19.02.2014 Aufrufe

Eine Evaluation durchführen - IQES online

Eine Evaluation durchführen - IQES online

Eine Evaluation durchführen - IQES online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typische Fragen im Schritt 4 sind:<br />

Entsprechen die Spielregeln den Zielen der <strong>Evaluation</strong>?<br />

Ist der Ablauf möglichst verträglich mit dem Schuljahr abgestimmt?<br />

Wie organisieren wir uns als <strong>Evaluation</strong>steam?<br />

Welche Betroffenen beteiligen wir an der <strong>Evaluation</strong>? Wie stimmen wir die Termine mit ihnen<br />

wertschätzend ab?<br />

Wie organisieren wir eine wirksame Präsentation mit Möglichkeiten zu Rückfragen in unserer<br />

spezifischen Institution? Sind Grossanlässe mit Orientierungsveranstaltungen zu planen?<br />

Wie organisieren wir die nächsten Schritte der <strong>Evaluation</strong>?<br />

Wie gehen wir mit auffällig kritischen Ergebnissen um?<br />

Wer bekommt zu welchem Zeitpunkt welche Daten (z.B. eine Erstfassung des <strong>Evaluation</strong>sberichtes)?<br />

Abschluss Schritt 4<br />

Ablauf- und Aufgabenplanung, wie sie für die Abwicklung von Projekten typisch sind. Schriftlich<br />

vereinbarte Spielregeln. Die wichtigsten Aussagen dieser Dokumente sollten so aufbereitet werden,<br />

dass sich alle Betroffenen einer Institution bequem und rasch informieren können.<br />

5. Kriterien für die Dateninterpretation klären<br />

Um was geht es?<br />

Evaluierende bewerten die erhobenen Daten. Um Bewertungen vornehmen zu können, müssen<br />

Kriterien bestimmt und ausgehandelt werden, anhand derer bewertet werden kann. Eigentlich<br />

müsste dieses Vorgehen Lehrerinnen und Lehrern in Fleisch und Blut übergegangen sein, legen<br />

sie doch nahezu an jedem Unterrichtstag fest, woran sie erkennen, ob die Leistung eines Schülers<br />

oder einer Schülerin «sehr gut», «gut» oder «nur schwach ausreichend» ist. Dieses Beispiel<br />

erinnert auch daran, wie unterschiedlich objektiv und fair bewertet wird und wie wichtig diese Bewertungen<br />

für die Betroffenen sein können.<br />

Das <strong>Evaluation</strong>steam legt (in der Regel zusammen mit weiteren Beteiligten) fest, anhand welcher<br />

Indikatoren die Qualität des zu evaluierenden Bereichs klar und eindeutig zu beobachten und zu<br />

erfassen ist. Die operationalisierten, das heisst beobachtbaren, objektivierbaren Beschreibungen<br />

von Verhaltensweisen, Ergebnissen, Produkten usw. stellen die Indikatoren dar, die für die <strong>Evaluation</strong><br />

gebraucht werden.<br />

Für den Umgang mit den <strong>Evaluation</strong>sergebnissen hat es sich als sehr entspannend erwiesen,<br />

wenn das <strong>Evaluation</strong>steam nicht nur die Indikatoren bestimmt, sondern auch festlegt, welches<br />

Ausprägungsmass der Schule genügt, um von einer gelungenen Massnahme zu sprechen, beziehungsweise<br />

ab wann die Schule korrigierend reagieren muss. Diese „kritischen Grenzen“ in den<br />

Ausprägungen der Indikatoren werden oft als Standards bezeichnet.<br />

9/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!