27.02.2014 Aufrufe

Handelsschule berufsbegleitend - SEITZ Handels

Handelsschule berufsbegleitend - SEITZ Handels

Handelsschule berufsbegleitend - SEITZ Handels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegründet 1939<br />

<strong><strong>Handels</strong>schule</strong><br />

<strong>berufsbegleitend</strong><br />

Bürofachdiplom VSH<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH<br />

Noch mehr zeitliche Flexibilität:<br />

• Grosse Auswahl an Unterrichtszeiten<br />

• 1-Jahreskurs zum <strong>Handels</strong>diplom VSH


Bildungswege <strong>SEITZ</strong><br />

BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

FÜHRUNG<br />

FINANZ- UND<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

HUMAN RESOURCES<br />

PERSONALWESEN<br />

MARKETING<br />

VERKAUF<br />

Eidg. Höhere Fachprüfung<br />

Eidg. dipl.<br />

Führungsfachmann<br />

Führungsfachfrau<br />

Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK<br />

Eidg. dipl. Expert/in<br />

Rechnungslegung und<br />

Controlling<br />

Eidg. dipl. Leiter/in<br />

Human Resources<br />

Eidg. dipl.<br />

Marketingleiter/in<br />

Eidg. dipl.<br />

Verkaufsleiter/in<br />

Kaderausbildungen<br />

Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis<br />

Führungsfachmann<br />

Führungsfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Leadership<br />

Zertifikat SVF<br />

Dipl.<br />

Wirtschaftsfachmann<br />

Wirtschaftsfachfrau<br />

VSK<br />

Höheres Wirtschaftsdiplom<br />

VSK (HWD)<br />

Tech. Kaufmann<br />

Tech. Kauffrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Fachmann/Fachfrau<br />

Finanz- und<br />

Rechnungswesen<br />

eidg. Fachausweis<br />

HR-Fachmann<br />

HR-Fachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Marketingfachmann<br />

Marketingfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Junior Marketing Manager<br />

Verkaufsfachmann<br />

Verkaufsfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Junior Sales Manager<br />

2<br />

Sachbearbeitung<br />

Management-<br />

Zertifikat SVF<br />

Management-<br />

Zertifikat SVF<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH <strong>berufsbegleitend</strong><br />

Bürofachdiplom VSH <strong>berufsbegleitend</strong><br />

Sachbearbeiter/in<br />

Rechnungswesen VSK<br />

HR Zertifikatsprüfung<br />

Assistent/Assistentin<br />

Personalwesen VSK<br />

MarKom Zulassungsprüfung<br />

Assistent/Assistentin Marketing/Verkauf VSK<br />

BÜROFACHDIPLOM – HANDELSDIPLOM - EIDG. FÄHIGKEITSZEUGNIS - BERUFSMATURA<br />

<strong><strong>Handels</strong>schule</strong> / KV Business College®<br />

Kaufm. Berufsausbildung<br />

Kaufmännische<br />

Grundausbildung<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH Vollzeit<br />

Vollzeit-Unterricht<br />

Vollzeit-Unterricht<br />

Bürofachdiplom VSH Vollzeit<br />

Vollzeit-Unterricht<br />

Vollzeit-Unterricht<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH<br />

Kaufm. Zusatzausbildung<br />

Unterricht<br />

Bürofachdiplom VSH<br />

Kaufm. Zusatzausbildung<br />

Unterricht<br />

Kaufm. Zusatzausbildung<br />

Kaufmännischer Grundkurs / Einführungsmodul (fakultativ)<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH<br />

Kaufm. Zusatzausbildung<br />

Unterricht<br />

Kaufm. Zusatzausbildung<br />

4. Semester<br />

3. Semester<br />

2. Semester<br />

1. Semester


Willkommen bei<br />

<strong>SEITZ</strong><br />

Wir gratulieren Ihnen zum Interesse an einer beruflichen Weiterbildung. Mit dem<br />

Entscheid, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich zu erweitern<br />

und zu vertiefen, erschliessen Sie neue Dimensionen in Ihrer Berufskarriere.<br />

Mehr berufliche Kompetenz eröffnet Ihnen mehr Auswahlmöglichkeiten und Unabhängigkeit<br />

auf dem Stellenmarkt oder legt das Fundament zu einer erfolgreichen selbständigen<br />

