27.02.2014 Aufrufe

Zusammenfassung Bayern 2013 - Bayerische Architektenkammer

Zusammenfassung Bayern 2013 - Bayerische Architektenkammer

Zusammenfassung Bayern 2013 - Bayerische Architektenkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HommerichForschung 10<br />

Frauen verdienen signifikant weniger als Männer: Im Mittel erhalten weibliche Angestellte 79% des<br />

Gehalts ihrer männlichen Kollegen. Das mittlere Bruttojahresgehalt der befragten Frauen liegt bei<br />

40.200 Euro (Median). Die männlichen Angestellten verdienen im Mittel 51.000 Euro (vgl. Abb. 14).<br />

Abb. 14: Bruttojahresgehalt 2012 nach Geschlecht (Median)<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Architektur- / Planungsbüro<br />

37.800 €<br />

45.000 €<br />

gewerbliche Wirtschaft<br />

53.500 €<br />

67.500 €<br />

öffentlicher Dienst (angestellt)<br />

45.000 €<br />

55.000 €<br />

Insgesamt<br />

40.200 €<br />

51.000 €<br />

0 25.000 50.000 75.000 100.000<br />

statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05<br />

Mit der unterschiedlichen Altersstruktur der männlichen und der weiblichen Befragten und der daraus<br />

resultierenden unterschiedlich langen Berufserfahrung ist dieser Zusammenhang in den Architekturund<br />

Planungsbüros sowie in der gewerblichen Wirtschaft nicht zu erklären. Auch auf die Tatsache,<br />

dass Frauen häufiger weisungsgebundene Tätigkeiten ausführen als Männer, kann die unterschiedliche<br />

Höhe der Gehälter von männlichen und weiblichen Angestellten in Architektur- und Planungsbüros<br />

und der gewerblichen Wirtschaft nicht zurückgeführt werden.<br />

2.8. Zusätzliche Geldleistungen<br />

22% der Vollzeit tätigen Angestellten erhalten ein 13. Monatsgehalt. Weihnachtsgeld wird mehr als<br />

einem Drittel (38%) der Vollzeit tätigen Befragten ausgezahlt. 19% bekommen zusätzlich zu ihrem<br />

Gehalt Urlaubsgeld. Vermögenswirksame Leistungen erhalten 26% der Vollzeit tätigen Angestellten.<br />

Geldwerte Vorteile, Erfolgsprämien und andere Leistungen geben 31% der Vollzeit tätigen Befragten<br />

an.<br />

Angestellte in Architektur- und Planungsbüros erhalten signifikant seltener zusätzliche Geldleistungen<br />

als andere Angestellte (62% zu 86% in der gewerblichen Wirtschaft und 93% im öffentlichen Dienst;<br />

vgl. Abb. 15).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!