22.12.2012 Aufrufe

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegründet 1939<br />

<strong>KV</strong> <strong>Business</strong> <strong>College®</strong><br />

<strong><strong>Handels</strong>schule</strong> <strong>Vollzeit</strong><br />

Kaufmann/Kauffrau eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH<br />

Bürofachdiplom VSH<br />

10. Schuljahr/Berufsvorbereitungsjahr<br />

<strong>KV</strong>-Ausbildung gemäss<br />

neuer Bildungsverordnung (BiVO) 2012<br />

1


Kaderschule<br />

<strong><strong>Handels</strong>schule</strong><br />

Eidg. Höhere Fachprüfung<br />

Eidg. dipl.<br />

Führungsfachmann<br />

Führungsfachfrau<br />

Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis<br />

Führungsfachmann<br />

Führungsfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Leadership<br />

Zertifikat SVF<br />

Management<br />

Zertifikat SVF<br />

FÜHRUNG<br />

Eidg. dipl. Betriebswirtschafter/in<br />

Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK<br />

Höheres Wirtschafts-<br />

diplom HWD VSK<br />

Dipl.<br />

Wirtschaftsfachmann<br />

Wirtschaftsfachfrau<br />

Assistentin Rechnungswesen VSK<br />

Assistent Rechnungswesen VSK<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH/<strong>Vollzeit</strong><br />

4 Semester<br />

GENERALISTENAUSBILDUNGEN<br />

<strong>KV</strong> <strong>Business</strong> <strong>College®</strong> / <strong><strong>Handels</strong>schule</strong> <strong>Vollzeit</strong><br />

Kaufmännische<br />

Berufsausbildung<br />

Kaufmännische<br />

Grundausbildung<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

2<br />

Techn. Kaufmann<br />

Techn. Kauffrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Management-Vorkurs<br />

Kauffrau/Kaufmann eidg. FZ<br />

B-Profil / 6 Semester<br />

Unterricht<br />

Eidg. dipl. Leiter/in<br />

Human Resources<br />

HR-Fachfrau<br />

HR-Fachmann<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Praktikum mit Begleitunterricht<br />

Praktikum mit Begleitunterricht<br />

Unterricht<br />

Assistent/in Personalwesen VSK<br />

HR Zertifikatsprüfung<br />

HUMAN RESOURCES<br />

Bürofachdiplom VSH <strong>Vollzeit</strong> (10. Schuljahr) 2 Semester<br />

Unterricht<br />

Unterricht<br />

Eidg. dipl.<br />

Marketingleiter/in<br />

Marketingfachmann<br />

Marketingfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

Kauffrau/Kaufmann eidg. FZ<br />

E-Profil / 6 Semester<br />

Unterricht<br />

Praktikum mit Begleitunterricht<br />

Praktikum mit Begleitunterricht<br />

Unterricht<br />

Assistent/in Marketing/Verkauf VSK<br />

MarKom Zulassungsprüfung<br />

MARKETING / VERKAUF<br />

Eidg. dipl.<br />

Verkaufsleiter/in<br />

Verkaufsfachmann<br />

Verkaufsfachfrau<br />

Eidg. Fachausweis<br />

6. Semester<br />

5. Semester<br />

4. Semester<br />

3. Semester<br />

2. Semester<br />

1. Semester<br />

Kaufmännischer Grundkurs / Einführungsmodul (fakultativ) 8 Kurswochen


Willkommen bei<br />

<strong>SEITZ</strong><br />

Qualität,<br />

Fortschritt,<br />

Erfahrung<br />

Effizientes Lernen<br />

In Etappen<br />

sicher zum Ziel<br />

Wir gratulieren Ihnen zum Interesse an einer beruflichen Weiterbildung.<br />

Mit dem Entscheid, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in kaufmännisch-<br />

betriebswirtschaftliche Bereiche zu erweitern und zu vertiefen, erschliessen<br />

Sie neue Dimensionen in Ihrer Berufskarriere. Mehr berufliche Kompetenz<br />

eröffnet Ihnen mehr Auswahlmöglichkeiten und Unabhängigkeit auf dem<br />

Stellenmarkt oder legt das Fundament zu einer erfolgreichen selbständi-<br />

gen Erwerbstätigkeit. Dazu brauchen Sie eine kompetente, verlässliche<br />

Partnerin, die Ihre Wünsche versteht und Sie auf dem anspruchsvollen<br />

Weg zu Ihrem Berufsziel tatkräftig unterstützt.<br />

Mit der <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule als Partnerin treffen Sie eine gute<br />

Wahl. Die <strong>SEITZ</strong> wurde im Jahre 1939 gegründet und ist ein qualitativ<br />

führendes Aus- und Weiterbildungsinstitut in der Stadt Luzern und Region<br />

Zentralschweiz. Langjährige Erfahrung und Schritthalten mit dem Wissens-<br />

fortschritt befähigen uns, die Studierenden auf kurzem Weg zum Erfolg zu<br />

führen. Auf die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtete<br />

Lehrgänge, eine zweckmässige Infrastruktur sowie die persönliche Betreu-<br />

ung durch unsere Schulleitung und Lehrkräfte schaffen günstigste Voraus-<br />

setzungen für Ihren Lernerfolg.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> verfügt über das Qualitätslabel EduQua, die Anerkennung<br />

durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), den Ver-<br />

band Schweizerischer <strong><strong>Handels</strong>schule</strong>n (VSH), den Verband Schweizeri-<br />

scher Kaderschulen (VSK), den Schweizerischen Verband technischer Ka-<br />

derleute (ANAVANT), den Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP),<br />

edu-Suisse und andere wichtige Ausbildungspartner.<br />

Als Mitglied führender Wirtschaftsverbände mit einem Netzwerk von Un-<br />

ternehmen zwecks Zusammenarbeit im praktischen Bereich bleibt die<br />

<strong>SEITZ</strong> stets am Puls der Wirtschaft. Mit einer Berufsbildung an der <strong>SEITZ</strong><br />

profitieren Studierende vom hohen Bekanntheitsgrad und ausgezeichneten<br />

Ruf, den sich unsere Schule über die Jahrzehnte in Wirtschaft und Bil-<br />

dungswesen geschaffen hat. <strong>SEITZ</strong> – der Name steht seit 1939 für mehr<br />

und bessere Chancen im Berufsleben.<br />

Systematisches Lehren und Lernen ohne Umwege und unnötigen Ballast<br />

stehen im Zentrum unseres Bestrebens. Wir wollen unseren Studierenden<br />

die Faszination, sich mit neuen Inhalten vertraut zu machen, erhalten. Das<br />

erreichen wir mit praxisgerechten Ausbildungsprogrammen, durchdachter<br />

Methodik, sorgfältig aufbereiteten Schulungsunterlagen sowie bestens<br />

qualifizierten Lehrpersonen.<br />

Das Ausbildungskonzept sieht nach jedem Lehrgang einen anerkannten<br />

Abschluss vor. Erfolgreiche Zwischenabschlüsse motivieren die Studieren-<br />

den für die nächste Etappe und ermöglichen, die Kräfte auf das nächstlie-<br />

gende Ziel zu fokussieren. So wird das grosse Ziel in der Ferne leichter<br />

und sicherer erreicht. Auf das jeweilige Etappenziel ausgerichtete Unter-<br />

richtsverträge erhalten den Studierenden die grösstmögliche Entschei-<br />

dungsflexibilität.<br />

3


Berufsbild und<br />

Handlungs-<br />

kompetenzen<br />

Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig, vom<br />

KMU-Betrieb oder mittelgrossen Unternehmen bis hin zum weltweit tätigen<br />

Konzern. Sie verfügen über ein breites Spektrum von Fähigkeiten und<br />

Fachkenntnissen und führen anspruchsvolle administrative Arbeiten aus.<br />

Kein anderer Beruf hat sich in den letzten Jahren so markant verändert<br />

und beinhaltet so viele verschiedene Tätigkeiten und Aufgabenbereiche<br />

wie derjenige der Kaufleute. Die Kommunikation und die Arbeitsabläufe<br />

sind mit der weltweiten Vernetzung komplexer und anspruchsvoller ge-<br />

worden.<br />

Kaufleute sind dienstleistungsorientiert und arbeiten in betriebswirtschaftli-<br />