Erwerbstätigkeit. Dazu brauchen Sie eine kompetente, verlässliche Partnerin,<br />

die Ihre Wünsche versteht und Sie auf dem anspruchsvollen Weg zu Ihrem Berufsziel<br />

tatkräftig unterstützt.<br />

Qualität, Fortschritt<br />

und Erfahrung<br />

Mit der <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule als Partnerin treffen Sie eine gute Wahl. Die<br />

<strong>SEITZ</strong> wurde im Jahre 1939 gegründet und ist ein qualitativ führendes Aus- und<br />

Weiterbildungsinstitut in der Stadt Luzern und Region Zentralschweiz. Langjährige<br />

Erfahrung und Schritthalten mit dem Wissensfortschritt befähigen uns, die Studierenden<br />

auf kurzem Weg zum Erfolg zu führen. Auf die aktuellen Anforderungen der<br />

Wirtschaft ausgerichtete Lehrgänge, eine zweckmässige Infrastruktur sowie die persönliche<br />

Betreuung durch unsere Schulleitung und Lehrkräfte schaffen günstigste Voraussetzungen<br />

für Ihren Lernerfolg.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> verpflichtet sich den höchsten Qualitätsansprüchen der Studierenden. Sie<br />

verfügt über das Qualitätslabel EduQua, die Anerkennung durch das Staatssekretariat<br />

für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den Verband Schweizerischer <strong><strong>Handels</strong>schule</strong>n<br />

(VSH), den Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK), den Schweizerischen<br />

Verband technischer Kaderleute (ANAVANT), den Verband Schweizerischer<br />

Privatschulen (VSP) und andere wichtige Ausbildungspartner. Als Mitglied führender<br />

Wirtschaftsverbände mit einem Netzwerk von Unternehmen zwecks Zusammenarbeit<br />

im praktischen Bereich bleibt die <strong>SEITZ</strong> stets am Puls der Wirtschaft. Mit einer Berufsbildung<br />

an der <strong>SEITZ</strong> profitieren Studierende vom hohen Bekanntheitsgrad und ausgezeichneten<br />

Ruf, den sich unsere Schule über die Jahrzehnte in Wirtschaft und Bildungswesen<br />

geschaffen hat.<br />

<strong>SEITZ</strong> – der Name steht seit 1939 für mehr und bessere Chancen im Berufsleben,<br />

denn Wissen macht erfolgreicher.<br />

Effizientes Lernen<br />

Systematisches Lehren und Lernen ohne Umwege und unnötigen Ballast stehen im<br />

Zentrum unseres Bestrebens. Wir wollen unseren Studierenden die Faszination, sich<br />

mit neuen Inhalten vertraut zu machen, erhalten. Das erreichen wir mit praxisgerechten<br />

Ausbildungsprogrammen, durchdachter Methodik, sorgfältig aufbereiteten Schulungsunterlagen<br />

sowie bestens qualifizierten Referentinnen und Referenten.<br />

In Etappen sicher<br />

zum Ziel<br />

Das <strong>SEITZ</strong>-Ausbildungskonzept sieht nach jedem Lehrgang einen anerkannten Abschluss<br />

vor, der eine Qualifikation für die angestrebte Berufstätigkeit oder einen erfolgreichen<br />

Zwischenabschluss für die nächste Etappe bedeutet. Erfolgreiche Zwischenabschlüsse<br />

motivieren die Studierenden für die nächste Etappe und ermöglichen,<br />

die Kräfte auf das nächstliegende Ziel zu fokussieren. So wird das grosse Ziel<br />

in der Ferne leichter und sicherer erreicht.<br />

3


Berufsbild<br />

Studienziel<br />

Zielgruppen<br />

Voraussetzungen<br />

Abschlüsse<br />

Menschen mit kaufmännischer Ausbildung sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen<br />

tätig, sei es ein KMU-Betrieb, ein mittelgrosses Unternehmen oder ein weltweit<br />

tätiger Konzern. Sie verfügen über eine breite Palette von Fähigkeiten und Fachkenntnissen<br />

und führen anspruchsvolle administrative Arbeiten aus.<br />

Wohl kaum ein anderer Beruf hat sich in den letzten Jahren so markant verändert und<br />

beinhaltet so viele verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche wie derjenige der<br />

Kaufleute. Ohne ihre Fachkenntnisse, ihr Wissen über die betreffende Branche und<br />

die Vielfalt der Waren und Dienstleistungen würde der kaufmännische Sektor nicht<br />

funktionieren. Kommunikation und Arbeitsabläufe sind im Zuge der weltweiten Vernetzung<br />

komplexer und anspruchsvoller geworden.<br />

Die kaufmännischen Tätigkeiten variieren je nachdem, ob sie beispielsweise in einem<br />

