28.02.2014 Aufrufe

Kinder in den ersten Lebensjahren

Kinder in den ersten Lebensjahren

Kinder in den ersten Lebensjahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote zum Thema<br />

„<strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter Drei“<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift gGmbH<br />

afw - Arbeitszentrum Fort- und Weiterbildung<br />

Stiftstraße 41<br />

64287 Darmstadt<br />

2014


<strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter Drei<br />

Mit dem quantitativen Ausbau der Betreuungsplätze für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren<br />

kehrt noch lange ke<strong>in</strong>e Ruhe e<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Diskussion um die <strong>in</strong>stitutionelle Betreuung<br />

der Jüngsten. Der Mangel an geeigneten Fachkräften verschärft die Debatte und<br />

viele E<strong>in</strong>richtungen setzen sich mit dieser neuen Aufgabe ause<strong>in</strong>ander: sie s<strong>in</strong>d<br />

verantwortlich für die Qualität von Bildungs- und Erziehungsprozessen und das<br />

Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n dieser Altersgruppe <strong>in</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung.<br />

Diese <strong>K<strong>in</strong>der</strong> s<strong>in</strong>d von Geburt an aktiv Lernende und äußerst lebendige Konstrukteure<br />

ihrer eigenen Bildungsprozesse. Sie tun dies allerd<strong>in</strong>gs nur unter der Voraussetzung,<br />

e<strong>in</strong> Gefühl sicherer B<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> vertrauensvoller Atmosphäre entwickeln<br />

zu können und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante, altersangemessene und sie nicht unterfordernde<br />

Lernumgebung vor zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Dafür brauchen sie Fachkräfte mit hoher <strong>in</strong>nerer<br />

Präsenz, die <strong>in</strong>sbesondere kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> als Dialogpartner ernst nehmen und deren<br />

Lerngeschichten und Entwicklungsthemen wahrnehmen. Auch brauchen die Eltern<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> vertrauenswürdige und verständnisvolle Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher, damit<br />

die Erziehungspartnerschaft gel<strong>in</strong>gen kann.<br />

Unser Fortbildungsangebot soll Erzieher/<strong>in</strong>nen sowie Tagesmütter und -väter für<br />

diese <strong>in</strong>teressanten und vielfältigen Anforderungen qualifizieren und professionalisieren.


14KS001<br />

E<strong>in</strong>führungskurs: E<strong>in</strong>jährige <strong>in</strong> der Kita<br />

Die Aufnahme von E<strong>in</strong>jährigen stellt die E<strong>in</strong>richtungen und ihre Mitarbeiten<strong>den</strong><br />

vor große Herausforderungen. Die Gestaltung des Tagesablaufes, die räumliche<br />

Ausstattung, die Betreuungskonstanz, die Organisation <strong>in</strong> <strong>den</strong> Gruppen und<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Eltern müssen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Blick genommen wer<strong>den</strong>.<br />

Konzeption und praktische Arbeit am K<strong>in</strong>d müssen neu überdacht wer<strong>den</strong>.<br />

Zentrale Fragen des Sem<strong>in</strong>ares s<strong>in</strong>d: Was brauchen die E<strong>in</strong>jährigen und ihre<br />

Eltern und wie können wir die Arbeit mit E<strong>in</strong>jährigen <strong>in</strong> unserem Rahmen gestalten?<br />

Um Antworten auf diese Fragen zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>, wollen wir an <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Sem<strong>in</strong>artagen<br />

folgende Themenbereiche bearbeiten:<br />

• Entwicklungsthemen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> zwischen dem <strong>ersten</strong> und zweiten Geburtstag<br />

• Individuelle E<strong>in</strong>gewöhnung und „beziehungsvolle und kooperative Pflege“<br />

• Tagesablauf der Jüngsten und Rolle der Fachkräfte<br />

• Raumkonzepte für die Bedürfnisse der jüngeren und der älteren <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

• Beobachtung und Dokumentation<br />

• Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

Neben Sach<strong>in</strong>formationen, Filmbeispielen und Anregungen für die Praxis wer<strong>den</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppenarbeiten Raum für <strong>den</strong> fachlichen Austausch bieten.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Thea Pfeffer<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

13.-14.02.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 02.01.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS002<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Musik <strong>in</strong> der Krippe<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> s<strong>in</strong>d von Geburt an musikalisch und lieben das Spiel mit Klängen, Liedern,<br />

Versen und Reimen. Noch bevor sie mit Gegenstän<strong>den</strong> Klänge erzeugen,<br />

musizieren sie mit dem eigenen Körper.<br />

Der hessische Bildungs- und Erziehungsplan verweist auf die hohe Transferwirkung<br />

von Musik für die Entwicklung der k<strong>in</strong>dlichen Persönlichkeit.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar erhalten Sie Grundlagenwissen zur musikalischen Entwicklung<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei und zur Bedeutung von Musik für die sprachliche<br />

und emotionale Entwicklung von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n. Welche musikalischen Kompetenzen<br />

br<strong>in</strong>gen Krippenk<strong>in</strong>der mit und welche Rolle nehmen die Fachkräfte <strong>in</strong> diesem<br />

Prozess e<strong>in</strong>?<br />

Der Spaß am Umgang mit der eigenen Musikalität, dem kreativen Gestalten<br />

von Liedern und Reimen soll im Kurs entdeckt oder wieder geweckt wer<strong>den</strong>.<br />