chen Prozessen unterschiedlichster Branchen mit. Zu ihren wichtigsten<br />

Einsatzbereichen zählen etwa die Informationsverarbeitung, Kommunika-<br />

tion per E-Mail und Telefon, Auskünfte einholen, Arbeiten im Zahlungsver-<br />

kehr und Salärwesen, Beratung interner und externer Kunden sowie die<br />

branchenspezifische Sachbearbeitung. Sie zeichnen sich aus durch Kun-<br />

denorientierung, Eigeninitiative, Neugier und Bereitschaft zu lebenslan-<br />

gem Lernen.<br />

Kaufleute verfügen über Kompetenzen, die sie befähigen, ihre Tätigkeiten<br />

je nach Branche, Geschäftsstrategie und individueller Eignung mit unter-<br />

schiedlichen Schwerpunkten auszuüben. Sie bringen fachliche, methodi-<br />

sche, zwischenmenschliche und persönliche Qualifikationen mit, die sich<br />

in den beruflichen Handlungskompetenzen widerspiegeln. Diese bestehen<br />

aus den drei Komponenten Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial-<br />

und Selbstkompetenzen.<br />

Die bei der <strong>SEITZ</strong> zu erwerbende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung kann mit dem Bürofachdiplom VSH (Basisausbildung), dem<br />

<strong>Handels</strong>diplom VSH (kaufmännische Berufsausbildung) oder dem eidg.<br />

Fähigkeitszeugnis abgeschlossen werden.<br />

Kaufleute mit der Basis-Grundbildung (Profil B) erfüllen zahlreiche prakti-<br />

sche, vorwiegend ausführende Aufgaben. Sie kommunizieren kompetent<br />

in einer Landessprache und sind fähig, an Problemlösungen, Prozessopti-<br />

mierungen und Aufgabendefinitionen mitzuwirken. Einfache Texte und<br />

Gespräche bewältigen Sie auch in einer Fremdsprache.<br />

Kaufleute mit Erweiterter Grundbildung (Profil E) arbeiten mit einem hohen<br />

Grad an Selbständigkeit, sei das im Tagesgeschäft, direktem Kontakt mit<br />

der Kundschaft und bei der Auftragsabwicklung. Sie holen und erteilen<br />

Auskünfte, verfassen Aktennotizen, lesen sich in Geschäftsunterlagen ein,<br />

organisieren Sitzungen und Anlässe und führen Protokolle. Zudem sind sie<br />

fähig, Aufgaben und Prozesse neu zu definieren. Sie drücken sich in einer<br />

Landessprache mündlich und schriftlich einwandfrei aus und verfügen zu-<br />

sätzlich über gute Kenntnisse in Englisch und einer zweiten Landesspra-<br />

che.<br />

4


Bürofachdiplom<br />

VSH<br />

Stufenkonzept<br />

Zielgruppe<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Abschlussprüfung<br />

Diplom<br />

Kaufmännische Basisausbildung<br />

10. Schuljahr / Berufsvorbereitungsjahr<br />

mit kaufmännischer Grundausbildung<br />

(1. Jahr zum <strong>KV</strong>-Abschluss)<br />

Das kaufmännische Basisjahr bildet die erste Qualifikationsstufe für alle<br />

Studierenden. Es bietet die Chance zur Standortbestimmung und sicheren<br />

Abklärung, welche weiterführende Berufsausbildung zu wählen ist. Nach<br />

zwei Semestern verfügen die Studierenden über umfassende kaufmänni-<br />

sche Grundkenntnisse. Sie schaffen sich damit die Grundlage, um ihre<br />

Ausbildung an der <strong>SEITZ</strong> auf der Ebene kaufmännische Berufsausbildung<br />

weiterzuführen und, je nach Programm, nach einem oder zwei weiteren<br />

Jahren mit dem „<strong>Handels</strong>diplom VSH“ oder dem „eidg. Fähigkeitszeugnis<br />

Kauffrau/Kaufmann“ abzuschliessen.<br />

Die Ausbildung eignet sich bestens als 10. Schuljahr bzw. Berufsvorberei-<br />

tungsjahr. Sie richtet sich einerseits an Schulabgänger/innen, die noch<br />

kein konkretes Berufsziel oder keine geeignete Lehrstelle gefunden haben.<br />

Sie empfiehlt sich für Jugendliche und Erwachsene, die vielfältige Büroar-<br />

beiten korrekt und sicher ausführen möchten. Besonders bevorzugt wird<br />

diese Ausbildung von Erwachsenen, die eine Umschulung in den kauf-<br />

männischen Bereich und/oder eine fundierte kaufmännische Ausbildung<br />

mit allen Optionen zur Weiterbildung im Kaderbereich anstreben.<br />

Die schulischen Voraussetzungen für den Eintritt ins kaufmännische Basis-<br />

jahr sind bewusst offen gehalten. Massgeblich ist die individuelle Situation<br />

der ausbildungswilligen Person. In der Regel wird ein Sekundarschulab-<br />

schluss oder ein Realschulabschluss mit guten Noten vorausgesetzt. In ei-<br />

nem Aufnahmegespräch mit der Schulleitung werden die persönlichen und<br />

ausbildungsmässigen Voraussetzungen der Interessentin/des Interessenten<br />

sorgfältig analysiert. Jugendliche führen dieses Gespräch mit Vorteil in<br />

Begleitung der Eltern. Die Besprechung dauert meistens eine halbe bis ei-<br />

ne Stunde. Die Aufnahmeabklärung wird auf Wunsch auch schriftlich<br />

durchgeführt. Beratungsgespräch und Aufnahmeabklärung sind kostenlos<br />

und für die Interessentinnen und Interessenten unverbindlich.<br />

Die Prüfung zur Erlangung des Bürofachdiploms VSH hat bestanden, wer<br />

in den Pflichtfächern folgende Voraussetzungen erfüllt:<br />

- Durchschnitt der Diplom-Fachnoten muss mindestens 4,0 sein<br />

- Maximal zwei Diplom-Fachnoten unter 4,0<br />

- Keine Diplom-Fachnote unter 3,0<br />

Siehe dazu auch die nachfolgenden Ausführungen zu „VSH-Diplome“.<br />

5


<strong>Handels</strong>diplom<br />

VSH<br />

Kaufmännische Berufsausbildung<br />

Zielgruppe Das zweite Ausbildungsjahr mit Abschlussziel „<strong>Handels</strong>diplom VSH“ richtet<br />

sich an Studierende, die sich kaufmännisch-betriebswirtschaftliche<br />

Aufnahmebedingungen<br />

Abschlussprüfung<br />

Diplom<br />

Weiterführende<br />

Kurse/Lehrgänge<br />

VSH Diplome<br />

Fachkompetenzen aneignen wollen und dabei eine weniger zeitintensive<br />

Alternative als den <strong>KV</strong>-Lehrgang bevorzugen. Diese Ausbildung wird häu-<br />

fig von Personen gewählt, die bereits einen Berufsabschluss besitzen und<br />

eine weiterführende Ausbildung in kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher<br />

Richtung planen. Sie vermittelt den Studierenden eine vertiefte kaufmänni-<br />

sche Berufsausbildung auf Stufe eidg. Fähigkeitsausweis (<strong>KV</strong>).<br />

Der Lehrgang zum <strong>Handels</strong>diplom VSH schliesst in der Regel an die ein-<br />

jährige kaufmännische Basisausbildung mit Abschluss Bürofachdiplom<br />

VSH an und erstreckt sich über 2 Semester. Massgeblich für die Aufnah-<br />

me in den Lehrgang ist ebenfalls die individuelle Situation der ausbil-<br />

dungswilligen Person bezüglich ihrer Vorbildung und ihres beruflichen<br />

Einsatzes.<br />

Die Prüfung zum Erlangen des <strong>Handels</strong>diploms VSH hat bestanden, wer<br />

in den Pflichtfächern alle folgenden Voraussetzungen erfüllt:<br />

- Durchschnitt der Diplom-Fachnoten muss mindestens 4,0 sein<br />

- Maximal zwei Diplom-Fachnoten unter 4,0<br />

- Keine Diplom-Fachnote unter 3,0<br />

Absolventinnen und Absolventen mit einem <strong>Handels</strong>diplom VSH können<br />

ihre Studien an der <strong>SEITZ</strong> nahtlos fortsetzen und anerkannte Abschlüsse in<br />

folgenden Bereichen erwerben:<br />

Technische Kaufleute eidg. FA, Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK,<br />

