22.06.2012 Aufrufe

Kennlinien von Solarzellen

Kennlinien von Solarzellen

Kennlinien von Solarzellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule Gelsenkirchen Physikpraktikum<br />

FB 1 / 2 / 3 Versuch Nr. 2 a/b Versuchsanleitung<br />

2. Messung <strong>von</strong> Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bei unterschiedlicher<br />

Bestrahlungsstärke<br />

Auf der optischen Bank wird das Lichtmessgerät durch ein Solarmodul ersetzt. Mit einem<br />

Umschalter werden ein Strom- und ein Spannungsmessgerät an das Solarmodul<br />

angeschlossen, sodass beide Messreihen nebeneinander durchgeführt werden können.<br />

Die Messungen sollen bei EE = 2 . (60, 80, 100, 150, 200, 300, 400, 500 und 600 ) W/m 2<br />

aufgenommen werden. Zur Verhinderung einer Erwärmung des Solarmoduls wird ein Gebläse<br />

zur Kühlung eingesetzt und die Lichtquelle nur wie unter 1.) bei der Messung eingeschaltet.<br />

3.Messung <strong>von</strong> Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bei unterschiedlicher<br />

Temperatur<br />

Bei einem geringen Abstand (ca. 40 cm) zur Lichtquelle sollen im Aufbau wie unter 2.)<br />

Strom- und Spannungsmessungen am Solarmodul durchgeführt werden, ohne jedoch das<br />

Kühlgebläse einzuschalten oder die Lichtquelle zwischen den einzelnen Messungen<br />

auszuschalten.<br />

Die Temperatur der Solarzelle kann mit einem Thermoelement auf der Vorderseite gemessen<br />

werden. Von Raumtemperatur ausgehend soll die Temperaturerhöhung beobachtet(in 5-Grad-<br />

Schritten, bis max. 60 0 C) und die Strom- und Spannungsänderung gemessen werden.<br />

C. Auswertung zu Teil a)<br />

1.<br />

Um eine korrekte Bestrahlungsstärke der Lichtquelle zu erhalten, muss die gemessene<br />

Bestrahlungsstärke EE0 bei Raumbeleuchtung <strong>von</strong> den Messwerten der verschiedenen<br />

Abstände subtrahiert werden.<br />

Grundsätzlich ist die Bestrahlungsstärke einer Fläche abhängig <strong>von</strong> der Strahlstärke IE der<br />

Lichtquelle und dem Abstand s der Messfläche.<br />

I E<br />

EE<br />

, d.h. lg EE = lg IE - 2 lg s . lg IE = konst.<br />

2<br />

s<br />

In einem Diagramm sollen die Werte die Bestrahlungsstärke EE in Abhängigkeit vom<br />

Abstand s in doppeltlogarithmischem Maßstab aufgetragen werden. Durch die Steigung der<br />

Ausgleichsgeraden erhält man ein Maß für die Genauigkeit der Messungen, indem man das<br />

Steigungs-Ergebnis zum Idealwert ins Verhältnis setzt. Aus dem Diagramm lässt sich für jede<br />

Entfernung die dazugehörige Bestrahlungsstärke ablesen.<br />

2.<br />

Der ermittelte Kurzschlussstrom IK und die Leerlaufspannung U0 sollen in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

den vorgegebenen Bestrahlungsstärken in einem Diagramm dargestellt und diskutiert werden.<br />

3.<br />

Die bei steigender Temperatur gemessenen Werte für Kurzschlussstrom und<br />

Leerlaufspannung sollen in einem Diagramm dargestellt werden. Die erhaltenen Kurven sind<br />

mit der Theorie zu vergleichen und Abweichungen zu diskutieren.<br />

Fachhochschule Gelsenkirchen Physiklabor Seite 4/5<br />

Versuchsanleitung_02ab.doc Schmiler 17.10.01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!