sich um die folgenden<br />

Teilmärkte: wholesale spot market, intraday<br />

market, emission rights market, (long-term)<br />

forwards and futures markets, market for<br />

ancillary services, transmission rights market,<br />

capacity markets, market for renewable energies.<br />

The lecture will be held in English.<br />

Geb. 10.40<br />

R 011<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

erforderlich,<br />

siehe Kontakt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Regionalwissenschaft<br />

Kontakt<br />

claus.heidemann@kit.edu<br />

0721.608.42002<br />

Lehrstoff:<br />

Werkzeuge der Regionalwissenschaft: Wortschatz,<br />

Begriffsbestand, Weltwissen.<br />

Die Region als Bezugswelt von Aufschlüssen<br />

und Einwirkungen:<br />

Zuschnitt u. Gepräge des Verbunds v. Naturhaushalt<br />

u. gesellsch. Stoffwechsel. Die<br />

Region als Allmende wandelbarer Tragfähigkeit.<br />

Der homo regionalis als Schlüsselfigur<br />

der Regionalwissenschaft. Begriffsraster zur<br />

Gewinnung von Aufschlüssen:<br />

Leute, Sachen, Regeln, Areale; Lebensführung,<br />

Wertschöpfung, Landnutzung, Machtgebrauch;<br />

Veranstaltungen:<br />

Zusicherungen & Zumutungen, Einrichtungen:<br />

Aufgaben & Handhaben, Anlagen: Auslegungen<br />

& Auslastungen, Standorte:<br />

Eignungen & Nutzungen; Einrichtungen als<br />

regionale Wirkeinheiten:<br />

Träger, Betreiber, Zulieferer und Empfänger.<br />

Gestehungsweisen:<br />

Anbau, Abbau, Anfertigung, Abfertigung;<br />

Übertragungsweisen:<br />

Weiterleitung, Gegenseitigkeit, Umverteilung,<br />

Markthandel; innerregionale Gegensätze:<br />

Stadt vs. Land, Reichtum vs. Armut, Obrigkeit<br />

vs. Allgemeinheit, Neuerung vs. Bewahrung.<br />

Der Systemansatz als Handhabe zur Gewinnung<br />

und Aufbereitung von Aufschlüssen.<br />

Vermittlungsform:<br />

Vorlesung mit Ausgabe von Prinzipskizzen zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

http://www.heidemann-ifr.de/grundl_reg.html<br />

168


Vorlesung<br />

Planungstheorie<br />

Vorlesung<br />

Regionalplanung<br />

Prof. Dr.-Ing. Claus Heidemann<br />

Dr. Wolfgang Jung<br />

Geb. 10.40<br />

R 011<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

erforderlich,<br />

siehe Kontakt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Regionalwissenschaft<br />

Kontakt<br />

claus.heidemann@kit.edu<br />

0721.608.42002<br />

Der Planungsbegriff: Sachbezug & Sinngehalt.<br />

Das Umfeld des Planungsbegriffs:<br />

Überlegungen & Handlungen, methodische<br />

Ordnung & pragmatische Ordnung, Satzebene<br />

& Sachebene, Auskopplung & Rückbindung,<br />

Unterscheidungen & Unterschiede, Darstellungen<br />

& Tatsächlichkeiten, Zuschreibungen &<br />

Beschaffenheiten, Auffassungen & Äußerungen,<br />

Beschreibungen & Beschriebe, Aufschlüsse<br />

& Anleitungen, Verständnis & Verständigung,<br />

Erfahrungen & Erwartungen,<br />

Überzeugungen & Bestrebungen, Vermutungen<br />

& Vergewisserungen, Verursachungen &<br />

Bezweckungen, Zwangsläufigkeiten & Maßgeblichkeiten,<br />

Prinzipien & Maximen, Standards<br />

& Normen, Zustandekommen & Zustandebringen,<br />

Erklärungswissen & Bewirkungswissen,<br />

Einwirkungen & Auswirkungen,<br />

Waltbereiche & Wirkbereiche.<br />

Handhaben der Planung: Schablonen des Beieinander,<br />

Zueinander, Miteinander und Nacheinander.<br />

Planung als Ausdruck der Eigensteuerung<br />

von Systemen.<br />

Der Systemansatz: Herkunft, Ausprägung und<br />

Verwendung.<br />

Planung als Veranstaltung: Rekursive Verkoppelung<br />

von Lebenswelt und Planungswelt<br />

Planung als Vorgehen: Verfertigung von Anleitungen<br />

als Vorbereitung von Einwirkungen zur<br />

Bewerkstelligung angestrebter Auswirkungen.<br />

Geb. 10.81<br />

R 153<br />

HS 62<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Städtebau und<br />

Landesplanung (ISL)<br />

Kontakt<br />

wolfgang.jung@kit.edu<br />

0721.608.46223<br />

Bereits auf regionaler Ebene werden wichtige<br />

Weichenstellungen vorgenommen, die unsere<br />

bauliche Umwelt, das Erscheinungsbild unserer<br />

Städte und den Umgang mit natürlichen<br />

Ressourcen beeinflussen. Ziel ist die Vermittlung<br />

eines Überblickes über die für die Raumplanung<br />

bedeutsamen Aufgaben, der rechtlichen<br />

Grundlagen und von Methoden und<br />

Strategien zur Lösung raumplanerischer Problemstellungen<br />

auf regionaler Ebene. Die Studierenden<br />

sollen am Ende des Semesters in<br />

der Lage sein, aus der Übersicht heraus planerische<br />

Strategien, insbesondere im Bereich der<br />

überörtlichen Planung, zu erarbeiten.<br />

Die Vorlesung behandelt folgende Themen:<br />

• Aufgaben und Akteure in der Regional- und<br />

Landesplanung<br />

• Formelle und informelle Verfahren und<br />

Instrumente Landesplanung<br />

• Landesentwicklung Baden-Württemberg und<br />

Europäische Perspektiven<br />

• Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung<br />

• Demographische Entwicklung und Auswirkungen<br />

auf den Raum<br />

• Regional- und Landesplanung aus Sicht privater<br />

Akteure<br />

• Informelle Verfahren der Regional- und Landesplanung<br />

• Strategie des haushälterischen Umgangs<br />

mit dem Boden<br />

Politik & Globalisierung<br />

169


Vorlesung<br />

Geopolitische Problemräume: Afrika II<br />

Vorlesung<br />

Europäische Wirtschaftsintegration<br />

Dr. Hartmut Klüver<br />

Prof. Dr. Jan Kowalski<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 30.45<br />

HS AOC 101<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Kontakt<br />

hartmut.kluever@kit.edu<br />

0721.926.2675<br />

Der Begriff der Geopolitik wurde erstmals<br />

durch Rudolf Kjellén (1864-1922) verwendet<br />

und durch Friedrich Ratzel (1844-1904) weiterentwickelt.<br />

Geopolitisches Denken hat im<br />

angloamerikanischen (Halford, Mahan, Mackinder)<br />

Raum und in Frankreich große Bedeutung.<br />

Im deutschsprachigen Bereich war die<br />

Geopolitik (Haushofer, Obst, Lautensach,<br />

Maull) seit der Übertragung dieser Konzepte<br />

auf die Stellung des Deutschen Reiches<br />

umstritten (Gollwitzer, Kost) und durch die<br />

Verstrickung Haushofers mit dem Nationalsozialismus<br />

diskreditiert.<br />

Subjektiv scheinen die Probleme dieser Welt<br />

eher zu- denn abzunehmen. Dies gilt besonders<br />

für den afrikanischen Kontinent, der in<br />

jüngerer Zeit tiefgreifende politische Veränderungen<br />

erlebt. Nachdem im <strong>WS</strong> 2012/<strong>13</strong> allgemeine<br />

Grundlagen der Geopolitik erörtert<br />

wurden, soll in der Fortsetzung im <strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14<br />

versucht werden, Ursachen und Entwicklungen<br />

geopolitischer Probleme und ihrer<br />

Akteure an ausgewählten Beispielen des afrikanischen<br />

Kontinents interdisziplinär zu analysieren<br />

und die große Komplexität dieser<br />

Vorgänge deutlich zu machen.<br />

Neben historischen Ereignissen werden aktuelle<br />

Entwicklungen berücksichtigt, soweit die<br />

zugänglichen Quellen Aussagen gestatten.<br />

Teilnahme an der VL Afrika I (<strong>WS</strong> 2012/<strong>13</strong>) ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Geb.20.<strong>13</strong><br />

R 001<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung,<br />

International Department<br />

kowalski@kit.edu<br />

0721.608.45257<br />

Kontakt<br />

Geschichte der europäischen Integration,<br />

Institutionen der EU, Binnenmarkt, Währungsintegration,<br />

EU-Osterweiterung. Den<br />

Zuhörern werden Kenntnisse über die wichtigsten<br />

Institutionen, Entscheidungsmechanismen<br />

sowie ökonomischen Inhalte der<br />

EU-Entwicklung vermittelt.<br />

170


Vorlesung<br />

Bevölkerungsgeographie<br />

Prof. Dr. Caroline Kramer<br />

Vorlesung<br />

Humangeographie:<br />

„Wirtschafts- und Sozialgeographie“<br />

Dr. Christoph Mager<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Gliederung:<br />

• Aufgaben und Handwerkszeug der Bevölkerungsgeographie<br />

• Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsdichte<br />

• Bevölkerungsstruktur<br />

• Natürliche Bevölkerungsbewegung, Bevölkerungspolitik<br />

• Modelle und theoretische Ansätze zur<br />

Beschreibung und Erklärung der natürlichen<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

• Räumliche Mobilität<br />

• Bevölkerungsprognosen<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung führt ein in zwei der grundlegenden<br />

Bereiche der Humangeographie. Der<br />

erste Teil fokussiert das Wechselverhältnis von<br />

Raum und Gesellschaft in verschiedenen Kontexten<br />

und vermittelt zentrale Ansätze, Fragestellungen<br />

und Arbeitsweisen der Sozialgeographie.<br />

Im Mittelpunkt stehen Fragen nach<br />

sozialgeographischen Differenzierungen im<br />

Raum sowie räumlich-kulturelle Repräsentationen<br />

des Gesellschaftlichen.<br />

Der zweite Teil der Vorlesung thematisiert,<br />

wie ökonomisches Handeln räumlich organisiert<br />

wird. Nach der Darstellung klassischer<br />

Theorien der Raumwirtschaftslehre und der<br />

Grundbegriffe der Wirtschaftsgeographie<br />

werden die räumlichen Bedingungen und<br />

Auswirkungen gegenwärtiger Globalisierungsprozesse<br />

der Ökonomie mit Hilfe von<br />

Fallbeispielen erörtert.<br />

Politik & Globalisierung<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

caroline.kramer@kit.edu<br />

0721.608.43728<br />

christoph.mager@kit.edu<br />

0721.608.43838<br />

171


Seminar<br />

China heute II<br />

Gisela Mahlmann<br />

Seminar<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Diemut Majer<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 50.31<br />

R 106<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 05.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 12.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 19.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 26.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 03.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 10.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 07.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Di 14.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

gisela.mahlmann@kit.edu<br />

Themen werden gemeinsam erarbeitet und<br />

diskutiert, durch vorgegebene von allen<br />

durchzuarbeitender Lektüre.<br />

Mögliche Themen: Urbanisierung – Medizin<br />

gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft?<br />

Chinas Einfluss auf die Weltwirtschaft<br />

– der Yuan die künftige Weltwährung?<br />

Chinas Weg aus der Wirtschaftskrise, ein Beispiel<br />

für andere? Außenpolitische Rolle<br />

Chinas bei den Weltkonflikten. Kultur und<br />

Literatur in China – Spiegel der Entwicklung?<br />

Die Macht der Geschichte im Verhältnis zwischen<br />

China und Japan.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der jüngsten<br />

Geschichte Chinas (z. B. Teilnahme an<br />

einem Seminar „Chinas Weg zum Global<br />

Player“)<br />

Themen werden durch Lektüreangaben und<br />

aktuelle Medieninformationen von allen<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und dann im<br />

Seminar diskutiert. Beispiel für mögliche<br />

Themen siehe oben.<br />

In dem Seminar geht es nicht in erster Linie<br />

um Wissensvermittlung, sondern um eine<br />

aktive Diskussion der Entwicklung Chinas<br />

heute.<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

majer@kanzlei-karlstr62.de<br />

Seit dem Mittelalter ist in Europa der Gedanke<br />

eines Zusammenschlusses lebendig: In den<br />

Kreuzzügen gegen die Heiden, in der Renaissance<br />

gegen die „Heiden“ und „Türken“, im<br />

17. und 18. Jahrhundert zur Förderung von<br />

Handel und Gewerbe und für die Herbeiführung<br />

eines ewigen Friedens (I. Kant).<br />

In der Aufklärung beschworen Staatsphilosophen<br />

und Dichter ein geeintes Europa, um die<br />

unzähligen Kriege auf dem Kontinent zu<br />

beenden. Auch die Monarchien des 19. Jahrhunderts<br />

(Napoleon, Heilige Allianz etc.) und<br />

die Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Mussolini,<br />

NS-Staat) beriefen sich unter Missbrauch<br />

des Begriffs auf den Europagedanken. Das<br />

Paneuropa der Weimarer Republik fand seine<br />

Fortsetzung erst nach 1945 und die Bestrebungen<br />

zur Gründung der Europäischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft.<br />

172<br />

Inter-Act | SQ<br />

EURIIS | SQ


Vorlesung<br />

Geobotanik und Landschaftskunde<br />

Seminar<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling<br />

Dr. Christophe Neff<br />

Moustafa Osh<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Vorlesung mit begleitenden Exkursionen:<br />

In der Vorlesung wird die allgemeine Geobotanik<br />

sowie die geobotanische Gliederung<br />

und naturräumliche Gliederung Mitteleuropas<br />

vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

ist die Ethnobotanik und deren „Verbindungen“<br />

zur regionalen Geographie und Landeskunde.<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Termin<br />

Mo 25.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 09.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 16.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo <strong>13</strong>.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

In diesem Seminar werden die Auslöser, Herausforderungen<br />

und Perspektiven des „Arabischen<br />

Frühlings“ sowie die Wandlungsprozesse<br />

in ihrer Komplexität und Dynamik in<br />

den Blick genommen.<br />

Ein besseres Verständnis dieser Prozesse erfordert<br />

den Einblick in die kulturell-religiös<br />

bedingte Gesellschaft des arabischen Raums.<br />

Kulturwissen und Kenntnisse über Geographie,<br />

Geschichte, Bevölkerungsgruppen,<br />

Wirtschaft, Politik der arabischen Länder<br />

werden vermittelt. Daraus erwächst notwendigerweise<br />

auch die Reflexion und Analyse<br />

soziopolitischer Fragen, z. B. nach den Auswirkungen<br />

des Arabischen Frühlings und der<br />

kulturellen Vielfalt auf die gesamtgesellschaftliche<br />

und politische, religiöse und ökonomische<br />

Entwicklung im Rahmen der<br />

Globalisierung. Bedeutsam ist auch der Vergleich<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher<br />

Reaktionen und Trends unter Berücksichtigung<br />

von z. B. Medien, Musik, Kunst und<br />

Literatur.<br />

Politik & Globalisierung<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

christophe.neff@kit.edu<br />

0721.608.43481<br />

moustafaosh@hotmail.com<br />

0174.3391200<br />

Inter-Act | DiMa | SQ<br />

173


Seminar<br />

Jean Monnet Circle Seminar:<br />

European Integration and Institutional Studies<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, u.a.<br />

Seminar<br />

Intercultural Communications: USA<br />

Patrick Schmidt<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 11.20<br />

R 003<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 29.11.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong><br />

Fr 17.01.14<br />

Fr 31.01.14<br />

Fr 07.02.14<br />

jeweils 14:00 - 17:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

miriam.friedrichs@kit.deu<br />

0721.608.46919<br />

The Jean Monnet Circle Seminar “European<br />

Integration and Identity Studies” offers a<br />

basic introduction into the major social, political,<br />

cultural, and economic developments in<br />

Europe and its interrelation with the process<br />

of globalization and European integration. All<br />

topics are presented by alternating experts<br />

from different universities and institutions.<br />

The seminar addresses the following topics:<br />

• The Cultural Foundation of Europe: Sociohistorical<br />

Backgrounds of a Political Success<br />

Story (Dr. Annette Knaut, Landau University)<br />

• The European Union: Institutional Design,<br />

Democratic Deficit and Options of Reform<br />

(Dipl.-Pol. Monika Oberle, PH Karlsruhe, Politikwiss.)<br />

• Judicial Aspects of European Integration<br />

(Dr. Julian Nusser, VG Karlsruhe)<br />

• Economic Aspects of European Integration<br />

(Prof. Rahel Schomaker, HS Pforzheim)<br />

• European Public Sphere: Communication,<br />

Media, Knowledge Society (Prof. Thomas<br />

Wägenbaur, Universität Stuttgart)<br />

• Identity and Diversity: Unity in Diversity as a<br />

European Vision (Prof. Caroline Y. Robertsonvon<br />

Trotha, <strong>ZAK</strong>, <strong>KIT</strong>)<br />

• Europe Seen From the Outside: Europe and<br />

its Role in the World (Prof. Dirk Wentzel, HS<br />

Pforzheim, Jean Monnet Chair)<br />

Geb. 10.81<br />

R 219.1<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

(30.11.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 15.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Germans, who plan to study and work in the<br />