Dipl. Wirtschaftsfachleute (HWD) VSK, Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK<br />

bzw. eidg. dipl., Fachleute Marketing und Verkauf eidg. FA, MarKom Zu-<br />

lassungsprüfung, HR-Fachleute eidg. FA, Führungsfachleute eidg. FA, As-<br />

sistent/in Marketing/Verkauf VSK, Assistent/in Personalwesen VSK,<br />

MarKom Zulassungsprüfung etc.<br />

Verband Schweizerischer <strong><strong>Handels</strong>schule</strong>n VSH<br />

Bürofachdiplom VSH und <strong>Handels</strong>diplom VSH sind gesamtschweizerisch<br />

anerkannte, gesetzlich geschützte Abschlüsse, die vorgegebene Stan-<br />

dards erfüllen müssen und der verbandsinternen Prüfung unterstehen. Bei-<br />

de Diplome werden vom Schweizerischen Gewerbeverband SGV als<br />

kaufmännische Berufsbildungen anerkannt. Als Fachverband ist der VSH<br />

Mitglied des Dachverbandes VSP Verband Schweizerischer Privatschulen.<br />

Verband Schweizerischer <strong><strong>Handels</strong>schule</strong>n, Mitteldorfweg 17, 8915 Hau-<br />

sen am Albis - Telefon 01 764 36 26 www.handelsschulverband.ch<br />

6


Kaufrau/<br />

Kaufmann<br />

mit eidg. FZ<br />

Schulisch<br />

organisierte<br />

Grundbildung<br />

Berufsbildung mit Betriebspraktikum<br />

(2. und 3. Jahr zum <strong>KV</strong>-Abschluss)<br />

Neue Bildungsverordnung (BiVo) 2012<br />

Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) hat für die kauf-<br />

männische Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eine neue Bil-<br />

dungsverordnung*) erlassen, die am 01.01.2012 in Kraft trat. Diese setzt<br />

den mit der neuen kaufmännischen Grundbildung eingeschlagenen Weg<br />

konsequent fort und bringt einige notwendige Anpassungen.<br />

Die rein schulisch organisierte Bildung, wie sie die <strong>SEITZ</strong> anbietet, wird<br />

neu als spezieller Lehrgang umfassend geregelt. In der Folge werden teil-<br />

weise neue Lerngefässe eingeführt und die Ausbildung konsequent auf die<br />

berufliche Praxis ausgerichtet. Die Bildung in beruflicher Praxis umfasst<br />

folgende vier Elemente:<br />

• Integrierte Praxisteile (IPT): Die Studierenden erwerben damit ei-<br />

nen Teil der beruflichen Handlungskompetenzen.<br />

• Problemorientierter Unterricht (POU): Der theoretisch-schulische<br />

Unterricht orientiert sich konsequent an Problemstellungen aus der<br />

betrieblichen Praxis.<br />

• Betriebspraktikum: Die Studierenden erleben die reale Arbeitswelt<br />

und müssen sich darin bewegen.<br />

• Überbetriebliche Kurse: In ihrem Rahmen werden branchenspezi-<br />

fische Kompetenzen vermittelt und die betrieblichen Prüfungsleis-<br />

tungen gesichert.<br />

Ein Abschluss als „Kauffrau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis“ bietet<br />

nach wie vor die wohl breiteste Auswahl an Chancen und Möglichkeiten<br />

für das berufliche Fortkommen.<br />

*) Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauf-<br />

frau/Kaufmann mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ vom 26. September<br />

2011.<br />

Ausbildungsprofile Die <strong>SEITZ</strong> führt am <strong>KV</strong> <strong>Business</strong> <strong>College®</strong> Lehrgänge in den Profilen B und<br />

E durch. Die beiden Profile unterscheiden sich nur in der schulischen Aus-<br />

bildung. Im praktischen Teil verfolgen beide Profile die gleichen Bildungs-<br />

ziele. Nach einer Ausbildungszeit von insgesamt drei Jahren und dem er-<br />

folgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten die Absolvierenden<br />

das eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann.<br />

Im Vergleich zur herkömmlichen <strong>KV</strong>-Lehre enthält das Ausbildungspro-<br />

gramm der <strong>SEITZ</strong> einen grösseren Anteil Schulunterricht mit integriertem<br />

Praxisteil. Und es schliesst ein Jahr <strong>Vollzeit</strong>praktikum in einem Betrieb mit<br />

ein.<br />

7


Profil B<br />

Basis-<br />

Grundbildung<br />

Profil E<br />

Erweiterte<br />

Grundbildung<br />

Abschlussprüfungen <br />

Qualifikationsverfahren<br />

QV<br />

<strong>Vollzeit</strong>unterricht<br />

<strong>Vollzeit</strong>-<br />

Betriebspraktikum<br />

Offizielle<br />

Anerkennung<br />

der <strong>SEITZ</strong><br />

Die Ausbildung im B-Profil umfasst die Lernbereiche „Information Kommu-<br />

nikation Administration (IKA)“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft<br />

(W&G)“. Neben der ersten Landessprache (Deutsch) wird als obligatori-<br />

sche Fremdsprache Englisch unterrichtet.<br />

Das Profil B setzt die Schwerpunkte im Bereich „Information, Kommunika-<br />

tion, Administration“.<br />

Die Ausbildung im E-Profil umfasst ebenfalls die Lernbereiche „Information<br />

Kommunikation Administration (IKA)“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft<br />

(W+G)“. Zusätzlich besuchen die Absolvierenden den Unterricht in der<br />

Landessprache (Deutsch), in Französisch als erster Fremdsprache und in<br />

Englisch als zweiter Fremdsprache.<br />

Im Unterschied zum Profil B setzt das Profil E die Schwerpunkte im Bereich<br />

„Wirtschaft und Gesellschaft“.<br />

Studierende, die beabsichtigen, später an einer Fachhochschule zu stu-<br />

dieren, und dafür die eidgenössische Berufsmatura bestehen wollen,<br />

schaffen sich mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann (E-<br />

Profil) ideale Voraussetzungen.<br />

Die Anforderungen bezüglich Abschlussprüfungen werden durch die ein-<br />

schlägigen Richtlinien des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie<br />

BBT vorgegeben. Die Studierenden des <strong>KV</strong> <strong>Business</strong> College der <strong>SEITZ</strong><br />

absolvieren die kantonalen Abschlussprüfungen im Rahmen des „Qualifi-<br />

kationsverfahrens QV“ (vormals „Lehrabschlussprüfung LAP“) gemeinsam<br />

mit den Lernenden aus einer herkömmlichen <strong>KV</strong>-Lehre.<br />

In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden den Ganztages-<br />

unterricht in den Fächern IKA, W&G, Sprachen sowie dem Integrierten<br />

Praxisteil IPT. Im 4. und 5. Semester absolvieren sie im <strong>Vollzeit</strong>pensum<br />

das Praktikum in einem Betrieb. Während dieser Zeit bleiben sie mit der<br />

<strong>SEITZ</strong> verbunden und besuchen an einem Abend in der Woche den<br />

Sprachunterricht. Für das 6. Semester kehren die Studierenden in den<br />

Schulbetrieb zurück und bereiten sich im Ganztagespensum auf die exter-<br />

nen Abschlussprüfungen vor.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule ist vom kantonalen Amt für Berufsbil-<br />

dung (DBW Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung) offiziell als Berufs-<br />

fachschule anerkannt. Sie wurde als eine der ersten privaten <strong>Handels</strong>- und<br />

