28.02.2014 Aufrufe

BN_01_2014 - Belgershain

BN_01_2014 - Belgershain

BN_01_2014 - Belgershain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten<br />

Amtsblatt der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong><br />

mit den Orten <strong>Belgershain</strong>, Köhra,<br />

Rohrbach und Threna<br />

Jahrgang 24<br />

Nr. 1/2<strong>01</strong>4<br />

25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong> – www.belgershain.de – Telefon 034347/5 02 65<br />

Jahresrückblick 2<strong>01</strong>3<br />

Das Jahr 2<strong>01</strong>4 ist schon einen Monat alt und bei vielen ist<br />

der Alltag wieder eingezogen. Trotzdem hoffe ich, dass Sie<br />

den Sprung von 2<strong>01</strong>3 in 2<strong>01</strong>4 nach Ihren Vorstellungen gut<br />

absolviert haben. Aber ich möchte an dieser Stelle nicht das<br />

neue Jahr betrachten, sondern eine Rückschau auf 2<strong>01</strong>3 vornehmen.<br />

Welche Ereignisse und welche Aktivitäten fanden in dem<br />

zurückliegenden Jahr in unserer Gemeinde statt. Man muss<br />

schon genau überlegen, was alles bei uns geschehen ist im<br />

Jahr 2<strong>01</strong>3.<br />

Gestatten Sie mir eine Zusammenfassung aller Ereignisse<br />

in den einzelnen Ortsteilen unserer Gemeinde.<br />

Beginnen möchte ich im Ortsteil Threna. Nach über dreijährigem<br />

zähen Ringen mit den zuständigen Behörden<br />

konnte endlich der Bau des Rad- / Fußweges zur Umsetzung<br />

kommen. Damit erhalten die Bürger in der „Splittersiedlung“<br />

(Alte Mühle) aber auch diejenigen an der S 38 und<br />

der Oberholzer Straße die Möglichkeit, jetzt gefahrlos zur<br />

Bushaltestelle oder in den Ort zu gelangen. Gleichzeitig ist<br />

uns mit dieser Maßnahme ein Schritt zur besseren Abwasserentsorgung<br />

der „Splittersiedlung“ gelungen. Der komplette<br />

Abschluss ist für dieses Jahr vorgesehen.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren gestalteten unsere ortsansässigen<br />

Vereine ein buntes, gesellschaftlich kulturelles<br />

Programm. Den Start macht wie jedes Jahr die Freiwillige<br />

Feuerwehr Threna mit dem traditionellen Weihnachtsbaumfeuer.<br />

Dann folgt das Fußballturnier des Dorfclubs in der<br />

Sporthalle <strong>Belgershain</strong>. Eine gemeinsame Aktion zwischen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Threna und dem Dorfklub ist<br />

das „Osterfeuer“, welches auf dem Sportplatz stattfindet.<br />

Eine feste Größe stellt das „Himmelfahrtsturnier“ auch auf<br />

dem Threnaer Sportplatz, ebenfalls organisiert durch den<br />

Dorfklub, dar. Ein weiterer Höhepunkt ist das Schützen- u.<br />

Kinderfest, wofür der Schützenverein Threna verantwortlich<br />

zeichnet. Nicht unerwähnt sollten die festen Termine<br />

des Wurfscheibenschießens über das ganze Jahr bleiben.<br />

Der Ortsteil Köhra hatte, wie schon in den letzten Jahren,<br />

einige größere Baumaßnahmen abzuhalten. Die Fertigstellung<br />

des letzten Abschnittes des Fußweges von Schmiedestr.<br />

bis Lindhardter Straße sowie die Neuprofilierung des Straßengrabens<br />

auf südlicher Seite, auf fast gleicher Höhe wie<br />

der Fußweg. Diese Leistungen waren, wie in den anderen<br />

Abschnitten auf der Leipziger Straße (S 38), Kooperationsmaßnahmen<br />

mit dem AZV „Espenhain“, der LaSuV (Landesdirektion<br />

für Straße und Verkehr) Leipzig, der enviaM<br />

und der KWL (Kommunale Wasserwerke Leipzig). Damit<br />

konnte auch hier ein umfassender Schritt in die umweltgerechte<br />

Entsorgung der gewerblichen und häuslichen Abwässer<br />

abgeschlossen werden. Zur besseren Parkplatzsituation<br />

der Kindertagestätte in Köhra haben wir neben dem Kitagelände,<br />

auf dem sogenannten Hartplatz, neue Abstellmöglichkeiten<br />

für PKW geschaffen. Damit soll das „Ränderparken“<br />

und die damit verbundenen Verkehrsbelästigungen<br />

minimiert werden. Als kleine Vorausschau für dieses Jahr<br />

möchte ich die Neuregulierung des Kanalsystems, in bestimmten<br />

Abschnitten, in der Neuen Straße ansprechen.<br />

Als kulturelle Höhepunkte in Köhra müssen immer wieder<br />

das „Sommerfest“ der Kindertagesstätte „Märchenland“ u.<br />

das im Oktober stattfindende „Fischerfest“ herausgehoben<br />

werden. Diese Veranstaltungen, und das ist das Positive daran,<br />

werden von den unterschiedlichsten Vereinen und der<br />

<strong>Belgershain</strong> Wehr unterstützt und mitgetragen. Ich wünsche<br />

und hoffe, dass das bei den geplanten und angedachten<br />

Events so bleibt.<br />

Was passierte und geschah im Ortsteil <strong>Belgershain</strong>? Die<br />

größte und kostenintensivste Maßnahme war in den vergangenen<br />

2 Jahren der Ausbau des 1. OG des Schlosses <strong>Belgershain</strong><br />

zur „Außenstelle“ des Hortes. Mit Freude durften<br />

wir feststellen, dass unsere Kinderzahlen weiter steigen. Daraus<br />

resultierend, reichten die vorhandenen Kitaplätze und<br />

Hortplätze nicht mehr aus. Auf ca. 460 m² Grundfläche errichteten<br />

wir, mit finanzieller Unterstützung des Jugendam-


Seite 2 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

tes des Landkreises Leipzig, einen Hortbereich, der alle<br />

Wünsche erfüllt. Mit Beginn des Schuljahres 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4<br />

konnten die Kinder u. Erzieherinnen termingerecht Einzug<br />

halten. Mit einer kleinen Dankeschönfeier im September<br />

bedankten sich die Kinder und Erzieherinnen bei allen Beteiligten.<br />

Im letzten Jahr wurden bestimmte Aufgaben des Brandschutzes,<br />

der Renovierung sowie des Außenbereiches in unserer<br />

Grundschule in Angriff genommen. Damit schaffen<br />

wir Voraussetzungen, um unserer Schulstandort zu festigen<br />

u. für alle Schulkinder attraktiv zu machen. Das bleibt auch<br />

für die nächsten Jahre unsere Aufgabenstellung. Gesellschaftliche<br />

Höhepunkte waren in <strong>Belgershain</strong> das 150-jährige<br />

Bestehen des SV 1863 <strong>Belgershain</strong> e. V. und das<br />

40-jährige Schuljubiläum des Schulstandortes <strong>Belgershain</strong>.<br />

Mit einer Festveranstaltung auf dem Sportplatz wurde das<br />

Jubiläum des Sportvereines umfassend gewürdigt. Hoffen<br />

wir, dass unsere nachfolgenden Generationen das 200-jährige<br />

Bestehen genauso würdig feiern können.<br />

Unsere Grundschule brachte mit einem Festprogramm<br />

durch die Kinder in der Sporthalle die Würdigung der Ereignisse<br />

zum Ausdruck.<br />

Genau wie in den anderen Ortsteilen, fanden innerhalb des<br />

Jahres die unterschiedlichsten Festivitäten in <strong>Belgershain</strong><br />

statt.<br />

Da wären zum Jahresstart das Weihnachtsbaumfeuer und<br />

das „Osterfeuer“, welches in den Händen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Belgershain</strong> lag. Dazu findet der „Tag der offenen<br />