Reisebüro, einem Produktions-, Detail- oder <strong>Handels</strong>betrieb ausgeübt werden. Notariats-<br />

und Treuhandbüros haben andere Aufgaben zu bewältigen als öffentliche Verwaltungen,<br />

Banken oder Versicherungen. Jede Branche ist letztlich eine Welt für sich.<br />

Die Absolvierenden dieses Lehrgangs erhalten eine einheitliche Basisausbildung, die<br />

es ihnen ermöglicht, in verschiedenen Branchen und Funktionen im kaufmännischen<br />

Umfeld kompetent zu handeln. Mit dem Bürofachdiplom VSH weisen sie sich über<br />

eine kaufmännische Grundausbildung, mit dem <strong>Handels</strong>diplom VSH über eine kaufmännische<br />

Berufsausbildung aus.<br />

Kaufleute mit Grundausbildung (Bürofachdiplom VSH) sind fähig, eine Vielzahl von<br />

praktischen Funktionen zu erfüllen. Sie übernehmen Aufgaben in der Registratur, in<br />

der Buchhaltung und im Zahlungsverkehr oder erteilen mündlich und schriftlich Auskunft<br />

an interne und externe Kundschaft. Sie verteilen die eingehende Post, verpacken<br />

und frankieren Postsendungen und führen Adress- oder andere Datenbanken.<br />

Berufsleute mit kaufmännischer Berufsausbildung (<strong>Handels</strong>diplom VSH) verfügen über<br />

einen hohen Grad an Selbständigkeit. Sie befassen sich hauptsächlich mit Informationsverarbeitung,<br />

z.B. Einholen von Auskünften, Organisation und Protokollführung an<br />

Sitzungen, Besprechungen und Verhandlungen, Studium von Akten und Unterlagen,<br />

Verfassen von Aktennotizen, Auskunftserteilung und Kundenberatung, Weitergabe<br />

von Informationen usw. Sie beherrschen die verschiedenen Kommunikationsmittel und<br />

stehen per Telefon, Fax und Internet mit Kunden und Lieferanten in Verbindung.<br />

Die <strong>berufsbegleitend</strong>e <strong><strong>Handels</strong>schule</strong> absolvieren Menschen, die sich im kaufmännischen<br />

Bereich bilden möchten, sei es als Weiterbildung oder als Umschulung.<br />

Da der Lehrstoff in allen Fächern von Grund auf erarbeitet wird, sind keine Vorkenntnisse<br />

nötig. Bedingung für die Zulassung sind gute mündliche und schriftliche Kenntnisse<br />

der deutschen Sprache. Im Zweifelsfalle stehen wir Ihnen für eine kostenlose und<br />

unverbindliche Aufnahmeabklärung gerne zur Verfügung.<br />

• Bürofachdiplom VSH nach 1 Jahr<br />

• <strong>Handels</strong>diplom VSH nach insgesamt 1 ½ Jahren<br />

(bis Bürofachdiplom 1 Jahr, bis <strong>Handels</strong>diplom ein weiteres Semester)<br />

• <strong>Handels</strong>diplom VSH nach 1 Jahr<br />

(geeignet für Studierende mit Teilzeiterwerbstätigkeit)<br />

• „ECDL START“ (Europäisch anerkanntes Informatik-Zertifikat)<br />

4


Integrierte<br />

Informatikausbildung<br />

Offizielle<br />

Anerkennung<br />

Abschlüsse<br />

An der <strong>berufsbegleitend</strong>en <strong><strong>Handels</strong>schule</strong> kann eine integrierte Informatikausbildung<br />

belegt werden, die mit dem international anerkannten Abschluss „ECDL START“ abschliesst.<br />

Mit der European Computer Driving Licence ECDL weisen Sie nach, dass Sie die<br />

meistgebrauchten Informatikanwendungen beherrschen. Die Informatikausbildung der<br />

<strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule konzentriert sich auf die wichtigsten Fertigkeiten im IT<br />

Bereich. Mit vier von sieben Modulprüfungen erhalten Sie das Zertifikat „ECDL<br />

START“. Während der Ausbildung zum <strong>Handels</strong>diplom haben Sie die Möglichkeit,<br />

fünf Modulprüfungen zu absolvieren. Für die restlichen Module zum abschliessenden<br />

„ECDL-ZERTIFIKAT“ bietet Ihnen die <strong>SEITZ</strong> die entsprechenden Kurse an.<br />