Ziele des Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d es, eigene Hemmungen im musikalischen Tun abzubauen,<br />

Spaß zu erleben und <strong>den</strong> hohen Wert von Musik für die Entwicklung der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> zu spüren. Musikalische Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d dabei nicht nötig.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Entwicklungspsychologische Grundlagen musikalischer Entwicklung<br />

• Transferwirkungen von Musik<br />

• Sensibilisierung der Wahrnehmung durch musikalische Aktivitäten<br />

• Rituale im Alltag musikalisch gestalten<br />

• Anregungen und Ideen für die Praxis<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Brigitte He<strong>in</strong>z<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

17.-18.02.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 06.01.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KT179<br />

Fachtagung:<br />

E<strong>in</strong> wenig beachteter Übergang – von der Krippe <strong>in</strong> die Kita<br />

Die Zahl der Betreuungsplätze für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> drei <strong>Lebensjahren</strong> hat<br />

beträchtlich zugenommen und steigt weiterh<strong>in</strong> rasant. Viele E<strong>in</strong>richtungen<br />

stehen früher oder später vor ganz neuen Erfahrungen, wenn es z.B. darum<br />

geht, nicht mehr nur <strong>den</strong> Übergang vom Elternhaus zu gestalten sondern auch<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit drei Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kita zu begleiten. Hier entsteht die Chance,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n die E<strong>in</strong>gewöhnung zu erleichtern, <strong>in</strong>dem die E<strong>in</strong>richtungen schon im<br />

Vorfeld kooperieren und Verb<strong>in</strong>dungen geschaffen wer<strong>den</strong>, so wie es „Transition“<br />

im hessischen Bildungs- und Erziehungsplan vorsieht: „Die erfolgreiche<br />

Bewältigung von Übergängen ist als Prozess zu verstehen, der von allen am<br />

Übergang Beteiligten geme<strong>in</strong>sam und ko-konstruktiv zu leisten ist.“ (BEP, S.95)<br />

Doch was gehört zu diesem besonderen Übergang?<br />

• Wer ist beteiligt?<br />

• Wer sollte mit wem wann Kontakt aufnehmen?<br />

• Was wünschen sich Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher aus der Krippe und dem<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten für diese Phase?<br />

• Welche Rolle spielen die Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen?<br />

• Welche Instrumente (z.B.Portfolio) können zum E<strong>in</strong>satz kommen und welche<br />

Potentiale genutzt wer<strong>den</strong>?<br />

Die Fachtagung be<strong>in</strong>haltet sowohl e<strong>in</strong>en theoretischen Impuls zum Thema<br />

„Übergänge und ihre Bedeutung“ als auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

sowie dem Knüpfen von Kontakten unter <strong>den</strong> Teilnehmen<strong>den</strong>. In Workshops<br />

wer<strong>den</strong> Modelle gelungener Übergänge aus Krippe und Kita vorgestellt<br />

und Ideen zur Umsetzung vermittelt.<br />

Für nähere Informationen fordern Sie <strong>den</strong> Flyer an oder <strong>in</strong>formieren sich zeitnah<br />

auf unserer Internetseite.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Renate Niesel<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

19.02.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.01.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €75/EKHN €55


14KS004<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Spiele mit <strong>den</strong> Allerkle<strong>in</strong>sten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren spielen anders<br />

Spielen ist e<strong>in</strong>e Form der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Allem, was e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d von se<strong>in</strong>er<br />

Umwelt hört, sieht und fühlt. <strong>K<strong>in</strong>der</strong> entwickeln im Spiel ihre Persönlichkeit<br />

und e<strong>in</strong>malige Fähigkeiten. Spielen ist Lust, Ernst und Anstrengung. Spiel ist<br />

die Voraussetzung frühk<strong>in</strong>dlicher kreativer Prozesse.<br />

In diesen zwei Metho<strong>den</strong>tagen wer<strong>den</strong> Sie die Grundlagen zum Thema Spielen<br />

kennenlernen:<br />

• Wie entwickelt sich k<strong>in</strong>dliches Spiel?<br />

• Welche Spielformen und Materialien brauchen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren für<br />

ihre Entwicklung?<br />

• Wie können Sie <strong>den</strong> Morgenkreis spielerisch gestalten?<br />

• Was sollte <strong>in</strong> jeder Krippe an Spielmaterial vorhan<strong>den</strong> se<strong>in</strong>?<br />

• Wie schaffe ich es, mich auf das Spiel der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong>zulassen?<br />

Mit zahlreichen aktiven Spielen wer<strong>den</strong> Sie Ideen, Impulse und Anregungen für<br />

Ihre pädagogische Arbeit kennen lernen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Mart<strong>in</strong>a Geschw<strong>in</strong>d<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

06.-07.03.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 23.01.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS015<br />

Wenn kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> beißen, kratzen, schubsen...<br />

Manchmal s<strong>in</strong>d sogar noch die Zahnabdrücke zu sehen: Beißen ist e<strong>in</strong> Dauerthema<br />

