28.02.2014 Aufrufe

Download - Gemeinde Nohfelden

Download - Gemeinde Nohfelden

Download - Gemeinde Nohfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nohfelden</strong> - 9 - Ausgabe 4/2014<br />

Am Ende gewann Elaine Kochems vor Anna Haas und Denise Glöckner.<br />

Aber auch die anderen Vorleser bekamen Buchpräsente und Naschwerk<br />

für ihre Leistungen. Herauszustellen ist auf jeden Fall, dass Lesen und<br />

Schreiben immer noch einen herausragenden Stellenwert besitzt, den<br />

die Gemeinschaftsschule Türkismühle mit Workshops, Literaturwerkstätten,<br />

der Schülerbibliothek und der Teilnahme an bundesweiten Wettbewerben<br />

unterstützt, bei dem die Schülerinnen und Schüler bereits<br />

bemerkenswerte Preise erringen konnten.<br />

GemS/ERS Schaumberg Theley<br />

Achtklässler lauschen dem Hasborner<br />

Dichter Johannes Kühn<br />

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Großstadtlyrik“ behandelten die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 auch das Gedicht „Stadtbesucher“,<br />

das der Hasborner Heimatschriftsteller Johannes Kühn verfasst<br />

hat. Auf Einladung der Schule erklärte sich der Lyriker zu einer<br />

Autorenlesung bereit. Wie so oft, in Begleitung seiner Freunde Irmgard<br />

und Benno Rech, führte Johannes Kühn gemeinsam mit dem Ehepaar<br />

Rech die Schülerinnen und Schüler durch ein lyrisches Kalenderjahr.<br />

Gedichte über das dörfliche Leben oder die Natur wechseln sich ab<br />

mit Mundartlyrik im Hasborner Dialekt über den „Fratzemacher“ oder<br />

den „Rechtsaußen“. Kleine Anekdoten und Reiseerinnerungen lockern<br />

die Lesung auf, die die Achtklässler sehr diszipliniert verfolgen. Neugierig<br />

stellt ein Schüler die Frage, wie lange Kühn zum Verfassen eines<br />

Gedichtes brauche. Überraschend die Antwort Kühns, dass er in fünf<br />

Minuten ein Gedicht schreibe. „Schüler für Lyrik zu interessieren und<br />

zu motivieren, verlangt dem Deutschlehrer so machen Einfallsreichtum<br />

ab. Die direkte Begegnung mit dem Schriftsteller und seinem Werk bietet<br />

dazu eine Möglichkeit. Weiterhin soll die Dichterlesung die Schüler<br />

für den „Wortsegel-Lyrikwettbewerb“ der <strong>Gemeinde</strong> Tholey inspirieren,<br />

der 2014 Christian Morgenstern gewidmet ist“, so die stellvertretende<br />

Schulleiterin Margret Müller.<br />

Theleyer TalentChecker<br />

Kürzlich nahmen die Schüler der Klassenstufe 8 am „TalentCheck“ teil,<br />

einem Test, der der beruflichen Eignungsfeststellung dient.<br />

Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes wurde an der Gemeinschaftsschule<br />

am Schaumberg ein Berufe-Parcours durchgeführt, bei<br />

dem die Schüler an 23 Stationen ihre beruflichen Eignungen und Neigungen<br />

überprüfen konnten. Dieser „TalentCheck“ ist ein Angebot des<br />

Jobcenters der kommunalen Arbeitsförderung des Landkreises St. Wendel.<br />

Unter Anleitung von Daniela Kolke und Herbert Schummer testeten<br />

die 96 Achtklässler an den Stationen mit handwerklichen, sozialen und<br />

kaufmännischen Schwerpunkten ihre Interessen und Eignungen. Dabei<br />

wurde praktisch gearbeitet. Es wurde gesägt, gebohrt, elektrische<br />

Schaltungen wurden aufgebaut, Frisuren gestaltet, Verbände angelegt,<br />

Blutdruck gemessen und vieles mehr. Marco Scheer (8c) brachte<br />

die Meinung seiner Klassenkameraden auf den Punkt: „Das war cool!<br />

Das hat richtig Spaß gemacht!“ Auch Lukas Schirra (8a) fand, dass der<br />

TalentCheck eine tolle Idee war, da er an vielen Stationen sein Talent<br />

überprüfen konnte. Carina Caspar (8a) konnte für sich herausfinden,<br />

dass der soziale Bereich ihr viel mehr liegt als das Handwerk, während<br />

Kai Blug (8d) seine Stärken beim Löten und an den Werktischen entdeckte.<br />

Die „Friseur-Station“ hat Vanessa Meier (8c) in ihrem Wunsch<br />

bestätigt, diesen Beruf später zu ergreifen. Klaus Kochems, Koordinator<br />

für den Bereich Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Theley,<br />

zeigte sich sehr zufrieden: „Wir haben das Angebot zum Berufe-Parcours<br />

„TalentCheck“ gerne angenommen. Vor der Berufswahl müssen<br />

die Schülerinnen und Schüler wissen, wo ihre Neigungen, ihre Interessen<br />

liegen und was ihren Talenten entspricht.“ Auch Schulleiter Friedbert<br />

Becker lobte die gute Organisation und Durchführung der Stationenarbeit,<br />

schließlich müssten die jungen Menschen frühzeitig auf den Übergang<br />

von der Schule zum Beruf vorbereitet werden.<br />

GemS Ringwallschule Nonnweiler<br />

Große Resonanz am Tag der offenen Tür<br />

Die Schulgemeinschaft der Ringwallschule freut über einen gelungenen<br />

Tag der offenen Tür, der am Samstag, 11.01.2014 stattfand. Viele<br />

Eindrücke sammelten die Grundschülerinnen und Grundschüler der 4.<br />

Klassen und ihre Eltern aus den unterschiedlichsten <strong>Gemeinde</strong>n. Das<br />

