19.02.2014 Aufrufe

Eine Evaluation durchführen - IQES online

Eine Evaluation durchführen - IQES online

Eine Evaluation durchführen - IQES online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Zweck der <strong>Evaluation</strong> werden konkret festgelegt, indem die Form der <strong>Evaluation</strong> geklärt<br />

und vereinbart wird.<br />

Form der<br />

<strong>Evaluation</strong><br />

FUNKTION<br />

<br />

Steuerung, Beteiligung<br />

und Planung der Schulentwicklung<br />

QUALITÄTSENTWICKLUNG<br />

<br />

Lernende Berufspraxis<br />

und pädagogischer<br />

Erkenntnisgewinn<br />

QUALITÄTSSICHERUNG<br />

<br />

Rechenschaftslegung<br />

Jahres- und Projektauswertungen<br />

Jährlicher <strong>Evaluation</strong>stag,<br />

- um die Entwicklungsschwerpunkte<br />

des vergangenen<br />

Jahres auszuwerten<br />

und<br />

- Schlussfolgerungen für die<br />

Planung des Folgejahres<br />

zu ziehen.<br />

Formative Zwischenevaluationen<br />

von Projekten,<br />

- um die Wirkung der geleisteten<br />

Arbeit auf die<br />

Lernenden zu erfassen<br />

- um zu eruieren, was aus<br />

der bisherigen Projektarbeit<br />

gelernt werden kann.<br />

Summative <strong>Evaluation</strong>,<br />

- um die Erreichung der<br />

Ziele und<br />

- die Wirksamkeit der Projektarbeit<br />

zu bilanzieren,<br />

- um verlässliche Daten für<br />

den Jahresbericht zu haben.<br />

Umfassende<br />

Standortbestimmung<br />

Periodische Standortbestimmung<br />

(z.B. alle 4 Jahre),<br />

- um die Sichtweise der<br />

Beteiligten und Betroffenen<br />

einzuholen<br />

- als Grundlage für die Aktualisierung<br />

oder Neuerarbeitung<br />

des Schulprogramms.<br />

Pädagogische<br />

Bestandesaufnahme,<br />

- um Erkenntnisse zu gewinnen,<br />

wie die päd. Wirksamkeit<br />

der Schule weiter<br />

verbessert werden kann.<br />

Summative <strong>Evaluation</strong>,<br />

- das Erreichen von Qualitätsansprüchen<br />

zu überprüfen<br />

- Die Qualitätseinschätzung<br />

der „Schulpartner“ glaubwürdig<br />

darstellen zu können.<br />

Fokusevaluationen<br />

Thematische <strong>Evaluation</strong><br />

Thematische <strong>Evaluation</strong><br />

Summative <strong>Evaluation</strong>,<br />

- um den Handlungsbedarf<br />

und Veränderungsbedürfnisse<br />

zu einem schulischen<br />

Entwicklungsscherpunkt<br />

zu erheben<br />

- um Grundlagen für Prioritätensetzungen<br />

und Entscheide<br />

zu gewinnen.<br />

- um das Wissen über die<br />

Lernenden zu erweitern<br />

und gezielter Lernprozesse<br />

begleiten zu können<br />

- um Situationen und Probleme<br />

besser zu verstehen<br />

- um Bestätigung für eine<br />

erfolgreiche und bewährte<br />

Praxis finden.<br />

- um die Qualität eines<br />

bestimmten schulischen<br />

Angebots zu bewerten<br />

- um sich selbst und anderen<br />

Rechenschaft über die<br />

eigenen Leistungen zu<br />

geben<br />

- um Erfolge und Wirkungen<br />

datengestützt darstellen<br />

zu können.<br />

Typische Fragen im Schritt 2 sind:<br />

Was sind unsere Ziele, die wir mit der <strong>Evaluation</strong> erreichen wollen?<br />

Was wollen bzw. müssen wir wissen?<br />

Auf welche Fragen soll die <strong>Evaluation</strong> Antworten liefern?<br />

5/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!