<strong>in</strong> vielen Krippen und Krabbelstuben. Nicht selten verläuft irgendwo<br />

e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie zwischen „Beißern“ und „Gebissenen“. Pädagogen trösten, schimpfen<br />

und suchen nach Wegen des Umgangs mit dem Thema.<br />

Eltern s<strong>in</strong>d besorgt, manchmal entsetzt oder empört, oder sie schämen sich für<br />

ihr „schlimmes“ K<strong>in</strong>d.<br />

Während manche <strong>K<strong>in</strong>der</strong> ihren Impulsen vor allem über das Beißen Ausdruck<br />

verleihen, gibt es andere, die eher mal Schubsen oder ihre Krallen ausfahren<br />

und andere <strong>K<strong>in</strong>der</strong> heftig kratzen.<br />

Wie können wir mit dieser Thematik angemessen umgehen?<br />

Die Fortbildung möchte dazu beitragen, die möglichen Ursachen des Phänomens<br />

zu beleuchten und Sie dazu e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>, eigene Erfahrungen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und neue Impulse mitzunehmen:<br />

• Was s<strong>in</strong>d die möglichen Ursachen für das Verhalten mancher <strong>K<strong>in</strong>der</strong>?<br />

• Was können wir tun, um die Situation zu entspannen?<br />

• Wie können wir e<strong>in</strong>en produktiven Austausch mit <strong>den</strong> Eltern <strong>in</strong>itiieren?<br />

• Wann macht es S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>en Elternabend zum Thema zu veranstalten und<br />

wie könnte der aussehen?<br />

• Wie können wir <strong>K<strong>in</strong>der</strong> dabei unterstützen ihren Impulsen lustvoll zu folgen<br />

ohne anderen weh zu tun?<br />

Zielgruppe:<br />

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter<br />

drei Jahren arbeiten.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Charlotte Wei<strong>den</strong>hammer<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

26.-27.03.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 12.02.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS016<br />

Räume für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren gestalten<br />

Die Gestaltung von Räumen übt e<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss auf das Wohlbef<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n und Erwachsenen aus. Räume erzählen uns wie Erwachsene<br />

über junge <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>den</strong>ken, sie spigeln Haltungsfragen wieder. Räume für <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

müssen entsprechend ihres Entwicklungsstandes vorbereitet wer<strong>den</strong>. Dafür<br />

haben pädagogische Fachkräfte Sorge zu tragen. <strong>K<strong>in</strong>der</strong> brauchen<br />

• Orte zum Ankommen und Wohlfühlen,<br />

• Orte zum Essen und Genießen,<br />

• Orte für Bewegung und Ruhe,<br />

• Orte zum Schlafen und Kuscheln,<br />

• Orte zum Bewegen und Ausprobieren,<br />

• und e<strong>in</strong>en Ort, um Pflege zu erfahren.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Räume für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> von null bis drei Jahren als Bildungs- und Entwicklungsräume<br />

kennenlernen<br />

• Ideen und Wissen zur Gestaltung von verschie<strong>den</strong>en Räumen bekommen<br />

• Raumgestaltung und Materialauswahl kennenlernen welches sich an dem<br />

Entwicklungsstand der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> orientiert<br />

E<strong>in</strong> Besuch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>krippe ist angedacht.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte und Leitungen, die e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dgruppe räumlich<br />

planen.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Andrea Eitel<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

26.-28.03.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 12.02.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS043<br />

Den pädagogischen Alltag <strong>in</strong> der Krippe dialogisch gestalten<br />

Unter dem E<strong>in</strong>fluss von Veröffentlichungen der ungarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong> Emmi<br />

Pikler und von Erkenntnissen der modernen Entwicklungspsychologie (<strong>in</strong>sbesondere<br />

der B<strong>in</strong>dungsforschung) entsteht e<strong>in</strong> vielfältiges Bild der Arbeit mit<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern. Die Gestaltung e<strong>in</strong>es Tagesablaufes im Geist e<strong>in</strong>er kooperativen<br />

und respektvollen Haltung, die aus e<strong>in</strong>er sorgfältigen Beobachtung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

erarbeitete Spielumgebung und die Begleitung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> entsprechend ihrer<br />

B<strong>in</strong>dungs- und Entwicklungsbedürfnisse bil<strong>den</strong> dabei die Grundpfeiler der pädagogischen<br />

Arbeit.<br />

Die Sem<strong>in</strong>artage <strong>in</strong>formieren über die Begrüßung, über Frühstück und Mittagessen,<br />

die respektvolle und kooperative Pflege, das Schlafen, die Gestaltung der<br />

Spielumgebung, das freie Spiel der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> und über <strong>den</strong> Dialog der am Krippenalltag<br />

beteiligten Menschen je<strong>den</strong> Alters.<br />

Ziele der Sem<strong>in</strong>ararbeit s<strong>in</strong>d es, die theoretischen Grundlagen auf die eigene<br />

Praxis zu übertragen und im kollegialen Austausch an der Gestaltung des Tagesablaufes<br />

mit Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern zu arbeiten.<br />

Dabei steht die Praxis – die konkrete Arbeit mit <strong>den</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n – im Mittelpunkt!<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Thea Pfeffer und Bianca Quessel<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

05.-06.05.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 31.03.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS045<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter Drei – und ALLE s<strong>in</strong>d dabei<br />

Die Arbeit <strong>in</strong> Gruppen mit Integrationsplätzen <strong>in</strong> Krippen und Krabbelstuben<br />

Die Betreuung und Bildung von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n im Krippenalter wird <strong>in</strong> Deutschland<br />

ausgebaut und Integrationsplätze <strong>in</strong> dieser Altersstufe können <strong>in</strong> Hessen über<br />

e<strong>in</strong>e Maßnahmenpauschale f<strong>in</strong>anziert wer<strong>den</strong>.<br />

