27.02.2014 Aufrufe

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedarfsorientierte Beleuchtung durch Bewegungsmelder in Fulda<br />

5 Lichtqualität und -farbe<br />

Fußwegbeleuchtung mit Lichtquellen unterschiedlicher Farben in Düsseldorf (ganz links Gasleuchten,<br />

blau: kaltweiße LED, warmweiße LED, gelb: Natriumhochdruckdampflampe, grün: Quecksilberdampflampe;<br />

hellgelb: Halogenmetalldampflampe)<br />

Da blaue Anteile im Licht in der Atmosphäre stärker gestreut werden, sollten im Licht keine<br />

ultravioletten und möglichst wenig blaue Lichtfarbanteile enthalten sein. Insekten werden durch solche<br />

Lichtquellen weniger angezogen, da sie vor allem ultraviolettes und blaues Licht sehen. Durch blaues<br />

Licht wird zudem das zirkadiane System des Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen beeinflusst. Zu viel<br />

künstliches Licht mit Blauanteilen nachts sollte zum Erhalt der Nachtruhe vermieden werden.<br />

Bei vielen Lichtquellen lässt sich der Farbanteil näherungsweise durch die Farbtemperatur<br />

beschreiben. Kaltweißes Licht mit Farbtemperaturen über 5500 K hat die höchsten Blauanteile, so<br />

genanntes neutralweißes Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 4 - 5000 K hat auch noch hohe<br />

Blauanteile.<br />

Warmweißes Licht hat geringe Blauanteile bei einer Farbtemperatur unter 3000 Kelvin (K) und<br />

sollte bevorzugt eingesetzt werden.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!