Modul 1:<br />

Modul 2:<br />

Modul 3:<br />

Modul 4:<br />

Modul 5:<br />

Modul 6:<br />

Modul 7:<br />

Grundlagen der Informationstechnologie<br />

Computerbenutzung und Dateimanagement<br />

Textverarbeitung (MS Word)<br />

Tabellenkalkulation (MS Excel)<br />

Datenbank (MS Access)<br />

Präsentation (MS Powerpoint)<br />

Information und Kommunikation (Internet Explorer & Outlook)<br />

Die <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule ist vom Amt für Berufsbildung offiziell als Berufsfachschule<br />

anerkannt. Das Bürofachdiplom VSH und das <strong>Handels</strong>diplom VSH sind<br />

vom Verband Schweizerischer <strong><strong>Handels</strong>schule</strong>n (VSH) und vom Schweizerischen Gewerbeverband<br />

(SGV) als kaufmännische Berufsausbildungen anerkannt.<br />

Lehrplan <strong><strong>Handels</strong>schule</strong> VSH<br />

Fächer<br />

Bürofachdiplom VSH<br />

Grundausbildung<br />

(Stunden pro Woche)<br />

1. Semester 2. Semester<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH<br />

Weiterbildung<br />

(Stunden pro Woche)<br />

1 Semester<br />

Wirtschaft & Gesellschaft<br />

Rechtskunde 2 1<br />

Rechnungswesen 4 2<br />

Betriebskunde 2 1<br />

Volkswirtschaftslehre 2<br />

IKA<br />

(Information/Kommunikation/<br />

Administration)<br />

Deutsch 2 2 (Selbständige Arbeit)<br />

Geschäftskorrespondenz 2<br />

Informatik (ECDL)<br />

*) ECDL Modulprüfungen fakultativ<br />

4<br />

ECDL Module *)<br />

2 / 3 / 4 / 6<br />

Bürofachdiplom<br />

VSH<br />

Der Lehrgang bis zum Bürofachdiplom VSH umfasst 2 Module und erstreckt sich über<br />

2 Semester. Die Absolvierenden besuchen den Unterricht in den oben angeführten<br />

Fächern und weisen sich nach bestandener Prüfung über eine gute kaufmännische<br />

Grundbildung und wirtschaftliche Allgemeinbildung sowie über eine angemessene<br />

mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch aus.<br />

Die grosse Auswahl an Unterrichtszeiten ermöglicht es Berufstätigen, diese Ausbildung<br />

<strong>berufsbegleitend</strong> neben ihrer ordentlichen Beschäftigung zu absolvieren.<br />

5


<strong>Handels</strong>diplom VSH Der Lehrgang mit Abschluss <strong>Handels</strong>diplom VSH kann innerhalb von 1 oder 1 ½<br />

Jahren absolviert werden.<br />

1-Jahreslehrgang Absolvierende, die bereits über gute kaufmännische Vorkenntnisse verfügen und/oder<br />

eine Teilzeiterwerbstätigkeit ausüben, können das <strong>Handels</strong>diplom VSH bereits in einem<br />

Jahr erwerben. Sie besuchen im ersten Semester den Unterricht an zwei Kurstagen<br />

ihrer Wahl und absolvieren die beiden Bürofachmodule somit parallel. Im zweiten<br />

Semester vertiefen sie den für die Prüfung zum <strong>Handels</strong>diplom VSH erforderlichen<br />

Unterrichtsstoff.<br />

3-Semesterlehrgang Das <strong>Handels</strong>diplom VSH kann auch in einem 3 Semester dauernden Lehrgang erworben<br />

werden. In den ersten beiden Semestern werden die beiden Module absolviert,<br />

die mit der Prüfung zum Bürofachdiplom VSH abschliessen. Im dritten Semester eignen<br />

sich die Absolvierenden den für die Prüfung zum <strong>Handels</strong>diplom VSH nötigen<br />

Unterrichtsstoff an.<br />

Der 3-Semesterlehrgang zum <strong>Handels</strong>diplom VSH stellt an Absolvierende weniger<br />

anspruchsvolle zeitliche Anforderungen als der 1-Jahreslehrgang.<br />

WICHTIG: Wir empfehlen Ihnen ein für Sie unverbindliches Beratungsgespräch mit<br />

der Schulleitung, um abzuklären, welche Lehrgangsvariante Sie sicherer zum Abschlussziel<br />

bringt. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Tel. 041 210 94 93.<br />

