27.02.2014 Aufrufe

Moog Valve and Pump Configuration Software 2.0 - german

Moog Valve and Pump Configuration Software 2.0 - german

Moog Valve and Pump Configuration Software 2.0 - german

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moog</strong> <strong>Valve</strong> <strong>and</strong> <strong>Pump</strong> <strong>Configuration</strong> <strong>Software</strong><br />

Dokumentation Version <strong>2.0</strong><br />

November 2013<br />

<strong>Moog</strong> GmbH


CONFIDENTIAL<br />

The following pages contain proprietary information <strong>and</strong><br />

are not intended for external publication or disclosure<br />

<strong>Moog</strong> Intellectual & Proprietary Information Legend<br />

This technical Data/Drawing/Document contains information that is proprietary to, <strong>and</strong> is the express property of <strong>Moog</strong> Inc., or <strong>Moog</strong> Inc. subsidiaries except as expressly<br />

granted by contract or by operation of law <strong>and</strong> is restricted to use by only <strong>Moog</strong> employees <strong>and</strong> other persons authorized in writing by <strong>Moog</strong> or as expressly granted by<br />

contract or by operation of law. No portion of this Data/Drawing/Document shall be reproduced or disclosed or copied or furnished in whole or in part to others or used by<br />

others for any purpose whatsoever except as specifically authorized in writing by <strong>Moog</strong> Inc.<br />

©2012 <strong>Moog</strong><br />

2


Agenda<br />

• Ansprechpartner<br />

• <strong>Software</strong>start<br />

• Bildschirmlayout<br />

• Menüleiste, Hilfe und Infofunktionen<br />

• Bedienung allgemein<br />

• Sollwerte<br />

• Bereich “Eingänge”<br />

• Betriebsmodi<br />

• Signal Conditioner<br />

• Bereich “Regler”<br />

• Ventileinstellungen abspeichern<br />

• Konfigurationsfiles<br />

• Bereich “Tools”<br />

• Funktionsgenerator<br />

• Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

3


Ansprechpartner<br />

Technischer Innendienst<br />

Technischer Support, Unterstützung bei Inbetriebnahme und<br />

Problemsuche, Fernwartung mit TeamViewer, etc.<br />

Michael Schön 07031 622-196<br />

Florian Mannes 07031 622-278<br />

Horst Jochens 07031 622-132<br />

Service-Koordinator<br />

Service Einsätze<br />

Dietmar Kindler 07031 622-4818<br />

4


<strong>Software</strong>start<br />

• Feldbus wird permanent gescannt. Alle angeschlossenen Feldbus Geräte werden<br />

erkannt und angezeigt.<br />

• Durch Anklicken kann das gewünschte Gerät ausgewählt und konfiguriert werden<br />

• Simulationsmodus: Gerät kann offline hinzugefügt werden<br />

• Unterstützte Sprachen bisher: Deutsch und Englisch<br />

Simulationsmodus:<br />

Offline Gerät<br />

hinzufügen<br />

Verbindung zu den<br />

Geräten OK<br />

IXXAT Interface wurde<br />

korrekt erkannt<br />

5


Bildschirmlayout<br />

Die Anzeige besteht aus 4 Bereichen (Größe der Bereiche ist anpassbar)<br />

• Oben Geräte Anzeige und Auswahl der angeschlossenen und simulierten Geräte<br />

• Links Eingänge Anzeige und Konfiguration der analogen und digitalen Eingänge<br />

