26.02.2014 Aufrufe

Endbericht Regionalranking 2009 - Das INSM Regionalranking

Endbericht Regionalranking 2009 - Das INSM Regionalranking

Endbericht Regionalranking 2009 - Das INSM Regionalranking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionalranking</strong> <strong>2009</strong><br />

5 Methoden und Daten<br />

5.1 Zusammensetzung des Index<br />

In das Ranking gehen insgesamt 39 Einzelindikatoren ein. Diese sind zu folgenden vier<br />

Bereichen zusammengefasst:<br />

• Wohlstand (Kaufkraft und Einkommensteuerkraft am Wohnort)<br />

• Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzversorgung am Wohnort)<br />

• Standort (Arbeitskosten, Produktivität, Infrastruktur, Humankapital etc.)<br />

• Struktur (Wirtschaftskraft, sozio-ökonomische Struktur, öffentliche Haushalte etc.)<br />

Die Bereiche werden in zwei Gruppen unterteilt. Unterschieden wird zwischen Zielgrößen<br />

und Einflussfaktoren, die mit einem Gewicht von je 50% in den Indikator eingehen.<br />

Zu den Zielgrößen zählen<br />

• Wohlstand<br />

• Arbeitsmarkt<br />

Zu den Einflussgrößen zählen<br />

• Standort<br />

• Struktur<br />

Die Unterscheidung ist notwendig, weil wichtige Einflussgrößen empirisch nicht direkt<br />

beobachtbar sind. Es gibt nach wie vor kein geschlossenes regionalökonomisches Modell,<br />

welches eine vollständige Spezifizierung zuließe. Diese ist jedoch notwendig. Um den<br />

Einfluss der Größen, die man nicht direkt beobachten kann, dennoch abbilden zu können,<br />

gehen die Zielvariablen stellvertretend mit einem Gewicht von 50% ein. Die Gewichte der<br />

Einflussfaktoren werden aus einer Mischung von ökonometrischen Analysen und<br />

Expertenschätzungen ermittelt. Dabei hilft ein Regressionsverfahren jene Faktoren zu<br />

suchen, die die Ausprägung der Zielgrößen erklären können. Die Gewichtung der einzelnen<br />

Bereiche sieht wie folgt aus:<br />

• Wohlstand: 25%<br />

• Arbeitsmarkt: 25%<br />

• Standort: 20%<br />

• Struktur: 30%<br />

Seite 13 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!