Tür“ schon regelmäßig durch die Kameraden statt. Eine<br />

Selbstverständlichkeit in den Reihen der Kameraden ist die<br />

Unterstützung bei anderen Vereinsaktivitäten.<br />

Zum festen „Event Tag“ hat sich die Wanderung am 1. Mai<br />

vom <strong>Belgershain</strong>er Bahnhof durch das Oberholz zum Bahnhof<br />

Oberholz etabliert. Mit den Chören von Großpösna und<br />

<strong>Belgershain</strong> und einer kulturellen Zusatzeinlage inmitten<br />

des Waldes, nehmen immer mehr Bürger dieses Angebot an.<br />

Nicht unerwähnt sollte das jährliche Parksingen im Schlosspark<br />

bleiben, welches in der Hand des Männerchores <strong>Belgershain</strong><br />

liegt. Natürlich habe ich nur die größeren Veranstaltungen<br />

herausgepickt. Neben diesen erwähnten gibt es<br />

bei vielen Vereinen weitere Auftritte und Veranstaltungen.<br />

Ansprechen möchte ich an dieser Stelle die Aktivitäten des<br />

Heimatvereins, z. B. mit dem „Tag der offenen Tür“, den<br />

regelmäßigen Besuchen in der Grundschule, selbstverständlich<br />

unsere Weihnachtsfeier für die Senioren unserer Gemeinde.<br />

Das gleiche gilt für unsere Kirchgemeinden und für<br />

unseren neuen und „alten“ Pfarrer. Allen möchte ich hiermit<br />

wieder meinen größten Dank und Anerkennung aussprechen.<br />

Eine Gemeinschaft in unserer heutigen Zeit und unter<br />

den gesellschaftlichen Verhältnissen wäre arm und bedeutungslos,<br />

wenn es diese gesellschaftlichen Kräfte nicht gäbe.<br />

Ich kann nur immer wieder hervorheben und mir wünschen,<br />

dass dies so bleibt. Aus diesem Grund unterstützen wir als<br />

Gemeinde (und auch Gemeinderat), soweit wir finanziell in<br />

der Lage sind, unsere Vereine mit benötigten finanziellen<br />

Mitteln.<br />

Zurück zu den Ausführungen in den einzelnen Ortsteilen.<br />

Der Ortsteil Rohrbach hat in den vergangenen 2 Jahren eine<br />

Komplettsanierung erfahren. Mit der Erstellung und Inbetriebnahme<br />

der Gruppenkläranlage durch den AZV „Espenhain“,<br />

wurde für viele Anwohner eine perspektivische Entsorgung<br />

ihres Abwassers wahr. Leider konnten auf Grund<br />

der geographischen Lage und der Entfernungen nicht alle<br />

Grundstückseigentümer eingebunden werden. Die Betroffenen<br />

haben teilweise schon mit der Umrüstung auf biologische<br />

Kleinstkläranlagen begonnen und werden diese bis<br />

spätestens 2<strong>01</strong>5 beenden. Damit stehen jetzt in Rohrbach,<br />

aber nicht nur in Rohrbach, sondern auch in den anderen<br />

Ortsteilen, die Aufrüstungen der Breitbandtechnologie<br />

(DSL/VDSL) an. Die Voraussetzungen zum Empfang ist in<br />

Threna aus der „Steckdose“ möglich. In Rohrbach und<br />

einem großen Teil von <strong>Belgershain</strong>, aber auch in Köhra,<br />

sind durch die getätigten Baumaßnahmen der letzten 2 Jahre<br />

die Möglichkeiten geschaffen wurden. Laut Aussage der<br />

Betreiberfirma arbeitet sie kontinuierlich an der Absicherung<br />

und Versorgung der Empfangsqualitäten.<br />

Mit diesem technischen Ausblick für unser Gemeindegebiet<br />

möchte ich meine Ausführungen beenden.<br />

Ich wünsche uns / Ihnen ein angenehmes und attraktives<br />

Jahr 2<strong>01</strong>4, verbunden mit Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Ihr Bürgermeister Thomas Hagenow<br />

Amtsnachrichten<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Stadt Naunhof im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Belgershain</strong><br />

der Beschlüsse der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung vom 13.12.2<strong>01</strong>3<br />

Teilnehmer:<br />

Herr Thomas Hagenow (Freie Wählervereinigung)<br />

Bürgermeister<br />

Frau Gunda Böhme (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Hans-Henning Geißler (Liste DIE LINKE)<br />

Frau Daniela Große (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Dirk Guglielmi (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Torsten Herzer (<strong>Belgershain</strong>er Initiative)<br />

Herr Lutz Jünger (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Hans-Jürgen Lietz (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Lars-Martin Knabe (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Marc Lößner (<strong>Belgershain</strong>er Initiative)<br />

Herr Dr. Bernd Schneider (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Peter Twalawadse (Freie Wählervereinigung)<br />

Herr Bernd Weisbrich (Freie Wählervereinigung)<br />

entschuldigt: Frau Dr. Roswitha Brunzlaff (DIE LINKE)<br />

Herr Martin Gräwel (Freie Wählervereinigung)<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

18.00 Uhr<br />

19.40 Uhr


25. Januar 2<strong>01</strong>4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 3<br />

Die Sitzung leitete Herr Hagenow, Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Belgershain</strong>. Der Gemeinderat war gemäß § 9 der Geschäftsordnung<br />

beschlussfähig.<br />

ACHTUNG!!! Die Gemeinde informiert<br />

Im April 2<strong>01</strong>4 verschiebt sich die Ausgabe der <strong>Belgershain</strong>er<br />

Nachrichten.<br />

Redaktionsschluss ist am 14.04.2<strong>01</strong>4. Die <strong>Belgershain</strong>er<br />

Nachrichten erscheinen schon am 24.04.2<strong>01</strong>4.<br />

Gemeinde <strong>Belgershain</strong><br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss-Nr. 76/XIV/13<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> beschließt mehrheitlich<br />

die Vergabe von Bauleistungen zur Instandsetzung der<br />

Werkstatt für das Bauvorhaben „Instandsetzungsarbeiten im<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Belgershain</strong>“, Oberdorf in 04683 <strong>Belgershain</strong><br />

an die Firma Matthias Jahn Haus & Bauservice, Rochlitzer<br />

Str. 15 in 04680 Colditz. Die finanzielle Absicherung erfolgt aus<br />

dem Haushalt der FFW <strong>Belgershain</strong> aus 2<strong>01</strong>3.<br />

Beschluss-Nr. 77/XIV/13<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> beschließt mehrheitlich,<br />

dass die Eigenmittel in Höhe von 45.200,00 € für die<br />

Baumaßnahme – S 38 Heben des Straßengrabens Südseite<br />

Köhra – von den Gewerbesteuereinahmen bereitgestellt werden.<br />

Beschluss-Nr. 78/XIV/13<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> beschließt mehrheitlich,<br />

die Entnahme von 36.397,00 € aus den Gewerbesteuermehreinnahmen<br />

und dem Produktkonto 2111<strong>01</strong>.4241500 für<br />

die Begleichung der Heizölrechnung zuzuführen.<br />

Beschluss-Nr. 79/XIV/13<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> beschließt einstimmig,<br />

den Auftrag zum Austausch von 200 Stück NA-Lampen<br />

gegen LED-Lampen in den Straßenlampen in <strong>Belgershain</strong> (außer<br />

Schlossareal) an die Firma Lights & Solutions UG zum Bruttopreis<br />

von 22.610,00 € (incl. Mehrwertsteuer) zu vergeben.<br />

Die Beschlüsse 80/XIV/13, 81/XIV/13 und 82/XIV/13 wurden<br />

in nichtöffentlicher Sitzung gefasst.<br />

<strong>Belgershain</strong>, 17.12.2<strong>01</strong>3<br />

Hagenow<br />

Bürgermeister<br />

für die Bekanntmachung<br />

Naunhof, den 18.12.2<strong>01</strong>3<br />

Zocher<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Pflicht zur Beantragung einer<br />

Sachkundenachweiskarte im Pflanzenschutz<br />

Personen, die gewerblich Pflanzenschutzmittel anwenden, abgeben<br />

oder zum Pflanzenschutz beraten, benötigen künftig auf<br />

der Grundlage des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.02.2<strong>01</strong>2<br />

eine Sachkundenachweiskarte. Zu dem Personenkreis der Anwender<br />

zählen neben den Landwirten und Gärtnern auch Mitarbeiter<br />

der Kommunen, Hausmeister sowie alle Dienstleister,<br />

die Pflanzenschutzmittel ausbringen.<br />

Keinen Sachkundenachweis benötigen Anwender im Haus- und<br />

Kleingartenbereich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln,<br />

die für nicht berufliche Anwender zugelassen sind.<br />

Sachkundenachweiskarte beantragen<br />

Die Sachkundenachweiskarte kann ab sofort beim Landesamt<br />

für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beantragt<br />

werden. Dem Antrag sind die Nachweise über den anerkannten<br />

Berufsabschluss bzw. das Zeugnis über die Sachkundeprüfung<br />

in Kopie beizufügen.<br />

Personen, die derzeit sachkundig sind, müssen bis spätestens<br />

26. Mai 2<strong>01</strong>5 den Antrag an das LfULG senden. Der Antrag mit<br />

den entsprechenden Nachweisen kann schriftlich oder elektronisch<br />

eingereicht werden. Bei der elektronischen Zusendung<br />

sind die Nachweise in lesbarer Form einzuscannen. Das Antragsformular<br />

und die Übersicht zu den anerkannten Berufsabschlüssen<br />

für eine Sachkundenachweiskarte sind im Internet<br />

abrufbar. Wird bis 26. Mai 2<strong>01</strong>5 kein Antrag eingereicht, gilt die<br />

bisherige Sachkunde nur noch bis zum 26. November 2<strong>01</strong>5.<br />

Für die Bearbeitung des Antrages, den Druck und den Versand<br />

der Karte werden Kosten von 30 Euro erhoben.<br />

Link: Hinweise zur Pflanzenschutzsachkunde und das Antragsformular<br />

für die Sachkundenachweiskarte finden Sie unter:<br />

http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/11900.htm<br />

Antragstelle Sachkundenachweiskarte:<br />

LfULG, Außenstelle Rötha<br />

Frau Schuster (Tel.: 034206 589-15),<br />

Frau Groß-Ophoff (Tel.: 034206 589-51)<br />

Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 04571 Rötha<br />

Fax: 034206-589-60<br />

E-Mail: Pflanzenschutzsachkunde.LfULG@smul.sachsen.de<br />

Kita- u. Schulnachrichten<br />

Hiermit laden wir recht herzlich zum<br />

Tag der offenen Tür<br />

am Freitag, dem 7. Februar 2<strong>01</strong>4<br />

in die Grundschule <strong>Belgershain</strong> ein.<br />

Beginn ist 16.00 Uhr in der<br />

Turnhalle mit dem Märchen<br />

„Die Schneekönigin“, welches<br />

von den Kindern der Arbeitsgemeinschaften<br />

Theater, Chor<br />

und Tanz einstudiert wurde.<br />

Anschließend kann bis ca.<br />

18.00 Uhr an verschiedenen Stationen in der<br />

Schule gelernt, gespielt und gebastelt werden.<br />

Der Förderverein sorgt wieder für das leibliche Wohl.<br />

Es freuen sich die Schüler der Grundschule<br />

sowie die Lehrerinnen und Erzieherinnen.