Interesse am besonderen Arbeiten an einer besonderen Schule war<br />

enorm. In Unterrichtshospitationen, Vorträgen, Mitmachangeboten<br />

und im Elterncafé informierten sich die Gäste und tauschten sich mit<br />

Lehrern, Schulleitung und anderen Eltern aus. Im besonderen Fokus<br />

stand das Pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschule: GISA<br />

(Gemeinschaftlich-Individuell-Selbstständig-Arbeiten). Große Begeisterung<br />

zeigte sich dabei bei den Schülerinnen und Schülern und deren<br />

Eltern. Die Aktion „Eltern für Eltern“ fand auch besonderen Anklang.<br />

Hier informierten Eltern, deren Kinder bereits die Gemeinschaftsschule<br />

Nonnweiler besuchen, andere Eltern über die besondere Arbeit und das<br />

besondere Pädagogische Konzept. Wer am Tag der offenen Tür verhindert<br />

war, der ist jederzeit herzlich willkommen. Nach Voranmeldung vereinbaren<br />

wir gerne Informations- und Hospitationstermine. Auch können<br />

Sie sich über unsere Schule und unser Arbeiten im Internet auf unserer<br />

sehr informativen Homepage informieren: www.ringwallschule.de<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Für das Team der Ringwallschule: Martin König, Rektor<br />

Berufliche Oberstufengymnasium an der<br />

Dr. Walter-Bruch-Schule St. Wendel<br />

Informationsveranstaltung zum Beruflichen<br />

Oberstufengymnasium<br />

der Dr.-Walter-Bruch-Schule St. Wendel am 27. Januar 2014, 19.00 Uhr<br />

Das Berufliche Oberstufengymnasium an der Dr. Walter-Bruch-Schule<br />

St. Wendel lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren<br />

Eltern sehr herzlich zu einer Informationsveranstaltung für Montag, den<br />

27. Januar 2014, um 19.00 Uhr, nach St. Wendel, Werschweilerstraße<br />

41 (Schulgebäude des technisch-gewerblichen Bereichs), ein. Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung wird über das Bildungsangebot des Beruflichen<br />

Oberstufengymnasiums umfassend informiert. Neu ist, dass auch<br />

Spanisch als Fremdsprache gewählt werden kann. Im Anschluss an den<br />

offiziellen Teil besteht auch die Möglichkeit zur persönlichen Beratung.<br />

In das Berufliche Oberstufengymnasium können aufgenommen werden<br />

Schüler des Gymnasiums mit der Versetzung in die Klasse 10, Real- und<br />

Gesamtschüler nach der Klassenstufe 10 mit dem Berechtigungsvermerk<br />

zum Besuch der gymnasialen Oberstufe und Schüler, die an einer<br />

berufsbildenden Schule die Mittlere Reife mit einem guten Notendurchschnitt<br />

erworben haben. Auch Schüler, die bisher nur in einer Fremdsprache<br />

unterrichtet wurden, haben die Möglichkeit, das Berufliche<br />

Oberstufengymnasium zu besuchen. Diese Schüler können als zweite<br />

Fremdsprache Spanisch, Französisch oder Englisch wählen.<br />

Die Besonderheit dieser speziellen Form der gymnasialen Oberstufe<br />

besteht darin, dass die Schüler neben den allgemeinbildenden Fächern<br />

auch berufsbezogene Fächer, wie Metalltechnik, Elektrotechnik,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Gesundheit, Pädagogik/Psychologie<br />

und Wirtschaftsinformatik wählen können; sie haben<br />

dann auch die Möglichkeit, in diesen Fächern ihre Abiturprüfung abzulegen.<br />

Die Lehrer, die diese Fächer unterrichten, können über ihr Fachstudium<br />

hinaus auch auf eigene betriebliche Erfahrungen zurückgreifen;<br />

dadurch ist ein hoher Praxisbezug und eine optimale Vorbereitung auf<br />

ein Universitätsstudium gewährleistet.<br />

Anmeldungen zum Beruflichen Oberstufengymnasium sind ab 03. Februar<br />

2014 möglich. Mo., Di., Do., Fr. von 08.00 bis 14.00 Uhr und nachmittags<br />

nach Terminabsprache (06851/93110) im Sekretariat der Schule<br />

(Werschweilerstraße 41, St. Wendel).<br />

Bitte eine Kopie des letzten Schulzeugnisses mitbringen. Nähere Informationen<br />

auch im Netz unter www.dr-walter-bruch-schule.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!