USA, will benefit greatly from this seminar.<br />

The premise of this workshop is simple:<br />

understanding your culture and your own<br />

“mental software” is a prerequisite to understanding<br />

other cultures — in this particular<br />

course, American ways and habits. By first<br />

clarifying the (un-conscious) behavioral patterns<br />

of the Germans and then comparing<br />

them with Americans, the participant attains<br />

an increased cultural awareness, leading to<br />

more effective intercultural communications.<br />

Topics include:<br />

• Examining the term ‘culture’<br />

• Overcoming ethnocentrism<br />

• Discovering German and American cultural<br />

values<br />

• Contrasting German and American communication<br />

styles<br />

• Negotiating and resolving German-American<br />

conflicts<br />

• Becoming aware of the different stages of<br />

intercultural competence<br />

The language of instruction is English.<br />

174<br />

Inter-Act | EURIIS | SQ<br />

Inter-Act | DiMa | SQ


Seminar<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld<br />

von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

Dr. Hartmut Schönherr<br />

Seminar<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates<br />

Dr. Suzan Stutz<br />

Geb. 50.41<br />

R -109<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

artefact@aol.com<br />

Kontakt<br />

Wenn von „Nachhaltigkeit” die Rede ist, wird<br />

zumeist stillschweigend vorausgesetzt, dass<br />

die Diskursteilnehmer in etwa das Gleiche<br />

damit meinen und überwiegend der Überzeugung<br />

seien, es handele sich bei „Nachhaltigkeit”<br />

um ein taugliches Konzept zur<br />

Zukunftsgestaltung. Beides wollen wir in<br />

unserem Seminar kritisch überprüfen. Grundlegend<br />

beschäftigen wir uns mit dem Konzept<br />

„Nachhaltigkeit” historisch wie systematisch<br />

anhand überlieferter kultureller<br />

Zeugnisse. Dabei spielt nicht nur die Herkunft<br />

des Konzeptes aus dem Bereich der Forstökonomie<br />

eine zentrale Rolle, sondern auch seine<br />

Einbettung in religiöse Ursprungsmythen. Im<br />

Fokus des Seminars steht außerdem der aktuelle<br />

ästhetische und politische Diskurs zum<br />

Thema. Dabei setzen wir uns mit zentralen<br />

Zukunftsfragen auseinander, die sich im Leitbild<br />

der Nachhaltigkeit überlagern, wie<br />

Generationengerechtigkeit, Ressourcenmanagement<br />

und Energieversorgung. Der Einsatz<br />

des Konzeptes als Marketinginstrument,<br />

seine Glaubwürdigkeit in der politischen<br />

Praxis und sein Verhältnis zu konkurrierenden<br />

ökonomischen Prinzipien stehen im Seminar<br />

ebenso auf dem Prüfstand wie die Kritik an<br />

der primären Orientierung des Konzeptes am<br />

Interesse der Gattung Mensch.<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

„Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit gibt es<br />

nur in Verbindung mit der Herrschaft eines<br />

Volkes“, war eines der wichtigsten Prinzipien<br />

Mustafa Kemal Atatürks, der durch massive<br />

Reformen das ehemalige Kernland des Osmanischen<br />

Reiches vor dem Untergang zu retten<br />

versuchte. So gelang es ihm nicht nur, die<br />

besetzten Gebiete von den alliierten Mächten<br />

zu befreien, sondern auch das türkische<br />

Staatssystem neu zu ordnen und die türkische<br />

Republik zu gründen.<br />

In diesem Seminar werden zum einen die<br />

Ursachen für den Zusammenbruch des Osmanischen<br />

Reiches näher beleuchtet und zum<br />

anderen die wichtigsten Faktoren für die Entstehung<br />

des modernen türkischen Staates<br />

untersucht.<br />

Einführungsliteratur:<br />

Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph: Kleine<br />

Geschichte der Türkei. Bonn 2005<br />

Seufert, Günter; Kubaseck, Christopher: Die<br />

Türkei. Politik-Geschichte-Kultur. Bonn 2006<br />

Politik & Globalisierung<br />

NATAN | SQ<br />

Inter-Act | DiMa | SQ<br />

175


Seminar<br />

Mathematische Theorie der Demokratie<br />

Andranik S. Tangian<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Regionale Probleme und Planungskonzepte<br />

in Entwicklungsländern<br />

Prof. Dr. Joachim Vogt<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 20.14<br />

R 216<br />

Beginn: 19.11.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 18:00<br />

Mi 08:00 - 12:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich an:<br />

emanuel@<br />

wior.uni-karlsruhe.de<br />

Institution<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

(ECON)<br />

andranik-tangian@<br />

boeckler.de<br />

0721.608.43077<br />

Kontakt<br />

Die mathematische Theorie der Demokratie<br />

beschäftigt sich mit der Auswahl von Vertretern,<br />

die im Namen der ganzen Gesellschaft<br />

Entscheidungen treffen. Der Begriff der<br />

Repräsentanz wird mit dem Popularitätsindex<br />

operationalisiert (durchschnittlicher Prozentsatz<br />

der zu repräsentierenden Bevölkerung<br />

für eine Themenreihe); sowie mit dem Universalitätsindex<br />

(Prozentsatz der Themen wobei<br />

eine Bevölkerungsmehrheit repräsentiert<br />

wird). Mit diesen Indizes werden die Eigenschaften<br />

von einzelnen Vertretern (Präsident,<br />

Diktator) und Gremien (Parlament, Koalition,<br />

Kabinett, Magistrat, Geschworene) untersucht.<br />

Um die repräsentativen und direkten<br />

Demokratien zu überbrücken, wird ein Wahlverfahren<br />

vorgeschlagen, das nicht auf<br />

Abstimmung basiert, sondern aufgrund der<br />

Indizierung der Kandidaten hinsichtlich des<br />

politischen Profils der Wählerschaft. Darüber<br />

hinaus werden gesellschaftliche Anwendungen<br />

(Bundeswahl, Umfragen) sowie nicht<br />

gesellschaftliche Anwendungen (Multikriteria-Entscheidungen,<br />

Finanzen, Straßenverkehrskontrolle)<br />

betrachtet.<br />

Geb. 10.50<br />

R 702<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Regionalwissenschaft<br />

vogt@kit.edu<br />

0721.608.46335<br />

Kontakt<br />

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, in die spezifischen<br />

Probleme räumlicher Entwicklung<br />

unter den Bedingungen der Unterentwicklung<br />

und die Methoden ihrer empirischen<br />

Analyse einzuführen. Anhand ausgewählter<br />

fachwissenschaftlicher Beiträge werden in der<br />

Lehrveranstaltung Probleme, ihre Analyse und<br />

Darstellung sowie Möglichkeiten und vorgeschlagene<br />

Wege einer Lösung diskutiert, um<br />

1. in die speziellen Probleme der Entwicklungsländer<br />

einzuführen,<br />

2. die speziellen Methoden und Techniken der<br />

Analyse unter den Bedingungen der Entwicklungsländer<br />

kennen zu lernen und zu reflektieren<br />

und<br />

3. vorgeschlagene und praktizierte Lösungen<br />

zur Behebung von Konflikten kritisch zu hinterfragen.<br />

Die ersten Sitzungen bestehen aus einer einführenden<br />

Vorlesung zur Vermittlung der<br />

erforderlichen Grundlagen. Ab der vierten Sitzung<br />

ist es ein Seminar, in welchem jeweils<br />

ein Projekt oder eine wissenschaftliche Analyse,<br />

welche zuvor von allen Teilnehmern<br />

anhand ausgegebener Texte erarbeitet<br />

wurden, vorgestellt und kritisch diskutiert<br />

werden. In einer Synthese werden die erarbeiteten<br />

projektspezifischen Erfahrungen verallgemeinert<br />

und für die eigenen Projektfragestellungen<br />

nutzbar gemacht.<br />

176


Seminar<br />

Religion und Konflikt<br />

Nicola Westermann<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong> 14:00 - 20:00<br />

Sa 26.10.<strong>13</strong> 09:00 - 18:00<br />

So 27.10.<strong>13</strong> 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Religiös tradierte Wahrheiten stellen Motive<br />

und Legitimationsgründe bereit und haben<br />

hierdurch Einfluss auf das Verhalten der Menschen.<br />

Auf diese Weise birgt die Instrumentalisierung<br />

von Religion – wie von religions- und<br />

sozialwissenschaftlicher Seite bescheinigt<br />

wird – erhebliches Potenzial für die Eskalation<br />

von internationalen, ethnopolitischen Konflikten.<br />

Gleichzeitig gibt es ernst zu nehmende<br />

Ansätze in der interreligiösen<br />

Konfliktmediation, die darauf zielen, das vermutete<br />

– wenn auch bisher deutlich weniger<br />

erforschte – deeskalierende Potenzial der Religionen<br />

für die Befriedung von Bürgerkriegsregionen<br />

fruchtbar zu machen.<br />

Das Seminar beschäftigt sich im Spannungsfeld<br />

von Eskalation und Deeskalation mit der<br />

Frage nach der Rolle von Religion in ethnopolitischen<br />

Konflikten. Der Schwerpunkt wird<br />

dabei sowohl auf der wissenschaftlichen<br />

Theorienbildung als auch auf konkreten Beispielen,<br />

etwa den Konflikten in Sri Lanka,<br />

Palästina und Bosnien-Herzegowina sowie<br />

den Konfliktmediationsprojekten der World<br />

Conference on Religion and Peace (WCRP),<br />

einer der einflussreichsten internationalen<br />

Organisationen mit konsultativem Status bei<br />

den Vereinten Nationen, liegen.<br />

Politik & Globalisierung<br />

Inter-Act | DiMa | SQ<br />

177


178


»Verstehen ist praktisch immer ein<br />

Missverstehen ohne Verstehen des Miss.«<br />

Niklas Luhmann<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

179


Vorlesung<br />

Einführung in die Mechatronik<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Ernährung des Menschen<br />

Prof. Dr.-Ing. Albert Albers, Prof. Dr. Georg Bretthauer, Maik Lorch,<br />

Markus Reischl<br />

PD Dr. Achim Bub<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

Geb. 10.91<br />

Grashof HS<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 08:45 - 09:30<br />

09:45 - 11:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Produktentwicklung<br />

(ipek), Institut für<br />

Automatisierungstechnik,<br />

Institut für Angewandte<br />

Informatik<br />

Kontakt<br />

sekretariat@ipek.kit.edu,<br />

georg.bretthauer@kit.edu,<br />

lorch@kit.edu<br />

0721.608.42371<br />

Inhalt:<br />

Teil I: Modellierung und Optimierung<br />

(Prof. Bretthauer)<br />

Einleitung<br />

Aufbau mechatronischer Systeme<br />

Modellierung mechatronischer Systeme<br />

Optimierung mechatronischer Systeme<br />

Ausblick<br />

Teil II: Entwicklung und Konstruktion<br />

(Prof. Albers)<br />

Einführung<br />

Entwicklungsmethodik mechatronischer Produkte<br />

Beispiele mechatronischer Systeme<br />

(Kraftfahrzeugbau, Robotik)<br />

Geb. 40.40<br />

HS Sport<br />

R 007<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Kontakt<br />

achim.bub@mri.bund.de<br />

0721.662.5411<br />

Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung<br />

in die Grundlagen der Ernährungslehre<br />

(Nährstoffe, Stoffwechsel, Verdauungsphysiologie,<br />

Körperzusammensetzung). Darüber<br />

hinaus werden Themen der Ernährung mit<br />

besonderem Bezug zu körperlicher Aktivität<br />

und Sport vorgestellt: Energiestoffwechsel,<br />

Nährstoffbedarf, Antioxidantien, Vitaminund<br />

Nährstoffsupplemente, sowie spezielle<br />

Themen der Ernährung angesprochen, wie z.<br />

B. „functional food“, „health claims“, sekundäre<br />

Pflanzenstoffe, gesunde Ernährung und<br />

präventive Aspekte von Ernährung und Sport.<br />

180


Vorlesung<br />

Einführung in die Kosmologie<br />

Vorlesung<br />

Ars Rationalis I<br />

Prof. Dr. Guido Drexlin<br />

Prof. Dr. Renate Dürr<br />

Geb. 30.22<br />

Kl. HS A<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Experimentelle<br />

Kernphysik<br />

Kontakt<br />

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Entwicklung<br />

des Universums vom Urknall (Big<br />

Bang) bis hin zu den heutigen Strukturen im<br />

Kosmos, bestehend aus baryonischer Materie<br />

(Atome), Dunkler Materie und Dunkler Energie.<br />

Nach einer Einführung werden zunächst Prozesse<br />

im frühen Universum besprochen, wie<br />

z. B. die inflationäre Phase, die primordiale<br />

Nukleosynthese sowie die Entstehung und<br />

der Nachweis der Kosmischen Hintergrundstrahlung.<br />

Darauf aufbauend wird die Bildung und die<br />

Evolution von großräumigen Strukturen im<br />

Universum erläutert. Der Schwerpunkt hierbei<br />

liegt auf einer Diskussion des Wechselspiels<br />

von normaler (baryonischer) und Dunkler<br />

Materie bis hin zum heutigen von Dunkler<br />

Energie dominierten Kosmos.<br />

Die Vorlesung berücksichtigt neueste experimentelle<br />

Resultate von Missionen wie Planck,<br />

um ein kohärentes Abbild der modernen Kosmologie<br />

zu liefern. Dabei werden aber auch<br />

grundlegende Fragen auf dem Gebiet der<br />

Teilchenphysik und Astrophysik diskutiert<br />

werden.<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

„Die Logik nämlich ist das allen Künsten am<br />

meisten angemessene Werkzeug. Ohne sie<br />

kann keine Wissenschaft vollkommen<br />

gewusst werden…wer über die grundlegenden<br />

Prinzipien der Logik unterrichtet ist,<br />

wenn er sich den Aufgaben der anderen Wissenschaften<br />

angestrengt hingibt, [erwirbt]<br />

größere Sachkenntnis …˝, schreibt Wilhelm<br />

von Ockham im 14. Jahrhundert – und hat<br />

damit heute noch Recht! Er fährt fort: „Und<br />

da es häufig vorkommt, dass die jungen Leute<br />

sich der Erforschung der Spitzfindigkeiten …<br />

hingeben, bevor sie eine große Erfahrung der<br />

Logik besitzen, und dadurch in große Schwierigkeiten<br />

geraten und sich in Irrtümer verstricken…".<br />

Damit dies nicht passiert, hat<br />

Ockham seine Summa Logicae geschrieben –<br />

und wir wollen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit den oben erwähnten "grundlegenden<br />

Prinzipien" beschäftigen, so wie diese einerseits<br />

von Aristoteles gefasst und andererseits<br />

in der modernen formalen Logik thematisiert<br />

werden.<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

guido.drexlin@kit.edu<br />

0721.608.23534<br />

renate.duerr@kit.edu<br />

0721.608.44774<br />

181


Vorlesung<br />

Einführung in die Berufspädagogik<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Quantentheorie für Elektrotechniker<br />

Prof. Dr. Martin Fischer<br />

Prof. Dr. Gerhard Grau<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

Geb. 11.10<br />

EAS<br />

R 107<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung unter :<br />

https://ilias.studium.kit.<br />

edu<br />

Institution<br />

Institut für Berufspädagogik<br />

und Allgemeine Pädagogik,<br />

Abteilung Berufspädagogik<br />

Kontakt<br />

m.fischer@kit.edu<br />

0721.608.43690/91<br />

Die Vorlesung behandelt wichtige Zusammenhänge<br />

und Vorgänge im System der<br />

Berufsbildung. Es sollen relevante Strukturen<br />

der Berufsbildung vermittelt werden, um die<br />

Berufspädagogik als mitgestaltende Disziplin<br />

darin verorten zu können und um eine erste<br />

Grundlage für die eigene Orientierung in<br />

diesem Fachgebiet zu schaffen.<br />

Inhalte:<br />

Aufgaben und Themen der Berufspädagogik<br />

• Geschichtliche Entwicklung der Berufe und<br />

der Berufsbildung- Berufsbildung im 20.<br />

Jahrhundert<br />

• Aktuelle Strukturen im Bildungs- und<br />

Beschäftigungssystem<br />

• Sozialisation durch Arbeit und Beruf,<br />

Berufswahl und berufliche Entwicklung<br />

• Allgemeine und berufliche Bildung im<br />

Spannungsfeld individueller und gesellschaftlicher<br />

Ansprüche<br />

• Institutionen und Institutionsentwicklung<br />

der beruflichen Bildung im nationalen und<br />

internationalen Rahmen<br />

• Schulische Berufsbildung<br />

• Betriebliche Ausbildung und Lernen in der<br />

Arbeit<br />

• Betriebliche, außer-/überbetriebliche Ausund<br />

Weiterbildungsstätten<br />

• Berufliche Fort- und Weiterbildung und<br />

lebensbegleitendes Lernen<br />

• Prüfungen, Zertifizierung und Durchlässigkeit<br />

im (beruflichen) Bildungswesen<br />

• Berufsbildung im internationalen (vor allem<br />

europäischen) Vergleich<br />

Geb. 30.10<br />

IPQ R 03.42<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 16:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Photonik und<br />

Quantenelektronik (IPQ)<br />

Kontakt<br />

gerhard.grau@kit.edu<br />

0721.608.42481<br />

• Dualität Welle/Korpuskel<br />

• Dirac’scher Bracketformalismus<br />

• Wahrscheinlichkeiten<br />

• Erwartungswerte<br />

• Unbestimmtheitsrelation<br />

• Komplementarität<br />

• Spukhafte Fernwirkung<br />

• verschränkte Zustände<br />

• Quantisierung von Systemen<br />

• Bell´sche Ungleichung, Teleportation<br />

182


Vorlesung<br />

Einführung in das Gesundheitswesen<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Botanik der Nutzpflanzen<br />

Dr. Gerhard Müller<br />

Prof. Dr. Peter Nick<br />

Geb. 40.40<br />

R 007<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Das deutsche Gesundheitswesen ist hochkomplex<br />

mit seiner Vielzahl an Akteuren und<br />

Einrichtungen, die Leistungs-, Steuerungs-,<br />

Finanzierungs-, Aufsichts- und Beratungsfunktionen<br />

wahrnehmen. In der Vorlesung<br />

werden die Grundstrukturen mit ihren historischen<br />

Wurzeln und die Funktionen des deutschen<br />

Gesundheitswesens aufgezeigt:<br />

• Geschichte des deutschen Gesundheitswesens<br />

• Grundstrukturen des deutschen Gesundheitswesens<br />

• Grundprinzipien der sozialen Sicherung im<br />

Krankheitsfall<br />

• Grundstrukturen der Kranken- und Pflegeversicherung,<br />

u. a. des deutschen Gesundheitswesens<br />

• Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen<br />

Vergleich<br />

• Prävention und Gesundheitsförderung im<br />

deutschen Gesundheitswesen<br />

Prävention und Gesundheitsförderung im<br />

deutschen Gesundheitswesen ist Schwerpunktthema<br />

der Vorlesung<br />

Geb. 50.31<br />

HS 107<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

14-täglich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Botanisches Institut und<br />

Botanischer Garten<br />

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die<br />

Cytologie, Histologie und Anatomie der<br />

Pflanzen und ist speziell für den Bachelor<br />

Lebensmittelchemie konzipiert. Die Vorlesung<br />

bereitet auf das Mikroskopische Anfängerpraktikum<br />

Lebensmittelchemie vor und liefert<br />

gleichzeitig den biologischen Hintergrund für<br />

die dort behandelten Präparate. Es geht<br />

darum, Gewebe und Zellen richtig zu erkennen<br />

und zuordnen zu können und gleichzeitig<br />

ein tieferes Verständnis der im Mikroskop<br />

beobachteten Strukturen aus ihrem biologischen<br />

Zusammenhang heraus zu bieten.<br />

Zielgruppe sind Studierende der Lebensmittelchemie,<br />

aber auch anderer Fächer, die sich<br />

für morphologische Aspekte der Botanik<br />

interessieren.<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

Kontakt<br />

mue_gerhard@web.de<br />

peter.nick@kit.edu<br />

0721.608.42144<br />

Kontakt<br />

183


Vorlesung<br />

Einführung in die Allgemeine Pädagogik<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Photogrammetrie<br />

