27.02.2014 Aufrufe

Altenpflege 2013 Sie finden unseren Messestand in Halle 1 ... - ADT

Altenpflege 2013 Sie finden unseren Messestand in Halle 1 ... - ADT

Altenpflege 2013 Sie finden unseren Messestand in Halle 1 ... - ADT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effizienz von Pflegeabläufen und nicht zuletzt der Reputation des Hauses. Alle diese Faktoren<br />

erfordern e<strong>in</strong> System, das mit diesem Szenario schnell und effizient umgehen kann. Zur<br />

zuverlässigen Identifizierung oder Ortung von desorientierten, dementen Patienten lassen sich<br />

die e<strong>in</strong>zelnen, modularen Lösungen des Dementenschutz-Programms <strong>in</strong>dividuell je nach<br />

Anforderung des Pflegedienstes als erweiterte Komponenten <strong>in</strong> das skalierbare Lichtruf- und<br />

Kommunikationssystem ZETTLER ® Medicall 800 IP <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Mobile Schutzsysteme für Patienten<br />

Echtzeit-Lokalisierungssysteme ermöglichen mithilfe der RFIR/ID-Technologie, Patienten<br />

zimmergenau zu lokalisieren sowie e<strong>in</strong>zelne Türen oder Schutzbereiche zu überwachen.<br />

E<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von RF-, IR- und LF- Signalübertragung (RF Radio Frequency, IR Infrared,<br />

LF Low Frequency) schafft e<strong>in</strong> unsichtbares Sicherheitsnetz, <strong>in</strong> dem Demenzerkrankte, die<br />

e<strong>in</strong>en aktiven RTLS-Transpondern tragen, über e<strong>in</strong>e eigene Adresse (ID) jederzeit e<strong>in</strong>deutig zu<br />

identifizieren s<strong>in</strong>d. RF-Radiosignale sorgen dabei für e<strong>in</strong>en raumübergreifenden Schutz. IR-<br />

Sensoren <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Räumen ermöglichen die zimmergenaue Lokalisierung von<br />

Patienten, da Infrarot-Licht die Wände nicht durchdr<strong>in</strong>gen kann. LF-Sender (Low Frequency), <strong>in</strong><br />

der Nähe von Türen <strong>in</strong>stalliert, dienen zudem als Detektions- und Alarmsystem zur<br />

Überwachung e<strong>in</strong>zelner Türen und Schutzbereiche. Verlassen Patienten ihren Schutzbereich,<br />

entschlüsselt ihr am Arm getragener, kle<strong>in</strong>er Transponder <strong>in</strong>nerhalb des Sendebereichs des LF-<br />

Senders dessen Adresse und sendet diese per Radiowellen an e<strong>in</strong>e übergreifende<br />

Gefahrenmanagementzentrale oder löst e<strong>in</strong>en Notruf auf der vorhandenen Lichtrufanlage aus.<br />

Pfleger werden <strong>in</strong> dem Fall umgehend durch das System entweder über e<strong>in</strong>e Textnachricht<br />

oder mithilfe e<strong>in</strong>es zentralen Monitors visuell über den jeweiligen Standort des Patienten<br />

<strong>in</strong>formiert. So kann schnelle Hilfe geleistet und wertvolle Zeit für Sofortmaßnahmen gewonnen<br />

werden. Dabei kann das Personal die Informationen zu den Standorten von Patienten am<br />

Überwachungsmonitor exakt lokalisieren, visualisieren, speichern und kont<strong>in</strong>uierlich verfolgen.<br />

Das System bildet dafür die Gebäudegrundrisse und die notwendigen Details auf e<strong>in</strong>er<br />

grafischen Oberfläche ab. Zudem lassen sich auch Zutrittsberechtigungen über die<br />

Transponder mithilfe ergänzender <strong>in</strong>tegrierter, passiver RFID-Technologie (Radio Frequency<br />

Identification) regeln: Personen können so beim Verlassen bestimmter gesicherter Räume<br />

erkannt oder nicht autorisierter Zutritt verh<strong>in</strong>dert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!