Kaderschulen auf dem Platz Luzern nach den Qualitätsnormen von Edu-<br />

Qua zertifiziert. Die <strong>SEITZ</strong> stellt die Umsetzung der schulischen Ausbil-<br />

dung, der Bildung in beruflicher Praxis sowie die Durchführung der schuli-<br />

schen Prüfungsteile gemäss eidgenössischem Ausbildungs- und Prüfungs-<br />

reglement sicher. Sie bereitet die Studierenden auf ihren Praktikumseinsatz<br />

vor und begleitet sie auch während der Praktikumszeit.<br />

8


Betriebspraktikum<br />

(BP)<br />

System <strong>SEITZ</strong><br />

Als spezielle Serviceleistung organisiert die <strong>SEITZ</strong> für ihre Studierenden<br />

die Einsätze im Betriebspraktikum und erleichtert ihnen damit die oft müh-<br />

same Suche nach einer geeigneten praktischen Tätigkeit.<br />

Eine langjährige Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Verwaltung schafft<br />

gute Voraussetzungen, um den Studierenden geeignete Praktikumsstellen<br />

bereitzustellen.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> akquiriert und vermittelt die Praktikumsstellen, prüft, ob die Be-<br />

triebe die Anforderungen als Praktikumsbetrieb erfüllen, bereitet die Stu-<br />

dierenden auf ihre Praktikumseinsätze vor und begleitet sie während der<br />

Praktikumszeit.<br />

Damit die <strong>SEITZ</strong> den anspruchsvollen Vermittlungsdienst erfüllen kann, ist<br />

sie auf die Kooperationsbereitschaft und enge Zusammenarbeit mit den<br />

Studierenden angewiesen. Alle Studierenden haben eine reelle Chance,<br />

einen für sie passenden Praktikumsplatz zu erhalten.<br />

Die Praktikumseinsätze sind ein wichtiger Bestandteil für das weitere be-<br />

rufliche Fortkommen. Das theoretische Wissen wird zur Lösung der Auf-<br />

gaben in der Praxis eingesetzt, und es werden daraus wertvolle Erfahrun-<br />

gen gesammelt und die Kompetenzen erweitert. Die Absolventinnen und<br />

Absolventen der Praktika erhalten auch die Gelegenheit, sich im kauf-<br />

männisch-betriebswirtschaftlichen Sektor gute Referenzen für den späteren<br />

Übertritt ins Berufsleben zu schaffen. Das Praktikum an der <strong>SEITZ</strong> wird<br />

während des 4. und 5. Semesters der Ausbildung ganztags absolviert.<br />

Je nach Betrieb können die Studierenden mit einem marktüblichen Prakti-<br />

kumslohn von aktuell CHF 1'000.- bis CHF 1'500.- monatlich rechnen.<br />

Bitte beachten Sie auch die Ausführungen im Kapitel „Praktikumsdienst<br />

<strong>SEITZ</strong>“ im hinteren Teil dieser Broschüre.<br />

9


Lektionenplan <strong>Vollzeit</strong>handelsschule VSH / <strong>KV</strong> <strong>Business</strong> <strong>College®</strong><br />

Kaufmännische<br />

Grundausbildung<br />

Bürofachdiplom<br />

VSH<br />

Lernbereich / Wochenlektionen 1. Sem. 2. Sem.<br />

Erste Landessprache<br />

Deutsch/Überfachliche Kompetenzen üfK<br />

Zweite Landessprache<br />

Französisch (Wahlpflichtfach)<br />

4 4<br />

(3) (3)<br />

10<br />

Kaufmännische<br />

Berufsausbildung<br />

<strong>Handels</strong>diplom<br />

VSH<br />

3. Sem. 4. Sem.<br />

4 4<br />

(2) (2)<br />

Eidg. Fähigkeitszeugnis <strong>KV</strong><br />

B-Profil<br />

3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.<br />

10<br />

<strong>Vollzeit</strong> -<br />

Praktikum<br />

Englisch 3 3 4 4 6 4 4<br />

IKA (Information, Kommunikation, Administration)<br />

inkl. ECDL-Modulabschlüsse<br />

W&G 1 (Wirtschaft und Gesellschaft 1)<br />

Rechnungswesen, Betriebskunde,<br />

Rechtskunde, Volkswirtschaft, Staatskunde<br />

W&G 2 (Wirtschaft und Gesellschaft 2)<br />

Staatskunde, Volkswirtschaftslehre<br />

IPT Integrierter Praxisteil<br />

Sport 2 2<br />

Total Wochenlektionen 28 28<br />

IPT Integrierter Paxisteil Blockunterricht<br />

V&V Vertiefen und Vernetzen<br />

SA Selbständige Arbeit<br />

ÜK Uberbetriebliche Kurse<br />

ALS Arbeits- und Lernsituationen<br />

PE Prozesseinheiten<br />

10 10 2 2<br />

6 6 8 8 8<br />

IPT<br />

V+V1<br />

2 2<br />

22 22<br />

V+V2/3<br />

4<br />

2<br />

<strong>Vollzeit</strong> -<br />

Praktikum<br />

30 4 4 22<br />

IPT<br />

V+V2/3<br />

8<br />

Eidg. Fähigkeitszeugnis <strong>KV</strong><br />

E-Profil<br />

3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem.<br />

4<br />

12 10<br />

<strong>Vollzeit</strong> -<br />

Praktikum<br />

<strong>Vollzeit</strong> -<br />

Praktikum<br />

4 2 2<br />

6 2 2<br />

4<br />

2 2<br />

SA<br />

ÜK1 ÜK2 ÜK3 ÜK4<br />

ALS1 ALS2<br />

PE1<br />

6<br />

14<br />

30 4 4 22<br />

IPT<br />

V+V2/3<br />

2<br />

SA<br />

ÜK1 ÜK2 ÜK3 ÜK4<br />

ALS1 ALS2<br />

PE1


Lektionenplan<br />

<strong>Vollzeit</strong>handelsschule VSH<br />

<strong>KV</strong> <strong>Business</strong> College<br />

Erläuterungen Nachfolgend werden aus dem Lektionenplan inhaltliche Details zu den<br />

Lernbereichen erläutert.<br />

Erste<br />

Landessprache<br />

Deutsch<br />

Zweite<br />

Landessprache<br />

Französisch<br />

1) 2) 3)<br />

Wahlpflichtfach<br />

Leitziel: In der Lage sein, Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und<br />

zu präsentieren. Mündlich und schriftlich situationsgerecht und überzeu-<br />

gend zu argumentieren.<br />

Leistungsziele:<br />

- Grundlagen und Regeln der Sprache anwenden<br />

- Inhalte erfassen und Absichten erkennen<br />

- Texte interpretieren<br />

- Texte sach- und adressatengerecht verfassen<br />

- Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren<br />

- Mündlich und schriftlich argumentieren<br />

Konkret: Beherrschen von grammatikalischen Grundbegriffen, Satzzei-<br />

chen, Rechtschreibung, Wort- und Satzstilistik; Verbesserung des Wort-<br />

schatzes, Nachschlagewerke benützen, Aufsätze aus dem eigenen Erleb-<br />

nisbereich schreiben, Diktate.<br />

Leitziel: Beherrschen der Sprache auf Niveau B1 (GER), Gewandtheit im<br />

Verständnis, im Ausdruck und in der Interaktion. Aufmerksames Zuhören,<br />

adressatengerechtes Sprechen, genaues Lesen, korrektes Schreiben ge-<br />

mäss den Regeln.<br />

Leistungsziele:<br />

- Hören / Sprechen<br />

- Lesen<br />

- Schreiben<br />

- Grundlagen der Fremdsprachen anwenden<br />

Konkret: Verbesserung und Erweiterung zuvor erworbener Sprachkennt-<br />

nisse, Repetition der Grammatik, Verstehen von Dialogen aus dem priva-<br />

ten, beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, Lektüre mit Einblick in Leben<br />

und Kultur des französischen Sprachgebietes, Übersetzungen, Diktate,<br />

Benützung eines zweisprachigen Wörterbuchs. Der Unterricht erfolgt suk-<br />

zessive aufbauend in französischer Sprache und wird in der Regel in Ni-<br />

veaugruppen erteilt.<br />

1) Studierende mit dem Abschlussziel <strong>Handels</strong>diplom VSH können sich<br />

vom Französischunterricht dispensieren lassen.<br />

2) Studierende mit dem Abschlussziel <strong>KV</strong> B-Profil können im 1. Jahr (bis<br />

