27.02.2014 Aufrufe

Informationen für Neubürger und Gäste - Stadt Hörstel

Informationen für Neubürger und Gäste - Stadt Hörstel

Informationen für Neubürger und Gäste - Stadt Hörstel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>für</strong> Versammlungen, Übungsabende <strong>und</strong> Ausstellungen Dreierwalder Vereine mit einer technischen Demonstration der<br />

Nutzung regenerativer Energien <strong>und</strong> Wasserkraft. Der Naturlehrpfad „Lünnemanns Pättken“ bietet Momente der Entspannung,<br />

der Information <strong>und</strong> der Erholung. Im Jahr 2012 wurde Dreierwalde auf Landesebene im Wettbewerb „Unser<br />

Dorf hat Zukunft“ mit der Silbermedaille ausgezeichnet.<br />

<strong>Hörstel</strong><br />

ist durch den 4 Kilometer entfernten Herthasee mit Campingplatz, Indoor-Spielhalle <strong>und</strong> Strandbad beliebtes Ziel von-<br />

Wochenendlern <strong>und</strong> Campingfre<strong>und</strong>en. Das Fastenzentrum in <strong>Hörstel</strong>, in der Trägerschaft des Samariterwerkes, bietet<br />

den <strong>Gäste</strong>n Erholung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Körper <strong>und</strong> Geist.<br />

Durch diese Einrichtungen, die von vielen Besuchern <strong>und</strong> <strong>Gäste</strong>n gerne angenommen <strong>und</strong> genutzt werden, ist <strong>Hörstel</strong><br />

weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Sehens- <strong>und</strong> besuchenswert: Das 1256 gegründete Zisterzienserinnenkloster<br />

Gravenhorst, 2 Kilometer östlich von <strong>Hörstel</strong> am Fuße des Teutoburger Waldes idyllisch gelegen, mit Staffelgiebel,<br />

Renaissancefassade, barocken Zutaten <strong>und</strong> schlichter gotischer Klosterkirche mit kunstvollen Grabplatten. Das Klosterensemble<br />

mit Hauptgebäude, Mühle sowie Back- <strong>und</strong> Brauhaus wurde im Jahr 2004 restauriert zu einem Kunsthaus,<br />

einem Ort der Begegnung mit <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Kunst von überregionaler Bedeutung.<br />

Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch von Knollmanns Mühle, einer restaurierten Doppelmühle aus dem Jahr 1796 mit<br />

eindrucksvoller Darstellung alter Sägetechnik mittels Wasserkraft.<br />

Riesenbeck,<br />

um das Jahr 1074 erstmals genannt, am Südhang des hier beginnenden Teutoburger Waldes gelegen, erfreut sich großer<br />

Beliebtheit als Tourismus- <strong>und</strong> Erholungsort. Der Wohnplatz Bergeshövede ist seit 965 urk<strong>und</strong>lich nachgewiesen.<br />

Sehens- <strong>und</strong> besuchenswert: Im Innern der katholischen Pfarrkirche die Reinhildis-Grabplatte, die kostbarste unter den<br />

erhaltenen, frühmittelalterlichen Bildhauerarbeiten Westfalens; auf dem Kirchplatz der Reinhildisbrunnen; im Oberdorf<br />

das Ossenlockdenkmal mit den die Reinhildislegende erzählenden Reliefs; Hallenbad mit Liegewiese; südwestlich von<br />

Riesenbeck die Surenburg, größte Wasserburg im Tecklenburger Land mit altem, prächtigem Park <strong>und</strong> Wanderwegenetz<br />

in den umliegenden Wäldern. In der Nachbarschaft liegt das Reit- <strong>und</strong> Fahrsportzentrum, Austragungsort von nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Reitsportveranstaltungen. Bekanntgeworden ist Riesenbeck im Kreis der Pferdefre<strong>und</strong>e durch<br />

die jährlich stattfindenden „Riesenbecker Reitertage“, die Besucher <strong>und</strong> Teilnehmer aus aller Welt anziehen. Die nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Reit- <strong>und</strong> Fahrturniere (z. B. Weltmeisterschaft der Vierspänner) sind jährlicher Treffpunkt<br />

eines großen, interessierten Publikums.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!