Prof. Dr. Jürgen Rekus<br />

Dr.-Ing. Thomas Vögtle<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

Geb. 40.40<br />

HS Sport<br />

R 007<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich siehe Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für Berufspädagogik<br />

und Allgemeine<br />

Pädagogik<br />

In der Vorlesung werden grundlegende<br />

Begriffe der Pädagogik geklärt und zu einem<br />

handlungsorientierenden Theoriegefüge synthetisiert.<br />

Geb. 20.40<br />

R 028<br />

(Vorbesprechung)<br />

Vorbesprechung:<br />

23.10.<strong>13</strong>, <strong>13</strong>:30<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 17:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

5 Termine nach Absprache<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich siehe Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Photogrammetrie und<br />

Fernerkundung<br />

Die Photogrammetrie ist ein berührungsloses<br />

2D-/3D-Messverfahren mittels analoger bzw.<br />

digitaler Bildinformation. Die Vorlesung und<br />

Übungen sollen die wesentlichen photogrammetrischen<br />

Verfahren von der Objekt-<br />

Aufnahme bis zur Auswertung und der<br />

Präsentation der Ergebnisse aufzeigen. Die<br />

Teilnehmer sollen befähigt werden, die Verfahren<br />

nach technischen wie wirtschaftlichen<br />

Aspekten beurteilen und in der Praxis einsetzen<br />

zu können. Die Veranstaltung gliedert<br />

sich in:<br />

Einführung: Erläuterung Photogrammetrie<br />

Sensoren: Kameras / Messkameras, Laserscanner<br />

Aufnahme- und Auswerteverfahren:<br />

• Einbildverfahren / Entzerrung / Orthophoto<br />

• Stereobildverfahren / relative u. absolute<br />

Orientierung / 3D-Analyse<br />

• Mehrbildverfahren / Bündelansatz / 3D-<br />

Analyse<br />

Übungen: zu den drei Verfahren wird jeweils<br />

eine Übung mit dem gesamten Auswertevorgang<br />

durchgeführt.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

juergen.rekus@kit.edu<br />

thomas.voegtle@kit.edu<br />

0721.608.42316<br />

184


Basiskompetenzen und EDV<br />

185


Workshop<br />

Speed Reading (Kurs 1)<br />

Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten<br />

Maribel Añibarro<br />

Workshop<br />

Speed Reading (Kurs 2)<br />

Schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten<br />

Maribel Añibarro<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 15.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:00<br />

Sa 16.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

So 17.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Informationsflut und Zeitdruck stellen den<br />

Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein<br />

wesentlicher Faktor hierbei ist, dass langsame<br />

Leser ihr Gehirn unterfordern, mit der Folge,<br />

dass sie unkonzentriert sind, ganze Passagen<br />

doppelt lesen müssen, den Text schlechter<br />

verstehen und nur wenig behalten. Das Resultat<br />

sind oft Stapel von ungelesenen Büchern,<br />

Texten oder Fachzeitschriften und Demotivation.<br />

Dieser Stressfaktor muss nicht sein.<br />

Denn die Kombination aus kontrollierten<br />

Augenbewegungen, dem schnellen Lesen<br />

und dem Erfassen von Wortgruppen kommt<br />

dem Leistungsvermögen des Gehirns entgegen<br />

und fördert damit nicht nur die Konzentration,<br />

sondern auch die Effektivität des<br />

Lesens.<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 06.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:00<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

So 08.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Informationsflut und Zeitdruck stellen den<br />

Alltag sehr vieler Studierender dar. Ein<br />

wesentlicher Faktor hierbei ist, dass langsame<br />

Leser ihr Gehirn unterfordern, mit der Folge,<br />

dass sie unkonzentriert sind, ganze Passagen<br />

doppelt lesen müssen, den Text schlechter<br />

verstehen und nur wenig behalten. Das Resultat<br />

sind oft Stapel von ungelesenen Büchern,<br />

Texten oder Fachzeitschriften und Demotivation.<br />

Dieser Stressfaktor muss nicht sein.<br />

Denn die Kombination aus kontrollierten<br />

Augenbewegungen, dem schnellen Lesen<br />

und dem Erfassen von Wortgruppen kommt<br />

dem Leistungsvermögen des Gehirns entgegen<br />

und fördert damit nicht nur die Konzentration,<br />

sondern auch die Effektivität des<br />

Lesens.<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

186<br />

SQ<br />

SQ


Seminar<br />

Balu und Du.<br />

Freiwilliges Engagement für fröhliche Kinder<br />

Dr. Lars Anken (Gruppe B), Katja Burschik (Gruppe A)<br />

Seminar<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren<br />

Dr. Adalbert Bader<br />

Ort<br />

Gruppe A:<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Gruppe B:<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Termin<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Mi 23.10.<strong>13</strong>, 17:30 -19:00<br />

Beginn: 30.10.<strong>13</strong><br />

Gruppe A: Mi, 17:30 -19:00<br />

Gruppe B : Mi, 19:15 -20:45<br />

Die Teilnahme ist für zwei<br />

Semester verpflichtend.<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

ina.scholl-ehmer@kit.edu<br />

„Balu und Du” ist ein ehrenamtliches Programm,<br />

das Kinder im Grundschulalter fördert.<br />

Die Kinder sollen - neben Familie und<br />

Schule - eine weitere Chance erhalten, sich<br />

ihren positiven Anlagen gemäß zu entwickeln<br />

und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

Die studentischen MentorInnen<br />

(„Balus“) des Programms stehen ihnen einmal<br />

wöchentlich für zwei oder drei Stunden zur<br />

Seite. Die Kinder („Moglis") machen neue<br />

Erfahrungen und erhalten außerschulische<br />

Lernanregungen, entdecken Neues oder<br />

lernen „Altes“ mit anderen Augen zu sehen.<br />

Die Studierenden halten ihre Erfahrungen mit<br />

dem/der „Mogli“ in einem Online-Tagebuch<br />

fest. In einem wöchentlichen Seminar erfolgt<br />

der Austausch mit anderen „Balus“. Die Studierenden<br />

erhalten für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement ein Zertifikat und für die Teilnahme<br />

an dem Seminar einen Leistungsnachweis.<br />

Die Teilnahme kann auch als Praktikum<br />

im Begleitstudium anerkannt werden.<br />

Am 23. Oktober 20<strong>13</strong> findet eine Informationsveranstaltung<br />

statt, bei der alle wichtigen<br />

Details besprochen werden und auch ein Film<br />

über „Balu und Du“ gezeigt wird. Alle interessierten<br />

Studierenden können daran teilnehmen.<br />

Weitere Informationen unter: www.zak.<br />

kitedu/balu_und_du<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Do 31.10.<strong>13</strong>, 16:15 - 20:00<br />

Do 07.11.<strong>13</strong>, 16:15 - 20:00<br />

Do 14.11.<strong>13</strong>, 16:15 - 20:00<br />

Do 21.11.<strong>13</strong>, 16:15 - 20:00<br />

Do 28.11.<strong>13</strong>, 16:15 - 20:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

adalbert.bader@<br />

lotse-coaching.de<br />

0176.81087150<br />

Kontakt<br />

Das von Dr. Bader neu entwickelte LOTSE<br />

Coaching baut auf den Grundsätzen von<br />

deutschen und internationalen psychologischen<br />

Schulen auf und bezieht die dabei<br />

ablaufenden psychischen Prozesse (kognitive,<br />

affektive sowie volitive Prozesse) mit ein.<br />

Dazu gehört auch die Humanistische Psychologie,<br />

wonach der „Mensch selbst aktiver<br />

Gestalter seiner Existenz“ ist. Ansatzpunkt<br />

des LOTSE-Coachings ist nicht das Problem<br />

selbst, sondern die Lösungs- und Erfolgsorientierung,<br />

da der Gecoachte alle Fähigkeiten<br />

(Ressourcen) bereits in sich trägt, die nötig<br />

sind, um sein Problem zu lösen. Lösung und<br />

Problem sind dabei nicht notwendigerweise<br />

aufeinander bezogen. Durch seine Lotsendienste<br />

ermöglicht der Coach dem Gecoachten<br />

alle problembeladenen Handlungen und<br />

Kommunikationen aus eigener gewachsener<br />

Einsicht und Erkenntnis geschickt zu umschiffen,<br />

um so aus der Sackgasse der Probleme<br />

auf einen ziel- und lösungsorientierten Weg<br />

zurückzufinden. LOTSE-Coaching ermöglicht<br />

die Soft Skills zu erweitern und damit das<br />

Fähigkeitspotential von Personen besser zu<br />

nutzen. Zugleich werden die kommunikativen<br />

u. persönlichen Verhaltensmöglichkeiten trainiert<br />

und damit die Social Fitness und Personal<br />

Fitness einer Person nachhaltig verbessert.<br />

Das LOTSE-Coaching kann in allen Lebensund<br />

Berufsbereichen eingesetzt werden.<br />

www.lotse-coaching.de<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

NATAN | SQ<br />

FunD | DiMa | SQ<br />

187


Seminar<br />

Besser frei Reden.<br />

Überzeugen durch Persönlichkeit<br />

Susanne Bock<br />

Seminar<br />

Argumentation und konstruktive<br />

Gesprächsführung<br />

Susanne Bock<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 15.11.<strong>13</strong><br />

Fr 22.11.<strong>13</strong><br />

Fr 29.11.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:30 - <strong>13</strong>:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

In diesem Seminar sollen – unterstützt durch<br />

Videofeedback – die persönlichen Rede- und<br />

Sprechfertigkeiten und ihre Wirkung auf die<br />

Zuhörer im Mittelpunkt stehen, denn:<br />

Ob Sie vor oder mit anderen erfolgreich sprechen,<br />

Fachkompetenz alleine genügt nicht!<br />

Durch Vermittlung rhetorischer Grundkenntnisse<br />

und -übungen soll eine spezifische, auf<br />

die Persönlichkeit bezogene „Strategie“ entwickelt<br />

werden, um den eigenen Rede- und<br />

Sprechstil zu überprüfen und auch – wenn<br />

gewollt – zu ändern und zu verbessern.<br />

Themen werden sein:<br />

„Lampenfieber”; verbale und nonverbale Kriterien<br />

der rhetorischen Kommunikation; Formulierungsübungen<br />

/ Sprechdenken; Kontakt<br />

zum Gegenüber / Publikum, Motivierung /<br />

Gemeinsamkeiten, Redeeinstieg / Redeschluss;<br />

Redegliederungsschemata<br />

Geb. 50.35<br />

R 101<br />

(Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 10.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Fr 17.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Wie können Kommunikationssituationen<br />

besser durchschaut werden, Missverständnissen<br />

vorgebeugt und das eigene Gesprächsund<br />

Argumentationsverhalten entsprechend<br />

gesteuert werden?<br />

Sollen Gespräche / Redebeiträge gelingen,<br />

muss man aktiv zuhören, klar, strukturiert<br />

und nachvollziehbar formulieren und am Ziel,<br />

der Sache und am Hörer orientiert argumentieren<br />

können.<br />

Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände<br />

im Gespräch erkennen, mit ihnen<br />

umgehen können; sie nicht vergrößern bzw.<br />

in Redesituationen deeskalierend eingreifen<br />

können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere<br />

in Moderations- und Konfliktsituationen<br />

unerlässlich.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

susabo@t-online.de<br />

susabo@t-online.de<br />

188


Seminar<br />

Präsentationstraining:<br />

Vorträge planen – gestalten - halten<br />

Susanne Bock<br />

Vorlesung<br />

Einstieg in die Informatik und algorithmische<br />

Mathematik<br />

Dr. Gerd Bohlender<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten):<br />

18.01.14, 25.01.14<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4: 24.01.14<br />

Termin<br />

Sa 18.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Fr 24.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Sa 25.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Viel wissen heißt noch lange nicht, es auch<br />

gekonnt präsentieren zu können; schriftliche<br />

Arbeitsergebnisse sind noch lange kein gehaltener<br />

Vortrag! Dieses Blockseminar beschäftigt<br />

sich damit, wie aus schriftlichen Unterlagen<br />

oder vorhandenem Wissen ein zuhörerbezogener<br />

Vortrag wird:<br />

• Analyse der Situation<br />

• Was sind meine Ziele und wie kann ich sie<br />

formulieren und erreichen?<br />

• Aufbau des Redebeitrages<br />

• Manuskript-Stichwortverzeichnis<br />

• Umgang mit „Stress“<br />

• Wie kann ich Körpersprache verstehen und<br />

wie setze ich sie gekonnt ein?<br />

• Grundlagen der Visualisierung<br />

Zur Unterstützung der Lehr- und Lerninhalte<br />

wird eine Videokamera eingesetzt.<br />

Geb. 10.11<br />

Hertz HS<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Vorlesung:<br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

Übung:<br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Zu dem zugehörigen<br />

Praktikum (010<strong>13</strong>00) ist<br />

eine Anmeldung erforderlich.<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

und Numerische Mathematik<br />

In dieser Vorlesung wird die Sprache Java vorgestellt,<br />

die u.a. bei internetbasierten Anwendungen<br />

weit verbreitet ist.<br />

Wesentliche Sprachelemente sind: Strukturierter<br />

Programmentwurf, Iteration, Rekursion,<br />

Datenstrukturen (insbesondere Felder),<br />

Prozedurale Programmierung mit Funktionen<br />

bzw. Methoden, Objektorientierte Programmierung.<br />

Es werden auch einige weiterführende<br />

Konzepte behandelt. Der Schwerpunkt<br />

der Vorlesung liegt auf der Implementierung<br />

grundlegender Algorithmen aus Mathematik<br />

und Informatik und der Entwicklung anwendungsorientierter<br />

Programme. In die Vorlesung<br />

integriert sind Übungsstunden, in denen<br />

Beispiele aus den angesprochenen Themengebieten<br />

behandelt werden. Im Praktikum<br />

werden mathematische Aufgabenstellungen<br />

am Rechner umgesetzt.<br />

Zu dem zugehörigen Praktikum ist eine<br />

Anmeldung erforderlich. Die Praktikumsteilnahme<br />

ist Voraussetzung für die Zulassung<br />

zur Klausur. Ein Merkblatt wird in der ersten<br />

Semesterwoche ausgegeben.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

susabo@t-online.de<br />

gerd.bohlender@kit.edu<br />

0721.608.42839<br />

189


Seminar<br />

Einführungskurs LaTeX<br />

Dr. Klaus Braune<br />

Seminar<br />

Funkeln wie ein Diamant – Was macht Sie einzigartig<br />

und wertvoll?<br />

Silke C. Döring<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 20.21 (SCC)<br />

R 217<br />

Beginn: 10.03.14<br />

Mo 10.03 - Fr 14.03.14<br />

jeweils 09:00 - 12:00<br />

und 14:00 - 17:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Bei BIT8000 im Foyer des<br />

SCC (nicht zwingend<br />

solange Plätze frei sind)<br />

Institution<br />

Steinbuch Centre for<br />

Computing (SCC)<br />

Mit LaTeX lassen sich auf relativ einfache<br />

Weise Dokumente mit umfangreichen mathematischen<br />

Formeln, Abbildungen und Querverweisen<br />

erstellen. Ziel des Kurses ist es,<br />

LaTeX kennenzulernen und die Erstellung von<br />

Texten mit Hilfe von LaTeX zu erlernen. Vorkenntnisse<br />

sind für die Teilnahme am Kurs<br />

nicht erforderlich. Die in diesem Kurs erworbenen<br />

Kenntnisse können bei der Textverarbeitung<br />

auf fast allen Rechnern angewendet<br />

werden.<br />

Behandelte Themen:<br />

• Genereller Aufbau und Gliederung von<br />

Dokumenten<br />

• Standardschriften und die Verwendung<br />

zusätzlicher Schriften<br />

• Listen, Tabellen, Zitate, Fußnoten<br />

• Satz mathematischer Formeln<br />

• Farben und Einbinden von Bildern<br />

• Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und<br />

weitere Verzeichnisse<br />

• einfache Änderungen am Layout<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Termin<br />

Beginn:<br />

25.10.<strong>13</strong>, 09:00 - 10:30<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Fr 09:00 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich, 5 Termine<br />

(bis 06.12.<strong>13</strong>)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Was ist wichtig, um im Berufsleben erfolgreich<br />

und glücklich zu werden?<br />

Jeder Mensch ist einzigartig mit seinen Fähigkeiten<br />

und Talenten. Doch leider reicht das oft<br />

nicht aus, um beruflich erfolgreich zu sein,<br />

wenn dieses Potenzial nicht entdeckt wird<br />

und im Verborgenen schlummert.<br />

Wenn Sie sich über Ihre beruflichen Ziele, Ihre<br />

Motivation und Fähigkeiten klar werden, fällt<br />

es Ihnen leichter, passende Tätigkeitsfelder zu<br />

identifizieren. Sie heben sich positiv von<br />

anderen ab, positionieren sich nicht als Jobsucher,<br />

sondern als Problemlöser und können<br />

einem potenziellen Arbeitgeber klar benennen,<br />

was Sie einzigartig und was Sie wertvoll<br />

für Ihn macht.<br />

Auf spielerische Weise entwickeln Sie in<br />

diesem Seminar Ihre individuelle Positionierung.<br />

„Finde heraus, was du am liebsten machst,<br />

dann finde jemand, der dich dafür bezahlt.”<br />

(Katherine Whitehorn)<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

klaus.braune@kit.edu<br />

0721.608.44031<br />

silke.doering@kit.edu<br />

0721.608.45788<br />

190<br />

SQ


Seminar<br />

Bodytalk. Körperausdruck und nonverbale<br />

Kommunikation<br />

Heidrun Essler<br />

Workshop<br />

Moderation und Interview<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

(Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 01.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Sa 02.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

So 03.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

essler@essler-seminare.de<br />

www.essler-seminare.de<br />

06221.7283028<br />

Die TeilnehmerInnen erkennen, wie ihr Körper<br />

Informationen sendet und wie sie diese entschlüsseln<br />

und verstehen können. Sie sind in<br />

der Lage diese als wichtigen Baustein der<br />

kommunikativen Bedeutungserschließung zu<br />

interpretieren und zu überprüfen.<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung:<br />