• Mitte Regler Anzeige Regler-Struktur und Einstellung der Regler<br />

• Rechts Tools Anzeige Statusinformationen, Fehler, Datalogger usw.<br />

6


Bildschirmlayout<br />

Typischen Arbeitsweise bei einer Inbetriebnahme<br />

• 1. Konfiguration der Schnittstellen nach Außen Bereich Eingänge<br />

• 2. Auswahl Betriebsart und Regler<br />

Bereich Regler<br />

• 3. Diagnose und Optimierung<br />

Bereich Tools<br />

• Umschalten zwischen angeschlossenen Geräten Bereich immer sichtbar<br />

Alle Informationen sind auf den ersten Blick in einem Fenster sichtbar<br />

7


Menüleiste<br />

Übersicht<br />

Parameter lesen/schreiben<br />

Hilfe<br />

Info<br />

Zugriffslevel<br />

Konfigurationsfile laden/speichern<br />

Werkseinstellung herstellen<br />

Parameter speichern<br />

Einstellungen (Sprache wechseln)<br />

8


Hilfe und Infofunktionen<br />

Screencasts / Info<br />

9


Bedienung allgemein<br />

Fensterbereiche<br />

Doppelklick auf den Rahmen<br />

maximiert oder minimiert<br />

den entsprechenden Bereich<br />

Die Größe der Bereiche<br />

kann auch mit der Maus<br />

angepasst werden<br />

10


Bedienung allgemein<br />

LocalMode, ControlWord<br />

Control Word<br />

• via Bus: ControlWord muss vom Feldbus-<br />

Master gesendet werden<br />

• locally: ControlWord ist im Ventil<br />

gespeichert (z.B. im aktiven Betriebsmodus)<br />

Zust<strong>and</strong>smaschine:<br />

INIT<br />

DISABLED: z.B. als Fehlerreaktion<br />

HOLD: z.B. für sichere Sollwerte<br />

ACTIVE: Normaler Betrieb<br />

aktueller Zust<strong>and</strong> ist<br />

blau markiert<br />

11


Bedienung allgemein<br />

Signale<br />

Funktionalität<br />

• Signale können mit der Maus verbunden werden<br />

• Nach der Signalauswahl werden die möglichen<br />

Verbindungen automatisch angezeigt (gelb)<br />

12


Sollwerte<br />

Analog, Bus, HOLD<br />

Rechtsklick auf „HOLD“-<br />

Zust<strong>and</strong> öffnet Eingabefeld<br />

um die Hold Sollwerte<br />

einzustellen. Diese sind<br />

dort auch speicherbar<br />

Umschaltung zwischen:<br />

• Sollwertvorgabe analog (11+PE Kabel, Funktionsgenerator)<br />

• Sollwertvorgabe über Bus (Index / Subindex Feldbus-Parameter)<br />

13


Bereich “Eingänge”<br />

11+PE Kabel und Analog Input-Modul<br />

Eingabepins am 11+PE Kabel<br />

Pin 4: Q (Sollwert Volumenstrom)<br />

Pin 7: p (Sollwert Druck)<br />

Analog Eingangsmodul<br />

X5: Drucksensor 2 (zusätzlicher Sensor)<br />

X6: Drucksensor 1 (St<strong>and</strong>ard Sensor)<br />

X7: Betriebsmodus-Umschaltung<br />

14


Bereich “Eingänge”<br />

Analoge Sollwerte, Konfiguration<br />

Klick auf den entsprechenden analogen Eingang öffnet das Konfigurationsfenster<br />

• Auswahl Eingangs-Signaltyp und Wertebereich<br />

• Information: Aktuell anliegender Wert<br />

• Auswahl der Kabelbruch Überwachung<br />

15


Bereich “Eingänge”<br />

Sensoreingänge, Konfiguration<br />

Klick auf den entsprechenden analogen Eingang öffnet das Konfigurationsfenster<br />

• Auswahl Eingangs-Signaltyp<br />

• Information: Aktuell anliegender Wert<br />

• Konfiguration der Fehlerreaktion für Kabelbruch<br />

Zusätzlich kann im Reglerbereich ein Druckistwert- Filter<br />

für das aktuelle Interface konfiguriert werden<br />

St<strong>and</strong>ardeinstellung: Butterworth-Filter, 3. Ordnung, 50 Hz<br />

16


Bereich “Eingänge”<br />

Sensorskalierung<br />

Klick auf das Interface<br />

öffnet das entsprechende<br />

Konfigurationsfenster<br />

Offset: Nullpunkt-Abgleich bei ausgeschalteter <strong>Pump</strong>e (System drucklos)<br />

