21.02.2014 Aufrufe

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchen als zyklisch periodische Austauschprozesse im R (Kon<strong>de</strong>nsorflüsse)<br />

6<br />

Partialstruktur 1<br />

Partialstruktur 1<br />

stabil<br />

Perio<strong>de</strong>ndauer<br />

instabil,<br />

radioakt.<br />

Zerfall<br />

Perio<strong>de</strong>ndauer<br />

Partialstruktur 2<br />

Partialstruktur 2<br />

Herleitung <strong>de</strong>r Quantenzahlen durch die dynamische geometrische Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Elementarteilchen<br />

kontinuierlicher R Koordinaten- diskreter<br />

metrisch transformation metronisierter R<br />

3<br />

3<br />

Strukturstufen Energiestufen Massestufen (Massenspektrum)<br />

enthält alle <strong>de</strong>nkbaren Teilchen im R<br />

6<br />

Hermetrieform c: und d: Hermetrieform a: und b:<br />

enthält alle wägbaren Teilchen nicht wägbar (kein R -Anteil)<br />

unabhängig von ihrer zeitlichen<br />

Existenz<br />

Auswahl durch Flußalgebra<br />

-> Existenzdauer min<strong>de</strong>stens<br />

ein Umlaufzyklus lang<br />

3<br />

Hermetrieformen:<br />

a: S2<br />

b: T u S2<br />

Photonen<br />

c: R3 u S2<br />

neutrale<br />

d: R u T u S gela<strong>de</strong>ne<br />

3 2<br />

Spinanalyse im R<br />

6:<br />

Spin im R = zyklischer Austauschprozess<br />

6<br />

Nebenbedingung:<br />

P = 0 ... k+1<br />

Gesamtpin =<br />

h<br />

J<br />

=i(s+J(-1) )<br />

<br />

integrale Spinquantenzahl<br />

s = P/2 imaginärer Spin, Isomorphiespin<br />

(beschreibt imaginär x4... x6)<br />

Q=1, 3, 5... Q= 0, 2, 4... P = ganze Zahl<br />

J = Q/2 Raumspin<br />

= reell = imaginär Q=k-1(ganze Zahl)<br />

Fermionen<br />

benötigen Raum<br />

Bosonen<br />

können sich überlagern (z.B. Photonen)<br />

zwei Sorten zeitl. stabiler Teilchen k 1, 2<br />

zwei versch. Doublettformen 0, 1<br />

Richtung <strong>de</strong>s integralen Umlaufs +1, -1<br />

im R<br />

6<br />

(Teilchen / Antiteilchen)<br />

Schraubungssinn<br />

in <strong>de</strong>r Zeit<br />

innere Strukturverteilung von C = f( k, P, Q, )<br />

c: und d: im Multiplett<br />

(konfigurativer Distributor)<br />

Nebenbedingung:<br />

Q=Q+k Spin erhöht sich, wenn<br />

2 2<br />

P -P(k+1)+5k=2(k +1)<br />

also für P= 2-k<br />

und P= 2k - 1<br />

Nebenbedingung:<br />

k<br />

S<br />

k= (-1) Sk Summe <strong>de</strong>r qx<br />

aller<br />

für k möglichen<br />

Multiplets<br />

Anzahl <strong>de</strong>r enthaltenen q x = f( C, k, P, Q, x)<br />

Elementarladungen<br />

x numeriert interne Multiplettkomponenten<br />

durch<br />

angeregte Zustän<strong>de</strong> möglich N 0 ... Nmax<br />

Resonanzanordnung<br />

(weitere Parallelspektren)<br />

(0 = Grund<strong>zu</strong>stand)<br />

Graphiken <strong>zu</strong> <strong>Burkhard</strong> <strong>Heim</strong>, Elementarstrukturen <strong>de</strong>r Materie, Blatt 4 (c) by Olaf Posdzech, 1994, 1998, 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!