Mythos „Körpersprache”: was ist sie und was<br />

ist sie nicht?<br />

Wie unser eigener Körper uns selbst Informationen<br />

„schickt” und wie wir ihre Bedeutung<br />

erfahren und erkennen können.<br />

Wie „Focusing” als Methode Bedeutungen<br />

entschlüsseln hilft.<br />

Was Sprechwissenschaft, Psychologie und<br />

Neurologie zum Verstehen des Phänomens<br />

„Körperinformationen” beitragen.<br />

Wie wir den Körperausdruck der anderen<br />

„intuitiv” wahrnehmen und interpretieren,<br />

aber oft nicht bewusst verstehen und deshalb<br />

durch "falsche" Konzepte missdeuten.<br />

„Richtig” interpretierter Körperausdruck als<br />

eine Möglichkeit, uns verständlich zu machen<br />

und andere zu verstehen.<br />

In diesem Kurs werden wir unsere Wahrnehmung<br />

auf den eigenen und fremden Körperausdruck<br />

schulen und Methoden ihrer<br />

Bedeutungserschließung erarbeiten.<br />

Voraussetzung ist neben aktiver Teilnahme<br />

die Bereitschaft zu Selbsterfahrung.<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

So 08.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

0722.28664<br />

Wer eine Botschaft hat, hat noch keine Zuhörer.<br />

Wer im medialen Rauschen der Informationsgesellschaft<br />

wahrgenommen werden will,<br />

muss das kleine ABC der Kommunikation<br />

beherrschen. Der sachgerechte Umgang mit<br />

den verschiedenen Kommunikationskanälen<br />

ist damit nicht mehr allein Aufgabe journalistischer<br />

Profis. Der Ingenieur, der seine Produktentwicklung<br />

durch verschiedene Entscheidungsinstanzen<br />

bis zu einer erfolgreichen<br />

Präsentation bringen will, ebenso wie<br />

der Wissenschaftler, der ein Forschungsvorhaben<br />

vor einem öffentlichen Forum rechtfertigen<br />

muss: die Arbeitswelt der Zukunft<br />

verlangt gerade von den technisch-naturwissenschaftlichen<br />

Eliten verstärkt auch kommunikative<br />

Kompetenzen.<br />

Wie man die Inhalte richtig „über die Rampe“<br />

bringt, wie man sich klar macht was man im<br />

gegebenen Kommunikationskanal vermitteln<br />

will und was nicht, wie man mit Gesprächspartnern<br />

interagieren muss, das kann man<br />

während dieses Workshops in ganz praktischen<br />

Übungen am Beispiel Radio erfahren.<br />

Dabei ist der richtige Umgang mit dem eigenen<br />

Nervenkostüm eine nicht zu vernachlässigende<br />

Fähigkeit.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

191


Workshop<br />

Jenseits von Google<br />

– Qualitätsrecherche im Internet<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Seminar<br />

Rhetoriktraining Debatte Karlsruhe<br />

Stephan Gocht<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 23.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Nur 25% der Hits einer Recherche mit gängigen<br />

Suchmaschinen führt zu den gleichen<br />

Ergebnissen. Der Erfolg einer Internetrecherche<br />

im akademischen oder journalistischen<br />

Bereich hängt entscheidend von den gewählten<br />

Suchmaschinen, Strategien und den zur<br />

Verfügung stehenden Keywords ab.<br />

Der Workshop soll den Sprung in die durchaus<br />

auch gefährliche Datenflut erleichtern:<br />

Wie entwickle ich effiziente Suchstrategien?<br />

Wie kann ich meine Suche effektiv dokumentieren?<br />

Wie zuverlässig sind die Informationen,<br />

die ich erhalte? Wie arbeiten Directories,<br />

Metasuchmaschinen und Thesauri? Wie<br />

schließe ich die sozialen Netzwerke und Blogs<br />

in meine Suche ein? Wie suche ich nach Bildern,<br />

Videos und Audiomaterial? Was ist der<br />

Unterschied zwischen Indexsuche und Kategoriensuche?<br />

In diesem Workshop kann maximal 1 ECTS-<br />

Punkt erworben werden.<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 109<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 19:30 - 21:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Debattieren ist nicht diskutieren. Deswegen<br />

stehen sich bei einer Debatte zwei Seiten<br />

unversöhnlich gegenüber. Dabei geht es nicht<br />

darum, eine gemeinsame Lösung zu finden,<br />

sondern das Publikum von dem Standpunkt<br />

der eigenen Seite zu überzeugen. Dies<br />

geschieht durch meist sieben Minuten lange<br />

Reden, wobei durch Zwischenfragen und<br />

Zwischenrufe die Interaktion erhalten bleibt.<br />

Aufgrund des dynamischen Verlaufes einer<br />

Debatte und der Widerlegung der Argumente<br />

der Gegenseite beinhalten die Reden viele<br />

spontane Elemente. Für das Debattieren –<br />

und nicht nur dort – ist es deshalb wichtig,<br />

schnell auf Gegenargumente einzugehen und<br />

die eigenen Punkte im direkten Anschluss<br />

rhetorisch sicher, in sich schlüssig und prägnant<br />

darzulegen. Dies sind deshalb auch die<br />

zentralen Fähigkeiten, die wir trainieren.<br />

Da das Los entscheidet, auf welcher Seite<br />

man steht, ist man gezwungen, sich von allen<br />

Seiten mit der Problemstellung zu beschäftigen.<br />

Eine reflektierte Wertehaltung sowie Einfühlungsvermögen<br />

unterstützen hierbei die<br />

Argumentfindung.<br />

Die Verbesserung der rhetorischen und analytischen<br />

Fähigkeiten ist ein klares Ziel der<br />

Debatte Karlsruhe e.V.<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

0722.129664<br />

Kontakt<br />

vorstand@<br />

debattekarlsruhe.de<br />

192<br />

SQ


Vorlesung<br />

Web Engineering<br />

Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Dr. Martin Nußbaumer,<br />

Matthias Keller<br />

Geb. 20.21<br />

R 217<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Forschungsgruppe<br />

Dezentrale Systeme und<br />

Netzdienste<br />

Steinbuch Centre for<br />

Computing (SCC)<br />

Kontakt<br />

martin.nussbaumer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.48073<br />

This course is designed as an introduction to<br />

the discipline of Web Engineering. This course<br />

will discuss the systematic production of<br />

Web-based applications and systems by focusing<br />

on the different phases and aspects of<br />

the Web application lifecycle. It will help you<br />

look at Web application phenomena, requirements,<br />

Web design and architecture, development<br />

and management from different<br />

perspectives – as Web designer, analyst, architect,<br />

component engineer, program manager,<br />

product manager or CIO for example. You will<br />

learn how to produce Web applications and<br />

agile systems from requirements engineering,<br />

concept, design, development, testing,<br />

deployment and up to operation, marketing,<br />

and evolution. Many examples will be shown<br />

and discussed – showing the need for expecting<br />

change and staying agile. This is not a<br />

programming course, you will only be introduced<br />

to the core technology aspects and are<br />

encouraged to consolidate the details.<br />

Seminar<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln.<br />

Einführung in das Innovationsmanagement<br />

Kerstin Jungmann<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 22.01.14, 15:00 - 19:00<br />

Do 23.01.14, 09:00 - 17:00<br />

Fr 24.01.14, 09:00 - 15:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Neue Ideen sind in vielen Bereichen der<br />

Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg. Dies gilt<br />

selbstverständlich im wissenschaftlichen<br />

Bereich, für die Erstellung von Diplomarbeiten<br />

oder Dissertationen, für die berufliche Tätigkeit,<br />

bei der es um die Entwicklung stets<br />

neuer Produkte und Verfahren geht, aber<br />

auch für tägliche Arbeiten, die in manchen<br />

Fällen durch eingefahrene Prozesse starr und<br />

uneffektiv geworden sind.<br />

Aber wie entwickelt man Ideen? Mit Sicherheit<br />

sind Ideen nicht ausschließlich Sache der<br />

„Kreativen“ und des Zufalls! Im Rahmen<br />

dieses Seminars werden zunächst theoretische<br />

Aspekte des Kreativitätsbegriffs, der<br />

Ideenfindung und des Innovationsprozesses<br />

beleuchtet. Darüber hinaus werden ausgewählte<br />

Methoden der strukturierten Ideenfindung<br />

dargestellt und praktisch erprobt, wie<br />

unter anderem die 635-Methode, der morphologische<br />

Kasten, die Reizwort-Analyse<br />

oder die SIL-Methode.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist<br />

dann die praktische Entwicklung von Ideen im<br />

Team.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

FunD | DiMa | SQ<br />

193


Seminar<br />

Wissenschaftliche Referate mit Schliff<br />

Workshop<br />

Effiziente Kommunikation in Führung und Team<br />

Beate Koura<br />

Erika Magyarosi<br />

Geb. 11.20<br />

R 003<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - 15:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich (bis 04.12.<strong>13</strong>)<br />

Wann lädt mich ein Referat ein, zuzuhören?<br />

Wie könnte mir persönlich die Konzeption<br />

eines wissenschaftlichen Referates leichter<br />

von der Hand gehen? Gemeinsam sind wir in<br />

diesem Seminar auf der Spur, was ein gutes<br />

wissenschaftliches Referat auszeichnet und<br />

wie wir unsere persönlichen Ziele, was das<br />

eigene Referat betrifft, erreichen können. Als<br />

Ideenpool zur Referatsgestaltung dienen die<br />

Produktionsstadien einer Rede, die uns aus<br />

der Antike überliefert sind ebenso wie eigene<br />

Ideen und Erfahrungen.<br />

Geb. 30.96<br />

SR ZOM<br />

R 006<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

So 01.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Der Workshop vermittelt Ihnen wesentliche<br />

Grundlagen, um in Ihrem Alltag, Studium und<br />

Berufsleben professionell und effizient zu<br />

kommunizieren.<br />

Sie lernen wie Sie Gesprächssituationen strukturiert<br />

und zielorientiert führen und wie Sie<br />

selbst schwierige Situationen meistern.<br />

Anhand einfacher Kommunikationsmodelle<br />

werden Sie in praktischen Übungen Ihre eigenen<br />

Kompetenzen trainieren. Sie erfahren,<br />

wie Sie selbst auf andere wirken und wie Sie<br />

Ihre individuelle Kommunikation weiter verbessern<br />

können.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Außerdem erfahren sie, wie man sich gegen<br />

Angriffe unfairer Diskussionspartner schützen<br />

und schließlich mit dem eigenen Standpunkt<br />

in Führung gehen kann.<br />

Wer daran interessiert ist, die eigenen rhetorischen<br />

Fähigkeiten zu verbessern, ist in diesem<br />

Seminar richtig.<br />

Kontakt<br />

mail@kourakomm.de<br />

0173.5209748<br />

magyarosierika@<br />

hotmail.com<br />

Kontakt<br />

194<br />

SQ<br />

FunD | SQ


Seminar<br />

Der Wissenschaftsfilm im Internet:<br />

Theorie und Praxis<br />

Jesús Muñoz Morcillo<br />

Blockseminar<br />

Dramaturgie der Wirklichkeit: Videoschnitt<br />

und Archivmaterial (Vertiefungsseminar)<br />

Jesús Muñoz Morcillo<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Ort<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Rüppurrer Str. 1a,<br />

Haus B<br />

Termin<br />

Fr 06.12.<strong>13</strong>, 10:00 - <strong>13</strong>:00<br />

Geb. 01.87, R B 5.26<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 14:00<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Insgesamt 3 Termine.<br />

Weiterer Termin nach<br />

Absprache.<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

jesus.morcillo@kit.edu<br />

0721.608.48933<br />

Seit Beginn der Filmgeschichte wurden alle<br />

Versuche, Wissenschaft allgemeinverständlich<br />

im Film darzustellen, wegen ihrer Ungenauigkeit<br />

und der künstlichen Inszenierung stark<br />

kritisiert. Dies geschah nicht zu Unrecht.<br />

Meilensteine der Dokumentarfilmgeschichte,<br />

wie Robert Flahertys „Nanuk, der Eskimo“<br />

oder James Algars „Die Wüste lebt“ haben<br />

ein Millionenpublikum begeistert, aber gleichzeitig<br />

wissenschaftliche Fakten verzerrt und<br />

falsche Annahmen in die Welt gesetzt.<br />

Dieser Zwiespalt zwischen dramatischer Aufbereitung<br />

und exakter, wissenschaftlicher<br />

Dokumentation ist noch heute ein Dilemma<br />

des Wissenschaftsfilms.<br />

Mit der Etablierung der digitalen Medien<br />

werden nun neue Filmformate benötigt, die<br />

nicht nur glaubwürdig und unterhaltsam,<br />

sondern auch für das Internet geeignet sind.<br />

Vor diesem Hintergrund setzt sich das Seminar<br />

nicht nur theoretisch mit dem Wissenschaftsfilm<br />

auseinander, sondern zeigt auch<br />

anhand praktischer Übungen mit der Kamera,<br />

wie heute Wissenschaftsfilme in Zusammenarbeit<br />

mit Wissenschaftlern produziert<br />

werden.<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Rüppurrer Str. 1a,<br />

Haus B<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 24.01.14, 14:00 - 17:00<br />

Sa 25.01.14, 10:00 - 14:00<br />

Weitere Termine nach<br />

Absprache, insgesamt 4<br />

Termine<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

jesus.morcillo@kit.edu<br />

0721 608 4 8933<br />

Jedem guten Film liegt ein Drehbuch<br />

zugrunde. Dokumentar- und Essayfilme entstehen<br />

jedoch oft erst am Schneidetisch. Hierfür<br />

gibt es hervorragende Beispiele aus der<br />

Filmgeschichte, die uns belehren, dass Filme<br />

sogar mit fremdem Material auskommen<br />

können. Beispiele hierfür sind z. B. die Arbeiten<br />

von Andrei Ujica „Videogramme einer<br />

Revolution“ (Ujica/Farocki 1992) und „Out of<br />

the Present“ (Ujica 1995) aber auch gewöhnliche<br />

ZDF-und BBC-Dokumentationen bestehen<br />

aus einer Mischung von Archivmaterial<br />

und Interviews. Wer den Umgang mit Archivund<br />

Fremdmaterial beherrscht, kann auch<br />

besser einschätzen, welche Bilder unbedingt<br />

zu produzieren sind.<br />

Anhand von fertigem Filmmaterial in unterschiedlichen<br />

Formaten (Videos, Fotos, Zeichnungen,<br />

Radiosendungen etc.) werden wir im<br />

ersten Teil des Seminars einen Film schneiden.<br />

Im zweiten Teil des Seminars können eigene<br />

Projekte vorgeschlagen werden, die nach<br />

ähnlichen Prinzipien funktionieren.<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende des<br />

<strong>KIT</strong>, die bereits erste Erfahrungen mit Filmschnitt<br />

gemacht haben. Besucher des <strong>ZAK</strong>-<br />

Seminars „Der Wissenschaftsfilm im Internet“<br />

können dieses Seminar auch besuchen.<br />

Für technische Ausrüstung wird gesorgt.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

MeKKo | SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

195


Basiskompetenzen & EDV<br />

Seminar<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit<br />

zuliebe! Gewaltfreie Kommunikation<br />

(M. Rosenberg)<br />

Silvia Richter-Kaupp<br />

Eisenlohrstraße 21<br />

76<strong>13</strong>5 Karlsruhe<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong><br />

Mi 30.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11.11.<strong>13</strong><br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong><br />

Mo 25.11.<strong>13</strong><br />

Mi 27.11.<strong>13</strong><br />

jeweils von 17:30 - 21:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

silvia@richter-kaupp.de<br />

0721.937.4810<br />

Ärger, Unmut, Unzufriedenheit, Frust, Enttäuschung<br />

sind starke Gefühle, die einerseits<br />

Ausdruck großer Lebendigkeit sind und andererseits<br />

vielen Menschen Probleme bereiten.<br />

Vor allem im Arbeitsleben werden Gefühle<br />

dieser Art oft unterdrückt oder heruntergeschluckt,<br />

mit der Folge, dass das Problem<br />

ungelöst bleibt und die Betroffenen darüber<br />

krank werden. Werden die Emotionen hingegen<br />

ungezügelt ausgelebt, schafft dies zwar<br />

kurzfristig Erleichterung, mittelfristig wird das<br />

Miteinander dadurch jedoch zum täglichen<br />

Kampf.<br />

Das Problem sind jedoch nicht die Konflikte<br />

selbst, ohne die es schließlich keine Entwicklung<br />

gäbe, sondern der Umgang mit ihnen.<br />

Ungelöste Konflikte kosten Zeit, Geld und<br />

Energie und beeinträchtigen die Leistung,<br />

Zufriedenheit und Gesundheit. Es lohnt sich<br />

also, die Wachstumschance zu nutzen, die in<br />

Konflikten steckt und zu lernen, Klartext zu<br />

reden – aber konstruktiv!<br />

Workshop<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung<br />

und Reentry-Kommunikation<br />

Dr. Peter Schlötter<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong><br />

So 10.11.<strong>13</strong><br />

Sa 30.11.<strong>13</strong><br />

So 01.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:00 - 18:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

ps@p-schloetter.de<br />

0176.4722.9618<br />

Kontakt<br />

Hightech ist immer komplex und ohne intensive<br />

Zusammenarbeit nicht zuverlässig realisierbar.<br />

Der Qualität der Kommunikation in<br />

den Teams kommt in einem Unternehmen im<br />

21. Jahrhundert immer größere Bedeutung<br />

zu. Auch diese Qualität im zwischenmenschlichen<br />

Bereich kann man beeinflussen und<br />

genau dies lernen.<br />

Im Kommunikations-Labor lernen Sie gewissermaßen<br />

noch einmal neu zu reden. Sie<br />

lernen sich selbst und andere beim Reden zu<br />

beobachten. Dieses Beobachten bleibt in dem<br />

Seminar aber kein Selbstzweck, sondern Sie<br />

sollen noch einmal besser verstehen lernen,<br />

was gute Kommunikation ausmacht, welche<br />

Werte dafür bedeutsam sind, was man in<br />

Unternehmen tun sollte und was man lassen<br />

sollte.<br />

Wir werden uns maßgeblichen Theorien<br />

bezüglich ‚Lernender Organisation‘ (Argyris/<br />

Senge) und der ‚Modernen Theorie Sozialer<br />

Systeme‘ (Luhmann) beschäftigen. Sie werden<br />

diese Theorien in Teams erarbeiten. Lassen sie<br />

sich überraschen, wie leicht und effizient<br />

komplexe Aufgaben in einem Team bewältigt<br />

werden können.<br />

Für dieses Seminar gibt es im www einen Clip:<br />

„schlötter“, „kommunikationslabor“,<br />

http://vimeo.com/27719702<br />

196<br />

DiMa | NATAN | SQ<br />

FunD | DiMa | SQ


Seminar<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

Dr. Katarzyna Schubert-Panecka<br />

Seminar<br />

Traumziel Karriere?<br />

Stärkenorientierte Positionierung am Arbeitsmarkt<br />

Anke Kiehnscherf, Dr. Katarzyna Schubert-Panecka<br />

Geb. 50.34<br />

R 252 (21./22.12.)<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146 (5./6.12.)<br />