Unterricht/<br />

Klassengrösse<br />

Hausaufgaben<br />

Prüfungen<br />

und Diplom<br />

Fortsetzungslehrgänge<br />

Die straffe Unterrichtsgestaltung verlangt konzentriertes Arbeiten. Praxiserfahrene<br />

Fachlehrer und Fachlehrerinnen führen in den Stoff ein, geben Lernhilfe und stehen für<br />

Fragen zur Verfügung. Sie unterrichten zielorientiert und wenden vielfältige moderne<br />

Arbeitsformen an. In diesen Lehrgängen werden Sie in Gruppen mit in der Regel 12<br />

bis 22 Studierenden unterrichtet.<br />

Pro Woche sind fünf bis zehn Stunden für Hausaufgaben zur Vertiefung des Erlernten<br />

einzuplanen.<br />

In den Lehrgängen finden Zwischenprüfungen statt. Der Notendurchschnitt der Zwischenprüfungen<br />

bildet einen Teil der Diplomnote. Am Ende der Semester werden die<br />

entsprechenden Fächer mit den Diplomprüfungen abgeschlossen. Für das <strong>Handels</strong>diplom<br />

ist zusätzlich eine Selbständige Arbeit (SA) zu verfassen. Einzelheiten über die<br />

Diplomprüfungen und die Bedingungen sind in einem Diplomreglement festgelegt, das<br />

die Studierenden bei Studienbeginn erhalten. Erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen<br />

wird das VSH-Diplom ausgehändigt. Wer nicht diplomiert werden kann,<br />

erhält ein Schlusszeugnis sowie ein Testat.<br />

• Dipl. Wirtschaftsfachfrau/Dipl. Wirtschaftsfachmann VSK<br />

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (HWD)<br />

• Techn. Kauffrau/Techn. Kaufmann eidg. FA<br />

• Assistent/in Rechnungswesen VSK<br />

• Personalwesen, Marketing & Verkauf, Management Zertifikat<br />

• Betriebswirtschafter/in VSK<br />

• MarKom Zulassungsprüfung<br />

• Fachausbildungen Marketing- & Verkaufsfachleute, Personalfachleute, Führungsfachleute<br />

• ECDL Modulkurse<br />

6


Unterrichtszeiten<br />

Bürofachdiplom / <strong>Handels</strong>diplom<br />

Abendlehrgänge Montag 18:30 – 21:45<br />

Mittwoch 18:30 – 21.45<br />

Montaglehrgang 08:15 – 16:35<br />

Mittwochlehrgang 13:00 – 20:05<br />

Freitaglehrgang 08:15 – 16:35<br />

Samstaglehrgang 08:15 – 16:00<br />

Beginn<br />

Bürofachdiplom / <strong>Handels</strong>diplom<br />

Abendlehrgang 24. März 2014<br />

13. Oktober 2014<br />

Freitaglehrgang 21. März 2014<br />

10. Oktober 2014<br />

Samstaglehrgang 22. März 2014<br />

11. Oktober 2014<br />

Montaglehrgang 24. März 2014<br />

13. Oktober 2014<br />

Mittwochlehrgang 26. März 2014<br />

15. Oktober 2014<br />

23. März 2015<br />

12. Oktober 2015<br />

20. März 2015<br />

09. Oktober 2015<br />

21. März 2015<br />

10. Oktober 2015<br />

23. März 2015<br />

12. Oktober 2015<br />

25. März 2015<br />

14. Oktober 2015<br />

Anmeldung<br />

Bitte füllen Sie für die Anmeldung zu einem Lehrgang ein Anmeldeformular aus. Es<br />

liegt den Informationsunterlagen bei und ist auch via Internet verfügbar. Ein positives<br />

Ergebnis der Aufnahmeabklärung vorausgesetzt, erhalten Sie eine schriftliche<br />

Bestätigung über Ihre Aufnahme in die <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule.<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf dem Anmeldeformular festgehalten,<br />

das unseren Informationsbroschüren beiliegt. Sie sind integrierender Bestandteil<br />

unserer Unterrichtsverträge.<br />

Eintritt Wir heissen Sie herzlich willkommen bei der <strong>SEITZ</strong> !<br />

Stundenplan<br />

Alle nötigen Informationen für den Schulbesuch erhalten Sie kurz vor Schulbeginn<br />

oder am ersten Schultag.<br />

Allgemeine Mitteilungen, Prüfungsreglemente, interne Regelungen usw. werden<br />

entweder mit Ihnen besprochen oder am Anschlagbrett publiziert. Bitte beachten<br />