Damit ist das Thema Integration/Inklusion für Krabbelstuben viel mehr im Fokus<br />

als noch vor zehn Jahren, wo es <strong>in</strong> diesem Arbeitsfeld nur ausnahmsweise<br />

Integrationsmaßnahmen gab.<br />

Diese Fortbildung beschäftigt sich mit <strong>den</strong> spezifischen Fragen, die sich <strong>den</strong><br />

Fachkräften <strong>in</strong> Krippen und Krabbelstuben <strong>in</strong> diesem Zusammenhang stellen:<br />

• Welche Bedeutung hat das Thema Beh<strong>in</strong>derung für die Arbeit mit dieser<br />

Altersgruppe?<br />

• Wie gestalten wir e<strong>in</strong>en Gruppenalltag, <strong>in</strong> dem die Vielfalt aller <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

selbstverständlich ist?<br />

• Wie können wir <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n mit Beh<strong>in</strong>derung die Teilhabe am Gruppenleben<br />

ermöglichen?<br />

• Welche Rolle spielt die Tagesbetreuung im Zusammenspiel mit therapeutischen<br />

Maßnahmen, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit Beh<strong>in</strong>derung begleiten?<br />

• Was ist die besondere Belastungssituation der Eltern e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>des<br />

mit Beh<strong>in</strong>derung und wie ist dies <strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit Eltern zu<br />

berücksichtigen?<br />

• Welche Rolle spielen die Fachkräfte als Gestaltende des pädagogischen<br />

Alltages und als B<strong>in</strong>dungs- und Beziehungspartner/<strong>in</strong>nen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> für<br />

gel<strong>in</strong>gende Integrationsprozesse?<br />

Referenten: Elke Meyer und Robert Trippel<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

06.-07.05.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25.03.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS053<br />

Was machen die Jüngsten mit uns?<br />

Das Bild vom K<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>sbesondere das von se<strong>in</strong>en <strong>ersten</strong> <strong>Lebensjahren</strong>, hat sich<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Jahren verändert. Vom „kompetenten Säugl<strong>in</strong>g“ ist die Rede und<br />

wir staunen über die neusten Erkenntnisse aus der Forschung, die sich <strong>in</strong>tensiv<br />

<strong>den</strong> Jüngsten widmet.<br />

Gleichzeitig wird betont, wie wichtig e<strong>in</strong>e gute B<strong>in</strong>dung, die Zusammenarbeit<br />

mit Eltern und e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>fühliges Verhalten für die pädagogische Arbeit s<strong>in</strong>d und<br />

wie behutsam die Interaktion mit <strong>den</strong> Kle<strong>in</strong>en gestaltet wer<strong>den</strong> muss.<br />

Im Alltag bedeutet dies e<strong>in</strong>e enorme Präsenz der Bezugsperson, die <strong>den</strong> Bedürfnissen<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> nach Nähe und Geborgenheit gerecht wer<strong>den</strong> soll.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

Welche Auswirkungen diese Aspekte für Sie und ihre Arbeit haben, soll Gegenstand<br />

dieses Kurses se<strong>in</strong>. Anhand von Beispielen aus der Praxis wer<strong>den</strong> wir <strong>den</strong><br />

Fragen nachgehen<br />

• welche altersspezifischen Herausforderungen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren mit<br />

sich br<strong>in</strong>gen,<br />

• was die Jüngsten brauchen und was Sie brauchen,<br />

• wie Sie im S<strong>in</strong>ne der Selbstfürsorge <strong>den</strong> Anforderungen begegnen können<br />

• und welche Chancen <strong>in</strong> der Arbeit mit Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>dern stecken.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Olga Neufeld<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

15.-16.05.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 03.04.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS056<br />

Kulturelle Vielfalt – auch e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong> der Krippe?!<br />

Für die I<strong>den</strong>titätsentwicklung des K<strong>in</strong>des ist es wichtig zu erleben, dass se<strong>in</strong>e<br />

Familie und ihre Symbole zuverlässig respektiert wer<strong>den</strong>. Diese Anerkennung<br />

trägt dazu bei, dass es e<strong>in</strong> positives Bild von sich und se<strong>in</strong>er Welt entwickeln<br />

und sich kreativ entfalten kann, was e<strong>in</strong>e Voraussetzung für das Gel<strong>in</strong>gen von<br />

Bildungsprozessen ist. Wie <strong>in</strong> anderen pädagogischen Arbeitsfeldern tauchen<br />

aber auch <strong>in</strong> der Krippe kulturelle Unterschiede zwischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, Familien<br />

und Fachkräften auf, die zu Irritationen führen können. Sie machen sich an<br />

zentralen alltäglichen Handlungsweisen, wie E<strong>in</strong>gewöhnung, Essen, Schlafen,<br />

Spielen und das Führen von Elterngesprächen fest. Deshalb wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> dieser<br />

Fortbildung Ergebnisse aus der kulturvergleichen<strong>den</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dforschung und<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Pädagogik vorgestellt und Schlussfolgerungen für die praktische<br />

Arbeit erarbeitet.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Welche Rolle spielt me<strong>in</strong> eigenes „kulturelles Gepäck“ <strong>in</strong> der pädagogischen<br />

