22.06.2012 Aufrufe

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Gelsenkirchen</strong> <strong>Physikpraktikum</strong><br />

<strong>FB</strong> 1 / <strong>FB</strong> 2 Versuch Nr. 24 Versuchsanleitung<br />

B.Versuchsdurchführung<br />

Versuchsanordnung:<br />

Für die Versuche wird eine Wurfvorrichtung nach Abbildung benutzt.<br />

Die erforderliche Energie wird von einer Schraubenfeder geliefert, die sich in einer<br />

Metallhülse spannen lässt. Durch Spannen und Lösen der Feder aus unterschiedlichen<br />

Positionen können verschiedene Energiezustände eingestellt werden. Beim Versuch benutzen<br />

Sie jedoch immer dasselbe gewählte Raster, um gleiche Anfangsgeschwindigkeiten zu<br />

erreichen.<br />

1. Waagerechter Wurf<br />

Mit der Wurfvorrichtung sind für eine fest vorgegebene und zu messende Spannstrecke xs die<br />

Anfangsgeschwindigkeiten v0 eines Kunststoff- und einem Metallwurfkörper durch Messung<br />

der Wurfweite zu bestimmen.<br />

Die Wurfweite s ist je 5 mal bei einer konstanten Abschusshöhe ha über der Auftreffebene zu<br />

bestimmen. Zur genauen Bestimmung des Auftreffpunktes wird die Kugel auf ein<br />

Kohlepapierblatt geschossen.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Gelsenkirchen</strong> Physiklabor Seite 4/7<br />

Versuchsanleitung_24.doc Schmiler 02.10.08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!