Do 21.11.<strong>13</strong><br />

Fr 22.11.<strong>13</strong><br />

Do 05.12.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:00 - 15:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

katarzyna.schubertpanecka@kit.edu<br />

0721.669.9567<br />

Kontakt<br />

Im europäischen Raum wird Mediation meistens<br />

als ein außergerichtliches, mehrstufiges<br />

Streitbeilegungsverfahren verstanden,<br />

in dem ein vielseitig parteilicher Dritter ohne<br />

inhaltliche Entscheidungsbefugnis die freiwillig<br />

teilnehmenden Konfliktparteien darin<br />

unterstützt, eigenverantwortlich (rechtsverbindliche)<br />

Lösungen zu entwickeln. Das<br />

Mediationsmodell und der darauf gestützte<br />

Prozess wird in unterschiedlichen Kontexten<br />

eingesetzt, von Familie und Schule über<br />

Wirtschaft und Arbeit bis zu Umwelt und<br />

Strafrecht. Und wie differenziert die Anwendungsfelder<br />

der Mediation sein können, so<br />

vielfältig sind auch die Möglichkeiten des<br />

mediativen Handelns, das als Ziel die konstruktive<br />

Auseinandersetzung der Medianten<br />

mit Problemen und Konflikten hat und<br />

gleichzeitig einen persönlichen Kompetenzenzuwachs,<br />

insbesondere in Bezug auf<br />

Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit,<br />

bedeuten kann.<br />

Ort<br />

Geb. 30.96<br />

R 104 (09.01.14, 10.01.14)<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (23.01.14, 24.01.14)<br />

Do 09.01.14<br />

Fr 10.01.14<br />

Do 23.01.14<br />

Fr 24.01.14<br />

jeweils 09:00 - 15:30<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

katarzyna.schubertpanecka@kit.edu<br />

0721.669.9567<br />

Kontakt<br />

Schon bald werden wir Ihnen zu Ihrem Studienabschluss<br />

gratulieren dürfen! Dem Schritt<br />

in ein erfolgreiches Berufsleben steht dann<br />

eigentlich nichts mehr im Wege. Dennoch<br />

würde sich mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer/innen<br />

in Deutschland heute für einen<br />

anderen Beruf entscheiden; 23% haben<br />

bereits innerlich gekündigt. Psychische Erkrankungen<br />

nehmen kontinuierlich zu. Und<br />

während sich Perspektivlosigkeit und die<br />

große Auswahl an Lebens- und Berufsmodellen<br />

zu widersprechen scheinen, leiden zunehmend<br />

viele junge Menschen unter Orientierungslosigkeit<br />

und Depressionen. Der<br />

Grund liegt häufig in langjähriger Defizitorientierung<br />

und dem ständigem Kampf mit<br />

eigenen Schwächen, obwohl das Berufsleben<br />

Flexibilität wegen der sich ständig verändernden<br />

Markt- und Umgebungsbedingungen<br />

erfordern würde. Um auch im Berufsleben<br />

selbstbestimmt und im Einklang mit der eigenen<br />

Persönlichkeit zu handeln, ist es entscheidend,<br />

die eigenen beruflichen Interessen und<br />

Wünsche genau zu identifizieren und das<br />

Berufsziel darauf auszurichten.<br />

Im Workshop erarbeiten wir ein eigenes Stärken-,<br />

Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil,<br />

um den Weg nach dem Studium vorzubereiten<br />

und Orientierung und Perspektiven zu<br />

gewinnen.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

FunD | DiMa | NATAN | SQ<br />

FunD | SQ<br />

197


Seminar<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten<br />

Katja Schwarz<br />

Vorlesung<br />

Programmieren I: Java<br />

Prof. Dr. Detlef Seese<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>3<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:30<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

katja.schwarz@kit.edu<br />

Das Ergebnis guter Teamarbeit ist mehr als die<br />

Summe der Einzelleistungen. Nur wenn alle<br />

auf das gleiche Tor zielen, kann das Team<br />

erfolgreich sein. Was auf dem Sportplatz<br />

selbstverständlich ist, gilt auch im Studium<br />

und Beruf. Neben der fachlichen Qualifikation<br />

sind persönliche, soziale und methodische<br />

Kompetenzen für eine gelungene Teamarbeit<br />

von zentraler Bedeutung. Zur Weiterentwicklung<br />

dieser Kompetenzen setzen wir im Kurs<br />

Impulse. Wir beschäftigen uns mit Fragen<br />

wie: Wie entwickeln sich Teams? Welche<br />

Erfolgsfaktoren aber auch Schwierigkeiten<br />

gibt es in der Teamarbeit? Welchen Beitrag<br />

kann jeder Einzelne zur gelungenen Teamarbeit<br />

leisten?<br />

Neben fachlichem Input stehen der Erfahrungsaustausch<br />

und die Selbstreflexion durch<br />

handlungsorientierte Übungen und moderierte<br />

Diskussion im Mittelpunkt der gemeinsamen<br />

Arbeit um den Transfer in Ihre Praxis zu<br />

ermöglichen.<br />

Voraussetzung: Teilnehmer/innen müssen<br />

zurzeit (an der Hochschule, privat, ehrenamtlich<br />

oder beruflich) in einem Team arbeiten.<br />

Über dieses Team und die eigene Rolle wird in<br />

der Veranstaltung reflektiert und das Team<br />

analysiert.<br />

Arbeitsaufwand: 2 ECTS: aktive Teilnahme am<br />

Seminar, Reflexionsbericht (ca. 1500 Wörter =<br />

ca. 3-6 Seiten)<br />

Geb. 30.95<br />

Audimax<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:00<br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich siehe Kontakt<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Informatik und Formale<br />

Beschreibungsverfahren<br />

(AIFB)<br />

Kontakt<br />

detlef.seese@kit.edu<br />

0721.608.46557<br />

Die Lehrveranstaltung liefert mit einer Einführung<br />

in die systematische Programmierung<br />

wesentliche praktische Grundlagen für alle<br />

weiterführenden Informatikvorlesungen. Aufbauend<br />

auf Überlegungen zum strukturierten<br />

und systematischen Entwurf von Algorithmen<br />

werden die wichtigsten Konstrukte moderner<br />

höherer Programmiersprachen sowie Programmiermethoden<br />

erläutert und an Beispielen<br />

illustriert. Ein Schwerpunkt der Vorlesung<br />

liegt auf der Vermittlung der Konzepte der<br />

objektorientierten Programmierung. Als Programmiersprache<br />

wird Java verwendet.<br />

Integrale Bestandteile der Lehrveranstaltung<br />

sind die Übungen (in Kleingruppen), sowie<br />

das Rechnerpraktikum für die praktische Programmierausbildung.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

https://ilias.studium.kit.edu/goto_produktiv_<br />

crs_160901.html<br />

Literatur:<br />

D. Ratz; J. Scheffler; D. Seese; J. Wiesenberger:<br />

Grundkurs Programmieren in Java, 6.<br />

Aufl. München: Hanser, 2011.<br />

198<br />

FunD | DiMa | SQ


Workshop<br />

Sprechtraining und Textgestaltung<br />

(empfohlen für Schwerpunkt Radio <strong>KIT</strong>)<br />

Gisela Straehle<br />

Workshop<br />

Workshop Sprechtraining<br />

Gisela Straehle<br />

Ort<br />

Die ersten 3 Termine:<br />

Geb.01.87, R B 5.26<br />

Vortragsraum der <strong>KIT</strong>-<br />

Bibliothek Süd<br />

Neubau 3.OG<br />

(Aufnahmestudio)<br />

Termin<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:15 - 11:15<br />

wöchentlich (9 Termine)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

In diesem Workshop steht die sprecherische<br />

Gestaltung unterschiedlichster Texte im Mittelpunkt.<br />

Das können journalistische Texte<br />

(Nachrichten, Feature, Moderation, etc.) oder<br />

auch literarische Texte (Gedichte, Prosa...)<br />

sein. Sie, die Teilnehmer bestimmen das<br />

Angebot; d.h. wir arbeiten mit Ihren eigenen<br />

bzw. selbstgewählten Texten. Auf der Grundlage<br />

der elementaren Prozesse des Sprechens,<br />

Atem / Stimme / Standardlautung, werden Sie<br />

hierbei vor allem einen bewussten, differenzierten<br />

Umgang mit Gestaltungsmitteln, wie<br />

Sprechtempo, Sprechmelodie, Betonung,<br />

Lautstärke, Pausen etc. üben. Um den eigenen<br />

Vortrag diesbezüglich noch effektiver<br />

beurteilen und verbessern zu können, arbeiten<br />

wir dabei mit Sprachaufnahmen.<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

Seminarraum am<br />

Fasanengarten (30.10.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4<br />

Termin<br />

Beginn: Mi 30.10.<strong>13</strong><br />

15:00 - 18:00<br />

danach immer<br />

Fr 15:00 - 18:00<br />

wöchentlich<br />

(7 Termine in Folge, kein<br />

Seminar am 6.12.)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Ergebnisse der Kommunikationsforschung<br />

haben gezeigt, dass zum großen Teil nicht<br />

was, sondern wie wir etwas sagen, darüber<br />

entscheidet, ob andere uns auch zuhören.<br />

Eine klangvolle Stimme und lebendige<br />

Sprechweise tragen dazu bei, dass der Inhalt<br />

unserer Rede bei anderen auch ankommt.<br />

Dafür ist es notwendig, einige grundlegende<br />

Techniken zu erlernen. So werden wir Übungen<br />

durchführen zu:<br />

äußere Haltung – innere Haltung, Atem –<br />

Stimme, Indifferenzlage – Sprechmelodie –<br />

Betonungen, Raum – Resonanz, Wort und<br />

Satzübungen für eine korrekte Aussprache.<br />

Last but not least heißt Sprechen auch Kontakt<br />

herstellen. So lernen Sie, unterschiedliche<br />

Texte, Reden etc. Ihren Zuhörern gegenüber<br />

spannend und ausdrucksstark vorzutragen.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Kontakt<br />

gisela_straehle@web.de<br />

Kontakt<br />

gisela_straehle@web.de<br />

MeKKo | SQ<br />

SQ<br />

199


Vorlesung<br />

Cloud Computing<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Tai<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 11.40<br />

R 231<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Prüfungsanmeldung über<br />

das Institut für Angewandte<br />

Informatik und<br />

Formale Beschreibungsverfahren<br />

(AIFB)<br />

Institution<br />

Institut für Angewandte<br />

Informatik und Formale<br />

Beschreibungsverfahren<br />

(AIFB)<br />

Cloud Computing stellt skalierbare, netzwerk-zentrierte,<br />

abstrahierte IT-Infrastrukturen,<br />

Plattformen und Software-Anwendungen<br />

als on-demand Dienste zur Verfügung. Dafür<br />

kommen virtualisierte Rechen- und Speicherressourcen,<br />

Web (Service)-Technologien, und<br />

verteilte System-Architekturen zum Einsatz.<br />

Die Treiber sind ökonomischer Natur: Innovative<br />

Geschäftsmodelle und Kosteneffizienz<br />

werden mit dem Cloud Computing assoziiert.<br />

Die Vorlesung führt Masterstudenten in das<br />

Themengebiet Cloud Computing ein. Grundlegende<br />

Kenntnisse über Anwendungsarchitekturen,<br />

Softwaretechniken und Programmierung<br />

sind erforderlich.<br />

Themen sind u.a.:<br />

• Grundlagen: Virtualisierung, Service-Orientierung<br />

• Cloud Dienste: IaaS, PaaS, SaaS<br />

• Cloud Storage, Architekturen verteilter<br />

Systeme<br />

• Cloud Service Engineering, Programmiermodelle<br />

• Cloud Service Qualität<br />

tai@kit.edu<br />

0721.608.44283<br />

Kontakt<br />

200


»Genie ist in Wahrheit<br />

kaum mehr als die Fähigkeit,<br />

auf ungewöhnliche Weise<br />

wahr zunehmen«<br />

William James<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

201


Seminar<br />

Sprung in die Zeit –<br />

Bewegung in der Fotografie<br />

Mona Breede, Sven Lorenz<br />

Seminar<br />

Kreativitätsmanagement<br />

Petra Daiber<br />

Kreativitätsverkstätten<br />

Ort<br />

Fotostudio Lichtwert e.V.<br />

Haid-und-Neu-Str. 18<br />

76<strong>13</strong>1 Karlsruhe<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 10:00 - 11:30<br />

Di 19.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 14:30<br />

Di 03.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 14:30<br />

Di 17.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 14:30<br />

Di 14.01.14, 10:00 - 14:30<br />

Di 04.02.14, 10:00 - 11:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

breede@otenso.de<br />

sven.lorenz@<br />

photography.com<br />

0721.4853560 / 5979222<br />

Thema des Seminars ist die Transformation<br />

von Bewegungen in Raum und Zeit in das<br />

zweidimensionale Medium der Fotografie.<br />

Die Teilnehmer lernen neben einer Einführung<br />

in die digitale Fotografie Techniken kennen,<br />

um Bewegung fotografisch umzusetzen.<br />

Mit sportlichen Aktivitäten verbinden wir eine<br />

hohe Dynamik und Ästhetik der Bewegung.<br />

Wir überwinden große Distanzen mit Hilfe<br />

der modernen Transportmittel. Wir bewegen<br />

uns immer schneller durch virtuelle Räumlichkeiten<br />

und können uns geistig auf unterschiedlichen<br />

Plattformen austauschen.<br />

Ziel des Seminars sind anwendungsbezogene,<br />

aber auch gesellschaftskritische Auseinandersetzungen<br />

mit dem Thema „Bewegung“. Die<br />

Studierenden erarbeiten eine Serie von 3–5<br />

Fotografien.<br />

Ausgangspunkt für die Seminararbeiten<br />

bildet eine Einführung in die Grundlagen der<br />

Fotografie insbesondere in die Technik der<br />

digitalen Fotografie und den fotografischen<br />

Möglichkeiten Bewegung abzubilden. Das<br />

sind neben der Langzeitbelichtung auch Stroboskop-Blitzaufnahmen,<br />

extremes „Einfrieren“<br />

von Bewegung, Unschärfe oder<br />

Mehrfachbelichtungen. Hierzu bedienen wir<br />

uns eines professionellen Fotostudios, der<br />

eigenen Kamera und einfachen Techniken<br />

wie dem Einsatz von Mobiltelefonen.<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Mo <strong>13</strong>.01.14<br />

Mo 20.01.14<br />

Mo 27.01.14<br />

Mo 03.02.14<br />

Mo 10.02.14<br />

jeweils 15:45 - 19:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

nees-daiber@web.de<br />

Kreativität zählt zu den wertvollsten Ressourcen<br />

bei der Erschließung neuer Wege. Sie ist<br />

eine unerlässliche Bedingung für jede Form<br />

von Veränderung und Innovation. Ziel dieses<br />

Trainings ist die Förderung Ihrer eigenen<br />

Kreativität, Improvisationsfähigkeit und Spontaneität.<br />

Mit Übungen aus Clown- und Improvisationstheater<br />

werden neue Denk- und<br />

Handlungsweisen erprobt. Dabei ermöglicht<br />

die Perspektive des Clowns, Fehler als Chance<br />

zu betrachten. Eine Haltung mit Humor<br />

ermöglicht Gelassenheit und Souveränität.<br />

Leistung, Motivation und Zusammenarbeit<br />

werden gefördert. Das Training basiert auf<br />

Erkenntnissen aus der psychologischen und<br />

neurowissenschaftlichen Forschung. Diese<br />

werden in Form von Theorie- und Reflexionseinheiten<br />

vermittelt. Ziele: Kreativität als<br />

abrufbare Ressource, Mut gegen den Strom<br />

zu schwimmen, Flexibilität im Denken und<br />

Handeln, spontane und souveräne Reaktion<br />

in Anforderungssituationen, Ausstrahlung,<br />

Ausdruck und Wirkung auf andere.<br />

202<br />

SQ<br />

SQ


Seminar<br />

Die Ausdruckskraft des Augenblicks<br />

Seminar<br />

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar<br />

Bernhard Gallus<br />

Michael Geier<br />

Ort<br />

Studentenwerk Karlsruhe<br />

Adenauerring 7<br />

Termin<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

So 01.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

buehne.des.heilsamen.<br />

theaters@gmx.de<br />

0721.15653291<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende, die<br />

neugierig sind, kreativ mit Stimme, Sprache<br />

und Bewegung zu improvisieren und die Lust<br />

haben, ihre eigene personale Ausdruckskraft<br />

zu erforschen.<br />

In Abgrenzung zum Theatersport/Improtheater<br />

werden keine logischen Handlungsstränge<br />

aufgebaut.<br />

Es entstehen impressionistische wie expressionistische<br />

Bilder, die Ausdruck der Inspiration<br />

des/der Darstellenden sind. Durch die Deutung<br />

des Betrachters erhält das Gesehene<br />

seine individuelle Bedeutung.<br />

„Material“ für diese Arbeit liefert die bewusste<br />

Wahrnehmung von Körperimpulsen,<br />

Emotionen und Ideen, die im Augenblick ihre<br />

Aufmerksamkeit fordern. Der unmittelbare<br />

Zugang zum bewussten und unbewussten<br />

„Körper-Speicher“ wird trainiert.<br />

In Gruppen- und Einzelarbeit wird mit Zeit,<br />

Raum, Form, Dynamik, Musikalität, Bewegung,<br />

Stimme experimentiert. Muster und<br />

Gewohnheiten werden gebrochen. Unter<br />

anderem werden Körperbewusstsein, Selbstwahrnehmung<br />

und Ausdrucksmöglichkeit<br />

gesteigert und erweitert.<br />

In diesem Seminar können 2 ECTS-Punkte<br />

erworben werden.<br />

Ort<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurer Str. 1a, Haus B<br />