Arbeit?<br />

• Welche kulturell unterschiedlichen Menschen- und K<strong>in</strong>dheitsbilder gibt es?<br />

• Wie bee<strong>in</strong>flussen sie die Erziehungshaltungen und -praktiken von Erzieher/<br />

<strong>in</strong>nen und Eltern?<br />

• Wie kann der Erziehungsalltag vorurteilsbewusst und kultursensibel gestaltet<br />

wer<strong>den</strong>?<br />

• Wie lassen sich Elterngespräche im <strong>in</strong>terkulturellen Kontext konstruktiv<br />

gestalten?<br />

Metho<strong>den</strong>:<br />

Geme<strong>in</strong>same Erarbeitung theoretischer Inhalte, Übungen zur Selbstreflexion,<br />

Fallbesprechungen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Dr. Ute Schaich<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

19.-20.05.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.04.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS065<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Religion von Anfang an<br />

Gott <strong>in</strong> der Krippe<br />

Viele <strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagesstätten haben sich für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren geöffnet und<br />

e<strong>in</strong>e Krippe e<strong>in</strong>gerichtet. Damit stellen Sie sich auch e<strong>in</strong>er neuen religionspädagogischen<br />

Aufgabe. Die Aufgabe, für die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>dung zu Gott zu<br />

ermöglichen, stellt sich <strong>in</strong> dieser Altersgruppe anders als im Kitabereich.<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> ihrer Ausbildung meist nicht auf diese "neue Gruppe"<br />

vorbereitet. Dies wollen wir <strong>in</strong> diesem Kurs ändern.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Glaubensentwicklung bei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter Drei<br />

• Gottesbilder und Erfahrungen<br />

• Religiöse Begleitung von Anfang an<br />

• Musik, Bewegung, Rituale und das Erleben des Raumes<br />

• Symbole verstehen<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Inhalte <strong>in</strong> die Kita-Praxis.<br />

Referent:<br />

Manfred Werner<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

12.-13.06.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.05.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS074<br />

Entwicklung von Autonomie <strong>in</strong> der Krippe<br />

Beteiligung im Alltag der Jüngsten<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

Artikel 12 der UN-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>rechtskonventionen weist darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>K<strong>in</strong>der</strong> das<br />

Recht haben, an allen sie betreffen<strong>den</strong> Entscheidungen entsprechend ihres Entwicklungsstandes<br />

beteiligt zu wer<strong>den</strong>.<br />

Können aber <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter Drei ihren Alltag und ihre Bildungsprozesse schon<br />

aktiv mitgestalten?<br />

Die Beteiligung ist von kle<strong>in</strong> an möglich, muss aber <strong>den</strong> Fähigkeiten und dem<br />

Entwicklungsstand des K<strong>in</strong>des angemessen gestaltet wer<strong>den</strong>. Vor allem aber ist<br />

die Beteiligung bei kle<strong>in</strong>en <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n auf Beobachtung und Interaktion angewiesen<br />

und weniger auf <strong>den</strong> verbalen Austausch.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

Anhand mitgebrachter Beispiele aus dem Alltag wer<strong>den</strong> wir uns mit folgen<strong>den</strong><br />

Fragestellungen beschäftigen:<br />

• Pr<strong>in</strong>zipien für Partizipation bei Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

• Rolle der Erwachsenen im Partizipationsprozess<br />

• I<strong>den</strong>tifikation von Alltagssituationen, die sich für Beteiligungserfahrungen<br />

eignen<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Olga Neufeld<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 25.-26.06.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 25.09.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 14.05.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165


14KS089<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Projekte mit <strong>den</strong> Jüngsten<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

Bereits <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im zweiten und dritten Lebensjahr können an Projekten <strong>in</strong> der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagesstätte teilnehmen. Voraussetzung dafür ist es, die aktuellen Interessen<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> und ihre Lernthemen zum Thema der Projektarbeit zu machen.<br />

In der Arbeit mit jungen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n entsteht e<strong>in</strong> Projekt aus <strong>den</strong> Entwicklungsund<br />

Spielthemen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>, aus ihrer Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der sie umgeben<strong>den</strong><br />

Welt, ihren gegenwärtigen Vorstellungen bzw. Konzepten über Raum,<br />

Form, Farbe, Gewicht oder Menge.<br />

Grundlagen der Projektarbeit mit E<strong>in</strong>- und Zweijährigen s<strong>in</strong>d die sorgfältige Beobachtung,<br />

die Gestaltung von Räumen und die Materialauswahl.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

In <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> bei<strong>den</strong> Tagen wer<strong>den</strong> die Spiel- und Lernthemen von E<strong>in</strong>- und<br />

Zweijährigen vorgestellt und Ideen für die Projektarbeit entwickelt. Daraus wer<strong>den</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam zwei Projektthemen ausgewählt und deren Planung, Durchführung<br />

und Auswertung besprochen. Ziel ist es, die Planung <strong>in</strong> die eigene pädagogische<br />

Arbeit mitzunehmen und am dritten Tag geme<strong>in</strong>sam auszuwerten.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Thea Pfeffer<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 14.-15.07.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 07.11.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 02.06.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS091<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Portfolio als dialogisches Instrument alltags<strong>in</strong>tegrierter Sprachförderung<br />

mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Lebensjahren</strong><br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