Bürofachdiplom VSH) auf Wunsch Französisch belegen. Ab 3. Semes-<br />

ter entfällt der Unterricht.<br />

3) Studierende mit dem Abschlussziel <strong>KV</strong> E-Profil belegen Französisch als<br />

Pflichtfach.<br />

11


Englisch<br />

IKA:<br />

Information<br />

Kommunikation<br />

Administration<br />

Leitziel und Leistungsziele: Siehe Ausführungen zu „Französisch“<br />

Konkret: Einführung in die englische Sprache, Satzaufbau, Grammatik,<br />

Zeitformen, Verstehen von Dialogen aus dem privaten, beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Alltag, Lektüre mit Einblick in Leben und Kultur des eng-<br />

lischen Sprachgebietes, Diktate, Benützung eines Wörterbuches.<br />

Repetition und Erweiterung der Grammatik, Übersetzungen, Konversation<br />

und Rollenspiele, Schulung des Hör- und Leseverständnisses. Der Unter-<br />

richt erfolgt sukzessive aufbauend in englischer Sprache und wird in Ni-<br />

veaugruppen erteilt.<br />

Leitziel: Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

um die Arbeitsprozesse und den Kundenkontakt zielorientiert und effizient<br />

zu gestalten. Kundenorientierte und situationsgerechte Haltung in der<br />

schriftlichen Kommunikation. Sichere Bearbeitung von Informationen und<br />

Daten gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben.<br />

Leistungsziele B-Profil:<br />

Informationsmanagement und Administration<br />

Grundlagen der Informatik<br />

Schriftliche Kommunikation<br />

Präsentation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Textgestaltung<br />

Betriebssystem und Dateimanagement<br />

Gestaltung von Bildern<br />

Automatisierungsmöglichkeiten im Bürobereich<br />

E-Mail und Internet<br />

Leistungsziele E-Profil:<br />

Informationsmanagement und Administration<br />

Grundlagen der Informatik<br />

Schriftliche Kommunikation<br />

Präsentation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Textgestaltung<br />

Konkret: Textverarbeitung am PC, Zehnfinger-Blindschreibmethode,<br />

Schnellschreiben, Schriftstücke und Briefe formgerecht darstellen, inhaltlich<br />

korrekt und in stilistisch einwandfreier Sprache abfassen, Sekretariatskor-<br />

respondenz führen und einfache Werbebriefe, Inserate usw. texten. Tabel-<br />

len und Formulare einrichten, elektronische Kommunikationsmittel beherr-<br />

schen und die Grundlagen für eine optimale Informationsverarbeitung im<br />

Unternehmen kennen.<br />

Alle unsere <strong>KV</strong>-Absolvierenden werden ab Start der Ausbildung in den<br />

umfassenderen Leistungszielen des B-Profils unterrichtet. So stehen ihnen<br />

bei der im 3. Semester zu treffenden Auswahl des Ausbildungsprofils noch<br />

alle Möglichkeiten offen.<br />

12


European<br />

Computer<br />

Driving Licence<br />

(ECDL)<br />

W&G:<br />

Wirtschaft und<br />

Gesellschaft<br />

V&V:<br />

Vertiefen und<br />

Vernetzen<br />

Der professionelle Umgang mit dem PC ist zentraler Bestandteil einer gu-<br />

ten kaufmännischen Ausbildung. Als Nachweis dieser Qualifikation und in<br />

Ergänzung zum VSH Diplom bzw. eidg. Fähigkeitszeugnis können die<br />

Studierenden der <strong>Vollzeit</strong>handelsschule schulintern die Modulprüfungen<br />

für das international anerkannte Anwender-Diplom absolvieren. Wir emp-<br />

fehlen, dass die Studierenden ausserhalb der Schule, im Idealfall zu Hau-<br />

se, Zugang zu einem Übungs-PC mit aktueller Software haben (Microsoft<br />

Office TM ).<br />

Leitziel: Aneignen von fundiertem Wissen und grundlegenden Einsichten,<br />

um Grundzusammenhänge, Problemen und Herausforderungen in Unter-<br />

nehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu verstehen. Fähigkeit, in den Be-<br />

reichen finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, Buchhaltung, Betriebs- und<br />

Rechtskunde Probleme zu erkennen und im eigenen Gestaltungsbereich<br />

Lösungen vorzuschlagen, umzusetzen und zu beurteilen.<br />

Leistungsziele B- und E-Profil:<br />

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

Recht und Staat<br />

Gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

Konkret: Integrativer Unterricht von Rechnungswesen, Betriebskunde,<br />

Rechtskunde und Staatskunde, Volkswirtschaftslehre und Wirtschafts-<br />

geographie. Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wech-<br />

selwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt erkennen. Eigenart und<br />

Probleme von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen und verstehen.<br />

Betriebswirtschaftliches Umfeld umschreiben, Handlungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen. Rechnungswesen als Führungsinstrument verstehen und solche<br />

Prozesse durchführen. Rechtliche Struktur und Abläufe in den Alltag integ-<br />

rieren.<br />

Im B- und E-Profil werden zwar die gleichen Leistungsziele verfolgt. Unter-<br />

schiede ergeben sich in der Anzahl Lektionen. Weil die E-Profil-<br />

Ausbildung den Schwerpunkt auf W&G setzt, absolvieren die Studieren-<br />

den eine grössere Anzahl von Unterrichtslektionen in diesem Bereich.<br />

V&V stellt ein Lern-, Arbeits-, und Beurteilungsgefäss dar, das eine ganz-<br />

heitliche, problem- und handlungsorientierte Arbeitsweise der Studieren-<br />

den fördert. Während der Grundbildung sollen gezielt Methoden-, Sozial-<br />

und Selbstkompetenz, wie effizientes und systematisches Arbeiten, ver-<br />

netztes Denken und Handeln, wirksames Präsentieren, Lernfähigkeit ver-<br />

stärkt werden. Die Studierenden bearbeiten grössere, fächerübergreifende<br />

Themen. Diese Arbeiten dienen der Überprüfung (Reflexion) der eigenen<br />

fachübergreifenden Lernentwicklung. V&V-Arbeiten werden benotet und<br />

sind Teil der Abschlussprüfungen. (Siehe auch Rubrik „Prozesseinheiten<br />

PE“).<br />

13


SA:<br />

Selbständige Arbeit<br />

ÜfK:<br />

Überfachliche<br />

Kompetenzen<br />

IPT:<br />

Integrierte<br />

Praxisteile<br />

POU:<br />

Problemorientierter<br />

Unterricht<br />

Sprachdiplom<br />

DFP<br />

Diplôme de français<br />

professionnel<br />

Sprachdiplom<br />

BEC Preliminary<br />

<strong>Business</strong> English Certificate<br />

Cambridge University<br />

Im 6. Semester erstellen die Studierenden gestützt auf den Leistungszielka-<br />

talog eine Selbständige Arbeit zu einem interdisziplinären Thema oder<br />

einem betrieblichen Ablauf. Das Thema umfasst mehrere Kernkompeten-<br />

zen und bezieht sich auf die Lernbereiche Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Information Kommunikation Administration oder Deutsch. Die Studieren-<br />

den können in der Regel aus mehreren Aufgabenstellungen auswählen.<br />

Die Arbeit ist innerhalb einer vorgegebenen Frist abzuliefern.<br />

Die Überfachlichen Kompetenzen stellen ein weiteres Lerngefäss dar, um<br />

die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Studierenden vom Be-<br />

ginn der Ausbildung an kontinuierlich zu fördern. Das geschieht auch in<br />

den Lernbereichen W&G, IKA, Sprachen und im Bereich V&V.<br />

IPT ist als eigenständiges Lerngefäss in den Schulunterricht integriert. Die<br />