Sie dieses regelmässig.<br />

Zur ersten Unterrichtsstunde werden Sie schriftlich eingeladen. Den Stundenplan<br />

erhalten Sie zum Schulbeginn. Nachfolgende Stundenpläne werden jeweils auf<br />

Semesterwechsel bereitgestellt. Einteilung des Stundenplans und allfällige Änderungen<br />

bleiben vorbehalten.<br />

Unterrichtsformen<br />

Lehrmittel<br />

Wir steigern die Leistung der Studierenden durch zielorientierten, modernen Unterricht<br />

und vielfältige Arbeitsformen (Blockunterricht, Lehrgespräche, Team-Teaching,<br />

Projektarbeiten etc.)<br />

Die Lehrmittel werden in der Regel bei Schuleintritt abgegeben. Sämtliche Lehrmittel<br />

(ausgenommen Nachschlagewerke) sind im Schulgeld inbegriffen und gehen<br />

erst in das Eigentum der Studierenden über, wenn das Semesterschulgeld vollständig<br />

bezahlt ist.<br />

7


Unterrichtspräsenz<br />

Absenzen<br />

Ferien<br />

Unsere Erfolgsstatistiken zeigen deutlich, dass der Lernerfolg unmittelbar vom lückenlosen<br />

Besuch des Unterrichts abhängt. Ihr Lernerfolg ist unser wichtigstes Anliegen.<br />

Deshalb bitten wir Sie um Verständnis, dass unsere Lehrpersonen im Interesse<br />

Ihres persönlichen Studienerfolgs und eines geordneten Schulbetriebs Ihre<br />

Teilnahme am Unterricht protokollieren.<br />

Alle Absenzen sind mit einem Absenzenblatt schriftlich beim Sekretariat zu melden.<br />

Jugendliche unter 18 Jahren haben die Unterschrift der Eltern beizubringen.<br />

Weitere Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Schulordnung.<br />

Die Schulleitung behält sich vor, Studierende mit Absenzen von mehr als 10 Prozent<br />

der Unterrichtsstunden pro Semester nicht zu den Abschlussprüfungen zuzulassen.<br />

Die Ferien richten sich nach der Ferienplanung der öffentlichen Schulen der Stadt<br />

Luzern.<br />

Schulgeld<br />

Inbegriffen sind alle Lehrmittel (Lehrbücher, Kursunterlagen, ausgenommen Nachschlagewerke) sowie die Gebühren<br />

für die schulinternen Diplomprüfungen. Das Schulgeld ist bei Lehrgangsbeginn oder je nach gewählter Zahlungsart<br />

halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich im Voraus zu bezahlen.<br />

Ausbildung bis zum Bürofachdiplom VSH (1 Jahr) – Zahlungsvarianten:<br />

einmalige Zahlung vor Lehrgangsbeginn<br />

2 Semesterzahlungen zu je CHF 2'600.--<br />

4 Quartalszahlungen zu je CHF 1'350.--<br />

10 Monatszahlungen zu je CHF 550.--<br />

Ausbildung vom Bürofach- bis zum <strong>Handels</strong>diplom VSH (1 Semester) – Zahlungsvarianten:<br />

einmalige Zahlung vor Lehrgangsbeginn<br />

2 Quartalszahlungen zu je CHF 1'400.--<br />

5 Monatszahlungen zu je CHF 580.--<br />

Ausbildung bis zum <strong>Handels</strong>diplom VSH (1 Jahr) – Zahlungsvarianten:<br />

einmalige Zahlung vor Lehrgangsbeginn<br />

2 Semesterzahlungen zu je CHF 3'900.--<br />

4 Quartalszahlungen zu je CHF 2‘000.--<br />

10 Monatszahlungen zu je CHF 820.--<br />

ECDL Gebühren: Skills Card CHF 130.00 (einmalig); Modulprüfungen je CHF 60.00<br />

CHF 5'000.--<br />

CHF 2'700.--<br />

CHF 7'600.--<br />

<strong>SEITZ</strong> HANDELS- UND KADERSCHULE<br />

Winkelriedstrasse 36<br />

6003 Luzern<br />

Tel: 041 210 94 93 E-Mail: info@seitz-schulen.ch<br />

Fax: 041 210 94 81 Homepage www.seitz-schulen.ch<br />

Parkplätze im Haus<br />

(Parkhaus Hirzenmatt)<br />

8<br />

08/01/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!