Im Portfolio dokumentieren die Fachkräfte wichtige Entwicklungsschritte des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Wort und Bild. Dabei knüpft die Dokumentation an <strong>den</strong> beobachtbaren<br />

Kompetenzen des K<strong>in</strong>des und an se<strong>in</strong>en besonderen Interessen an. Das<br />

führt im Umgang mit Krippenk<strong>in</strong>dern schon zu vielfältigen Sprechanlässen. Fotos<br />

von der eigenen Familie, dem Liebl<strong>in</strong>gsspielzeug oder e<strong>in</strong>e Lerngeschichte<br />

helfen dem K<strong>in</strong>d sich an Vergangenes zu er<strong>in</strong>nern und unterstützen somit <strong>den</strong><br />

Aufbau des autobiografischen Gedächtnisses. Bedeutsame Situationen wer<strong>den</strong><br />

wieder lebendig und animieren das K<strong>in</strong>d, darüber zu erzählen. Dabei entdecken<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> zunehmend das eigene Ich und setzen sich mit sich selbst ause<strong>in</strong>ander.<br />

Im <strong>in</strong>tensiven Kontakt mit dem Erwachsenen genießt das K<strong>in</strong>d das geme<strong>in</strong>same<br />

Anschauen der Bilder und kommentiert sie, se<strong>in</strong>en Fähigkeiten entsprechend.<br />

Von <strong>ersten</strong> freudigen Ausrufen über e<strong>in</strong>zelne Worte bis h<strong>in</strong> zu kurzen<br />

Sätzen. Insbesondere die ungeteilte Aufmerksamkeit, die das K<strong>in</strong>d beim Anschauen<br />

se<strong>in</strong>es Portfolios erfährt sowie das direkte Anknüpfen an se<strong>in</strong>en Interessen<br />

unterstützen <strong>in</strong> hohem Maße <strong>den</strong> frühen Spracherwerb.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Die Bedeutung kognitiver und sozialer Dimensionen im frühen k<strong>in</strong>dlichen<br />

Spracherwerb verstehen<br />

• Aufbau und Inhalte e<strong>in</strong>es Portfolio für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> bis drei<br />

• Fotogeschichten und Lerngeschichten als E<strong>in</strong>ladung zum Dialog<br />

• Grundlagen zur Dialoghaltung mit jungen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

• Die eigene pädagogische Dialoghaltung kritisch reflektieren<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Brigitte He<strong>in</strong>z<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 21.-22.07.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 06.11.2014<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165


14KS094<br />

Ernährung, Pflege und Gesundheit von Säugl<strong>in</strong>gen und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern<br />

Der pädagogische Alltag mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> drei <strong>Lebensjahren</strong> ist gefüllt<br />

vom Wahrnehmen und Reagieren auf die Grundbedürfnisse der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Der<br />

Umgang mit Nahrung, Schlaf, Bewegung und Pflege s<strong>in</strong>d nicht am Rande zu<br />

erfüllende Anforderung, sondern bestimmen die Qualität der Arbeit. Daraus<br />

entstehen oft ganz praktische Fragen und Unsicherheiten:<br />

• Wie kann ich das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Entwicklung se<strong>in</strong>er Bewegung optimal unterstützen,<br />

oder soll ich gar nichts tun?<br />

• Darf das K<strong>in</strong>d schon Honig essen?<br />

• S<strong>in</strong>d das Röteln?<br />

• Was sage ich <strong>den</strong> Eltern, wenn sie mit mir über <strong>den</strong> k<strong>in</strong>dlichen Schlaf re<strong>den</strong><br />

wollen?<br />

• Ist der Po nur wund oder ist das e<strong>in</strong>e Hautkrankheit?<br />

Diese und ähnliche Fragen aus der Praxis s<strong>in</strong>d Bestandteil dieser Fortbildung.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte <strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Christ<strong>in</strong>e Gunder und Olga Neufeld<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

22.-23.07.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS123<br />

Gib mir Raum und lass mir Zeit<br />

Das freie Spiel und die autonome Bewegungsentwicklung <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>ersten</strong> <strong>Lebensjahren</strong><br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> erproben im freien Spiel und <strong>in</strong> der autonomen Bewegung ihre Möglichkeiten,<br />

wie sie die Welt verstehen und selbstbewusst verändern können. Wenn<br />

sie Raum und Zeit haben, folgen sie ihrem eigenen Entwicklungsrhythmus. Sie<br />

wissen selbst, was sie <strong>in</strong>teressiert und was gerade ihre Aufmerksamkeit erregt.<br />

Die selbst gewählte Aktivität ist für sie e<strong>in</strong>e Quelle der Freude. Emmi Pikler<br />

nannte das Spiel „die Hochschule der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“. Funktionslust und die Neugierde<br />

s<strong>in</strong>d die Motoren ihrer Entwicklung. Dabei wer<strong>den</strong> die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren<br />

Bewegungen umsichtig und geschickt. Sie vertrauen auf ihren Körper und sich<br />

selbst. Sie erleben sich als e<strong>in</strong>e selbstwirksame Person, das stärkt ihr Ich.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar erfahren Sie Bed<strong>in</strong>gungen und erlangen Kenntnisse, um auf dieser<br />

Grundlage <strong>den</strong> Raum und die Tagesstruktur zu gestalten. Sie lernen die pädagogische<br />

Arbeit der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong> Emmi Pikler kennen.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Entwicklungsraum zum Wachsen für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> <strong>Lebensjahren</strong><br />