Seite 4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

Jugendhaus informiert<br />

Das Kinder- und Jugendhaus <strong>Belgershain</strong><br />

verkündet:<br />

Erfolg, Ausdauer, Schaffenskraft, Glück, Harmonie, Liebe, Verständnis,<br />

Mut, Durchsetzungsvermögen, Segen ... alles erstrebenswerte<br />

Eigenschaften, die wir unseren Kindern, Jugendlichen,<br />

Eltern und Kooperationspartnern für das Jahr 2<strong>01</strong>4 wünschen.<br />

Für das kommende Jahr haben wir viele attraktive Angebote<br />

und Projekte geplant. Neben Ausflügen und Sportangeboten,<br />

werden wir auch neue Projekte zur Familienbildung anbieten.<br />

Wir hoffen auch in diesem Jahr auf rege Beteiligung und<br />

so viel entgegengesetztes Vertrauen.<br />

Kinder u. Jugend wählt Clubrat für das Jahr 2<strong>01</strong>4<br />

Etwas verspätet begann die erste Clubratssitzung im Saal des<br />

Kinder- und Jugendhauses <strong>Belgershain</strong>. Bevor es zur Wahl der<br />

Clubräte kommen konnte, wurden deren Aufgaben bekannt gegeben.<br />

Durch die Verjüngung der Besucher in den letzten Jahren,<br />

möchten wir die Kinder u. Jugendlichen noch mehr mitbestimmen<br />

lassen. Ausflugsziele, Projekte und größere Anschaffungen<br />

sollen die Kinder u. Jugendlichen gemeinsam entscheiden<br />

und auch einen Einblick in deren Organisation bekommen.<br />

Gleichzeitig möchten wir ein Gefühl von Zusammenhalt entwickeln.<br />

Kinder und Jugendliche sollen ganz ohne das Personal<br />

u. dessen Einfluss Entscheidungen treffen können, die den Gestaltungsrahmen<br />

für das Kinder- u. Jugendhaus nicht übersteigen<br />

u. gleichzeitig ein Wohlbefinden entstehen lassen. Die Anwesenden<br />

entschieden sich, von jeder Altersgruppe mindestens<br />

einen Vertreter zu wählen sowie einen Elternbeirat „ins Boot“<br />

zu holen. Die Kinder und Jugendlichen wählten demokratisch<br />

Marlon L. und Dayman T. zu den Vertretern der U14. Celina T.<br />

bekam die Stimmen der Anwesenden zur Vertreterin der U18-<br />

Besucher. Als personelle Verstärkung und Vertreter der Ü18<br />

wurden Patrick K., Tina W. und Steffen N. gewählt, Elternbeirat<br />

wurde Anet T. So wünschen wir unseren Clubräten, immer die<br />

richtigen Entscheidungen treffen zu können. Die nächste Clubratssitzung<br />

ist für den 31.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4, um 17.30 Uhr geplant.<br />

Danksagung<br />

Nach vielen Stunden des Schweißes und der Kraft möchten wir<br />

uns bei allen Helfern und Unterstützern bedanken, die uns bei<br />

der Renovierung unseres Eingangsbereiches und des Clubraumes<br />

behilflich waren. Nun haben wir einen Ort geschaffen, an<br />

dem man sich wieder wohlfühlen kann und den man gern besucht.<br />

Dafür vielen herzlichen Dank.<br />

Impressum:<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“ erscheint monatlich im Katzbach<br />

Verlag · Schillerstraße 52 · 04565 Regis-Breitingen ·<br />

Tel. (034343) 51625, Fax 51666<br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“: 22.02.2<strong>01</strong>4<br />

Redaktionsschluss bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong>: 12.02.2<strong>01</strong>4<br />

Später eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Mütter-Baby-Runde<br />

Nachdem die letzten Veranstaltungen sehr gut besucht waren<br />

und die Absicht, eine Runde zum Austausch von Erfahrungen<br />

und Problemen zu schaffen, so gut besucht war, möchten wir<br />

auch zukünftig ein regelmäßiges Treffen möglich machen.<br />

Termine werden auf der Homepage des Kinder- und Jugendhauses<br />

<strong>Belgershain</strong> bekannt gegeben.<br />

Winterferien 2<strong>01</strong>4 – Ferienprogramm vom<br />

24.02.2<strong>01</strong>4 – 28.02.2<strong>01</strong>4<br />

Wir bitten bei allen Angeboten zeitnah eine Teilnahmebestätigung<br />

abzugeben, um die Teilnahme zu gewährleisten. Eventuelle<br />

Teilnahmegebühren müssen spätestens am Angebotstag<br />

bezahlt werden. Abfahrtszeiten vor dem jeweiligen Tag erfragen.<br />

• Montag, 24.02.2<strong>01</strong>4 – Eishalle Grimma<br />

An die Kufen, rauf aufs Eis! Die zweite Ferienwoche beginnen<br />

wir auf dem Eis. Bei diesen Frühlingstemperaturen möchten<br />

wir ein wenig „Winterfeeling“ schaffen und ein paar schöne<br />

Stunden in der Grimmaer Eishalle verbringen.<br />

Treffen: 10.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus <strong>Belgershain</strong><br />

Unkostenbeitrag: 3 Euro<br />

Voranmeldung bis 21.02.2<strong>01</strong>4 unter Mobil: <strong>01</strong>73 6758791 oder<br />

im Kinder- und Jugendhaus<br />

• Dienstag, 25.02.2<strong>01</strong>4 – Kinotag im KJH <strong>Belgershain</strong><br />

Wir öffnen die Pforten der „Kino GmbH“ ab 12.30 Uhr. Dabei<br />

machen wir unser Popcorn selbst. Ganz traditionell kann jeder<br />

Filmefan seine Eintrittskarte erwerben und im eigens dekorierten<br />

„Kinosaal“ zum Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“<br />

Platz finden.<br />

Eintritt ab: 12.30 Uhr im Kinder- und Jugendhaus<br />

Unkostenbeitrag Popcorn: 0,40 Euro<br />

ohne Voranmeldung möglich<br />

• Mittwoch, 26.02.2<strong>01</strong>4 – Fahrt zur Moritzburg<br />

Nach dem Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wollen wir<br />

uns dem Drehort widmen. Hierbei können wir alles über den<br />

Film hinsichtlich der Musik, der Darsteller, der Kulissen und<br />

des Drehortes erfahren.<br />

Treffen: 07.15 Uhr am Bahnhof <strong>Belgershain</strong><br />

Unkostenbeitrag: 10 Euro<br />

Voranmeldung unter Mobil: <strong>01</strong>73 6758791 oder im Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

• Donnerstag, 27.02.2<strong>01</strong>4 – Bastelnachmittag im KJH <strong>Belgershain</strong><br />

An den Leimstift, fertig, los! Alle kreativen Köpfe sind an diesem<br />

Tag recht herzlich eingeladen, ihren Wünschen freien<br />

Lauf zu lassen. Das Angebot an Bastelmaterialien soll dabei<br />

völlig ausgeschöpft werden dürfen.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 3 Euro<br />

Voranmeldung unter Mobil: <strong>01</strong>73 6758791 oder im Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

• Freitag, 28.02.2<strong>01</strong>4 – Ausflug ins „Moonlight-Bowling“<br />

nach Leipzig<br />

Strike! – 10.15 Uhr treffen sich alle Bowlingfans am Bahnhof<br />

in <strong>Belgershain</strong>. Wir fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

nach Leipzig in die Bowlinghalle „Moonlight“.<br />

Treffen: 10.15 Uhr am Bahnhof <strong>Belgershain</strong><br />

Unkostenbeitrag: 3 Euro<br />

Voranmeldung unter Mobil: <strong>01</strong>73 6758791 oder im Kinder- und<br />

