27.02.2014 Aufrufe

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

Technisches Handbuch 4 Auslegung - Eder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong> 4<br />

<strong>Auslegung</strong><br />

... seit<br />

1922<br />

p<br />

p<br />

p<br />

Sd<br />

SV<br />

e<br />

... Schließdruckdifferenz in [bar]<br />

...Ansprechdruck Sicherheitsventil in [bar]<br />

...<strong>Auslegung</strong>s-Enddruck in [bar]<br />

V<br />

p e<br />

p<br />

WR<br />

0<br />

... Wasservorlage desAD-Gefäßes [l]<br />

... <strong>Auslegung</strong>s-Enddruck [bar]<br />

... Vordruck des Membran-AD-Gefäßes [bar]<br />

Bemerkung:<br />

Der Einstelldruck des Sicherheitsventils wird in<br />

Österreich üblicherweise mit 2 bar über dem<br />

statischen Druck p<br />

stat, mindestens jedoch 3 bar<br />

festgelegt!<br />

Bei der <strong>Auslegung</strong> sollte auch der statische<br />

Druckunterschied zwischen dem Einbauort des Ausdehnungsgefäßes<br />

und dem Sicherheitsventil berücksichtigt<br />

werden. (nach DIN 12828 -Anhang D1-e)<br />

Beispiel:<br />

Welcher <strong>Auslegung</strong>s-Enddruck pe<br />

ergibt sich für<br />

eine geschlossene Heizungsanlage mit 7m<br />

hydrostatischer Höhe?<br />

Lösung:<br />

geg.: h = 7 mWs = 0,7 bar = p<br />

ges.: p<br />

p = p + 2=0,7+2=2,7bar<br />

Da der Mindestwert 3,0 bar beträgt => p<br />

p = p - p = 3,0 - 0,5 = 2,5 bar<br />

= 3 bar<br />

Der <strong>Auslegung</strong>s-Enddruck pe<br />

muss daher 2,5 bar<br />

betragen.<br />

Bestimmung der Mindestnenngröße Vexp,min:<br />

Es wird empfohlen, die genaue <strong>Auslegung</strong> der Größen<br />

der Ausdehnungsgefäße nach der nachfolgenden<br />

Berechnungsmethode durchzuführen:<br />

V<br />

V<br />

SV<br />

exp,min<br />

ad<br />

stat<br />

e<br />

stat<br />

e SV Sd<br />

V<br />

p = p + 2 3 bar<br />

SV<br />

pe = p<br />

stat<br />

SV<br />

- p<br />

= (V + V ) x<br />

exp,min ad WR<br />

... Nennvolumen desAD-Gefäßes [l]<br />

... Ausdehnungsvolumen [l]<br />

Sd<br />

stat<br />

p<br />

e<br />

+ 1<br />

p - p<br />

e 0<br />

SV<br />

Beispiel:<br />

Berechnen Sie das erforderliche Nennvolumen<br />

Vexp,min sowie den Vordruck p0<br />

für ein Membranausdehnungsgefäß,<br />

das in einer Anlage mit einem<br />

Wasserinhalt VSystem<br />

von 305 Liter und einer hydrostatischen<br />

Höhe von 8 Metern eingebaut werden<br />

soll. Max. Überschwingtemperatur = 110°C.<br />

Lösung:<br />

geg.:<br />

ges.:<br />

VSystem<br />

= 305 Liter<br />

hstat<br />

= 8mWs<br />

p =h /10=8/10=0,8bar<br />

V<br />

p<br />

p = p + 0,3 = 0,8 + 0,3 = 1,1 bar<br />

0 stat<br />

SV<br />

p =p<br />

SV<br />

stat<br />

stat<br />

exp,min<br />

0<br />

stat<br />

Ermittlung des Vordrucks p :<br />

Ermittlung des Einstelldrucks am Sicherheitsventil<br />

p :<br />

+2=0,8+2=2,8bar<br />

da der Mindestwert 3,0 bar beträgt => p = 3 bar<br />

Ermittlung des<strong>Auslegung</strong>s-Enddrucks:<br />

p = p - p = 3,0 - 0,5 = 2,5 bar<br />

e SV Sd<br />

Ermittlung desAusdehnungsvolumens V :<br />

V ad<br />

= V x e<br />

System<br />

100<br />

V =<br />

ad<br />

15,34 l<br />

Ermittlung der Wasservorlage V :<br />

=<br />

Da der Wasserinhalt der Anlage 305 Liter beträgt,<br />

ist auch mit einem Gefäß, das ein Nennvolumen<br />

von mehr als 15 Liter hat, zu rechnen:<br />

0<br />

305 x 5,03<br />

100<br />

WR<br />

SV<br />

AD<br />

S 9<br />

Expansionstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!