22.06.2012 Aufrufe

Kein Folientitel

Kein Folientitel

Kein Folientitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TEI - Technische Grundlagen der Informatik 16.06.2003<br />

Vorlesung 5 - Folie 6<br />

5.5. Anzahl der Daten- und Adressleitungen<br />

Bauformen: Bit-, byte-, oder wortorganisierte Speicherbausteine<br />

Adressleitungen<br />

Speicher-Chip<br />

.<br />

. .<br />

Datenleitungen<br />

Anzahl n der Adreßleitungen: Speichergröße = 2 n<br />

bitorganisiert = 1 Datenleitung<br />

byteorganisiert = 8 Datenleitungen<br />

wortorganisiert = 4, 16, 32, ...<br />

Beispiele: n = 16 → 2 16 ≈ 64.000 z.B.: 64 KByte EPROM (byteorganisiert)<br />

n = 20 → 2 20 ≈ 1.000.000 z.B. 1 MBit RAM (bitorganisiert)<br />

n = 28 → 2 28 ≈ 268.000.000 z.B. 256 MBit RAM (bitorganisiert)<br />

beachten: 1 KBit = 1024 Bit, 1 MBit = 1024 × 1024 Bit,<br />

1 GBit = 1024 × 1 Mbit<br />

aber: 1 km = 1000 m (Groß/Kleinschreibung der Dimensionsangabe !)<br />

© Prof. Dr.-Ing. M.Pollakowski

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!