Maximales Signal (MS): Falls 100% Systemdruck < Drucksensorendwert<br />

Druck Referenzwert (DRW): Druckwert bei 100% Systemdruck<br />

Beispiel: Sensor 0-400 bar, 100% Systemdruck 280bar<br />

-> MS = 280/400 =0,7 -> Eingabe: 70%<br />

-> DRW = 280<br />

17


Betriebsmodi<br />

Aktivierung, Interface-Zuordnung, Betriebsmodus-Umschaltung<br />

Zugeordnetes Interface<br />

ON/OFF Knopf für die<br />

Betriebsmodus-<br />

Umschaltung<br />

Aktiver Betriebsmodus: 1 (fett)<br />

Betriebsmodus zur<br />

Konfiguration ausgewählt: 3<br />

(Vordergrund)<br />

18


Betriebsmodi<br />

Zugeordneter Drucksensor, Druckregler-Parametersatz und ControlWord<br />

Sensorauswahl<br />

Jedem Betriebsmodus kann einer der 16<br />

Druckregler-Parametersätze zugeordnet<br />

werden<br />

16 Betriebsmodi<br />

ControlWord bits<br />

Hybrid-Funktion<br />

Ventilstatus<br />

19


Betriebsmodi<br />

ControlWord<br />

Beispiel:<br />

-Ventil ist auf „ACTIVE“<br />

-Druckregler EIN<br />

-Leckagekompensation EIN<br />

20


Signal Conditioner<br />

Anpassung der Sollwerte<br />

Beispiel:<br />

• Begrenzung Q-Soll auf -50%<br />

• 4 Quadranten Rampe für Druck<br />

21


Bereich “Regler”<br />

Hubring Lageregler<br />

Hubring Lageregler<br />

Feste Parametrierung, nicht kundenzugänglich<br />

Einstellmöglichkeit: Leckagekompensation<br />

Einheit: % Exzentrizität/bar (Default 0,01)<br />

22


Bereich “Regler”<br />

Druckregler<br />

Druckregler:<br />

Parametereingabe direkt im<br />

Reglerschaubild<br />

23


Bereich “Regler”<br />

Leistungsregler<br />

Leistungsregler<br />

Parametereingabe direkt im Reglerschaubild<br />

Maximum: Eingabewert ist Prozentsatz der Eckleistung<br />

-> Berechnung der Eckleistung notwendig !<br />

Beispiel: RKP 100, 1500 rpm, 400 bar, eta=90%<br />

(Maximale Motorleistung: 100% für Q und p basierend auf Ventilkonfiguration und Wirkungsgrad)<br />

Volumenstrom [l/min] * Druck [bar]<br />

Maximale Motorleistung = -----------------------------------------------<br />

600 * Wirkungsgrad [%]<br />

150 [l/min] * 400 [bar]<br />

Maximale Motorleistung = ------------------------------------------------ = 111,1 kW<br />

600 * 0,9<br />

24


Ventilkonfiguration abspeichern<br />

Einstellungen und Default-Einstellungen speichern, Werkseinstellungen<br />

Symbol zeigt ungespeicherte<br />

Konfiguration an<br />

Konfiguration abspeichern<br />

Default-Einstellungen<br />

- Control Word<br />

- Device Mode<br />

- Control Mode<br />

Werkseinstellungen herstellen<br />

25


Konfigurationsfiles<br />

Konfigurationsfiles importieren und exportieren<br />

Konfigurationsfile vom Datenträger ins Ventil<br />

importieren<br />

„Konfigurationsfile laden“<br />

Konfigurationsfile auf Datenträger<br />

exportieren<br />

„Konfigurationsfile speichern“<br />

„Alle Geräte-Parameter“ auswählen<br />

26


Bereich “Tools”<br />

Generelle Einstellungen<br />

Beschreibung: Gerätename, frei beschreibbar<br />

LSS Information: Hersteller-Code, <strong>Moog</strong>-ID, Revisiosnummer, Seriennummer<br />

