22.06.2012 Aufrufe

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum FB 1 / FB 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Gelsenkirchen</strong> <strong>Physikpraktikum</strong><br />

<strong>FB</strong> 1 / <strong>FB</strong> 2 Versuch Nr. 24 Versuchsanleitung<br />

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit<br />

dem Wurfgerät:<br />

Vorbereiten des Wurfgerätes:<br />

- Tragen Sie immer eine Schutzbrille wenn Sie sich im Schussbereich des Wurfgerätes aufhalten!<br />

- Das Wurfgerät muss immer mit einer Laborklemme auf einem Labortisch festgeklemmt sein!<br />

- Der Umbau zwischen ballistischen Pendel und waagerechten Wurf darf nur vom Laborpersonal<br />

vorgenommen werden!<br />

Laden des Wurfgerätes:<br />

- Spannen Sie den Kolben im Wurfgerät immer nur mit einer Kugel Wurfgerät. Der Kolben kann<br />

beschädigt werden, wenn der Ladestock ohne Kugel benutzt wird.<br />

- Legen Sie die Kugel in den Lauf. Nehmen Sie den Ladestock vom Versuchsgerät und schieben Sie den<br />

Kolben unter Beobachtung der gelben Markierung im seitlichen Ladefensters auf die Position „short<br />

range“. Der Kolben muss hierbei mit einem leisen Klicken einrasten.<br />

- Entfernen Sie den Ladestock und hängen Sie in wieder an die Klettverschlüsse am Versuchsgerät.<br />

- Wenn das Wurfgerät geladen ist, so ist am seitlichen Ladefenster im gewählten Schussbereich die gelbe<br />

Markierung zu sehen und die Kugel ist in einem anderen Bereich. Um die Ladebereitschaft des<br />

Wurfgerätes zu überprüfen dürfen Sie niemals von vorn in den Lauf schauen, sondern immer nur auf<br />

das seitliche Fenster.<br />

- Schauen Sie niemals in den Lauf!!!<br />

Abschießen des Wurfgerätes:<br />

- Stellen sie vor dem Auslösen des Wurfgerätes sicher, dass sich niemand im Wurfbereich aufhält.<br />

- Um die Kugel abzuschießen, ziehen Sie ruckartig und kurz an der gelben Kordel. Es ist nur notwendig<br />

die Kordel ungefähr einen Zentimeter hochzuziehen.<br />

- Die Feder wird nach dem Auslösen den Abzug automatisch in die ungespannte Position zurückstellen.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Gelsenkirchen</strong> Physiklabor Seite 6/7<br />

Versuchsanleitung_24.doc Schmiler 02.10.08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!