Jugendhaus


25. Januar 2<strong>01</strong>4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 5<br />

„Holiday on ice“<br />

Das vergangene Jahr verabschiedeten wir am 23.12.2<strong>01</strong>3 mit<br />

einem Besuch bei „Holiday on ice“ in der Arena Leipzig. Der<br />

Nachmittag stand ganz im Glanze von einem ausgeklügelten<br />

Entertainment-Konzept aus erstklassigem Eiskunstlauf, aufwendigen<br />

Kostümen, atemberaubender Akrobatik und modernsten<br />

Licht- und Soundeffekten. Alle Besucher waren begeistert. Ein<br />

Ausflug, der sich gelohnt hat und der eines Jahresabschlusses<br />

würdig war. Außerdem ein Ausflugstipp für Familien.<br />

berausgabe der „<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“ ausgiebig gewürdigt<br />

und unseren Dank ausgesprochen. Jetzt gilt es nach vorn<br />

zu blicken und zu schauen, was uns das neue Jahr bringen<br />

wird. Für den MCB wird es vor allem ein Jahr der Jubiläen sein.<br />

Als der absolute Höhepunkt wäre da das 95-jährige Bestehen<br />

des Männerchores <strong>Belgershain</strong> zu nennen. Es wäre in diesem<br />

Zusammenhang schön, unseren Heimatverein, der ebenfalls<br />

sein 20. Jubelfest begehen kann, mit in das Boot zu nehmen.<br />

Wir freuen uns diesbezüglich auf die Absprachen mit dem Heimatverein<br />

<strong>Belgershain</strong>. In enger Zusammenarbeit mit dem KuHstall<br />

e.V. Großpösna wird der 10. Waldspaziergang durch das<br />

Oberholz vorbereitet und davon zum 5. Mal vom Bahnhof <strong>Belgershain</strong><br />

zur Büffeltränke. Fünf Jahre Parkfest komplettiert im<br />

Jahr die Jubiläen des MCB. Des Weiteren stehen noch 5 runde<br />

Geburtstage unserer Sangesbrüder an, die natürlich auch entsprechend<br />

zu würdigen sind. Neben all diesen Jubiläen darf das<br />

„normale“ Veranstaltungsprogramm nicht leiden. Also, liebe <strong>Belgershain</strong>er,<br />

über einen Mangel an Aufgaben kann sich der MCB<br />

nicht beklagen. Packen wir es an. Wir sind uns sicher, auch mit<br />

Ihrer Mithilfe die Aufgaben zu stemmen und freuen uns auf das<br />

Jahr 2<strong>01</strong>4.<br />

Holger Rausch - Pressesprecher des MCB<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Ihre FFw <strong>Belgershain</strong> lädt ein<br />

zum gemütlichen<br />

Beisammensein<br />

um das Winterfeuer<br />

am Sonnabend, dem 25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4<br />

am historischen Schloss zu <strong>Belgershain</strong>.<br />

Das Feuer wird gezündet 17.00 Uhr!!!<br />

Leckeres vom Grill und Getränke warten auf Sie!!!<br />

Viel Vergnügen wünschen Ihnen die Kameradinnen und<br />

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Belgershain</strong>!!!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Der Heimatverein informiert<br />

<strong>Belgershain</strong>er Persönlichkeiten:<br />

Alfred Georg von Bake<br />

Nach Prof. Gustav Weigand und Renè Babillotte soll nun die<br />

Lebensgeschichte einer weiteren berühmten <strong>Belgershain</strong>er Persönlichkeit<br />

beleuchtet werden.<br />

Alfred Georg Bake wurde 1854<br />

in <strong>Belgershain</strong> als Sohn des Rittergutpächters<br />

Theodor Bake<br />

(1815-1890) und seiner Ehefrau<br />

Agnes Malwine Heyne geboren.<br />

Nach dem Abitur 1874 an der<br />

Thomasschule in Leipzig leistete<br />

er einen einjährigen freiwilligen<br />

Dienst beim Ulanenregiment<br />

Nr. 15 in Schleswig-Holstein und<br />

war Premier-Leutnant der Reserve<br />

des Kürassier-Regiments Nr.<br />

7. Anschließend studierte er in<br />

Heidelberg, Straßburg, Leipzig u.<br />

Halle/Wittenberg Jura. An der<br />

Universität zu Leipzig wurde er<br />

Männerchor <strong>Belgershain</strong> 1919<br />

e.V. berichtet<br />

Prosit Neujahr<br />

und ein glückliches u. gesundes Jahr 2<strong>01</strong>4 wünscht ihnen,<br />

sehr geehrte Mitbürgerinnen u. Mitbürger, ihr <strong>Belgershain</strong>er<br />

Männnerchor 1919 e.V.<br />

Das alte Jahr ist nun zu Ende, und wir haben es in der Dezem-<br />

trotz seines Geburtsortes <strong>Belgershain</strong><br />

als „Preuße“ geführt! Die entsprechenden Prüfungen<br />

zum Referendar bzw. Assessor wurden mit „bestanden“ und<br />

„ausreichend“ absolviert und er ging als Referent zur Regierung<br />

in Wiesbaden. 1883 heiratete er am 1. August in Rüdesheim die<br />

Fabrikantentochter Maria Ewald (* 25. Januar 1862 in Odenkirchen;<br />

† 16. August 1943). Nachdem er nochmals für weniger<br />

als ein Jahr in Merseburg Dienst tat, ist er endgültig „in den<br />

Westen“ abgewandert. Er wird Landrat im Kreis Goarshausen<br />

(Mittelrhein, neben der Loreley) und ab 1891 Landrat in Saarbrücken.<br />

Der Aufstieg war unaufhaltsam, 1899 wird er zum Oberregierungsrat<br />

in Wiesbaden ernannt. Über die Station als Regierungspräsident<br />

von Trier wird er 1908 als Regierungspräsident<br />

nach Arnsberg berufen. Hier geht er 1919 in den Ruhestand.<br />

Zwischenzeitlich ehrte ihn der Staat Preußen 1907 in Rominten<br />

(ehem. nördliches Ostpreußen, heute Krasnolessje, Russland)<br />

mit der Erhebung in den preußischen erblichen Adelsstand.<br />

Geschichtlichen Themen war er sehr zugetan und nicht nur des<br />

„Anstandes“ wegen war er Mitglied des Westfälischen Altertum-


Seite 6 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

vereins; Mitglied des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft<br />

und Kunst; Mitglied des Historischen Vereins für Dortmund<br />

und die Grafschaft Mark; Mitglied des Provinzialkomitees<br />

für Naturdenkmalpflege in der Provinz Westfalen und bis zu seinem<br />

Tod Ehrenmitglied im Sauerländischen Gebirgsverein.<br />

Wegen seiner erfolgreichen und umfangreichen Tätigkeit erhielt<br />

er folgende Auszeichnungen: Landwehrdienstauszeichnung I.<br />

Klasse; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; Kronenorden<br />

II. Klasse mit dem Stern; Eisernes Kreuz II. Klasse am<br />

weiß-schwarzen Band; Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat<br />

I. Klasse.<br />

Er verstarb am 12. April 1934 in Freiburg/ Breisgau.<br />

Quellen: Stadtarchiv Arnsberg,<br />

Archiv Uni Leipzig<br />

„Sauerländischer Gebirgsbote“, Heft 5, Mai 1934<br />

Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamtem der<br />

Provinz Westfalen 1815-1918 (1969)<br />

Foto: Landesarchiv NRW<br />

Bernd Weisbrich<br />

Verein „<strong>Belgershain</strong> – Heimat und Geschichte e. V.“<br />

NEUJAHRSZAUBER – Dankeschön<br />

Nach einer schönen Einladung und damit vielen, vielen Absprachen<br />

sowie Vorbereitungen kamen am 3. Januar 2<strong>01</strong>4 pünktlich<br />

18 Uhr die ersten und nach und nach ca. 61 Fliederwegsbewohner<br />

mit ihren Kindern zu dieser Zusammenkunft. Dabei sah man<br />

erst einmal, wie viel kleine und große Kinder doch in unserem<br />

schönen Fliederweg mit netten Eltern und Großeltern wohnen.<br />

Auch die neue Familie Thiel wurde herzlich begrüßt. Familie<br />

Weiß/Falke gaben den überaus reichlichen, wunderbaren Speisen<br />

und Getränken als Büfett ein sicheres Dach. Tische und<br />

Bänke waren u. a. von den Nachbarn. Jeder konnte somit reichlich<br />

essen und trinken, denn es war von allen Haushalten selbst<br />

MITGEBRACHTES da. Danke an alle!<br />

Eine sehr wichtige Information war, dass sich zu jeder Hausnummer<br />

die dazugehörigen Personen vorstellten. Die Kinder<br />

hatten viel Spaß mit ihren Laufrädern. Es gab keine Redehemmung,<br />

alle plauschten und plauderten munter mit JEDEM! Für<br />

uns ältere Generation gab es gepolsterte Bänke - wunderbar.<br />

Auch stellten wir fest, dass eine 85-jährige als älteste Bürgerin<br />

und ein halbjähriges Baby als jüngster Bürger in unserem Fliederweg<br />

zu Hause sind. Streithähne waren an dem Abend keine<br />

zugegen. So oft wollte ich schon für unsere Straße eine Zusammenkunft<br />

organisieren. Nun hat es die Jugend erfolgreich in die<br />

Hand genommen, danke und weiter so! Mit einem guten Gefühl<br />

dankte ich innerlich, dass es ein schöner Abend war und ging<br />

glücklich mit meiner Familie nach Hause.<br />

Dankeschön an die 4 Hauptakteure und deren Familien. Claudia<br />

Falke, Isabel Garbe, Nadine Rosenke und Ines Röder!<br />

Ihr Heimatvereinsmitglied Gudrun Garbe<br />

Nachlese 4. <strong>Belgershain</strong>er Adventszauber<br />

Am Samstag vor dem ersten Advent war es wieder soweit. Nunmehr<br />

schon zum vierten Mal fand unser <strong>Belgershain</strong>er Adventszauber<br />