Node-ID: Node ID im CAN-Netzwerk (Defaulteinstellung: 127)<br />

Firmware: <strong>Moog</strong>-Firmwarebezeichnung<br />

Typ: Betriebsart (Solo, Master, Slave, Abschlusswiderstände)<br />

Spülzeit: Spülzeit 3min. für eigendruckversorgte <strong>Pump</strong>en<br />

27


Bereich “Tools”<br />

Geräte-Status<br />

Zeigt Informationen zu Hubringlage,<br />

Druck und Pilotventil-Lage<br />

-Sollwert<br />

-Istwert<br />

-Abweichung<br />

StatusWord Informationen<br />

-Tools-Bereich<br />

-Zwischen Eingangs- und Reglerbereich<br />

28


Bereich “Tools”<br />

Überwachungen<br />

In diesem Bereich kann jeder beliebige Parameter<br />

überwacht bzw. angezeigt werden<br />

Eingabe im Suchfeld ermöglicht<br />

Auswahl und Hinzufügen<br />

weiterer Parameter<br />

29


Bereich “Tools”<br />

Datalogger<br />

Daten speichern<br />

Aufzeichnung starten / stoppen<br />

Hintergrundfarbe wechseln<br />

Datalogger in<br />

Extrafenster öffnen<br />

Parameterauswahl<br />

Bereich zur Trigger<br />

Einstellung<br />

Skalierung X- und Y-Achse<br />

Kanäle auswählen,<br />

Skalierung anpassen<br />

30


Bereich “Tools”<br />

Fehler, Fehlerkonfiguration<br />

Beispiel:<br />

Kabelbruchüberwachung für<br />

externen Lvdt<br />

Fehlerreaktion: Fault Disabled<br />

Fehleranzeige<br />

Fehler<br />

quittieren<br />

Auf<br />

ACTIVE<br />

stellen<br />

Ventil ist wieder<br />

auf ACTIVE<br />

Konfiguration der<br />

Fehlerreaktion<br />

über Pulldown-<br />

Menü<br />

31


Hardware-Information<br />

Zähler<br />

Zeigt Betriebszeit, Temperatur, Spannungen, …..<br />

32


Funktionsgenerator<br />

Konfiguration<br />

Verbindung z.B. als Q-Sollwert<br />

Beispiel<br />

Rechteckfunktion<br />

Amplitude 20%<br />

Offset 50%<br />

Frequenz 0,5 Hz (5 x 0,1 Hz)<br />

Klick öffnet<br />

Konfigurationsfenster<br />

33


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Spülzeit<br />

St<strong>and</strong>ardeinstellung bei Eigendruck: 180 s<br />

Bei Eingabe von Wert 0 ist die Spülfunktion deaktiviert<br />

(St<strong>and</strong>ardeinstellung bei fremddruckversorgten<br />

<strong>Pump</strong>en)<br />

Bei Master / Slave oder Hybridbetrieb sollte die<br />

Spülfunktion auch bei eigendruckversorgten <strong>Pump</strong>en<br />

deaktiviert werden (Zeit=0 setzen)<br />

34


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Master / Slave Betrieb<br />

2 oder mehr <strong>Pump</strong>en fördern in denselben Kreislauf<br />

Nur die Master-<strong>Pump</strong>e macht Volumenstrom- und / oder<br />

Druckregelung nach den an ihr anliegenden Sollwertsignalen für<br />

Q und p<br />

Alle Slave-<strong>Pump</strong>en folgen dem Hubringsignal der Master-<strong>Pump</strong>e<br />

in reiner Q-Regelung<br />

Local CAN Kabel notwendig<br />

U<br />

p<br />

p1<br />

p2<br />

p<br />

U<br />

U<br />

p<br />

p1<br />

Master<br />

Slave<br />

p<br />

p<br />

p<br />

DCP 1 DCP 2<br />

Local CAN<br />

2 x Solo-Mode Master-Slave-Mode<br />

35


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Master / Slave Betrieb: Konfiguration der Master <strong>Pump</strong>e<br />

Beispiel: <strong>Pump</strong>e als Master konfigurieren mit Abschlusswiderst<strong>and</strong> EIN<br />

Unabhängig von der Master- oder Slave-<br />

Konfiguration müssen die Abschlusswiderstände<br />

immer an den Enden des localCAN-Netzwerkes<br />

gesetzt werden<br />

<strong>Pump</strong>e 1<br />

<strong>Pump</strong>e 2<br />

<strong>Pump</strong>e 3<br />

<strong>Pump</strong>e 4<br />

Master<br />

Slave<br />

Slave<br />

Slave<br />

<strong>Pump</strong>e 1<br />

<strong>Pump</strong>e 2<br />

<strong>Pump</strong>e 3<br />

<strong>Pump</strong>e 4<br />

Slave<br />

Slave<br />

Master<br />

Slave<br />

36


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Master / Slave Betrieb: Konfiguration der Slave <strong>Pump</strong>e<br />

Beispiel:<br />

<strong>Pump</strong>e als Slave konfigurieren mit Abschlusswiderst<strong>and</strong> EIN<br />

„Slave enable bit“ im ControlWord des 1. Betriebsmodus aktivieren<br />

Einstellmöglichkeit zur zusätzlichen<br />

Bewertung des Pilotventilsignals<br />

an der Master <strong>Pump</strong>e<br />

37


Interner Sollwert Q<br />

Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Hybrid Betrieb<br />

Kombination aus RKP und Konstantpumpe<br />

(z.B. Zahnradpumpe)<br />

Steuerzapfen optimiert für Rückförderung<br />

Umskalierung des Q-Sollwertes wird auf dem Ventil<br />

durchgeführt<br />

Volumenstromverhältnis RKP: Konstantpumpe max. 100:80<br />

PSB<br />

10V<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

0V<br />

10V<br />

Externer Sollwert Q<br />

max. -8V<br />

Volumenstrom Konstantpumpe<br />

38


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Hybrid Betrieb: Konfiguration<br />