Schule plant die IPT auf der Basis der geforderten beruflichen Handlungs-<br />

kompetenzen. Die IPT bezwecken die Vorbereitung die ausführenden Tä-<br />

tigkeiten und damit auf das <strong>Vollzeit</strong> Betriebspraktikum. Im Rahmen der<br />

praktischen Tätigkeiten werden die schulisch erarbeiteten theoretischen<br />

Kenntnisse in einem speziellen, praxisorientierten Umfeld geübt und ver-<br />

tieft.<br />

Der POU als didaktisches Prinzip, d.h. allgemeine Vorgabe zur Gestal-<br />

tung von Erziehung und Unterricht, ist eine Anforderung an den Unter-<br />

richt. Problemstellungen und Situationen aus der betrieblichen Praxis, wie<br />

sie Studierende nach der Grundbildung antreffen, fliessen schülerzentriert<br />

in erweiterte Lehr- und Lernformen ein. POU ist kein eigenes Fach, son-<br />

dern eine Methode zur Vernetzung des theoretisch-schulischen Wissens<br />

mit praktischen Problemstellungen.<br />

Das Zertifikat DFP der französischen Industrie- und <strong>Handels</strong>kammer (CCIP)<br />

bescheinigt schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit im Rah-<br />

men der Erfordernisse eines Unternehmens. Studierende haben die Mög-<br />

lichkeit, sich gezielt auf die anspruchsvolle Sprachprüfung vorzubereiten<br />

und werden damit von den Lehrabschlussprüfungen in Französisch dis-<br />

pensiert.<br />

Die Diplome der Cambridge University setzen Standards in der engli-<br />

schen Sprachausbildung und attestieren die Fähigkeit, im Geschäftsleben<br />

zu kommunizieren. Studierende haben die Möglichkeit, sich gezielt auf<br />

die anspruchsvolle Sprachprüfung BEC Preliminary (Sprachniveau B1)<br />

vorzubereiten und werden damit von den Lehrabschlussprüfungen in Eng-<br />

lisch dispensiert.<br />

14


Sprachdiplom<br />

BEC Vantage<br />

<strong>Business</strong> English Certificate<br />

Cambridge University<br />

Kosten<br />

Sprachdiplom-<br />

prüfungen<br />

Sprachaufenthalte<br />

ÜK:<br />

Überbetriebliche<br />

Kurse<br />

ALS:<br />

Arbeits- und<br />

Lernsituationen<br />

PE:<br />

Prozesseinheiten<br />

Prüfungen und<br />

Zeugnisse<br />

Vertiefte Sprachkenntnisse, wie sie das BEC Vantage attestiert, erweitern<br />

den Horizont im privaten und geschäftlichen Bereich, denn sie ermöglichen<br />

eine Verständigung rund um den Erdball. Die <strong>SEITZ</strong> bietet fortgeschrittenen<br />

Studierenden die Möglichkeit, das Sprachdiplom BEC Vantage<br />

zusätzlich abzuschliessen. Das Zertifikat ordnet sich auf der vom Europarat<br />

festgelegten 4-stufigen Anforderungsskala für Sprachausbildungen in<br />

Englisch auf fortgeschrittenem Niveau (B2) ein.<br />

Unterricht und Betreuung durch die <strong>SEITZ</strong> sind im regulären Schulgeld<br />

eingeschlossen. Die Prüfungs- und Diplomgebühren für die Sprachdiplome<br />

sowie allfällige mit den Prüfungen verbundene Auslagen (z.B. Reisespe-<br />

sen) gehen zulasten der Teilnehmer/innen. International anerkannte Dip-<br />

lome ersetzen das Ablegen von Sprachprüfungen im Rahmen des Qualifi-<br />

kationsverfahrens (ehemals Lehrabschlussprüfung).<br />

Die Beherrschung der Fremdsprachen Englisch und Französisch ist wichti-<br />

ger Bestandteil einer kaufmännischen Grundausbildung. Wir empfehlen<br />

unseren Studierenden, nach Möglichkeit während der Schulferien in die<br />

entsprechenden Sprachgebiete zu reisen, um mehr Übung in der Praxis<br />

der Fremdsprachen zu erhalten.<br />

Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind ein Erfordernis des Berufsbildungs-<br />

gesetzes und ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis. Während der<br />

dreijährigen Ausbildungszeit zum Erwerb des eidg. Fähigkeitszeugnisses<br />

finden insgesamt 4 ÜK zu je 2 Tagen statt. Die Studierenden der <strong>SEITZ</strong><br />

absolvieren die ÜK der Branche „Dienstleistung und Administration“.<br />

Die ALS sind ein betriebliches Ausbildungs- und Qualifikationsinstrument.<br />

Sie ersetzen die bisherigen Semester-Qualifikationen im Betrieb. Eine vor-<br />

gesetzte Person beurteilt aufgrund vorgegebener Kriterien die Leistung und<br />

das Verhalten der Praktikantin/des Praktikanten am Arbeitsplatz. ALS sind<br />

vergleichbar mit Zielvereinbarungsgesprächen in der Arbeitswelt. Das Er-<br />

gebnis der Bewertung ist ein kurzer Ausbildungsbericht und eine Note,<br />

die ins Abschlussergebnis einfliesst.<br />

Die Studierenden beschreiben und analysieren während des Praktikums<br />

betriebliche Arbeitsabläufe, fassen diese zusammen und führen ein Lern-<br />

journal (siehe „Vertiefen und Vernetzen“). Mit dieser Arbeit soll das pro-<br />

zessorientierte, bereichsübergreifende Denken und Handeln gefördert<br />

werden. PE werden benotet und zählen als Teilnote zu den Abschlussprü-<br />

fungen.<br />

Während der gesamten Schulzeit finden in allen Fächern obligatorische<br />

Prüfungen statt. Die Schulordnung hält dazu detaillierte Bestimmungen<br />

fest. Bei Absenzen wird für die fehlende Note die Semesterprüfungsnote<br />

stärker gewichtet. Die Abgabe der Zeugnisse erfolgt am Ende eines Se-<br />

mesters. Die Zeugnisse werden mit den Studierenden (evtl. den Erzie-<br />

15


Promotionen<br />

VSH/<strong>KV</strong><br />

hungsverantwortlichen) besprochen. Parallel zur Ausbildung legen die<br />

Studierenden bereits interne und externe Teilprüfungen ab. In ihrem Inte-<br />

resse wird damit das Anhäufen von Prüfungen gegen Ausbildungsende<br />

reduziert. Am Schluss des 6. Semesters werden die verbleibenden Ab-<br />

schlussprüfungen für das eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann ab-<br />

gelegt. Studierende, welche die Prüfungen mit Erfolg bestehen, verfügen<br />

nach ihrer Ausbildungszeit an der <strong>SEITZ</strong> über zwei qualifizierte kaufmän-<br />

nische Abschlüsse (Bürofachdiplom VSH und eidg. Fähigkeitszeugnis als<br />

Kauffrau/Kaufmann), ein internationales Informatikzertifikat (ECDL) sowie<br />

internationale Sprachzertifikate (BEC/DFP).<br />

Es besteht die Möglichkeit, nach dem Kaufmännischen Basisjahr (Büro-<br />

fachdiplom VSH) die Ausbildung bis zum <strong>Handels</strong>diplom VSH oder zum<br />

eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann weiterzufüh-<br />

ren.<br />

Dazu müssen folgende allgemeine Bedingungen erfüllt sein:<br />

a) Erfolgreicher Abschluss der Prüfungen zum Bürofachdiplom VSH<br />

b) Ein Studienplatz für das 2. Jahr. (Dieser ist mit Ihrer Anmeldung si-<br />

chergestellt.)<br />

Für einen Übertritt ins <strong>KV</strong> E-Profil (Erweiterte Grundbildung) gelten folgen-<br />

de zusätzliche Bestimmungen:<br />

a) Das Bürofachdiplom VSH muss mit einem Notendurchschnitt von min-<br />

destens 4,8 bestanden sein.<br />

b) Das Wahlpflichtfach Französisch muss belegt und mit mindestens der<br />

Note 4 abgeschlossen sein.<br />

c) Die V&V-Note muss mindestens 4,0 sein.<br />

d) Das Resultat der persönlichen Beurteilung („Standortbestimmung“) muss<br />

mindestens 45 Punkte aufweisen.<br />

e) Absolvierende haben sich über einen regelmässigen Schulbesuch aus-<br />

zuweisen.<br />

Für einen Übertritt ins <strong>KV</strong> B-Profil (Basis-Grundbildung) gelten als zusätzli-<br />