im und vor dem Schloss <strong>Belgershain</strong> statt. Der Wettergott<br />

schien uns an diesem Tag nicht sehr gewogen zu sein, da<br />

es immer wieder regnete. Doch trotz der Schlechtwetterlage ließen<br />

wir uns die vorweihnachtliche Stimmung nicht vermiesen.<br />

Und unsere Mühe sollte belohnt werden.<br />

Von Beginn an kamen immer mehr Besucher, um sich in eine<br />

weihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen. Dafür sorgten<br />

die Kinder der Schlossgeister und der Kita Märchenland mit<br />

ihren tollen Programmen. Das Jugendhaus unter Leitung von<br />

Frau Grenz kümmerte sich wieder um den Betrieb des Schlosscafés.<br />

Kleine Weihnachtsbastelarbeiten, welche die Kita Schwalbennest<br />

mit ihrem Erzieherinnenteam anbot, wurden durch die<br />

Kinder gern angenommen.<br />

Vor dem Schloss konnten wir unseren Gästen wieder einen kleinen<br />

Weihnachtsmarkt präsentieren. Neben Glühwein und Leckerem<br />

vom Grill, gab es weihnachtliche Basteleien, handgemachte<br />

Bekleidung und Süßwaren. Ganz wesentlich für unseren<br />

kleinen Markt war die Unterstützung durch den Tannenhof<br />

Threna. Dieser stellte uns vier Verkaufshütten zur Verfügung.<br />

Ein besonderer Dank an dieser Stelle.<br />

Die Kindereisenbahn rundete das Angebot ab. Viele kleine Zugreisende<br />

drehten vergnügt ihre Runden im Schlosshof. Als am<br />

späten Nachmittag noch der Weihnachtsmann mit Engel und<br />

drei kleinen gelben Freunden (Minions) vorbeikam, gab es für<br />

die Kinder kein Halten mehr. Im Nu war der Weihnachtsmann<br />

umlagert, nahm Wünsche entgegen und verteilte kleine Geschenke,<br />

die die Wartezeit auf den Heiligen Abend verkürzen<br />

sollten. Die Stimmung war gut und Groß und Klein vergnügten<br />

sich. Den Abschluss bildete der Auftritt des Männerchors <strong>Belgershain</strong>,<br />

welcher ein kleines weihnachtliches Programm zum<br />

Besten gab.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Unterstützern, Mitwirkenden<br />

und Gästen bedanken. Es war ein gelungener Auftakt<br />

der Vorweihnachtszeit.<br />

Mittlerweile hat das neue Jahr begonnen und der nächste Adventszauber<br />

liegt schon wieder vor uns. Wir freuen uns, sie<br />

dann auch wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Ihre <strong>Belgershain</strong>er Initiative<br />

Der Schützenverein berichtet:<br />

Der Vorstand des SV 1994 Threna e. V. wünscht<br />

allen Bürgern u. Vereinen der Gemeinde sowie all<br />

unseren Mitgliedern und Sponsoren ein gesundes<br />

und erfolgreiches 2<strong>01</strong>4. Für dieses Jahr steht als Höhepunkt in<br />

unserem Vereinswirken die Gestaltung des 20. Schützenfestes<br />

mit allen Bürgern und Vereinen der Gemeinde.<br />

Den Jahresabschluss 2<strong>01</strong>3 gestaltete wieder unser Schießen<br />

um den Silvesterpokal des Vereines.<br />

Bei herrlichem Wetter war der Zuspruch von Schützen und Jägern<br />

aus der ganzen Region kaum noch zu zählen. Die Leistungsdichte<br />

der Schützen auf die fliegenden Scheiben rückt von<br />

mal zumal immer enger zusammen, so dass auch dieses Mal<br />

ein Stechen die Entscheidung bringen musste.<br />

Hier setzten sich folgende Schützen an die Spitze:<br />

1. Platz u. Pokal in Gold Lutz Bunge – SV 1994 Threna e.V.<br />

2. Platz u. Pokal in Silber Marco Müller – SV Frohburg<br />

3. Platz u. Pokal in Bronze Mario Pönicke – SV Hubertus<br />

Mutzschen<br />

dafür die Gratulation und Anerkennung aller Schützen und des<br />

Vorstandes.<br />

Am 31. Januar 19.00 Uhr findet unser Vereinsversammlung im<br />

Schützenhaus statt.<br />

Hier nochmals die nächsten Übungstermine:<br />

29.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 in Training Naunhof<br />

31.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 Vereinsmeisterschaft LG danach Versammlung<br />

07.02.2<strong>01</strong>4 in Training Naunhof<br />

12.02.2<strong>01</strong>4 LG in Threna<br />

Gut Schuss!<br />

Rudi Taimer - Pressesprecher


25. Januar 2<strong>01</strong>4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 7<br />

Vom Dorfklub Threna e.V.<br />

Am letzten Sonntag des vergangenen Jahres gewannen<br />

die Senioren des DK Threna das gut besetzte<br />

9. Oldie-Turnier des SV Roitzsch/Wurzen in<br />

der Stadtsporthalle. Sie gewannen gegen den SV<br />

Bennewitz (5:1), den SV Klinga/Ammelshain (3:1), den SV Burkartshain<br />

(2:1), den SV Roitzsch (4:1), gegen Stahl Nordwest<br />

Leipzig (5:0) u. verloren nur gegen Grün-Weiß Dommitzsch (1:4).<br />

Zweiter wurde die Mannschaft von Klinga/Ammelshain vor<br />

Grün-Weiß Dommitzsch.<br />

Die Sieger spielten mit S.<br />

Förster, B. Strauß, H. Arens,<br />

F. Kühne, A. Fischer, P. Röder<br />

und G. Viwaldi.<br />

„Hansi“ Arens wurde als bester<br />

Spieler u. „Maxe“ Fischer<br />

als bester Torschütze geehrt<br />

(9 Treffer).<br />

Das 23. Hallenturnier des<br />

DK findet am Sonnabend,<br />

dem 15.02.14 ab 10 Uhr in<br />

der Sporthalle <strong>Belgershain</strong><br />

statt.<br />

Gespielt wird dann um den<br />

Das Bild zeigt H. Arens<br />

und Torwart S. Förster<br />

„Threna-Cup 2<strong>01</strong>4“, gestiftet vom Bürgermeister Thomas Hagenow.<br />

Teilnehmer sind Mannschaften aus unserer Region,<br />

z. B. TuS Hainichen, TSV Großsteinberg, SV Klinga/Ammelshain,<br />

FSV <strong>Belgershain</strong> und Brandis/ Beucha.<br />

Am Freitag, dem 14.03.14 findet ab 19.00 Uhr in der „Maxhütte“,<br />

Sportplatz Threna, das nächste Preisskaten des<br />

Dorfklubs statt. Interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Kl. Ulbricht<br />

Neue Trikots für den Nachwuchs des<br />

SV 1863 <strong>Belgershain</strong><br />

Das neue Jahr hat schon begonnen, aber die Nachwuchskicker<br />

sowie die Nachwuchstrainer des SV 1863 <strong>Belgershain</strong><br />

konnten sich noch über zusätzliche Weihnachtsgeschenke<br />

freuen. Dank der freundlichen Unterstützung unserer Sponsoren<br />

wurde die E-Jugend mit neuen Trikots ausgestattet.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich beim Tannenhof Threna, der<br />