Termin<br />

Sa 16.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

So 17.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

Sa 23.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

So 24.11.<strong>13</strong>, 11:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Warum empfinden wir mit einem Protagonisten,<br />

der doch unsympathisch ist? Was passiert,<br />

wenn eine Figur lügt – und wir die<br />

Wahrheit kennen? Warum schlägt der Autor<br />

immer wieder Breschen in die Realität der<br />

Szene? Weshalb muss dem Helden die Kontrolle<br />

über die Situation entzogen werden?<br />

An welcher Stelle der Geschichte offenbart<br />

sich die beherrschende Idee am deutlichsten?<br />

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns<br />

im Seminar, wenn wir uns mit den zentralen<br />

Elementen der Drehbuchtheorie beschäftigen.<br />

Weiterhin wird das Modell der Heldenreise<br />

anhand des Filmes „Der Club der toten<br />

Dichter“ erläutert. Es wird vorausgesetzt,<br />

dass die Teilnehmer den Film gut genug<br />

kennen, um darüber diskutieren zu können.<br />

Darüber hinaus werden die Teilnehmer während<br />

des Seminars einen eigenen Spielfilmstoff<br />

entwickeln.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Leistungspunkte<br />

zu erwerben.<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

203


Seminar<br />

Freihandzeichnen (Grundlagen und Übungen)<br />

Marie-Hélène H.-Desrue<br />

Vorlesung<br />

Zeichnen in allen Lebenslagen!<br />

Ein Übungsseminar zur Zeichenpraxis<br />

Marie-Hélène H.-Desrue<br />

Kreativitätsverkstätten<br />

Ort<br />

Atelier:<br />

Seboldstr. 1,<br />

R 007<br />

76227 KA-Durlach<br />

(SB-Haltestelle Friedrichschule)<br />

Termin<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:30 - 17:00<br />

wöchentlich<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

mahe@h-desrue.de<br />

0721.240514,<br />

Atelier: 0721.462343<br />

Mit der Zeichnung will der Mensch seine Welt<br />

in Erfahrung bringen und begreifen. In diesem<br />

Seminar werden Grundlagen vermittelt: Der<br />

Umgang mit Stift, Kohle, Kreide und weiteren<br />

Zeichengeräten, die Möglichkeiten der Linie,<br />

die Wahrnehmung und Umsetzung von Perspektive<br />

und Proportionen. In den angebotenen<br />

Übungen, wird es den Teilnehmern<br />

ermöglicht, Wahrgenommenes umzusetzen<br />

und eigene Wege zu gehen. Untermauert<br />

wird diese Vermittlung durch die Auseinandersetzung<br />

mit Zeichnungen und Skizzen von<br />

Künstlern, aber auch von Wissenschaftlern,<br />

Choreographen, Schriftstellern, Architekten<br />

sowie Musikern, die die Zeichnung als Konzept<br />

und Vorentwurf benutzt haben.<br />

Es können 2-3 ECTS-Punkte erworben werden.<br />

Ort<br />

Atelier:<br />

Seboldstr. 1,<br />

R 007<br />

76227 KA-Durlach<br />

(SB-Haltestelle Friedrichschule)<br />

Termin<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 16:00 - 17:30<br />

wöchentlich<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

mahe@h-desrue.de<br />

0721.240514,<br />

Atelier: 0721.462343<br />

Wer über Vorkenntnisse verfügt oder den<br />

Kurs „Freihandzeichnen“ schon besucht hat<br />

und gerne weiter trainieren möchte, ist in<br />

diesem Seminar richtig.<br />

Es können 2-3 ECTS-Punkte erworben<br />

werden.<br />

204<br />

SQ<br />

SQ


Seminar<br />

Stadt, Land, Insel – Shortstories von dort, wo<br />

wir her sind oder unbedingt (wieder)<br />

hinwollen – Seminar zum kreativen Schreiben<br />

Sandra Hoffmann<br />

Geb. 30.91<br />

R 012<br />

R 016 (11.01.14)<br />

R 026 (30.11.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:15<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 12:30<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:15<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 12:30<br />

Fr 10.01.14, 14:00 - 18:15<br />

Sa 11.01.14, 10:00 - 12:30<br />

Fr 31.01.14, 14:00 - 18:15<br />

Sa 01.02.14, 10:00 - 12:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Stadtgeschichten oder Landgeschichten oder<br />

jene von der Insel können unterschiedlicher<br />

gar nicht sein. Der Mensch in der urbanen<br />

Entfällt!<br />

Gegend ist anderen Umständen ausgesetzt<br />

als jener auf dem Land, und erst recht der auf<br />

der Insel! Wie lässt sich die Stadt erzählen –<br />

herumstreunen, allein sein unter Menschen<br />

oder der Abend auf der Party, von der jeder<br />

wegkommt, wann er will: draußen fährt die<br />

Tram, die U-Bahn, das Taxi. Wie das Leben auf<br />

dem Land, wo der Nachbar mich kennt, wie<br />

die Frau an der Kasse vom Tante-Emma-<br />

Laden, wo die Clique sich an der Bushaltestelle<br />

trifft, vielleicht, weil man von dort in<br />

die Welt kommt. Und was fasziniert uns so an<br />

der Insel, die wir alle meist nur aus dem<br />

Urlaub kennen: warum ereignen sich genau<br />

dort Dinge, die anderswo nicht geschehen<br />

können? Solche Geschichten sollen fürs Seminar<br />

geschrieben und dort besprochen, kritisiert,<br />

verbessert werden, denn ganz nebenbei<br />

geht es immer darum: wie schreibt man gute<br />

Texte?<br />

Lektüre (wer will):<br />

Svenja Leiber: Büchsenlicht. Erzählungen<br />

Guy Helminger: Etwas fehlt immer. Erzählungen<br />

Seminar/Vorlesung<br />

Theater als Ereignis und Faszination –<br />

Einblicke in die Welt des Theaters<br />

Prof. Dr. Siegfried Kreiner<br />

Ort<br />

Studio Theater im<br />

Sandkorn, Kaiserallee 11<br />

76<strong>13</strong>3 Karlsruhe<br />

Termin<br />

Beginn: Di 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 16:30 - 18:00<br />

wöchentlich<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

s.kreiner@<br />

sandkorn-theater.de<br />

0721.848.984<br />

Vorlesungsteil:<br />

• Theaterstrukturen in Deutschland<br />

• Theater in Karlsruhe und der Region<br />

• Regie und Dramaturgie am Theater (z. B.<br />

„Kohlhaas“ von Kleist, „Die Physiker“ von<br />

Dürrenmatt, „Woyzeck“ von Büchner u.a.)<br />

Seminarteil:<br />

Proben- und Aufführungsbesuche im Sandkorn<br />

Theater, Blick hinter die Kulissen,<br />

Gespräche mit Schauspielern und Regisseuren,<br />

Theatertraining und Impro-Übungen.<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

SQ<br />

SQ<br />

205


Seminar<br />

Humor im Tanztheater<br />

Seminar<br />

Kommunikation und Theater<br />

Gabriela Lang<br />

Daniela Vöge<br />

Kreativitätsverkstätten<br />

Tanztheater Etage<br />

Kaiserpassage 16<br />

76<strong>13</strong>3 Karlsruhe<br />

Beginn: 30.10.<strong>13</strong><br />

Mi 20:15 - 21:45<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

Humor und Leichtigkeit sind Persönlichkeitsanteile,<br />

die zu besitzen das eigene Leben<br />

maßgeblich erleichtern!<br />

In diesem Seminar werden die Studierenden<br />

mit tänzerischen und schauspielerischen<br />

Übungen soweit vertraut gemacht, dass sie<br />

erfahren, wie eine Stimmung erzeugt wird<br />

und wie diese gekippt und in eine andere verwandelt<br />

werden kann. Wann ist etwas bierernst,<br />

wann wird es leichter, wann wird<br />

darüber gelacht?<br />

Humor in sich zu entdecken ist eine spannende<br />

Herausforderung. Das große Spiel mit<br />

den Emotionen macht Spaß und sich zu<br />

trauen spontan und non-verbal, allein mit<br />

seinem Körper sich auszudrücken, bedarf<br />

zwar einiger Übung, ist aber unter Einsatz von<br />

Körpersprache, Gestik, Mimik und Stimme als<br />

sinnliches Instrument eine lohnende, freudige<br />

und witzige Lernweise. Auf diese Art Schlüsselqualifikationen<br />

zu erwerben, die in jedem<br />

Beruf wichtig geworden sind, ist eine einmalige<br />

Gelegenheit.<br />

Lernen kann so leicht sein!<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 04.11.<strong>13</strong><br />

Mo 11.11.<strong>13</strong><br />

Mo 18.11.<strong>13</strong><br />

Mo 25.11.<strong>13</strong><br />

Mo 02.12.<strong>13</strong><br />

Mo 09.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 16:00 - 19:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

Kommunikation und Theater - diese Begriffe<br />

gehören untrennbar zusammen.<br />

Techniken, die ein Schauspieler auf der Bühne<br />

einsetzt, um eine Rolle glaubhaft zu verkörpern,<br />

sind auch in Kommunikationstheorien<br />

klar beschrieben und auch für „Nicht-SchauspielerInnen”<br />

umsetzbar.<br />

Dieses praxisorientierte Seminar verbindet<br />

ausgewählte Kommunikationstheorien (Watzlawik,<br />

von Thun u.a.) mit Methoden aus dem<br />

Schauspieltraining (Boal, Johnstone, Stanislawski<br />

u.a.) und schafft damit eine Brücke<br />

zwischen Theorie und Praxis.<br />

Dies beinhaltet konkret Auftritts- und Präsenzübungen,<br />

Rollenarbeit sowie Training von<br />

Improvisation und Körpersprache sowie die<br />

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft.<br />

Damit richtet sich das Seminar an Studierende,<br />

die das große Feld der Kommunikation<br />

theoretisch ergründen, für ihr eigenes Auftreten<br />

praktisch üben und anhand von Beispielen<br />

anwenden wollen.<br />

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats<br />

ist erwünscht, aber nicht Bedingung.<br />

tanztheater@<br />

gabriela-lang.de<br />

0721.937.6382<br />

contact@conn-act.de<br />

0721.335.9925<br />

206<br />

SQ<br />

SQ


»Ich verstehe nicht,<br />

warum Leute Angst vor neuen Ideen haben.<br />

Ich habe Angst vor den alten.«<br />

John Cage<br />

Orchester und Chor<br />

207


Praktische Übung<br />

Praktische Übung<br />

Jazzchor am <strong>KIT</strong><br />

Collegium musicum des<br />

Karlsruher Instituts für Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

Michael Hegenauer<br />

Hubert Heitz (Dirigent und Leitung)<br />

(Malte Westerhaus, organisatorische Leitung)<br />

Orchester & Chor<br />

Festsaal im<br />

Studentenhaus<br />

Adenauerring 7<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 20:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe Kontakt<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

www.jck-online.de<br />

Kontakt<br />

Der Jazzchor am <strong>KIT</strong> versteht sich als großer<br />

gemischter Chor aus engagierten Laiensängerinnen<br />

und –sängern, die sich jeden Montag<br />

im Festsaal des Studentenhauses unter dem<br />

Leitmotiv ‚JCK-Das setzt sich‘ zur Probe<br />

treffen. Das Repertoire besteht hauptsächlich<br />

aus anspruchsvollen A-Capella-Arrangements<br />

bekannter, aber auch unbekannter Jazz-,<br />

Rock- und Pophits für vier oder mehr Stimmen.<br />

Spirituals, Gospels und Latin-Stücke reichern<br />

das Repertoire des Chores an. Der Chor<br />

probt immer zwei Semester zusammenhängend<br />

an einem Konzertprogramm, das als<br />

traditionelles Sommerkonzert im SS zur Aufführung<br />

kommt. Während der beiden Semester<br />

bereichern einzelne kleinere Auftritte das<br />

Konzertleben des Chores. Die Leitung hat seit<br />

April 2011 Michael Hegenauer.<br />

Der Spaß am gemeinsamen Singen auf gehobenem<br />

Amateurniveau und der fruchtbare<br />

Austausch während, als auch abseits der Probenzeit<br />

verbinden den JCK zu einem einzigartigen<br />

Chor.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.jck-online.de<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede-HS<br />

Beginn: 16.09.<strong>13</strong><br />

Mo 19:00 - 19:30<br />

Registerproben<br />

Mo 19:30 - 22:00<br />

Tutti<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe Kontakt<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

siehe Text<br />

Kontakt<br />

Das vor rund 80 Jahren gegründete und<br />

inzwischen etwa 100 Mitglieder zählende<br />

Collegium musicum des Karlsruher Instituts<br />

für Technologie (<strong>KIT</strong>) präsentiert sich heute<br />

unter seinem Dirigenten Hubert Heitz als<br />

studentisches Sinfonieorchester, das sich der<br />

Klassik, der Romantik und der Moderne<br />

widmet und auch einen wichtigen kulturellen<br />

Pfeiler innerhalb des <strong>KIT</strong> und auch im Kulturleben<br />

der Stadt Karlsruhe darstellt.<br />

Inzwischen ist das Orchester auch durch<br />

Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen<br />

hervorgetreten, wovon CD-Produktionen<br />

zeugen. Über die Hälfte des Orchesters sind<br />

Studierende, die anderen Beschäftigte des<br />

<strong>KIT</strong>; Sie treffen sich wöchentlich zu Proben<br />

und geben in jedem Semester ein bis zwei<br />

Konzerte. Zeugnis bietet davon auch die im<br />

Handel erschienene CD mit dem Titel Robert<br />

Schumann und seine Vorbilder.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.collegium.uni-karlsruhe.de<br />

208


Praktische Übung<br />

Praktische Übung<br />

<strong>KIT</strong> Big Band<br />

<strong>KIT</strong> Kammerchor<br />

Dr. Günter Hellstern<br />

Nikolaus Indlekofer<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 19:00 - 22:00<br />

Satzproben: 19:00 - 20:00<br />

Gesamtprobe: 20:00 - 22:00<br />

wöchentlich<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-Mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Die <strong>KIT</strong> Big Band Karlsruhe hat sich in den<br />

letzten Jahren nicht nur in der lokalen Jazzszene,<br />

sondern auch bei zahlreichen Orchesterreisen<br />

einen Namen gemacht.<br />

In den Proben werden Stücke moderner Big-<br />

Band-Literatur erarbeitet, die in Konzerten,<br />

bei Festivals, in Jazzclubs oder bei sonstigen<br />

Veranstaltungen aufgeführt werden. Die Teilnahme<br />

über mehrere Semester hinweg ist<br />

erwünscht. Die Big-Band-Mitglieder dürfen<br />

sich auch über ihr musikalisches Engagement<br />

hinaus bei der Organisation der Konzerte und<br />

Orchesterreisen einbringen und hierbei entsprechende<br />

Erfahrung sammeln.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.unibigband.uni-karlsruhe.de<br />

Geb. 50.20<br />

R 003<br />

Ort<br />

Termin<br />

Probenbeginn: 10.10.<strong>13</strong><br />

Probenphase: 18.-20.10.<strong>13</strong><br />

Konzert: 30.11.<strong>13</strong><br />

Do 19:30 - 22:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-Mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Der <strong>KIT</strong> Kammerchor ist ein Angebot für Studierende<br />

und Mitarbeiter/innen des <strong>KIT</strong>. Darüber<br />

hinaus ist der Chor auch offen für<br />

externe Interessentinnen und Interessenten.<br />

Wir singen auf möglichst hohem Niveau<br />

Chormusik aus allen Epochen und allen Gattungen.<br />

Wir pflegen eine gute Chorgemeinschaft und<br />

verbringen einmal im Jahr ein Chorwochenende<br />

im Schwarzwald.<br />

Programm:<br />

Werke von Dallpiccola, Holmboe, Ligeti<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.kammerchor.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

kontakt@<br />

unibigband.uni-karlsruhe.de<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

nikoloaus.indlekofer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.45649<br />

Orchester & Chor<br />

209


Praktische Übung<br />

Praktische Übung<br />

<strong>KIT</strong> Konzertchor<br />

<strong>KIT</strong> Philharmonie<br />

Nikolaus Indlekofer<br />

Nikolaus Indlekofer<br />

Festsaal im<br />

Studentenhaus<br />

Adenauerring 7<br />

Ort<br />

Der <strong>KIT</strong> Konzertchor ist ein Angebot für Studierende<br />

und Mitarbeiter/innen des <strong>KIT</strong>. Darüber<br />

hinaus ist er auch offen für externe<br />

Interessentinnen und Interessenten. Für diese<br />

gilt ein Höchsteintrittsalter von 35 Jahren.<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Ort<br />

Das Orchester probt projektbezogen jeweils<br />

Freitag/Samstag. Es ist somit auch möglich,<br />

zusätzlich zu einem der anderen Orchesterangeboteam<br />

am <strong>KIT</strong> bei diesem Projekt mitzumachen.<br />

Beginn: 15.10.<strong>13</strong><br />

Di 19:30 - 22:00<br />

wöchentlich<br />

Termin<br />

Wir singen Chormusik aus allen Epochen und<br />

Gattungen. Wir pflegen eine gute Chorgemeinschaft.<br />

Programm des <strong>WS</strong>:<br />

R. Vaughan Williams, Symphony Nr. 1 “Sea<br />

Symphony”<br />

Termin<br />

Termine entnehmen Sie<br />

bitte der Homepage:<br />

www.philharmonie.kit.edu<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.philharmonie.kit.edu<br />

Program des <strong>WS</strong>:<br />

R. Vaughan Williams, Symphony Nr. 1 “Sea<br />

Symphony”<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-Mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich per E-Mail,<br />

siehe Kontakt<br />

Orchester & Chor<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

nikoloaus.indlekofer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.45649<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

nikoloaus.indlekofer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.45649<br />

210


Praktische Übung<br />

Kammerorchester des <strong>KIT</strong><br />

Praktische Übung<br />

Sinfonieorchester des <strong>KIT</strong><br />

Dr. Dieter Köhnlein<br />

Dr. Dieter Köhnlein<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 10.09.<strong>13</strong><br />

Di 19:30 - 22:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe Kontakt<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

koehnlein@kit.edu<br />

0721.472150<br />

Kontakt<br />

Das Ensemble wurde 1976 von dem Physiker<br />

Dr. Dieter Köhnlein gegründet.<br />

Standen in den ersten Jahren Werke des<br />

Barock und der Klassik auf dem Programm, so<br />

trat später romantische und zeitgenössische<br />

Musik stärker in den Vordergrund.<br />

CD-Aufnahmen mit Werken von Dvořák,<br />

Tschaikowski, Janacek, Strauss, Strawinsky,<br />

Bartok, Britten, Schostakowitsch u. a. geben<br />

Zeugnis davon.<br />

Viele Konzertreisen führten das Orchester<br />

auch ins Ausland, in viele europäische Länder,<br />

aber auch nach Israel, Chile, Brasilien, USA,<br />

Kanada, China und im Sommer 2006 auf Einladung<br />

der dortigen Regierung nach Tunesien.<br />

Ende September 2007 gastierte das<br />

Ensemble in unserer russischen Partnerstadt<br />

Krasnodar: Mit einem Festkonzert eröffnete<br />

es die von der Botschaft in Moskau veranstaltete<br />

„Deutsche Woche“ und spielte anläßlich<br />

der Feierlichkeiten zum 15-jährigen Bestehen<br />

der Städtepartnerschaft.<br />

Im Oktober 20<strong>13</strong> unternimmt das Ensemble<br />

eine Tournee nach China.<br />

Das Kammerorchester hat seit 1985 an allen<br />

Orchesterwettbewerben des Deutschen<br />

Musikrats teilgenommen, die meistens im<br />

4-jährigen Turnus stattfanden. Beim Deutschen<br />

Orchesterwettbewerb im Mai 2012 in<br />

Hildesheim hat das Ensemble zum 7. Mal in<br />

Folge den 1. Bundespreis gewonnen.<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 12.09.<strong>13</strong><br />