che Bestimmungen:<br />

a) Das Bürofachdiplom VSH muss mit einem Notendurchschnitt von min-<br />

destens 4,2 bestanden sein.<br />

b) Die V&V-Note muss mindestens 4,0 sein.<br />

c) Das Resultat der persönlichen Beurteilung („Standortbestimmung“) muss<br />

mindestens 39 Punkte aufweisen.<br />

d) Absolvierende haben sich über einen regelmässigen Schulbesuch aus-<br />

zuweisen.<br />

Studierende, die nach dem Kaufmännischen Basisjahr das Bürofachdip-<br />

lom VSH nicht bestehen, können nach Möglichkeit und in Absprache mit<br />

der Schulleitung repetieren.<br />

16


Unterricht<br />

Hausaufgaben<br />

Klassengrösse<br />

Praktikumsdienst<br />

<strong>SEITZ</strong><br />

Referenzauskünfte<br />

Die straffe Unterrichtsgestaltung verlangt konzentriertes Arbeiten. Praxiser-<br />

fahrene Fachlehrer und Fachlehrerinnen führen in den Stoff ein, geben<br />

Lernhilfe und stehen für Fragen zur Verfügung. Sie unterrichten zielorien-<br />

tiert und wenden vielfältige, moderne Arbeitsformen an (Blockunterricht,<br />

Lehrgespräche, Projektarbeit etc.). Wir empfehlen, für Hausaufgaben und<br />

Vorbereitungen je nach Ausbildungsstand etwa 8 – 12 Sunden pro Wo-<br />

che einzuplanen.<br />

Die Klassengrösse beträgt in der Regel 15 bis 20 Studierende. In den <strong>KV</strong>-<br />

Vorbereitungsklassen, im Sprachunterricht und in Spezialprojekten wird in<br />

Gruppen von fünf bis zehn Studierenden unterrichtet. Das erlaubt eine<br />

möglichst individuelle Betreuung durch die Lehrpersonen.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> unternimmt grosse Anstrengungen für die Vermittlung der für die<br />

Ausbildung notwendigen Betriebspraktika. Das heisst, unsere Studieren-<br />

den werden bei der schwierigen und zeitaufwändigen Stellensuche aktiv<br />

durch die <strong>SEITZ</strong> unterstützt.<br />

Damit die <strong>SEITZ</strong>-Vermittlungsdienste für Betriebspraktikumsstellen in An-<br />

spruch genommen werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt<br />

sein:<br />

- Benehmen, Verhalten und Kleidung bieten keinen Anlass zu Beanstan-<br />

dungen<br />

- Die schulischen Leistungen an der <strong>SEITZ</strong> weisen einen Gesamtdurch-<br />

schnitt von über 4,8 (E-Profil) bzw. 4,2 (B-Profil) auf. Maximal zwei<br />

Noten unter 4,0 keine Fachnote unter 3,0<br />

- Vorausgehender Abschluss erfolgreich bestanden<br />

- Deutlicher Wille, sich in einem Unternehmen zu engagieren<br />

- Schulgeld vollständig bezahlt<br />

- Unterricht reglementskonform besucht<br />

- Gültige Aufenthaltsbewilligung für Ausländer/innen<br />

Es bleibt der Schulleitung vorbehalten, für Studierende, die eine oder<br />

mehrere der vorgängig aufgeführten Voraussetzungen nicht erfüllen, keine<br />

Betriebspraktikumsstelle zu vermitteln. Ebenso verlieren Studierende den<br />

Anspruch auf Unterstützung durch die <strong>SEITZ</strong>, wenn sie trotz mehrerer Vor-<br />

stellungstermine keine Aufnahme in ein Betriebspraktikum finden oder<br />

durch eigenes Verschulden aus dem Betriebspraktikum ausscheiden.<br />

Auf Wunsch sind Schulleitung und Lehrpersonen gerne bereit, für Prakti-<br />

kantinnen und Praktikanten Referenzauskünfte gegenüber möglichen Ar-<br />

beitgebern zu erteilen.<br />

17


Allgemeine<br />

Informationen<br />

Anmeldung<br />

Eintritt<br />

Stundenplan<br />

Unterrichtsformen<br />

Bitte füllen Sie für die Anmeldung zu einem Lehrgang ein Anmeldeformular<br />

aus. Es liegt den Informationsunterlagen bei und ist auch via Internet verfüg-<br />

bar. Ein positives Ergebnis der Aufnahmeabklärung vorausgesetzt, erhalten<br />

Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Aufnahme in die <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>-<br />

und Kaderschule.<br />

Wir heissen Sie herzlich willkommen bei der <strong>SEITZ</strong> !<br />

Alle nötigen Informationen für den Schulbesuch erhalten Sie kurz vor Schul-<br />

beginn oder am ersten Schultag.<br />

Allgemeine Mitteilungen, Prüfungsreglemente, interne Regelungen usw. wer-<br />

den entweder mit Ihnen besprochen oder am Anschlagbrett publiziert. Bitte<br />

beachten Sie das Anschlagbrett regelmässig.<br />

Zur ersten Unterrichtsstunde werden Sie schriftlich eingeladen. Den Stunden-<br />

plan erhalten Sie zum Schulbeginn. Nachfolgende Stundenpläne werden je-<br />

weils auf Semesterwechsel bereitgestellt. Einteilung des Stundenplans und all-<br />

fällige Änderungen bleiben vorbehalten.<br />

Wir steigern die Leistung der Studierenden durch zielorientierten, modernen<br />

Unterricht und vielfältige Arbeitsformen (Blockunterricht, Lehrgespräche, Team-<br />

Teaching, Projektarbeiten etc.)<br />

Lehrmittel Die Lehrmittel werden in der Regel bei Schuleintritt abgegeben. Sämtliche<br />

Unterrichtspräsenz<br />

Absenzen<br />

Lehrmittel (ausgenommen Nachschlagewerke) sind im Schulgeld inbegriffen<br />

und gehen erst in das Eigentum der Studierenden über, wenn das Semester-<br />

schulgeld vollständig bezahlt ist.<br />

Unsere Erfolgsstatistiken zeigen deutlich, dass der Lernerfolg unmittelbar vom<br />

lückenlosen Besuch des Unterrichts abhängt. Ihr Lernerfolg ist unser wichtigs-<br />

tes Anliegen. Deshalb bitten wir Sie um Verständnis, dass unsere Lehrperso-<br />

nen im Interesse Ihres persönlichen Studienerfolgs und eines geordneten<br />

Schulbetriebs Ihre Teilnahme am Unterricht protokollieren.<br />

Alle Absenzen sind mit einem Absenzenblatt schriftlich beim Sekretariat zu<br />

melden. Jugendliche unter 18 Jahren haben die Unterschrift der Eltern beizu-<br />

bringen. Weitere Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Schulordnung.<br />

Die Schulleitung behält sich vor, Studierende mit Absenzen von mehr als 10<br />

Prozent der Unterrichtsstunden pro Semester nicht zu den Abschlussprüfungen<br />

zuzulassen.<br />

Ferien Die Ferien richten sich nach der Ferienplanung der öffentlichen Schulen der<br />

Stadt Luzern.<br />

18


Allgemeine Geschäftsbestimmungen (AGB)<br />

Die hier festgelegten Bestimmungen sind integrierender Bestandteil der Ausbildungsverträge zwischen der <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>-<br />

und Kaderschule und den Studierenden. Interessierten und Studierenden wird empfohlen, die AGB sorgfältig durchzule-<br />

sen.<br />

Lehrgangsbroschüren<br />

Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrags erklärt der/die Unterzeichnende, von den Bedingungen des Vertrags und der<br />

jeweiligen Lehrgangsbroschüre Kenntnis genommen zu haben und damit einverstanden zu sein.<br />

