27.02.2014 Aufrufe

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

Sternenpark Rhön – Nachhaltige Lichtnutzung - Biosphärenreservat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daher: Nur von oben nach unten anstrahlen!<br />

Bei Anstrahlungen darauf achten, dass der Lichtkegel nicht breiter als das anzustrahlende Objekt ist,<br />

damit kein Licht vorbei geht. Die Leuchtenhersteller können Scheinwerfer mit unterschiedlichen<br />

Kegelgrößen (eng- bis breitstrahlend) liefern. Ferner gibt es Blenden (Gobos), die Streulicht<br />

vermeiden.<br />

Mit Blendenscheinwerfern exakt angestrahltes Gebäude (opticalight)<br />

Bei der Installation von Strahlern auch darauf achten, dass sie so geneigt werden, dass kein direktes<br />

Licht an den Himmel gelenkt wird. Ein an der Wand montierter Strahler sollte stärker nach unten<br />

gerichtet werden.<br />

Oft ist zu beobachten, dass asymmetrische Strahler genau so eingesetzt werden wie symmetrische<br />

Strahler, was bei Bodenmontage zu erheblichen Abstrahlungen Richtung Himmel führt (siehe Bild).<br />

Ein asymmetrischer Strahler kann bei exakt vertikaler Installation ein Denkmal anstrahlen, strahlt aber<br />

bei geneigter Installation (wie auf dem Bild) vor allem nach oben an den Himmel<br />

Symmetrische Flutlichtstrahler (oben) sollten<br />

nicht stärker als 45° geneigt werden, da der<br />

obere Anteil (rot) vergeudetes Licht ist.<br />

(Grafik nach Guia Tecnica, Andalucia)<br />

Auf einem Dom wird gezielt nur das Kreuz mit<br />

einem engstrahlenden Strahler angestrahlt<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!