Do 19:30 - 22:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe Kontakt<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

koehnlein@kit.edu<br />

0721.472150<br />

Kontakt<br />

Das von dem Physiker Dr. Dieter Köhnlein<br />

gegründete Ensemble hatte zunächst Werke<br />

aus der Klassik auf seinem Programm. Im<br />

Laufe der Jahre wurden so alle Beethoven-<br />

Sinfonie und Klavierkonzerte aufgeführt.<br />

Später traten romantische und zeitgenössische<br />

Musik in den Vordergrund. Sinfonien<br />

und Solo-Konzerte von Schumann, Mendelssohn,<br />

Brahms, Tschaikowski sowie Bruckner-,<br />

Mahler- und Schostakowitsch- Sinfonien<br />

standen auf den Konzertprogrammen.<br />

Das Sinfonieorchester hat beim Orchesterwettbewerb<br />

des Deutschen Musikrats im Mai<br />

2012 in Hildesheim erneut den ersten Bundespreis<br />

gewonnen.<br />

Viele Konzertreisen führten das Orchester<br />

auch ins Ausland, etwa ein Dutzend Mal in<br />

europäische Länder, aber auch nach Israel,<br />

Chile, Brasilien, USA, Kanada, China.<br />

Im Oktober unternimmt das Ensemble eine<br />

Konzert-Tournee nach China.<br />

Aufführungen von Bruckner- Mahler- und<br />

Schostakowitsch-Sinfonien im Konzerthaus<br />

Karlsruhe gehörten zu den musikalischen<br />

Höhepunkten des Orchesters.<br />

Orchester & Chor<br />

211


Praktische Übung<br />

Uni Tanzorchester<br />

Frank Mathes<br />

Praktische Übung<br />

Studio Vocale<br />

– Semiprofessioneller Kammerchor<br />

Werner Pfaff<br />

Geb. 50.35<br />

Hörsaal am<br />

Fasanengarten<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 19:30 - 22:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Das Uni Tanzorchester ist ein musikalisches<br />

Ensemble in Big-Band-Besetzung, welches<br />

sich auf gehobene Ball- und Tanzturniermusik<br />

spezialisiert hat. Das Repertoire - von der<br />

Klassik bis zur Moderne - entspricht den<br />

Anforderungen an Latein- und Standardturniermusik.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.uni-tanzorchester.de<br />

Geb. 50.20<br />

R 003<br />

Festsaal Studentenhaus<br />

(21.09.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Proben:<br />

Sa 07.09.<strong>13</strong>, 11:30 - 20:00<br />

So 08.09.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Fr 20.09.<strong>13</strong>, 19:30 - 22:30<br />

Sa 21.09.<strong>13</strong>, 11:00 - 20:00<br />

So 22.09.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Programm: Vertonungen von Texten von<br />

Federico García Lorca.<br />

Musik von F. G. Lorca, M. Oltra, M. Castelnuovo-Tedesco,<br />

E. Rautavaara,<br />

L. Brower, R. Valera, D. Andreo (ausschließlich<br />

Musik des 20. Jh.s)<br />

Fortsetzung der Serie: Dichtermonographien<br />

(2012 Beginn der Serie mit Shakespeare).<br />

Gitarrist: Fabio Monteiro (begleitet Zyklus von<br />

Castelnuovo-Tedesco und spielt im Wechsel<br />

zu den obigen Chorstücken noch Solostücke)<br />

Konzerte:<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe<br />

Internetseite:<br />

www.uni-tanzorchester.de<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich, siehe Kontakt<br />

Sa, 05.10.<strong>13</strong><br />

So, 06.10.<strong>13</strong><br />

Sa, 19.10.<strong>13</strong><br />

So, 20.10.<strong>13</strong><br />

Orchester & Chor<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

www.uni-tanzorchester.de<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

werner.pfaff@gmx.net<br />

0721.694218<br />

212


„Es ist fast unmöglich, die Fackel<br />

der Wahrheit durch ein Gedränge zu<br />

tragen, ohne jemandem den Bart<br />

zu sengen.“<br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

2<strong>13</strong>


Öffentliche Wissenschaft<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

Mit der Öffentlichen Wissenschaft macht das <strong>ZAK</strong> Ergebnisse<br />

und Entwicklungen aus Forschung und Wissenschaft der<br />

interessierten Öffentlichkeit zugänglich und stellt diese zur<br />

Diskussion. Öffentliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen<br />

und internationale Symposien wecken Neugier und vertiefen<br />

das Problembewusstsein und Verständnis der Interessierten.<br />

Damit wird die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern an<br />

naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen sowie an<br />

aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten ermöglicht und<br />

gesellschaftliche Impulse werden an die Wissenschaft herangetragen<br />

und in ihr erörtert. Zugleich erbringt das <strong>ZAK</strong><br />

mit der Öffentlichen Wissenschaft eine integrative Wirkung<br />

innerhalb des <strong>KIT</strong> und für das <strong>KIT</strong> in Stadt und Region.<br />

Viele Beiträge aus den Veranstaltungen im Bereich<br />

Öffentliche Wissenschaft werden in unseren Publikationsreihen<br />

veröffentlicht.<br />

Videomitschnitte und Fotos der Veranstaltungen<br />

können auf der Homepage des <strong>ZAK</strong> angesehen werden.<br />

www.zak.kit.edu<br />

214


Karlsruher Gespräche<br />

Colloquium Fundamentale<br />

<strong>KIT</strong> im Rathaus<br />

Internationales Forum<br />

Interreligiöser dialog am Campus<br />

Jean Monnet Keynote Lecture<br />

Europäische Kulturtage<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

215


Öffentliche Wissenschaft<br />

216<br />

Karlsruher Gespräche<br />

Die seit 1997 jährlich stattfindenden Karlsruher Gespräche<br />

greifen jeweils ein aktuelles Thema auf, das unter Einbeziehung<br />

von Karlsruher Kulturinstitutionen auf diskursiv-reflektierende<br />

und ästhetisch-künstlerische Weise behandelt wird.<br />

Der Kongress ermöglicht damit gleichermaßen einen fundierten<br />

Überblick sowie die sinnliche Erschließung des Themenbereichs.<br />

So werden neben dem interdisziplinären Symposium<br />

mit Grundsatzreferaten, Kurz-Statements und Gesprächsrunden<br />

sowie einer Podiumsdiskussion künstlerische Elemente<br />

wie Theater, Film, Lesung und Musik in das Programm integriert.<br />

Die Karlsruher Gespräche sollen durch Anregung des<br />

gesellschaftlichen Dialogs und durch den Austausch zwischen<br />

Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien<br />

überkommene Denkweisen aufbrechen und die Suche nach<br />

neuen Wegen und Erkenntnissen fördern.<br />

Die Karlsruher Gespräche werden gefördert durch die Sparda-<br />

Bank Baden-Württemberg eG und ihre Stiftung Kunst und<br />

Kultur und unterstützt durch die Stadt Karlsruhe sowie viele<br />

Kulturinstitutionen und der IHK vor Ort.<br />

Stiftung Kunst und Kultur der<br />

Der japanische Botschafter Takeshi Nakane zu Gast im Zu Gast im "Internationalen<br />

Forum" 20<strong>13</strong><br />

Colloquium Fundamentale<br />

Das Colloquium Fundamentale findet jedes Semester statt<br />

und stellt ein Thema in Vorträgen, Streitgesprächen und Podiumsdiskussionen<br />

interdisziplinär in den Mittelpunkt. Das<br />

Colloquium Fundamentale ist seit jeher eine der zentralen<br />

Vortragsreihen der Universität Karlsruhe (TH) gewesen. Das<br />

Karlsruher Institut für Technologie führt diese Tradition fort<br />

und wendet sich mit dem Colloquium Fundamentale an Studierende<br />

und Mitglieder des <strong>KIT</strong> sowie an die interessierte<br />

Öffentlichkeit.<br />

Jeweils im Wintersemester wird ein Thema von gesellschaftspolitischer<br />

Relevanz fokussiert. Im Sommersemester steht ein<br />

natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Forschungsbereich<br />

mit seiner gesellschaftlichen Wirkung im Mittelpunkt des Colloquium<br />

Fundamentale.


<strong>KIT</strong> im Rathaus<br />

In der Nachfolge der Veranstaltungsreihe Universität im<br />

Rathaus, bei der die Universität seit dem Wintersemester<br />

2002/03 regelmäßig im Rathaus der Stadt Karlsruhe zu Gast<br />

war, stellt sich seit dem Sommersemester 2008 das <strong>KIT</strong> mit<br />

seinen Zentren, Schwerpunkten und Kompetenzbereichen<br />

vor. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und die Präsidenten<br />

des <strong>KIT</strong> laden herzlich in den Bürgersaal des Rathauses<br />

ein. Die Veranstaltung <strong>KIT</strong> im Rathaus bietet eine Plattform<br />

des Austauschs zwischen dem <strong>KIT</strong> und der Stadt Karlsruhe,<br />

zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit.<br />

Internationales Forum<br />

Das Internationale Forum bietet eine Plattform für den internationalen<br />

Kulturaustausch am <strong>KIT</strong>, das die Tradition von<br />

Universität und Forschungszentrum als Orte interkultureller<br />

Begegnungen fortsetzt. Über 3000 ausländische Studierende<br />

und viele hundert Gastwissenschaftler sind an den verschiedenen<br />

Instituten und Einrichtungen tätig. Sie repräsentieren<br />

nicht nur die internationale Attraktivität Karlsruhes als Wissenschafts-<br />

und Forschungsstandort, sondern auch die Offenheit<br />

von Stadt und Region gegenüber heutigen interkulturellen<br />

Lebensformen. Das Internationale Forum am <strong>ZAK</strong> dient im<br />

Austausch zwischen <strong>KIT</strong> und Öffentlichkeit als ein Präsentations-<br />

und Diskussionsforum für diese kulturelle Vielfalt.<br />

In Zusammenarbeit mit Karlsruher Hochschul- und Kultureinrichtungen<br />

werden Vorträge und Workshops, aber auch<br />

Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen organisiert.<br />

Wir laden insbesondere unsere Gastwissenschaftler und ausländischen<br />

Studierenden ein, sich aktiv an dem Forum zu beteiligen.<br />

Jean Monnet Keynote Lecture<br />

Das Jean Monnet-Programm der Europäischen Kommission<br />

fördert Lehrangebote und Forschungsvorhaben zur europäischen<br />

Integration an Hochschulen und ist Teil des Angebots<br />

zum lebenslangen Lernen. Das <strong>ZAK</strong> bietet neben einem<br />

Ringseminar zusätzlich einmal pro Semester eine Jean Monnet<br />

Keynote Lecture an. Studierende und Mitglieder des <strong>KIT</strong><br />

sowie die interessierte Öffentlichkeit haben die Möglichkeit,<br />

mit hervorragenden Experten über Themen der europäischen<br />

Integration und europäischer Institutionen in Dialog zu treten.<br />

Europäische Kulturtage Karlsruhe<br />

Die Europäischen Kulturtage Karlsruhe (EKT) bilden seit 1983<br />

einen besonderen Höhepunkt im kulturellen Leben der Stadt<br />

Karlsruhe. Die beteiligten Kulturinstitutionen in Stadt und<br />

Region befassen sich im zweijährigen Turnus mit der historischen<br />

und zeitgenössischen Kultur des europäischen Kontinents<br />

und stellen hierbei jeweils eine Region oder ein bestimmtes<br />

Thema in den Mittelpunkt.<br />

Das zweitägige wissenschaftliche Symposium zu den Europäischen<br />

Kulturtagen wird seit 1992 vom <strong>ZAK</strong> mit unterschiedlichen<br />

Kooperationspartnern wie beispielsweise dem ZKM |<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie oder dem Badischen<br />

Staatstheater veranstaltet. Inhaltlich greift das <strong>ZAK</strong> die<br />

Thematik der Europäischen Kulturtage auf und beleuchtet sie<br />

aus Sicht von Wissenschaft, Forschung, Politik, Wirtschaft,<br />

Gesellschaft und Kultur in Form von wissenschaftlichen Vorträgen,<br />

Diskussions- und Gesprächsrunden sowie künstlerischen<br />

Beiträgen.<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

217


Öffentliche Wissenschaft<br />

218<br />

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

18. Karlsruher Gespräche<br />

Verkaufte Freiheit?<br />

Globaler Marktplatz im Fokus:<br />

Die 18. Karlsruher Gespräche betrachten den<br />

Handel mit Daten, Waren und Menschen.<br />

14. bis 16. Februar 2014<br />

Angeboten wird alles und die Nachfrage steigt: Neben Waren<br />

jeglicher Art, deren Ursprung zum Teil nebulös ist, gibt es<br />

Daten, sowohl die illegalen, gehackten, als auch die legalen,<br />

die viele Regierungen zu mutmaßlichen Sicherheitszwecken<br />

sammeln. Nicht erst der NSA-Skandal hat deutlich gemacht,<br />

dass einige Staaten auf Überwachung setzen. Angesichts von<br />

Vorratsdatenspeicherung, Ganzkörper-Scanner oder Online-<br />

Durchsuchung stellt sich die Frage, ob der Preis gesellschaftlicher<br />

Freiheit mit Überwachung bezahlt werden muss. Und<br />

dann gibt es noch die Ware Mensch: Sklaverei und menschenunwürdige<br />

Arbeitsbedingungen existieren im 21. Jahrhundert<br />

noch immer. Der globale Gewinn, der mit Menschenhandel<br />

erzielt wird, erreicht jährlich etwa 32 Mrd. US-Dollar. Und<br />

dabei müssen wir nicht nur in die Textil-Fabriken in Südostasien<br />

schauen, oft findet Ausbeutung und Lohnsklaverei auch<br />

direkt vor der Haustür statt.<br />

Die 18. Karlsruher Gespräche wollen aktuelle Entwicklungen<br />

des Handels mit Menschen, Daten und Waren in ihren<br />

soziologischen, gesellschaftlichen, medialen und ökonomischen<br />

Aspekten betrachten. Welches Risiko könnte sich aus<br />

Theaterperformance im Rahmen der 17. Karlsruher Gespräche, 20<strong>13</strong><br />

der befürchteten „Weltmarktgesellschaft“ ergeben? Gibt es<br />

neue Wege, um den Menschen ihre individuelle Freiheit auf<br />

der Grundlage gleichzeitiger Sicherheit und Verantwortung<br />

zu sichern? Und welche internationalen Möglichkeiten bestehen,<br />

um Menschenhandel wirksam zu sanktionieren? Wohin<br />

wird sich die Gesellschaft zwischen Freiheit und Sicherheit<br />

entwickeln? Diese und weitere Fragestellungen diskutieren<br />

internationale Expertinnen und Experten.<br />

Das Symposium wird umrahmt von kulturellen Veranstaltungen.<br />

In Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für<br />

Kunst und Medientechnologie wird die Thematik in einer<br />

Filmnacht aufgegriffen und auch eine Inszenierung am Badischen<br />

Staatstheater ist geplant. Die Stiftung Kunst und Kultur<br />

der Sparda-Bank Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe<br />

fördern die Karlsruher Gespräche.


Die 18. Karlsruher Gespräche finden an unterschiedlichen<br />

Orten in Karlsruhe statt. Die Tagungssprachen sind Deutsch<br />

und Englisch. Es wird simultan übersetzt.<br />

Das detaillierte Programm finden Sie ab Dezember unter:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist frei. Studierende<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Information: Rubina Zern M.A., Dipl.-Angl. Christine Melcher,<br />

Email: veranstaltungen@zak.kit.<br />

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Common Action 20<strong>13</strong><br />

Gelebte Vielfalt und ihre<br />

Grenzen<br />

Migration + Integration = Heimat: Eine Rechnung,<br />

die aufgeht?<br />

Abschlussveranstaltung am 10.12.20<strong>13</strong> in Karlsruhe<br />

18.30 Uhr, Geb. 10.91, Grashof Hörsaal, Engelbert-<br />

Arnold-Straße 4<br />

Das <strong>ZAK</strong> koordiniert gemeinsam mit dem Goethe-Institut die<br />

bundesweite Veranstaltungsreihe „Mittelmeer vor Ort“ des<br />

deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung, die sich ab<br />

September 20<strong>13</strong> mit Fragen rund um Diversität, Integration<br />

und interkulturellen Dialog befasst. In verschiedenen Veranstaltungen<br />

werden das Potential und die Herausforderungen<br />

des Mittelmeerraums zum Thema gemacht und die unterschiedlichsten<br />

Facetten der „Gelebten Vielfalt – und ihren<br />

Grenzen“ (auch kritisch) beleuchtet.<br />

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die Anna Lindh<br />

Talkrunde zum Thema „Migration + Integration = Heimat:<br />

Eine Rechnung, die aufgeht?“.<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

17. Karlsruher Gespräche, 20<strong>13</strong><br />

Rednerinnen des Eröffnungsabends: Alice Schwarzer und die afghanische<br />

Parlamentsabgeordnete Shinkai Karokhail<br />

Alle weiteren Programmorte und genaue Informationen zu<br />

den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie unter:<br />

www.annalindhstiftung.blogspot.de<br />

219


Öffentliche Wissenschaft<br />

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Colloquium Fundamentale<br />

Herausforderung<br />

demografischer Wandel.<br />

Globale Entwicklungen – Lokale Auswirkungen<br />

Nicht ohne Grund ist seit den 1990er-Jahren die klassische<br />

Alterspyramide aus den deutschen Schul- und Lehrbüchern<br />

verschwunden: mit einer nahezu gleichmäßigen Abnahme<br />

der Bevölkerung je Altersgruppe mit steigendem Alter ist sie<br />

längst überholt. Tief greifende Veränderungen der Bevölkerungsstruktur,<br />

die heute wieder ins Bewusstsein rücken, waren<br />

bereits viel früher erkennbar. Durch Faktoren wie die stark<br />

verbesserte Ernährung, Hygiene und Medizin sowie durch<br />

eine niedrigere Geburtenrate wird die deutsche Bevölkerung<br />

älter und schrumpft in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig trägt die<br />

deutlich erhöhte Zuwanderung ihren Teil zur demografischen<br />

Veränderung bei indem sie die kulturelle Vielfältigkeit der<br />

Gesellschaft steigert. Anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahres,<br />

das unter dem Titel „Die demografische Chance“<br />

die Auswirkungen und Herausforderungen des komplexen<br />

demografischen Wandels behandelt, greift das Colloquium<br />

Fundamentale im kommenden Wintersemester diese Diskussion<br />

auf. Drei große Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt<br />

des Wissenschaftsjahres, an welche auch das Colloquium<br />

anknüpfen möchte: Wir leben länger. Was machen wir aus<br />

den gewonnenen Jahren? Wir werden weniger. Wie bleiben<br />

wir innovativ und wettbewerbsfähig? Wir werden vielfältiger.<br />

Wie können wir dieses Potenzial nutzen? Die Vortragsreihe<br />

stellt diese Fragen im Kontext der sich weiterhin zunehmenden<br />

globalen Asymmetrien, die dadurch gekennzeichnet sind,<br />

dass sich der demografische Wandel in anderen Regionen der<br />

Welt sehr unterschiedlich vollzieht. Die Vortragsreihe möchte<br />

einen aktuellen Einblick in die Entwicklungen und Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels geben, um damit die<br />

