21.02.2014 Aufrufe

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

Grafiken zu Burkhard Heim - engon.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einordnung in das System bekannter physikalischer Theorien<br />

Weltselektor<br />

(2. Gültigkeitsbereich)<br />

Struktur<br />

Energiedichte im R6<br />

Matrixspur<br />

x4, x5, x6 = konst. x5, x6 = konst<br />

Projektion in R<br />

Abspaltung <strong>de</strong>r<br />

gravit. Komponenten<br />

Einsteintensor<br />

4<br />

Stationäre dynamische<br />

Gleichgewichts<strong>zu</strong>stän<strong>de</strong><br />

im 2. Gültigkeitsbereich<br />

Massenspektrum<br />

aller wägbaren<br />

Elementarteilchen<br />

Approximation in Approximation in<br />

4. Gültigkeitsbereich 3. Gültigkeitsbereich 0<br />

Rotationskopplung<br />

von Drehimpulsdichte<br />

und Magnetfeld<br />

System von<br />

Differentialgleichungen<br />

im R (Dirac-Operator)<br />

4<br />

Pseudoeuklid.<br />

Approximation<br />

Spezielle<br />

Relativitätstheorie<br />

Allgemeine<br />

Relativitätstheorie<br />

Erfahrungsbereich <strong>de</strong>r<br />

Quantenelektrodynamik<br />

Relativistische<br />

Elektrodynamik<br />

Maxwell- Gleichungen<br />

Materieller und nichtmaterieller Hintergrund <strong>de</strong>r Welt (R )<br />

12<br />

Dimensionsgesetz für Hyperräume:<br />

2<br />

R<br />

(n-1) -1= p(p-1)(p-2) p Unterraum<br />

12<br />

= ( x1, x2, x3) (x4) (x5, x6) (x7, x8) (x9, x10, x11, x12)<br />

n Hyperraum da<strong>zu</strong> k = { 3, 1, 2, 2, 4 }<br />

R 12 = R 3<br />

+ T + S2 + I2 + G4<br />

R 4 = R3 u T R6 R 12<br />

Raum Zeit Struktur, Information Gott allein weiß<br />

reell Organisation (zeitlos) (zeitlos)<br />

R = R + V<br />

12 6 6<br />

materielle Welt<br />

nichtmaterieller Hintergrund <strong>de</strong>r Welt<br />

Steuerung <strong>de</strong>r Raumzeit aus <strong>de</strong>m G 4<br />

Approximation in Übergang von <strong>de</strong>r Lorentz-<br />

4. Gültigkeitsbereich <strong>zu</strong>r Gallilei-Gruppe<br />

G R Fourierreihen- I S T u R<br />

* * * * *<br />

4 n 2 2 3<br />

4-dimensionale, allgemeiner entwicklung<br />

hochsymmetrische abstrakter (n Dimensionen) Unschärfen Unschärfe <strong>de</strong>r<br />

zeitlose Vorgänge Funktionenraum <strong>de</strong>r Zeit Energiedichte<br />

Wirkungsquant,<br />

unscharfe Verän<strong>de</strong>rung<br />

*<br />

<strong>de</strong>r Raumzeit R<br />

4<br />

G4<br />

superpositions- und<br />

interferenzfähige<br />

Zugriff auf irgen<strong>de</strong>inen Zeitabschnitt<br />

<strong>de</strong>r materiellen Welt<br />

Wahrscheinlichkeitsamplitu<strong>de</strong>n<br />

Graphiken <strong>zu</strong> <strong>Burkhard</strong> <strong>Heim</strong>, Elementarstrukturen <strong>de</strong>r Materie, Blatt 6 (c) by Olaf Posdzech, 1994, 1998, 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!