Kynnast EDV Service GmbH und der Jagdgenossenschaft <strong>Belgershain</strong>,<br />

durch deren Unterstützung diese Anschaffung möglich<br />

war.<br />

Vorstand des SV 1863 <strong>Belgershain</strong> e.V.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Der Bürgermeister gratuliert<br />

im Februar 2<strong>01</strong>4<br />

zum Geburtstag<br />

in <strong>Belgershain</strong><br />

am 02.02. Herrn Rudi Havenstein zum 85.<br />

am 07.02. Herrn Günter Dräger zum 78.<br />

am 09.02. Herrn Joachim Havenstein zum 77.<br />

am 14.02. Herrn Hubert Abend zum 74.<br />

am 22.02. Frau Marianne Nowacki zum 80.<br />

am 27.02. Frau Gisela Morenz zum 71.<br />

am 28.02. Frau Elisa Lumpe zum 89.<br />

am 28.02. Frau Veronika Schattmann zum 74.<br />

in Köhra<br />

am 02.02. Frau Ingrid Hoberg zum 73.<br />

am 05.02. Frau Margitta Horn zum 70.<br />

am 06.02. Frau Hella Hermenau zum 76.<br />

am 07.02. Herrn Helmut Aßmann zum 78.<br />

am 09.02. Herrn Bernd Eißner zum 71.<br />

am 11.02. Frau Ursula Hoffmann zum 76.<br />

am 14.02. Frau Ruth Remler zum 88.<br />

am 15.02. Frau Erna Hantschack zum 84.<br />

am 15.02. Frau Elisabeth Stölzner zum 79.<br />

am 16.02. Frau Ingeburg Stephan zum 84.<br />

am 17.02. Frau Irene Sparfeld zum 73.<br />

am 18.02. Frau Gertraude Humeny zum 71.<br />

am 19.02. Frau Ursula Böhme zum 85.<br />

am 23.02. Frau Hildegard Liebing zum 83.<br />

am 25.02. Frau Gertraud Schindler zum 85.<br />

am 27.02. Herrn Rolf Böhme zum 77.<br />

am 27.02. Frau Evelin Wieland zum 75.<br />

am 28.02. Frau Elfriede Tripke zum 86.<br />

in Threna<br />

am 04.02. Frau Dorothea Kirschner zum 76.<br />

am 07.02. Frau Brunhilde Laumann zum 74.<br />

am 08.02. Frau Bärbel Schwanitz zum 70.<br />

am 08.02. Frau Petra Severin zum 70.<br />

am 13.02. Herrn Harald Bärike zum 73.<br />

am 23.02. Herr Manfred Remler zum 79.<br />

am 23.02. Frau Gudrun Geißler zum 73.<br />

am 24.02. Frau Gertraude Hörig zum 90.<br />

am 27.02. Herr Werner Leupold zum 76.<br />

am 27.02. Frau Gabriele Nemetz zum 70.<br />

in Rohrbach<br />

am 02.02. Herrn Erhard Lindner zum 75.<br />

am 22.02. Herrn Eberhard Heinig zum 74.<br />

Allen genannten und ungenannten Jubilaren sende ich,<br />

auch im Namen der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

und des Gemeinderates, die herzlichsten Glückwünsche<br />

verbunden mit den besten Wünschen<br />

für das persönliche Wohlergehen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Thomas Hagenow


Seite 8 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

Veranstaltungskalender der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> vom 25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 - 21.02.2<strong>01</strong>4<br />

Datum Veranstalter Uhrzeit Thema Ort<br />

25.<strong>01</strong>. Feuerwehr <strong>Belgershain</strong> 17.00 Winterfeuer am Schloss <strong>Belgershain</strong><br />

15.02. Dorfclub Threna e. V. Hallenfußballturnier Threna-Cup 2<strong>01</strong>4 Sporthalle <strong>Belgershain</strong><br />

Veranstaltungen des Soziokulturellen<br />

Zentrum KuHstall<br />

e.V. im <strong>Belgershain</strong> im Februar 2<strong>01</strong>4<br />

• BORNEO – Mit dem Rad durch das Land der Kopfjäger<br />

und Orang Utans<br />

Ein Reisebericht von Harald Lasch<br />

Samstag, d. 08.02.2<strong>01</strong>4, 19.00 Uhr im Schloss <strong>Belgershain</strong><br />

Im Herbst 2009 machte sich Harald Lasch auf zu einer Fahrradtour<br />

der besonderen Art. Über 2.000 km legte er innerhalb<br />

von 6 Wochen zurück, um in eines der letzten Paradiese dieser<br />

Erde einzutauchen.<br />

Seine Reise führte ihn von Sabah über Brunei nach Sarawak<br />

auf Borneo, der drittgrößten Insel der Welt, gelegen im indonesischen<br />

Archipel. Er bestieg den Mt. Kinabalu, den mit<br />

4095 m höchsten Berg Südostasiens, besuchte das Oran Utan<br />

Rehabilitationszentrum in Sepilok, die Höhlen im Mulu Nationalpark<br />

u. lebte mit dem Volk der Iban, den ehemaligen Kopfjägern.<br />

Der Crimmitschauer Weltenbummler nimmt Sie mit in<br />

eine verwirrend exotische Pflanzen- und Tierwelt, in eine von<br />

Mangrovensümpfen, Bergen und Urwäldern geprägte, weitgehend<br />

unberührte Naturlandschaft und zeigt Ihnen das kunterbunte<br />

Gemisch der Kulturen auf Borneo.<br />

Wie zu unseren Reiseberichten schon Tradition, reichen wir<br />

einen kleinen, landesüblichen Imbiss.<br />

Eintritt 5,00 € (inkl. Snack)<br />

Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung.<br />

Karten erhalten Sie unter 034297-14<strong>01</strong> 0 oder<br />

info@kuhstall-ev.de,<br />

sowie 034347-50265 (Gemeindeverwaltung <strong>Belgershain</strong>)<br />

• ZUM VALENTINSTAG<br />

LUSTige Objekte – Die MelanKomiker<br />

Ein heiter ironischer Blick auf die Beziehung zwischen<br />

Mann und Frau.<br />

Freitag, den 14.02.2<strong>01</strong>4, 20.00 Uhr im Kreuzgewölbe des<br />

Bürger- und Vereinshauses<br />

Der Mann als Lust-Objekt macht sich oft lächerlich. Die Leipziger<br />

Lieder-Kabarettisten „Die MelanKomiker“ aber machen<br />

sich eher lustig. Über die Gier, die sie tagtäglich in den Augen<br />

der Frauen aufblitzen zu sehen vermeinen, wenn diese ihren<br />

Liedern lauschen. Über die Blicke all der anderen Männer, die<br />

nur eines ausdrücken: Neid. Und zu guter Letzt über sich<br />

selbst. Darüber prahlt, singt, reimt u. säuselt der Melankomiker<br />

Jürgen Denkewitz mit Norman Daßler, wobei Letzterer an<br />

Gitarre und Akkordeon zaubert, während Ersterer sein Instrument<br />

halt mitbringen darf. Dafür schmeichelt er sich singend<br />

mit Liedern, die keine Frau ernst nehmen kann, in deren Herzen,<br />

nutzt dabei den Mitleids-Bonus schamlos aus.<br />

Beide aber sind überdurchschnittlich musikalisch, weit über<br />

dem Durchschnitt neben der Spur u. durch u. durch schnittig.<br />

Albernheiten auf höchstem Niveau. Aber aus tiefster Seele.<br />

Eintritt: 15,00 € VVK / 17,00 € AK<br />

Karten erhalten Sie unter 034297-14<strong>01</strong> 0 oder<br />

info@kuhstall-ev.de<br />

Und weil die Liebe ja bekanntlich auch durch den Magen geht,<br />

hält der Gasthof „Alter KuHstall“ zum Valentinstag ein exzellentes<br />

Menü für Sie bereit.<br />

Infos und Tischreservierung unter: 034297- 41292 (Gasthof<br />

„Alter KuHstall“)<br />

• BACKBLÜTEN<br />

Ferienprojekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

17.02.bis 20.02. und 24.02.2<strong>01</strong>4, 8.30 bis 12.00 Uhr, im<br />

Kreativraum des KuHstall e.V., Hauptstraße 19 und im lila<br />

Haus auf der Rittergutswiese.<br />

Unsere Backblüten entstehen nach einem sehr eigenwilligen<br />

Rezept. Der Weg führt zunächst zum Backhaus auf der Rittergutswiese<br />

von Großpösna.<br />

Auftrag: Als Ersatz für einige der Betonplatten sollen Mosaikkacheln<br />

verlegt werden – mit Backzutaten und Backdeko fürs<br />

Auge: Streublümchen.<br />

Unter der Anleitung der Leipziger Künstlerin Heinke Binder,<br />

gestalten die Kinder in einzelnen Schritten an fünf Tagen diese<br />

Mosaikfliesen. Während der Trocknungsphase ist Zeit, einen<br />

richtig leckeren Kuchen zu backen, der natürlich auch aufgegessen<br />

werden darf.<br />

Im Frühjahr, nach dem Frost, werden die Mosaikkacheln dann<br />

auf dem Weg vor dem lila Haus auf der Rittergutswiese verlegt.<br />

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.<br />

Meldet euch an unter 034297-14<strong>01</strong> 0 oder sendet eine mail<br />

an info@kuhstall-ev.de<br />

• KINDER MACHEN THEATER<br />

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren<br />

Theaterworkshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Vom 26. bis 28.02.2<strong>01</strong>4, jeweils von 13.00 bis 16.30 Uhr im<br />