Basis einer facettenreichen Diskussion zu schaffen.<br />

Ort: NTI-Hörsaal, Karlsruher Institut für Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

Geb. 30.10, Engesserstrasse 5, EG<br />

Donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Genaue Termine und Informationen zu den einzelnen Terminen<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale<br />

Veranstalter: <strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Leitung: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha,<br />

Direktorin des <strong>ZAK</strong><br />

Organisation: Dipl.-Angl. Christine Melcher<br />

Pressearbeit: Anna Moosmüller M.A.<br />

220


Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

<strong>KIT</strong> im Rathaus<br />

Mittwoch, 22. Januar 2014, 18:30 Uhr, Rathaus Karlsruhe<br />

Der Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und<br />

Organisation“ bündelt ein multidisziplinäres Netzwerk sämtlicher<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des <strong>KIT</strong>, die<br />

sich der Informations- und Kommunikationstechnologie und<br />

deren Einsatz in ökonomischen und sozialen Organisationsstrukturen<br />

widmen. Er umfasst alle Aspekte der technisch<br />

gestützten Kommunikation und informationsverarbeitender<br />

Systeme, deren formale Grundlagen, Algorithmen, Softwaresysteme,<br />

kognitive Systeme, Hochleistungsrechnen sowie<br />

deren Umsetzung, insbesondere in der Robotik, Medizintechnik<br />

und Fahrzeugtechnik. Diese Themen werden in zahlreichen<br />

Forschungsvorhaben verfolgt.<br />

Bei der vom <strong>ZAK</strong> koordinierten Veranstaltung, die sich an<br />

alle Interessierten richtet, geben die Forscher Einblicke in<br />

ihre Arbeit. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und<br />

der Präsident des <strong>KIT</strong> laden herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

in den Bürgersaal des Rathauses ein. Ganz besonders willkommen<br />

sind Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss bietet<br />

ein Stehempfang im Oberen Foyer die Möglichkeit zur Diskussion<br />

und zur Besichtigung einer kleinen Ausstellung zur<br />

Arbeit des <strong>KIT</strong>-Kompetenzbereichs.<br />

Genaue Informationen zu Terminen und Programm entnehmen<br />

Sie bitte unserer Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Festakt: Heinrich Hertz<br />

– 125 Jahre Strahlen elektrischer Kraft<br />

Mittwoch, 4. Dezember 20<strong>13</strong>, 18:00 Uhr, Tulla-Hörsaal<br />

Der Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) forschte und lehrte<br />

zwischen 1885 und 1889 an der damaligen Technischen<br />

Hochschule Karlsruhe, an dem ihm 1886 erstmals die Übertragung<br />

von elektromagnetischen Wellen vom Sender zu<br />

einem Empfänger im heutigen Heinrich-Hertz Hörsaal gelang.<br />

Ihm zu Ehren ist die Maßeinheit der Frequenz, das Hertz (Hz),<br />

benannt. Die zunächst anwendungsfreien neuen Grundlagenerkenntnisse<br />

bedeuteten die Geburtsstunde heutiger<br />

moderner Kommunikation: Ohne sie wäre das Hören von<br />

Nachrichten im Radio oder das Lesen von E-Mails und Telefonieren<br />

von unterwegs nicht möglich. In der Abhandlung<br />

„Über Strahlen elektrischer Kraft“ fasste er seine Arbeiten aus<br />

Karlsruhe zusammen. Dieser Bericht wurde bei der Akademiesitzung<br />

der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften<br />

zu Berlin am <strong>13</strong>. Dezember 1888, also heute vor 125<br />

Jahren, mit großem Erfolg vorgestellt.<br />

Anlässlich der Ausgabe eines Sonderpostwertzeichens sowie<br />

einer 10-Euro Gedenkmünze „125 Jahre Strahlen elektrischer<br />

Kraft - Heinrich Hertz -“, die ausschließlich in der staatlichen<br />

Münzanstalt Karlsruhe geprägt wird, veranstalten die Heinrich-Hertz-Gesellschaft<br />

Karlsruhe und die Karlsruher Universitätsgesellschaft<br />

e.V. in Kooperation mit dem <strong>ZAK</strong> einen Festakt<br />

zur geschichtlichen Würdigung der Person Heinrich Hertz und<br />

seines Experiments, dessen technische Bedeutung für Gegenwart<br />

und Zukunft sowie über Hertz als bedeutenden Forscher<br />

und Hochschullehrer der akademischen Ahnenreihe des <strong>KIT</strong>.<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

221


Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Traumfabrik<br />

Wir sind Lebowski.<br />

Retrospektive Joel & Ethan Coen 1984 – 2014<br />

Filmreihe im Filmtheater Schauburg Karlsruhe<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

Mit 16 Spielfilmen in knapp 30 Jahren seit 1984 gehören<br />

die Brüder Joel & Ethan Coen, mehrfache Oscar-Gewinner<br />

(„Fargo“, „No Country for Old Men“), ausgezeichnet mit der<br />

„Goldenen Palme“ in Cannes („Barton Fink“) und Schöpfer<br />

des Kultfilms „The Big Lebowski“, zu den herausragenden<br />

Regisseuren unserer Zeit. Ihr Filmwerk umfasst Komödien<br />

(„O Brother Where Art Thou“), Kriminalgrotesken („Fargo“),<br />

Film (Neo)noir („Blood Simple“), Spionagesatire („Burn After<br />

Reading“), Western („True Grit“), existentialistische Alltagsdramen<br />

(„The Man Who Wasn’t There“), oft in origineller<br />

Mischung der Genres. In einem umfassenden Überblick bietet<br />

die Retrospektive in der Schauburg Gelegenheit, den filmischen<br />

Kosmos der genialen Brüder zu erkunden und ihre lustvollen<br />

Bestandaufnahmen amerikanischer Subkulturen unter<br />

die Lupe zu nehmen: Lebowski und andere Söhne der Pioniere.<br />

Ein Höhepunkt wird die Karlsruher Premiere des neuen<br />

Films der Coens sein, „Inside Llewyn Davis“, der 20<strong>13</strong> beim<br />

Filmfestival in Cannes mit dem Grand Prix ausgezeichnet<br />

wurde. – Ergänzend zum Filmprogramm bietet das <strong>ZAK</strong> ein<br />

Filmseminar im Studium Generale an, sowie ein Filmexploratorium<br />

im ZKM Karlsruhe „Wittgenstein in Coen Country“,<br />

am 15.01.2014.<br />

Filmstill aus: „The Big Lebowski“ Ethan und Joel Coen 1998<br />

Sonntags 15:00 Uhr<br />

Beginn am Sonntag, 20.10.20<strong>13</strong>;<br />

weitere Termine werden bekanntgegeben.<br />

Ort: Filmtheater Schauburg Karlsruhe<br />

Marienstrasse 16<br />

Abendkasse Kino;<br />

Ermäßigung für Teilnehmer des Filmseminars am <strong>ZAK</strong><br />

Alle Filme mit Mikroeinführungen und Filmgespräch,<br />

moderiert von Wolfgang Petroll, Dozent für Film und Medienästhetik,<br />

Lehrbeauftragter am <strong>ZAK</strong> / Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft und Studium Generale, <strong>KIT</strong>.<br />

Die Filmreihe wurde kuratiert von Wolfgang Petroll und<br />

Herbert Born.<br />

222


Eine Zusammenarbeit von Filmtheater Schauburg / <strong>ZAK</strong><br />

Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium<br />

Generale, <strong>KIT</strong> / ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie<br />

Karlsruhe / AFK Akademischer Filmkreis Karlsruhe e.V. /<br />

AWWK Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe.<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

www.zak.kit.edu<br />

www.awwk-karlsruhe.de<br />

www.schauburg.de<br />

www.afk.kit.edu<br />

Möchten Sie aktuelle Informationen zu den<br />

Veranstaltungen des <strong>ZAK</strong> per Mail bekommen?<br />

Schicken Sie eine E-Mail mit dem Stichwort<br />

„<strong>ZAK</strong>news“ an: zak@zak.kit.edu<br />

223


Index<br />

Abbt-Braun, Gudrun 106<br />

Albers, Albert 180<br />

Añibarro, Maribel 186<br />

Anken, Lars 187<br />

Bader, Adalbert 187<br />

Bastmeyer, Martin 106, 121<br />

Bauer, Hans-Jörg 107<br />

Baumgärtner, Volkmar 52, 96<br />

Bentrop, Joachim 106<br />

Bock, Susanne 188, 189<br />

Bohlender, Gerd 189<br />

Braune, Klaus 190<br />

Breede, Mona 202<br />

Bretthauer, Georg 180<br />

Breustedt, Bastian 107<br />

Bub, Achim 180<br />

Buchmann, Michael <strong>13</strong>4<br />

Bunzel, Mirko 108<br />

Burschik, Katja 187<br />

Buschmann, Claus 108<br />

Dagan, Ron 109<br />

Daiber, Petra 202<br />

Deml, Barbara 45, 46, 152, 153<br />

Determann, Robert 43, <strong>13</strong>4<br />

Dister, Emil 110<br />

Doppelbauer, Martin 110<br />

Döring, Silke 190<br />

Dreher, Florian 45, 148<br />

Drexlin, Guido 181<br />

Dürr, Renate <strong>13</strong>5, 181<br />

Dziembowska-Kowalska, Jolanta 43, <strong>13</strong>5<br />

Essler, Heidrun 191<br />

Fahrenberg, Jens 43, 165<br />

Fahrenholz, Uta 96<br />

Fehre, Kerstin 156<br />

Feuchtner, Bernd 30, <strong>13</strong>6<br />

Fichtner, Wolf 168<br />

Filz, Walter 32, <strong>13</strong>6<br />

Fischer, Martin 182<br />

Fleuranceau, Ariane 35, <strong>13</strong>7<br />

Fuchs, Stefan 33, 39, <strong>13</strong>7, <strong>13</strong>8, <strong>13</strong>9<br />

Fulda, Ekkehard 97<br />

Gabi, Martin 107<br />

Gallus, Bernhard 203<br />

Galvani, Consuelo 41, 97, 98<br />

Gaukel, Volker 111<br />

Geier, Michael 203<br />

Geisler, Jürgen 111<br />

Gerbing, Chris 44, <strong>13</strong>9<br />

Gimpel, Henner 153<br />

Gleitsmann-Topp, Rolf-Jürgen 98, 112<br />

Gocht, Stephan 192<br />

Gorokhov, Vitaly 53,112<br />

Gratzfeld, Peter 1<strong>13</strong><br />

Grau, Gerhard 182<br />

Greiling, Reinhard O. 114<br />

Grunwald, Armin 99<br />

Gruppo E 52, 99<br />

H.-Desrue, Marie-Hélène 204<br />

Hansis, Martin 154<br />

Hartenstein, Hannes 193<br />

Hegenauer, Michael 208<br />

Heidemann, Claus 168, 169<br />

Heitz, Hubert 208<br />

Hellstern, Günter 209<br />

Hendrichs, Wolfgang 54, 114, 140<br />

Hensgen-Boehm 50<br />

Herweg, Mathias 141<br />

Hillebrand, Marten 154<br />

Hoffmann, Sandra 50, 205<br />

Hohnecker, Eberhard 115,116<br />

Indlekofer, Nikolaus 209, 210<br />

Jung, Wolfgang 169<br />

Jungmann, Kerstin 47, 193<br />

Kämper, Jörg 121<br />

Kämpf, Charlotte 117<br />

Klarmann, Martin 155<br />

Keller, Matthias 193<br />

Klüver, Hartmut 170<br />

Kneisel, Boris 156<br />

Knoll, Michaela 100<br />

Koch, Thomas 118<br />

Köhnlein, Dieter 211<br />

Koura, Beate 194<br />

Kowalski, Jan 43, <strong>13</strong>5<br />

224


Kramer, Caroline 171<br />

Kreiner, Siegfried 205<br />

Kremer, Berthold 118<br />

Kubach, Heiko 107<br />

Lang, Gabriela 206<br />

Lehmann, Bianca 42, 100<br />

Leist, Norbert 128<br />

Lenk, Hans 101<br />

Lindstädt, Hagen 156<br />

Linz, Carsten 163<br />

Lorch, Maik 180<br />

Lorenz, Sven 202<br />

Lützkendorf, Thomas 119<br />

Maas, Ulrich 107<br />

Mager, Christoph 171<br />

Magyarosi, Erika 47, 194<br />

Mahlmann, Gisela 36, 172<br />

Majer, Diemut 31, 172<br />

Maleshkova, Maria 160<br />

Mangelsdorf, Marion 142<br />

Maring, Matthias 39, 101<br />

Mathes, Frank 212<br />

Mattheck, Claus 157<br />

Matz, Yvonne 157<br />

Meier, Michael 119<br />

Michalk, Wibke 153<br />

Mielke, Christine 42, 142<br />

Mittwollen, Martin 158<br />

Mönnich, Michael 120<br />

Moosmüller, Anna 34, 143<br />

Müller, Alfons 40, 102<br />

Müller, Gerhard 183<br />

Muñoz, Jesús 195<br />

Neff, Christophe 173<br />

Neibecker, Bruno 158, 159<br />

Neppl, Markus 143<br />

Nestmann, Franz 120, 121<br />

Nick, Peter 121, 183<br />

Nollmann, Gerd 102<br />

Nußbaumer, Martin 193<br />

Osh, Moustafa 36, 173<br />

Ovtcharova, Jivka 122, 123<br />

Petroll, Wolfgang 37, 38, 51 144, 145<br />

Pfaff, Werner 212<br />

Pinkas, Claudia 145<br />

Pohlig, Michael 123<br />

Presse, André 156, 162, 163<br />

Pylatiuk, Christian 124<br />

Reischl, Markus 180<br />

Rekus, Jürgen 184<br />

Richter-Kaupp, Silvia 48,196<br />

Robertson-von Trotha, Caroline Y. 30, 31<br />

103, 174<br />

Rothfuss, Ulli 44, 146<br />

Runge, Wolfgang 162<br />

Rüttinger, Denise 146<br />

Schaub, Georg 124<br />

Schilling, Frank 125<br />

Schlötter, Peter 48, 196<br />

Schmidt, Patrick 37, 174<br />

Schönherr, Hartmut 53, 175<br />

Schubert-Panecka, Katarzyna 49, 197<br />

Schulenberg, Thomas 125, 126<br />

Schwarz, Katja 198<br />

Schweinsberg, Ralf 126<br />

Seese, Detlef 198<br />

Sell, Stefan 127<br />

Seng, Hansjörg 103<br />

Seyfried, Max 127, 128<br />

Sippel, Marion 34, 147<br />

Staffhorst, Ulrich 147<br />

Stahl, Harald 32, 104<br />

Steck, Felicitas 49, 159<br />

Steiner, Theo 51, 148<br />

Stieglitz, Robert 128, 129<br />

Stock, Patricia 160<br />

Stohr, Jeanette 163<br />

Straehle, Gisela 199<br />

Strych, Jan Oliver 165<br />

Studer, Rudi 160<br />

Stutz, Suzan 38, 175<br />

Sydow, Gernot 161<br />

Tai, Stefan 200<br />

Tangian, Andranik S. 176<br />

Terzidis, Orestis 156, 162, 163, 165<br />

Ulrich, Anne 103<br />

Uhrig-Homburg, Marliese 164<br />

225


226<br />

Vöge, Daniela 206<br />

Vogt, Joachim 176<br />

Vögtle, Thomas 184<br />

Vollmer, Karl-Heinz 164<br />

Vrachliotis, Georg 45, 148<br />

Wägenbaur, Thomas 35, 149<br />

Waldhorst, Oliver 129<br />

Walter, Günther H. 54, <strong>13</strong>0<br />

Watzl, Bernhard <strong>13</strong>0<br />

Weinhardt, Christof 165<br />

Wensauer-Sieber, Daniel 43, 165<br />

Westerhaus, Malte 208<br />

Westermann, Nicola 40, 177<br />

Wigger, Berthold 166<br />

Wittig, Sigmar <strong>13</strong>1<br />

Wolf, Michael 156<br />

Zander, Stefan 160<br />

Zimmermann, Matthias <strong>13</strong>1


Impressum<br />

Karlsruher Institut für Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale<br />

Herausgeberin:<br />

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha<br />

Redaktion:<br />

Miriam Friedrichs<br />

Mitarbeit:<br />

Tina Gerken<br />

Jennifer Hettesheimer<br />

Merve Karadeniz<br />

Christine Karl<br />

Lore Mischo<br />

Stella-Sophie Seroglou<br />

Christina Werling<br />

Satz:<br />

Tina Gerken<br />

Fotos:<br />

Cover: Felix Grünschloss, Katrin Lautenbach, ÖW: jarts/ Photocase.com, Angebot: anghy/ Photocase.com, BGL. STUDIUM: kallejipp/ Photocase.com,<br />

QM: LMDB/Photocase.com, SQ: Felix Grünschloß, STG: luxuz::./ Photocase.com, STG Zertifikate: Photocase.com / PegakaSaraMarx MG: cw-design/<br />

Photocase.com, NT: Karsten Jipp kallejipp/ Photocase.com, KM: complize/ Photocase.com, WR: JockScott/ Photocase.com, PG: David Dieschburg/<br />

Photocase.com, EV: Sebastian Thanner/ Photocase.com, EDV: Bastografie/ Photocase.com, KW: Karsten Jipp kallejipp/ Photocase.com, OC: john<br />

krempl/ Photocase.com, Zertifikate: MissX Photocase, Felix Grünschloß (S. 10, 14, 216, 118), Uli Deck (S.219)<br />

Druck:<br />

druckcooperative GmbH, Karlsruhe<br />

Dieses Vorlesungsverzeichnis ist auf 100% Re cy c ling pa pier gedruckt<br />

Auflage: 3000<br />

Karlsruhe, September 20<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!