Beispiel: Hybridbetrieb im 1. Betriebsmodus aktivieren, Fördermenge der<br />

Konstantpumpe ist 50% von der max. Fördermenge der RKP<br />

•„Hybrid Flow“-Angabe befindet sich im Sollwert-Conditioner<br />

•Hybrid Modus im Pulldown-Menü des 1. Betriebsmodus aktivieren<br />

39


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Lokale Nachdruckumschaltung<br />

Spritzgießprozesse erfordern eine hohe Reproduzierbarkeit beim Umschaltpunkt<br />

zwischen Einspritzvorgang und Nachdruckphase<br />

• Jitter auf dem CAN Bus beeinflussen diese Reproduzierbarkeit<br />

• Die lokale Nachdruckumschaltungs-Funktion der RKP-D übernimmt in dieser<br />

Phase die Kontrolle über die <strong>Pump</strong>enfunktion (Vorgabe von p und Q aus dem<br />

Ventil)<br />

Einspritzvorgang<br />

p<br />

2 1 PLC aktiviert LN<br />

v<br />

1. Drucksollwert Nachdruckphase<br />

Umschaltung:<br />

<strong>Pump</strong>e gibt Sollwerte vor<br />

2 Trigger-Druck<br />

3<br />

PLC holt <strong>Pump</strong>ensteuerung<br />

zurück<br />

1<br />

3<br />

40


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Lokale Nachdruckumschaltung: Konfiguration<br />

Die Funktionen “force setpoints” und “enable trigger” werden im<br />

ControlWord eingestellt<br />

Sollwerte und Triggerlevel werden in der Parameterliste eingestellt<br />

Die Parameternamen sind:<br />

•Trigger Level: hldtrg<br />

•Sollwert Druck: hldprsset<br />

•Sollwert Volumenstrom: hldsplset<br />

41


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Drehzahlabhängige Anpassung des Druckreglers<br />

Variante: Drehzahlvorgabe analog<br />

Sensoreingang X6: Eingang für den Drehzahl-Istwert der <strong>Pump</strong>e<br />

„Generelle Schnittstelle“ konfigurieren<br />

Interface auf Drehzahleingang „Rot“ verbinden<br />

Drehzahlfaktor kontrollieren „cmpprsrpm“<br />

Motordynamik kann berücksichtigt werden (Zeit für Drehzahländerung)<br />

2000<br />

Max Drehzahl bei<br />

100% Signal am<br />

X7 (z.B. 10V)<br />

Generell gilt<br />

Erhöht sich die Drehzahl<br />

sind geringere Werte im<br />

P und D Anteil des<br />

Reglers notwendig und<br />

umgekehrt<br />

1500<br />

Beispiel:<br />

Max Drehzahl<br />

Faktor Analogwert <br />

Referenzdrehzahl<br />

Referenzdrehzahl bei der<br />

der Reglerabgleich erfolgt<br />

2,5 V Verrechnungsfaktor = 2,5 x 2000 / 1500 =0,333 Drehzahl 500 U/min<br />

7,5 V Verrechnungsfaktor = 7,5 x 2000 / 1500 =1 Drehzahl 1500 U/min<br />

10 V Verrechnungsfaktor = 10 x 2000 / 1500 =1,333 Drehzahl 2000 U/min<br />

42


Parametrierung der Sonderfunktionen<br />

Hydraulische Kapazität, Anpassung des Druckreglers<br />

Funktionalität<br />

Ähnlich der Drehzahländerung, bewirkt auch die Einstellung des neuen Faktors für die<br />

hydraulische Kapazität eine automatischen Anpassung der Reglerparameter für die<br />

geänderten Systemverhältnisse<br />

Zu beachten<br />

Es kann auf dem Ventil nur ein Faktor eingestellt werden<br />

Empfehlung: Referenzkapazität auf 10% setzen erweitert<br />

den Bereich nach oben (Eingabe auf


Thank you for your attention<br />

For further information please contact:<br />

name<br />

email<br />

phone<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!