Kreuzgewölbe des Bürger- und Vereinshauses Großpösna<br />

Alle theaterbegeisterten Kinder sind eingeladen, sich unter der<br />

Leitung von Sonja Krüger, diesmal an dem Märchen „Der Teufel<br />

mit den drei goldenen Haaren“ zu probieren.<br />

Drei Tage lang wird an Kostümen, Kulissen und Texten gewerkelt,<br />

dann kann die Vorstellung beginnen.<br />

Am Freitag, dem 28.02. um 17.00 Uhr hebt sich der Vorhang<br />

und alle sind herzlich zur Premiere eingeladen.<br />

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.<br />

Meldet euch an unter 034297-14<strong>01</strong> 0 oder sendet eine mail<br />

an info@kuhstall-ev.de<br />

Jeden Monat neu!<br />

„<strong>Belgershain</strong>er Nachrichten“


25. Januar 2<strong>01</strong>4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 9<br />

Superschnelles Internet per<br />

VDSL<br />

In der Gemeinde <strong>Belgershain</strong> ist das Breitband-Ausbauprojekt<br />

durch die Firma<br />

Drahtlos-DSL GmbH Mittelsachsen wieder<br />

weiter voran geschritten.<br />

Im Ortsteil Threna kann das VDSL-Angebot von Drahtlos-DSL<br />

bereits seit über einem Jahr flächendeckend genutzt werden<br />

und fand große Zustimmung. In <strong>Belgershain</strong> konnten die notwendigen<br />

Arbeiten für die Verfügbarkeit von VDSL in den ersten<br />

Straßenzügen in der zweiten Januarwoche fertiggestellt werden.<br />

Der weitere Ausbau, und somit die Erschließung von ganz<br />

<strong>Belgershain</strong>, findet im Zuge der Baumaßnahmen für das Abwasser<br />

bis zum Ende des dritten Quartals 2<strong>01</strong>4 statt. Somit ist<br />

VDSL mit 25.000kBit/s in ganz <strong>Belgershain</strong> voraussichtlich ab<br />

dem vierten Quartal 2<strong>01</strong>4 verfügbar.<br />

Der Ortsteil Köhra ist ebenso wie <strong>Belgershain</strong> schon teilweise<br />

mit VDSL versorgt und die ersten zufriedenen Kunden sind am<br />

superschnellen VDSL-Netz angebunden. Aufgrund mutwilliger<br />

Beschädigungen der verlegten Leerrohre zwischen <strong>Belgershain</strong><br />

und Köhra, hat sich das Ausbauprojekt leider verzögert. Diese<br />

Beschädigungen sind behoben und der weitere VDSL-Ausbau<br />

wird in ganz Köhra voraussichtlich bis Ende April 2<strong>01</strong>4 realisiert.<br />

Sind Sie auch am super schnellen Internet interessiert, möchten<br />

eine Beratung und mehr Informationen über die Verfügbarkeit<br />

an Ihrem Standort?<br />

Gern steht Ihnen die Firma Drahtlos DSL für Ihre Fragen unter<br />

03437/92 600 00 zur Verfügung und sendet Ihnen weiteres Informationsmaterial<br />

zu.<br />

Besteht an Ihrem Anschluss derzeit noch keine VDSL-Verfügbarkeit,<br />

können Sie sich bei uns unverbindlich als Interessent<br />

registrieren lassen. So werden Sie automatisch informiert, sobald<br />

die Verfügbarkeit bei Ihnen gegeben ist.<br />

Weiterhin können Sie sich über das Angebot auch vorab auf den<br />

Webseiten www.breitband-belgershain.de<br />

oder www.drahtlos-dsl.de<br />

informieren.<br />

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür<br />

Im 11. Jahrhundert brachten Kreuzfahrer interessante Pflanzen<br />

aus Kleinasien mit, die dann vorwiegend in Klöstern angebaut<br />

wurden. So gelangte auch der Blaue Steinklee (Trigonella coerulea)<br />

in das Kloster Säckingen. Unter den Namen Schabziger-,<br />

Brot-, Hexen- oder Bisamklee ist die Pflanze ebenfalls bekannt.<br />

Sie gehört zu den Hülsenfrüchten u. ist eine einjährige Pflanze.<br />

Der Schabzigerklee bildet eine Pfahlwurzel aus u. hat aufrechte<br />

Stängel. Diese sind unten kahl, im oberen Bereich etwas abstehend<br />

u. behaart. Die Pflanzen können bis zu 1 m hoch werden,<br />

haben eine bleichgrüne Farbe und dreizählige Laubblätter, die<br />

lang gestielt sind. Sehr hübsch anzusehen sind die hellblauen<br />

Blüten in den Achseln der oberen Laubblätter. Die Blüten bilden<br />

kleine kopfige Trauben, die gern von Bienen besucht werden.<br />

Blütezeit ist Juni bis Juli. In kleinen Hülsen entwickeln sich nach<br />

der Bestäubung rundliche bis nierenförmige Samen, die gelbgrün<br />

bis dunkelbraun gefärbt sind.<br />

Schabzigerklee gedeiht auch im Garten. Er liebt einen warmen<br />

u. nicht zu nährstoffreichen Boden. Eine Direktsaat ist von Ende<br />

April bis Anfang Juli möglich. Wie alle Hülsenfrüchte ist er durch<br />

die Bildung von Knöllchenbakterien eine gute Vorfrucht. Anbaupausen<br />

von vier Jahren sollten eingehalten werden, da er mit<br />

sich selbst unverträglich ist.<br />

In der Vergangenheit wurde das Kraut vom Schabzigerklee als<br />

offizinelle Droge bei Verdauungsstörungen und als Hustenstiller<br />

genutzt. Heute wird die Pflanze nur selten in der Volksmedizin<br />

angewendet.<br />

Größere Bedeutung<br />

hat das Kraut frisch<br />

oder getrocknet als<br />

Gewürz. Die Ernte<br />

dazu erfolgt bei Blühbeginn.<br />

Wertbestimmender Inhaltsstoff<br />

ist das physiologisch<br />

unwirksame<br />

Alkaloid Trigonellin.<br />

Geschmacklich erinnert<br />

der Schabzigerklee an Curry u. dient zur Herstellung eines<br />

aromatischen Käses, dem Ziger. In der Schweiz wird Ziger als<br />

das von der Molke getrennte Milchprotein (in Deutschland<br />

Quark) bezeichnet.<br />

In Südtirol ist das Zigainerkraut ein typisches Brotgewürz für das<br />

Vinschgauer Fladenbrot, Schnittbrot oder Roggenbrot. Auch pikante<br />

Brötchen, Eierkuchen, Waffeln, Gebäck, Salate, Dips oder<br />

Brotaufstriche werden durch Schabzigerklee verfeinert.<br />

Zu erhalten ist die gemahlene Krautdroge in Reformgeschäften.<br />

In diesem Jahr wird der Schabzigerklee im Botanischen Garten<br />

wieder kultiviert und kann auch probiert werden.<br />

Schabzigerklee ist eng verwandt mit dem Bockshornklee.<br />

Der Botanische Garten ist wieder Partner der Kleingärtner zur<br />

Haus-Garten-Freizeitmesse vom 15.- 23. Februar auf dem<br />

Gelände der Neuen Messe. Zu finden sind Vertreter des Freundeskreises<br />

Botanischer Garten Oberholz e. V. am Stand des<br />

Stadtverbandes der Kleingärtner in der Halle 1, Stand F19/G20.<br />

Einladen möchten wir Sie zum Kräutertag am Mittwoch, dem<br />

19.02.2<strong>01</strong>4 am Stand.<br />

Hannelore Pohl - im Auftrag des<br />

Freundeskreises Botanischer Garten Oberholz e. V.<br />

Wir fertigen für Sie:<br />

• Visitenkarten<br />

• Briefbögen & -umschläge<br />

• Durchschreibesätze<br />

• Endlosformulare<br />

• Faltblätter • Prospekte<br />

• Broschüren<br />

• Postkarten<br />

• Klappkarten für alle Anlässe<br />

• Wand- &<br />

Taschenkalender<br />

• Beschriftungen<br />

• u. v. m.<br />

Katzbach<br />

Verlag<br />

Schillerstraße 52<br />

04565 Regis-Breitingen<br />

Tel.: 03 43 43/51625 · Fax: 03 43 43 / 5 16 66<br />

e-mail: info@katzbach-verlag.de<br />

ANZEIGE<br />

www.katzbach-verlag.de


Seite 10 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

Wo finde ich Hilfe? Zeitraum vom 25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 – 21.02.2<strong>01</strong>4<br />

1. Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Naunhof (034293) 44580<br />

Feuerwehr u. Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport u. Rettungsdienst 116117 (neue Nummer in<br />

ganz Deutschland gültig)<br />

2. Notdienst- Versorgungsbetriebe<br />

Strom (envia M) Tel. <strong>01</strong>80/ 2305070<br />

(Störungsmeldungen 24 h)<br />

Gas (MITGAS)<br />

Tel. <strong>01</strong>80/ 22009 (Störungsstelle)<br />

Tel. <strong>01</strong>80/ 2600600 (Störungsstelle)<br />

Wasser (KWL)<br />

0341/ 9692100 (Störungsstelle)<br />

Wasser (KWL)<br />

0341/ 969222 (Kundenservice)<br />

Abwasser 034343/ 5070<br />

AZV „Espenhain“ <strong>01</strong>72/ 2789490 (Bereitschaftstel.)<br />

3. Ärzte-Notdienst<br />

Informationen zu den diensthabenden Ärzten des Versorgungsbereiches<br />

erhalten Sie unter<br />

Notfalldienstauskunft: 116 117<br />

Mo, Di, Do<br />

von 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mi, Fr<br />

von 14.00 bis 07.00 Uhr<br />

Sa, So, Feiertage von 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Augenärzte und Tierärzte<br />

