27.02.2014 Aufrufe

Komplette Ausgabe TUMcampus 1/2014 (PDF 3 MB) - Technische ...

Komplette Ausgabe TUMcampus 1/2014 (PDF 3 MB) - Technische ...

Komplette Ausgabe TUMcampus 1/2014 (PDF 3 MB) - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschen<br />

Die DFG vergibt Reinhart-Koselleck-Projekte ausschließlich<br />

an Personen mit einer herausragenden wissenschaftlichen<br />

Reputation mit dem Ziel, besonders innovative, risikoreiche<br />

Forschungsarbeiten zu unterstützen. »Cordt<br />

Zollfrank hat die über Jahrzehnte vernachlässigte Celluloseforschung<br />

wiederbelebt und damit einen international<br />

sichtbaren Beitrag der TUM am Standort Straubing geleistet«,<br />

kommentierte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A.<br />

Herrmann den Erfolg des Wissenschaftlers.<br />

Barbara Wankerl<br />

Sobek-Forschungspreis für Bernhard Hemmer<br />

Prof. Bernhard Hemmer, Direktor der Klinik für Neurologie am TUM-Klinikum rechts der Isar, wurde mit<br />

dem Sobek-Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. 100 000 Euro erhält er für seine bahnbrechenden Arbeiten<br />

zur Multiplen Sklerose.<br />

Bernhard Hemmer<br />

Als »einen der profiliertesten klinischen Neuroimmunologen,<br />

der sich wissenschaftlich intensiv mit entzündlichen<br />

Erkrankungen des Nervensystems,<br />

insbesondere aber mit den Krankheitsbildern<br />

Multiple Sklerose (MS), Neuro-<br />

Borreliose und Neuro-HIV beschäftigt«,<br />

würdigte Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin<br />

im baden-württembergischen<br />

Ministerium für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst, den Preisträger.<br />

Dabei gehe es dem Wissenschaftler<br />

um die Bedeutung krankmachender<br />

Antikörper und vor allem um neue Therapieansätze.<br />

Das mit der Auszeichnung<br />

verbundene Preisgeld soll gleichermaßen<br />

»Lohn für vorzügliche wissenschaftliche<br />

Arbeit, aber auch Ansporn<br />

für die weitere Suche nach Heilmethoden<br />

für die Multiple Sklerose<br />

sein«, schloss die Laudatorin.<br />

Neben seiner Forschung und klinischen Arbeit mit MS-<br />

Patientinnen und -Patienten ist Hemmer in zahlreichen<br />

nationalen und internationalen Gremien eingebunden<br />

und bewegt dort wichtige Aktivitäten der Forschung und<br />

Versorgung von MS-Betroffenen. Der 50-Jährige hat die<br />

bundesweite Koordinierung des krankheitsbezogenen<br />

Kompetenznetzwerks Multiple Sklerose aufgebaut und<br />

verantwortet. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied im<br />

Ärztlichen Beirat des Bundesverbandes der Deutschen<br />

Multiple Sklerose Gesellschaft.<br />

Bernhard Hemmer studierte in Freiburg Medizin und<br />

wurde 2000 in Marburg habilitiert. Seit 2007 leitet er die<br />

Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar. Im Fokus<br />

seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen angepasste<br />

(»adaptive«) Immunreaktionen. In jüngster Zeit gelang<br />

ihm die international viel beachtete Entdeckung von<br />

Autoantikörpern gegen ein neues Zielantigen bei MS.<br />

Weitere wichtige Arbeiten beschäftigen sich mit der<br />

Neuromyelitis optica, einer erst jüngst klar von der MS<br />

abgegrenzten »Schwestererkrankung«.<br />

Der Sobek-Forschungspreis der Roman, Marga und<br />

Mareille Sobek-Stiftung aus dem baden-württembergischen<br />

Renningen zeichnet richtungweisende Leistungen<br />

von Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen im Bereich der<br />

Multiplen Sklerose und der dazugehörenden Grundlagenforschung<br />

aus.<br />

Tanja Schmidhofer<br />

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung<br />

des Zentralnervensystems. Aus noch unbekannter<br />

Ursache werden die Schutzhüllen der Nervenbahnen<br />

wahllos und an unterschiedlichen Stellen<br />

angegriffen und zerstört, Folge: Nervensignale<br />

werden nur noch verzögert weitergeleitet. Die<br />

Symptome reichen von Taubheitsgefühlen über<br />

Seh-, Koordinations- und Konzentrationsstörungen<br />

bis hin zu Lähmungen. Die bislang unheilbare<br />

Krankheit bricht gehäuft zwischen dem 20. und 40.<br />

Lebensjahr aus. In Deutschland leiden rund<br />

130 000 Menschen an MS. Weltweit sind schätzungsweise<br />

2,5 Millionen Menschen betroffen.<br />

14<br />

<strong>TUMcampus</strong> 1/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!