27.02.2014 Aufrufe

International Accounting News, Ausgabe 12, Dezember 2011 - PwC

International Accounting News, Ausgabe 12, Dezember 2011 - PwC

International Accounting News, Ausgabe 12, Dezember 2011 - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>International</strong> <strong>Accounting</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 9, September 2013 4<br />

Diskussionen<br />

Themen der jüngsten IFRS IC-Sitzung<br />

Neben den oben beschriebenen vorläufigen und der endgültigen Agenda-Entscheidung<br />

erörterte das IFRS IC folgende Themen auf seiner September-Sitzung 2013:<br />

IAS 19, Leistungen an Arbeitnehmer – Bilanzierung von "Contribution-<br />

Based Promises"<br />

Das IFRS IC hatte sich in seiner Juli-Sitzung mit dem Anwendungsbereich möglicher<br />

Bilanzierungsregelungen für "Contribution-Based Promises" befasst und vorläufig<br />

beschlossen, mit dem Projekt auf Basis eines in 20<strong>12</strong> festgelegten Anwendungsbereichs<br />

fortzufahren (siehe hierzu die Oktober 20<strong>12</strong>-<strong>Ausgabe</strong> dieses <strong>News</strong>letters).<br />

Im Rahmen seiner September-Sitzung diskutierte das IFRS IC nunmehr über geeignete<br />

Bewertungsverfahren und kam zu dem vorläufigen Ergebnis, dass das im<br />

Interpretationsentwurf IFRIC D9 aus dem Jahr 2004 vorgeschlagene Verfahren das für<br />

„Contribution-Based-Promises“ geeignetste Bewertungsverfahren darstelle.<br />

Dies hätte bei Zusagen, die eine variable Rendite vorsehen (z. B. infolge einer Kopplung<br />

an die Wertentwicklung eines Vermögenswerts), eine Bewertung zum Fair Value des<br />

zugrunde gelegten Vermögenswerts zur Folge. Sollte hingegen eine fixe Rendite zugesagt<br />

worden sein, wird die Bewertung mittels der Projected-Unit-Credit-Methode erfolgen,<br />

das heißt durch Projektion und Abzinsung der Verpflichtung. Bei einer Zusage, die den<br />

Begünstigten die höhere Leistung von verschiedenen Leistungsversprechen in Aussicht<br />

stellt (z. B. Zusage mit Kopplung an die Wertentwicklung eines Vermögenswerts und<br />

Renditegarantie), wäre die Zusage mit dem zum Abschlussstichtag höheren Wert der<br />

verschiedenen Leistungsversprechen zu bewerten, die in Aussicht gestellt wurden.<br />

Die Mitarbeiter des IFRS IC werden in einer nächsten Sitzung detailliertere<br />

Ausarbeitungen auf Basis der Vorschläge von IFRIC D9 vorlegen.<br />

ED/2013/4, Leistungen an Arbeitnehmer – Arbeitnehmerbeiträge<br />

Das IFRS IC erhielt eine Zusammenfassung und Analyse der zum Standardentwurf<br />

ED/2013/4 eingegangenen Stellungnahmen. Darauf aufbauend entschied man sich<br />

dafür, dem IASB in seiner September-Sitzung zu empfehlen, die Vorschläge des<br />

Entwurfs (zum Inhalt siehe unsere im April an Sie versandte Publikation „IFRS direkt“,<br />

die auch unter folgendem Link heruntergeladen werden kann) weiter zu verfolgen.<br />

Allerdings soll dem IASB –aufgrund zahlreicher in den Stellungnahmen geäußerter<br />

Wünsche - empfohlen werden, Klarstellungen am Wortlaut vorzunehmen. Eine erneute<br />

Veröffentlichung eines geänderten Entwurfs (sog. Re-Exposure) wird jedoch nicht für<br />

notwendig erachtet. Als verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkt schlägt das IFRS IC<br />

den 1. Juli 2014 vor, wobei eine frühere freiwillige Anwendung zulässig sein soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!