22.12.2012 Aufrufe

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

KV Business College® Handelsschule Vollzeit - SEITZ Handels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profil B<br />

Basis-<br />

Grundbildung<br />

Profil E<br />

Erweiterte<br />

Grundbildung<br />

Abschlussprüfungen <br />

Qualifikationsverfahren<br />

QV<br />

<strong>Vollzeit</strong>unterricht<br />

<strong>Vollzeit</strong>-<br />

Betriebspraktikum<br />

Offizielle<br />

Anerkennung<br />

der <strong>SEITZ</strong><br />

Die Ausbildung im B-Profil umfasst die Lernbereiche „Information Kommu-<br />

nikation Administration (IKA)“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft<br />

(W&G)“. Neben der ersten Landessprache (Deutsch) wird als obligatori-<br />

sche Fremdsprache Englisch unterrichtet.<br />

Das Profil B setzt die Schwerpunkte im Bereich „Information, Kommunika-<br />

tion, Administration“.<br />

Die Ausbildung im E-Profil umfasst ebenfalls die Lernbereiche „Information<br />

Kommunikation Administration (IKA)“ sowie „Wirtschaft und Gesellschaft<br />

(W+G)“. Zusätzlich besuchen die Absolvierenden den Unterricht in der<br />

Landessprache (Deutsch), in Französisch als erster Fremdsprache und in<br />

Englisch als zweiter Fremdsprache.<br />

Im Unterschied zum Profil B setzt das Profil E die Schwerpunkte im Bereich<br />

„Wirtschaft und Gesellschaft“.<br />

Studierende, die beabsichtigen, später an einer Fachhochschule zu stu-<br />

dieren, und dafür die eidgenössische Berufsmatura bestehen wollen,<br />

schaffen sich mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann (E-<br />

Profil) ideale Voraussetzungen.<br />

Die Anforderungen bezüglich Abschlussprüfungen werden durch die ein-<br />

schlägigen Richtlinien des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie<br />

BBT vorgegeben. Die Studierenden des <strong>KV</strong> <strong>Business</strong> College der <strong>SEITZ</strong><br />

absolvieren die kantonalen Abschlussprüfungen im Rahmen des „Qualifi-<br />

kationsverfahrens QV“ (vormals „Lehrabschlussprüfung LAP“) gemeinsam<br />

mit den Lernenden aus einer herkömmlichen <strong>KV</strong>-Lehre.<br />

In den ersten drei Semestern besuchen die Studierenden den Ganztages-<br />

unterricht in den Fächern IKA, W&G, Sprachen sowie dem Integrierten<br />

Praxisteil IPT. Im 4. und 5. Semester absolvieren sie im <strong>Vollzeit</strong>pensum<br />

das Praktikum in einem Betrieb. Während dieser Zeit bleiben sie mit der<br />

<strong>SEITZ</strong> verbunden und besuchen an einem Abend in der Woche den<br />

Sprachunterricht. Für das 6. Semester kehren die Studierenden in den<br />

Schulbetrieb zurück und bereiten sich im Ganztagespensum auf die exter-<br />

nen Abschlussprüfungen vor.<br />

Die <strong>SEITZ</strong> <strong>Handels</strong>- und Kaderschule ist vom kantonalen Amt für Berufsbil-<br />

dung (DBW Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung) offiziell als Berufs-<br />

fachschule anerkannt. Sie wurde als eine der ersten privaten <strong>Handels</strong>- und<br />

Kaderschulen auf dem Platz Luzern nach den Qualitätsnormen von Edu-<br />

Qua zertifiziert. Die <strong>SEITZ</strong> stellt die Umsetzung der schulischen Ausbil-<br />

dung, der Bildung in beruflicher Praxis sowie die Durchführung der schuli-<br />

schen Prüfungsteile gemäss eidgenössischem Ausbildungs- und Prüfungs-<br />

reglement sicher. Sie bereitet die Studierenden auf ihren Praktikumseinsatz<br />

vor und begleitet sie auch während der Praktikumszeit.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!