27.02.2014 Aufrufe

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong> 4<br />

FAQ, Begriffsbestimmung<br />

... seit<br />

1922<br />

6. Häufig gestellte Fragen:<br />

“Wie prüfe ich ein Gefäß ?”<br />

- Gefäß vom System trennen/absperren<br />

und wasserseitig druckentlasten (am<br />

besten mit einer elko-flex eder<br />

Wartungseinheit durchführbar)<br />

- mit Druckluftmanometer am Ventil unter<br />

der schwarzen Schutzkappe Gasvordruck<br />

messen<br />

“Was tun, wenn Druck fehlt”<br />

- mittels Druckluftkompressor oder Druckpumpe<br />

wieder auf ermittelten Wert imAbschnitt<br />

3.1.3 nachfüllen<br />

- Ventilschutzkappe anbringen und mit<br />

Seifenwasser auf Dichtheit überprüfen<br />

“Was kann die Ursache für fehlenden Druck<br />

sein ?”<br />

- Transportschaden<br />

- Montagefehler<br />

- keine Wartung über langen Zeitraum<br />

- obwohl es fast unglaublich klingt, sind eine<br />

Vielzahl von Störungen dadurch aufgetreten,<br />

da am Vordruckventil hantiert wurde, teils sogar<br />

in der Meinung, dass dort entlüftet werden<br />

muss<br />

“Welche Störungsursachen können anlagenbedingt<br />

auftreten ?”<br />

- Bedienungsfehler des Betreibers<br />

- schadhaftes Messgerät oder Sicherheitsventil<br />

- Fehlzirkulation im System (z.B. defekter Boiler<br />

bei Kombiheizkessel oder Doppelmantel)<br />

- Dimensionierungsfehler (z.B. EN 12828<br />

nicht eingehalten)<br />

- Pufferspeicher oderAnlagenerweiterung<br />

nicht berücksichtigt<br />

- extremes Wasservolumen bei atypischen<br />

Anlagen<br />

- Frostschutzzusatz nicht berücksichtigt<br />

- max. Betriebstemperatur zu hoch, kein<br />

Vorschaltgefäß verwendet<br />

7. Begriffsbestimmung:<br />

7.1 Geschlossene Wasserheizung<br />

Technische Anlage (z.B. geschlossene Warmwasserheizungs-,<br />

Klima oder Kälteanlage) deren<br />

Wasserinhalt keine offene Verbindung mit der<br />

Atmosphäre hat. Soweit Temperaturangaben zur<br />

Abgrenzung des Anwendungsbereiches dienen, sind<br />

sie auf Wasser mit einem Sattdampfdruck von 1 bar<br />

bezogen.<br />

7.2 Warmwasserheizung<br />

Technische Anlage mit Heizungswasser, dessen<br />

maximale Absicherungstemperatur 110°C beträgt.<br />

7.3 Heißwasserheizung<br />

Technische Anlage mit Heizungswasser, dessen<br />

maximale Absicherungstemperatur 110°C übersteigt.<br />

7.4 Sicherheitsexpansionsgefäß<br />

Ein Sicherheitsexpansionsgefäß ist ein Behälter, der<br />

mit einer flüssigkeitsgefüllten Anlage in Verbindung<br />

steht und eine oder mehrere Funktionen der folgenden<br />

Art erfüllt:<br />

-Ausgleich von Volumenänderungen<br />

- Speicherung eines Flüssigkeitsvorrates, der bei<br />

Bedarf wieder in dieAnlage zurückgespeist wird,<br />

z.B. beimAbkühlen oder bei Leckverlusten<br />

-Aufrechterhaltung eines Mindestüberdruckes<br />

- physikalischeAbsicherung der angeschlossenen<br />

Anlage (durch Wärmetransport vom Wärmeerzeuger<br />

zumAusdehnungsgefäß undAbblasen<br />

der Wärmeleistung in Dampfform)<br />

7.5 Wasserinhalt derAnlage<br />

Der Wasserinhalt ist das gesamte in einem Kreislauf<br />

einerAnlage vorhandene Wasservolumen.<br />

7.6 Nenninhalt des Expansionsgefäßes<br />

Der Nenninhalt des Sicherheitsexpansionsgefäßes ist<br />

das Gesamtvolumen des Behälters. Er entspricht<br />

S 33<br />

Expansionstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!