• Räumliche Gestaltung, die die autonome Bewegungsentwicklung fördert<br />

• Empfehlenswerte Bewegungsgeräte und Spielgegenstände<br />

• Die Rolle der Erwachsenen <strong>in</strong> der vorbereiteten Umgebung<br />

• Vertrauen gew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die selbstregulativen Prozesse des K<strong>in</strong>des<br />

Anhand von Fotos und dokumentierten Beispielen erhalten Sie e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Entwicklung der Bewegung. Sie knüpfen an Ihre Praxiserfahrungen an<br />

und erfahren neue Impulse.<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Krippe und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Monika Biberste<strong>in</strong><br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 06.-07.10.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 17.02.2015, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25.08.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS153<br />

Zusammenarbeit mit Eltern <strong>in</strong> der Krippe<br />

E<strong>in</strong>e besondere Erziehungspartnerschaft!?<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

Die E<strong>in</strong>gewöhnungszeit ist e<strong>in</strong>e sehr bedeutende Phase. Dabei s<strong>in</strong>d die Begleitung<br />

von und die Kooperation mit Eltern e<strong>in</strong>e wichtige Grundlage für e<strong>in</strong>en<br />

gelungenen Übergang des K<strong>in</strong>des von der Familie <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>richtung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es immer wieder Wünsche und Fragestellungen von Eltern<br />

an Erzieher/<strong>in</strong>nen im sensiblen Prozess der „jungen“ Elternschaft. Die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Bedürfnisse von K<strong>in</strong>d und Eltern sche<strong>in</strong>en nicht immer zum pädagogischen<br />

Konzept zu passen.<br />

Was ist me<strong>in</strong>e Aufgabe und wie kann ich Eltern und <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> dieser verwundbaren<br />

Zeit unterstützen? Welche Handlungsspielräume habe ich <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung<br />

für notwendige E<strong>in</strong>igungsprozesse?<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Gestaltung der Beziehungsarbeit mit Eltern<br />

• Themen der „jungen“ Eltern<br />

• Reflexion der eigenen Rolle im Beziehungsdreieck Erzieher<strong>in</strong> – K<strong>in</strong>d – Eltern<br />

• Orientierungsmuster und Handlungspraxis – Handlungsmöglichkeiten für<br />

„Überraschungen“ im Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Pädagogische Fachkräfte aus Krippen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Annette Kreher<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 17.-18.11.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 04.02.2015, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 06.10.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KS077<br />

Offene Arbeit <strong>in</strong> der Kita<br />

– E<strong>in</strong>e Chance auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren<br />

Viele Kitas orientieren sich am Konzept der "offenen Arbeit" – und nun kommen<br />

verstärkt <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren <strong>in</strong> diese E<strong>in</strong>richtungen. Wie können die<br />

Jüngsten dort gut ankommen?<br />

E<strong>in</strong>e der Grundideen der "offenen Arbeit" ist es, Bedürfnisse und aktives Tun<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Mittelpunkt zu stellen und e<strong>in</strong>e größtmögliche Beteiligung<br />

im Alltag zu ermöglichen. Dies bietet große Chancen für die Entwicklung und<br />

Bildung auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren – wenn die Grundbedürfnisse und<br />

Fähigkeiten dieser Altersgruppe erkannt und daraus entsprechende <strong>in</strong>nere und<br />

äußere Strukturen entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

Erfahrungen der pädagogischen Praxis wer<strong>den</strong> mit theoretischen und fachlichen<br />

Erkenntnissen <strong>in</strong> Beziehung gebracht. Dabei wird vor allem auf die<br />

Bedürfnisse von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter Drei e<strong>in</strong>gegangen, ohne dabei die Kompetenzen<br />

der anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aus <strong>den</strong> Augen zu verlieren.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Vertiefung des Bildungs- und Erziehungsverständnis <strong>in</strong> der "offenen Arbeit"<br />

• Entwicklungspsychologische Aspekte und Entwicklungsthemen von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

unter drei Jahren<br />

• Erarbeiten pädagogischer Schlussfolgerungen für die Integration der Jüngsten<br />

• Das Konzept "Nestgruppe"<br />

• Anregungen zur Raum- und Materialgestaltung<br />

Zielgruppe:<br />

Erzieher/<strong>in</strong>nen aus Kitas mit "offener Arbeit"<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Olga Neufeld<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

19.-20.11.2014, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.10.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €150/EKHN €110


14KS169<br />

Metho<strong>den</strong>kurs: Atelier <strong>in</strong> der Krippe<br />

"Spuren h<strong>in</strong>terlassen und se<strong>in</strong> ICH erkennen"<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2 Abschnitten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> s<strong>in</strong>d Forscher und Künstler! Sie wollen durch Experimente und Materialerfahrungen<br />

ihre Selbstwirksamkeit erkennen und ihre Handlungskompetenz<br />

erweitern.<br />

Wie können wir die Kreativität von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren, die im herkömmlichen<br />

S<strong>in</strong>n noch nicht malen können, unterstützen? Mit Hilfe entwicklungspsychologischer<br />