Ausbildungsprogramm (Änderungen)<br />

Anpassungen bezüglich Lehrprogramm, Daten, Schulgeldregelung usw. bleiben der <strong>SEITZ</strong> grundsätzlich jederzeit vorbe-<br />

halten. Die <strong>SEITZ</strong> kann Klassen mit ungenügender Teilnehmerzahl zeitlich verschieben, zusammenlegen, den Studierenden<br />

den Lehrgang allenfalls zu einem höheren Tarif vorschlagen, Klassen auflösen oder unter Rückzahlung des Schulgeldes<br />

einen Lehrgang kurzfristig absagen. Aus organisatorischen Gründen bleiben Lehrerwechsel vor oder während der Schul-<br />

zeit vorbehalten. Ebenso kann die <strong>SEITZ</strong> ohne Voranzeige Änderungen im Ausbildungsprogramm und in der Organisati-<br />

on vornehmen.<br />

Anmeldung / Aufnahme<br />

Die Anmeldung erfolgt mittels Formular, das den Ausbildungsunterlagen beiliegt und via Internet verfügbar ist. Nach Ein-<br />

gang der Anmeldung bestätigt die <strong>SEITZ</strong> der/dem Studierenden schriftlich die Aufnahme in die Schule. Das Ergebnis der<br />

Aufnahmeabklärung bleibt vorbehalten.<br />

Ausbildungsvertrag<br />

Liegen die Anmeldung und die Aufnahmebestätigung der <strong>SEITZ</strong> vor, so gilt der Ausbildungsvertrag formell als abge-<br />

schlossen. Auflösung, Änderungen und Ergänzungen haben immer schriftlich (per Einschreiben) zu erfolgen. Nach Ver-<br />

tragsabschluss gelten folgende Fristen und Regelungen für die Auflösung:<br />

Abmeldezeitpunkt Rücktrittskosten<br />

bis 2 Monate vor Schuleintritt keine<br />

bis 1 Monat vor Schuleintritt 50 % des ersten Semesterschulgeldes<br />

weniger als 1 Monat vor Schuleintritt 100 % des ersten Semesterschulgeldes<br />

Nach Schuleintritt ist eine vorzeitige Auflösung des Ausbildungsvertrages (mittels eingeschriebenem Brief) nur auf Ende<br />

des Semesters bis spätestens 4 Wochen vor Semesterschluss möglich. Bei Abwesenheit vom Unterricht infolge Militär-<br />

dienst, Krankheit, Unfall usw. besteht kein Anspruch auf Reduktion des Schulgeldes. Ausbleibende oder verspätete Über-<br />

weisung des Schulgeldes löst eine kostenpflichtige Mahnung aus. Nach erfolgter Mahnung wird zuzüglich zu den Mahn-<br />

gebühren (CHF 20) ein Verzugszins von 5% in Rechnung gestellt.<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Die Anmeldung erfolgt auf Grund der in der Lehrgangsbroschüre bzw. Preisliste aufgeführten, zum Zeitpunkt des Schulbe-<br />

suchs geltenden Zahlungsbedingungen. Der/die Unterzeichnende nimmt davon im zustimmenden Sinne Kenntnis.<br />

Unfallversicherung<br />

Der Abschluss einer Unfallversicherung ist Sache der/des Studierenden. Das gilt auch für die Praktika, Ausflüge und an-<br />

dere Anlässe. Die <strong>SEITZ</strong> lehnt jegliche Haftung ab. Bitte überprüfen Sie deshalb vor Schuleintritt Ihren Versicherungs-<br />

schutz.<br />

Beratung / Kontakt<br />

Schulleitung, Lehrpersonen und Sekretariat der <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule stehen für Fragen und Beratung jederzeit<br />

gerne zur Verfügung. Die Beratungen sind kostenlos und für Interessierte und Studierende unverbindlich. Beratungstermine<br />

können unter Telefon 041 210 94 93 vereinbart werden.<br />

19


Schulgeld<br />

Schulgeld - inklusive Lehrmittel<br />

Im aufgeführten Schulgeld sind inbegriffen die Lehrmittel*), Arbeitsblätter, ausgenommen Nachschlagewerke,<br />

die Einschreibekosten und schulinternen Prüfungsgebühren für die internen Diplomprüfungen,<br />

die Vorbereitungen auf externe Prüfungen, der Praktikumsdienst, die Organisation des Sportunterrichts.<br />

Zusätzlich zu bezahlen sind lediglich die Gebühren für Prüfungen oder Zertifikate, die bei externen Organisationen<br />

angemeldet und durchgeführt werden, etwa im Bereich Informatik, Sprachen, MarKom<br />

etc.<br />

*) Das Eigentum an den Lehrmitteln geht erst auf die Studierenden über, wenn das Semesterschulgeld vollständig bezahlt ist.<br />

1. und 2. Semester: Bürofach-Lehrgang / Kaufmännisches Basisjahr<br />

Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester<br />

jährlich 1 x 14‘400.- = 7‘200.-<br />

halbjährlich 2 x 7‘300.- = 7‘300.-<br />

vierteljährlich 4 x 3’700.- = 7‘400.-<br />

monatlich 12 x 1‘250.- = 7‘500.-<br />

3. Semester: <strong>KV</strong>-Ausbildung / Kaufmännische Berufsbildung<br />

Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester<br />

halbjährlich 1 x 7‘200.- = 7‘200.-<br />

vierteljährlich 2 x 3’650.- = 7‘300.-<br />

monatlich 6 x 1‘230.- = 7‘380.-<br />

4./5. Semester: Praktikum mit Begleitunterricht<br />

Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester<br />

jährlich 1 x 2’400.- = 1‘200.-<br />

halbjährlich 2 x 1’250.- = 1‘250.-<br />

vierteljährlich 4 x 650.- = 1’300.-<br />

monatlich 12 x 225.- = 1’350.-<br />

6. Semester: Vorbereitung Lehrabschlussprüfung Kauffrau/Kaufmann<br />

Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester<br />

halbjährlich 1 x 7‘200.- = 7‘200.-<br />

vierteljährlich 2 x 3’650.- = 7‘300.-<br />

monatlich 6 x 1‘230.- 7‘380.-<br />

20


3./4. Semester: <strong>Handels</strong>diplom-Lehrgang / Kaufmännische Berufsbildung<br />

Zahlungsart Zahlungsbetrag in CHF Schulgeld/Semester<br />

jährlich 1 x 14‘400.- = 7‘200.-<br />

halbjährlich 2 x 7‘300.- = 7‘300.-<br />

vierteljährlich 4 x 3’650.- = 7‘300.-<br />

monatlich 12 x 1‘230.- = 7‘380.-<br />

ECDL-Gebühren<br />

Skills Card 1 x 130.-<br />

Prüfungskosten pro Modul<br />

Preis richtet sich nach der Preisliste<br />

im Zeitpunkt der Prüfung<br />

Praktikumslohn<br />

1 x 60.- 7 Module 420.-<br />

Absolvierendes des <strong>KV</strong> <strong>Business</strong> College erhalten während Ihres <strong>Vollzeit</strong>einsatzes im einjährigen Betriebspraktikum<br />

in einem von der <strong>SEITZ</strong> vermittelten Betrieb einen marktüblichen Praktikumslohn, der ungefähr<br />

jenem von Lernenden im 3. Lehrjahr entspricht.<br />

21


Beginn der Lehrgänge<br />

20. August 2012<br />

22. April 2013<br />

19. August 2013<br />

Beratung<br />

Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall ein persönliches Gespräch. Das ist kostenlos und für Sie unverbindlich.<br />

Sie werden von Mitgliedern der Schulleitung beraten, die ausnahmslos über langjährige Erfahrung<br />

verfügen und selbst unterrichten. Damit garantieren wir Ihnen eine kompetente und seriöse Beratung.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat Telefon 041 210 94 93.<br />

22


<strong>SEITZ</strong> HANDELS- UND KADERSCHULE<br />

Winkelriedstrasse 36<br />

6003 Luzern<br />

Tel: 041 210 94 93<br />

Fax: 041 210 94 81<br />

E-Mail: info@seitz-schulen.ch<br />

Homepage www.seitz-schulen.ch<br />

Parkplätze im Haus (Parkhaus Hirzenmatt)<br />

22/05/2012<br />

23


Wissen macht<br />

erfolgreicher…<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!