Erkenntnisse können wir beobachten, wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong> ihre Bildungsprozesse<br />

aktiv und mit allen S<strong>in</strong>nen gestalten. Hierfür <strong>den</strong> geeigneten Rahmen,<br />

ansprechendes Material und abwechslungsreiche Angebote zu schaffen, s<strong>in</strong>d<br />

elementare Aufgaben <strong>in</strong> der Praxis.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Entwicklungspsychologie über <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> drei <strong>Lebensjahren</strong> kennenlernen<br />

und deren Umsetzung im pädagogischen Alltag besprechen<br />

• Ideen und praktische Tipps für die Gestaltung von Ateliers <strong>in</strong> der Krippe<br />

erfahren<br />

• Die eigene Wahrnehmung schulen, Themen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> erkennen und entsprechende<br />

Angebote gestalten<br />

• Verschie<strong>den</strong>ste Metho<strong>den</strong> kennenlernen und ausprobieren<br />

• Die Aktivität der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> wertfrei anerkennen und dokumentieren<br />

• Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Eltern<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Peggy Bresnik<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

1. Abschnitt: 10.-11.12.2014, 9-17 Uhr<br />

2. Abschnitt: 20.03.2015, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.10.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €225/EKHN €165<br />

Dieser Kurs kann als Fortbildung im Qualifizierungspass des EKHN-Krippenprogramms<br />

besche<strong>in</strong>igt wer<strong>den</strong>.


14KW031<br />

Weiterbildung zur Facherzieher<strong>in</strong>/zum Facherzieher für Kle<strong>in</strong>stk<strong>in</strong>dpädagogik<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat<br />

Viele <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unter drei Jahren wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> der jüngsten Vergangenheit <strong>in</strong> Krippen<br />

und Kitas aufgenommen oder wer<strong>den</strong> von Tageseltern betreut. Und, diese<br />

Entwicklung nimmt weiterh<strong>in</strong> zu. Nicht alle E<strong>in</strong>richtungen und pädagogischen<br />

Fachkräfte fühlen sich jedoch fachlich auf die besonderen Bedürfnisse der<br />

Jüngsten vorbereitet und wünschen sich daher e<strong>in</strong>e entsprechende Qualifizierung.<br />

Kernthemen der Weiterbildung:<br />

• Haltung und Rolle der Erzieher<strong>in</strong>/des Erziehers<br />

• Aufnahme, E<strong>in</strong>gewöhnung und B<strong>in</strong>dung<br />

• Entwicklungsthemen von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>ersten</strong> drei <strong>Lebensjahren</strong><br />

• Sprachentwicklung und Kommunikationskultur<br />

• Gruppenalltag und Tagesstruktur<br />

• Beobachten und Dokumentieren<br />

• Zusammenarbeit mit Eltern<br />

• Raumgestaltung und Material<br />

Umfang: 29 Kurstage<br />

Übersicht: 8 dreitägige Module, 1 zweitägiges Praxismodul, 1 Tag Abschluss mit<br />

Präsentation, 2 Follow-up-Tage nach 6 Monaten, Praxisarbeit (Lerntagebuch<br />

und Projektbeschreibung)<br />

Zielgruppe:<br />

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong> dem entsprechen<strong>den</strong> Alter arbeiten oder arbeiten wer<strong>den</strong>. Auch Tagesmütter<br />

und -väter s<strong>in</strong>d angesprochen.<br />

Für nähere Informationen fordern Sie <strong>den</strong> Flyer an oder <strong>in</strong>formieren sich zeitnah<br />

auf unserer Internetseite.<br />

Referent<strong>in</strong>:<br />

Olga Neufeld<br />

Verantwortlich: Olga Neufeld<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Beg<strong>in</strong>n: 07.04.2014, 9-17 Uhr<br />

Ende: 16.11.2015, 9-17 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 24.02.2014<br />

Ort:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Kosten: €2325/EKHN €2095


Zu diesem Bereich empfehlen wir auch folgende Kurse:<br />

14KS039 28.-30.04.2014 Studientage zur Entwicklungspsychologie:<br />

Die Jahre von der Geburt<br />

bis drei Jahren<br />

14KS051 14.-16.05.2014 "Nane haben" …. "Der<br />

mich gehaut" ….. "Du<br />

sollen bleibe"<br />

Meilenste<strong>in</strong>e der<br />

Sprachentwicklung von<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

14KS088 11.07.2014 Studientage zur Entwicklungspsychologie:<br />

B<strong>in</strong>dungstheorie<br />

S. 107<br />

S. 39<br />

S. 113<br />

14KS122<br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

01.-02.10.2014<br />

Entwicklungsdokumentation<br />

im Dialog mit Eltern:<br />

Bildungsprozesse<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n beobachten<br />

– dokumentieren – kommunizieren<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 2<br />

Abschnitten<br />

S. 69<br />

14KS132<br />

Beg<strong>in</strong>n:<br />

13.10.2014<br />

"Wisse Muh!" Jacob, 19<br />

Monate<br />

Den k<strong>in</strong>dlichen Spracherwerb<br />

verstehen und<br />

begleiten<br />

Fortbildung <strong>in</strong> 3 E<strong>in</strong>zeltagen<br />

S. 47<br />

Wir empfehlen <strong>in</strong>sbesondere alle Kurse mit dem Titel "Sprachliche Entwicklung<br />

begleiten von Anfang an" und die berufsbegleitende Qualifizierung "Sprachexpert<strong>in</strong>/Sprachexperte<br />

für alltags<strong>in</strong>tegrierte sprachliche Bildung im frühen<br />

Lebensalter".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!