Informationen zu den diensthabenden Ärzten des Versorgungsbereiches<br />

erhalten Sie unter Tel. 0341/19292<br />

Zahnärzte<br />

25.<strong>01</strong>.+ Kirsten Rau<br />

26.<strong>01</strong>. Platz der Einheit 1, 04668 Grimma<br />

Tel.: 03437/942424<br />

9.00-11.00 Uhr<br />

<strong>01</strong>.02.+ Dipl.-Stom. Kerstin Leuschel<br />

02.02. Sophienstr. 19, 04680 Colditz<br />

Tel.: 034381/42087<br />

9.00-11.00 Uhr<br />

08.02.+ Dipl.-Stom. Isa Dietze<br />

09.02. Nicolaistr. 14, 04680 Colditz,<br />

Tel.: 034381/43397<br />

9.00-11.00 Uhr<br />

15.02.+ Cornelia Steinbach<br />

16.02. Wiesental 7, 04668 Grimma OT Nerchau<br />

Tel.: 034382/415<strong>01</strong><br />

9.00-11.00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de<br />

Kinderärzte (nur mit telefonischer Voranmeldung)<br />

Sa, 25.<strong>01</strong>. Dr. med. Hausen Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/911214<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

So, 26.<strong>01</strong>. Dr. med. Hausen Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/911214<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 29.<strong>01</strong>. Dipl. med. Vetterlein, Vorwerkstr. 1, Grimma<br />

Tel. 03437/942289 o. 034297/16829 14.00-7.00 Uhr<br />

Sa, <strong>01</strong>.02. Dipl.-med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof<br />

Tel. 034293/29183<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

So, 02.02. Dipl.-med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof<br />

Tel. 034293/29183<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 05.02. Dr. med. Sachse, Marktplatz 1, Mutzschen<br />

Tel. 034385/51374 o. <strong>01</strong>52/26207369 14.00-7.00<br />

Uhr<br />

Sa, 08.02. Dr. med. Hausen Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/911214<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

So, 09.02. Dr. med. Hausen Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/911214<br />

7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 12.02. Dipl.-med. Fischer, Lindenstr. 17, Naunhof<br />

Tel. 034293/29183<br />

14.00-7.00 Uhr<br />

Sa, 15.02. Dr. med. Sachse, Marktplatz 1, Mutzschen<br />

Tel. 034385/51374 o. <strong>01</strong>52/26207369 7.00-7.00 Uhr<br />

So, 16.02. Dr. med. Sachse, Marktplatz 1, Mutzschen<br />

Tel. 034385/51374 o. <strong>01</strong>52/26207369 7.00-7.00 Uhr<br />

Mi, 19.02. Dr. med. Hausen Straße des Friedens 27, Grimma<br />

Tel. 03437/911214<br />

14.00-7.00 Uhr<br />

4. Apotheken-Notdienst<br />

Tag- u. Nachtdienst (8.00 - 8.00 Uhr)<br />

Sa, 25.<strong>01</strong>. Engel Apotheke Naunhof 034293/29364<br />

So, 26.<strong>01</strong>. Sternen-Apotheke Naunhof 034293/47355<br />

Mo, 27.<strong>01</strong>. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Di, 28.<strong>01</strong>. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Mi, 29.<strong>01</strong>. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Do, 30.<strong>01</strong>. Rats-Apotheke Trebsen 034383/6<strong>01</strong>0<br />

Fr, 31.<strong>01</strong>. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Sa, <strong>01</strong>.02. Linden Apotheke Grimma 03437/921712<br />

So, 02.02. Sonnen Apotheke Grimma 03437/917002<br />

Mo, 03.02. Stadt-Apotheke Grimma 03437/9488940<br />

Di, 04.02. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Mi, 05.02. Kronen Apoth. Mutzschen 034385/51256<br />

Do, 06.02. Engel Apotheke Naunhof 034293/29364<br />

Fr, 07.02. Sternen-Apotheke Naunhof 034293/47355<br />

Sa, 08.02. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

So, 09.02. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Mo, 10.02. Adler Apotheke Grimma 03437/911366<br />

Di, 11.02. Löwen Apotheke Naunhof 034293/45700<br />

Mi, 12.<strong>01</strong>. Apotheke im PEP Grimma 03437/942323<br />

Do, 13.02. Linden Apotheke Grimma 03437/921712<br />

Fr, 14.02. Sonnen Apotheke Grimma 03437/917002<br />

Sa, 15.02. Stadt-Apotheke Grimma 03437/9488940<br />

So, 16.02. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Mo, 17.02. Kronen Apoth. Mutzschen 034385/51256<br />

Di, 18.02. Engel Apotheke Naunhof 034293/29364<br />

Mi, 19.02. Sternen-Apotheke Naunhof 034293/47355<br />

Do, 20.02. Engel Apotheke Colditz 034381/43359<br />

Fr, 21.02. Engel Apotheke Nerchau 034382/41283<br />

Anzeigen<br />

Hausmeister (m/w) auf 450,00 € Basis gesucht<br />

flexibel einsetzbar, Führerschein Bedingung<br />

Kurzbewerbung erbeten an Pohl Hausservice GmbH,<br />

An der Alten Mühle 5, 04683 Naunhof<br />

Tel.: 03 42 93-3 37 99 Funk: <strong>01</strong> 72-3 62 97 91<br />

E-Mail: pohl-hausservice@t-online.de<br />

Dacheindeckungen<br />

Zimmerei<br />

(dachbegleitend)<br />

Reinhardt<br />

Tel./Fax 034347-51164<br />

Funk <strong>01</strong>72-3778371<br />

Hardy Reinhardt • 04683 Rohrbach • Angerstraße 14


F<br />

25. Januar 2<strong>01</strong>4 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten Seite 11<br />

Ihr persönl. Fitness-Studio<br />

mit individuellem<br />

Trainingsplan:<br />

• RÜCKENSCHULE<br />

• PILATES<br />

• AEROBIC<br />

• POWERKURSE<br />

• SAUNA<br />

• SOLARIUM<br />

Trainieren auch<br />

ohne Mitgliedschaft<br />

möglich!<br />

Mühlgasse 24<br />

04683 Naunhof<br />

Telefon: 03 42 93 - 4 63 90<br />

Fax: 03 42 93 - 4 63 92<br />

eMail: faw-naunhof@gmx.de<br />

Internet: www.fitness-naunhof.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Partner des<br />

BSC Victoria<br />

Naunhof<br />

REHASPORT<br />

Die Krankenkassen<br />

übernehmen bis 90%!<br />

AOK-Mitglieder erhalten<br />

Gutscheine = 100% Beteiligung<br />

Weihnachten<br />

war so<br />

Lecker...<br />

...und nun???<br />

Schauen Sie doch<br />

einfach mal in unserem<br />

Studio vorbei.<br />

Wir erstellen Ihnen gern<br />

einen Trainingsplan.<br />

Neue Str. 29b, 04683 Köhra, Tel. 034293/35603, Funk <strong>01</strong>77/4337080<br />

Bauplanung und Baubetreuung<br />

Wir bauen für Sie<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

• Maurer- und Putzarbeiten<br />

• Beton- und<br />

Stahlbetonarbeiten<br />

• Trockenbauarbeiten und<br />

Innendämmung<br />

• Schimmelpilzsanierung<br />

auto reparatur<br />

REIFEN + AUTOSERVICE<br />

A. Lange & S. Ludewig GbR<br />

Wurzener Straße 59<br />

04683 Naunhof<br />

www.lange-ludewig.de<br />

✆<br />

03 42 93 /<br />

30767


Seite 12 <strong>Belgershain</strong>er Nachrichten 25. Januar 2<strong>01</strong>4<br />

Antiquariat Alfred Tauchnitz<br />

Schorlemmerstr. 5 · 04155 Leipzig<br />

Telefon: 03 41 / 4 77 10 07 · Fax: 4 79 23 46<br />

Funk: <strong>01</strong> 71 / 3 42 52 48<br />

e-mail: antiquariat.tauchnitz@t-online.de Termine nach Vereinbarung<br />

Angebot des Monats Februar<br />

______________ Gültig vom <strong>01</strong>.02. – 28.02.2<strong>01</strong>4<br />

Allvent Kapseln<br />

zur Vorbeugung von Allergien<br />

60 St. statt 19,95 € 16,95 €<br />

Unizink Kombikraft<br />

zur Stärkung des Immunsystems<br />

25 x 25 ml statt 27,50 € 23,95 €<br />

OsteoFit MonoD Tabletten<br />

Vitamin D trägt zum Erhalt<br />

normaler Knochen und Muskelfunktion bei<br />

sowie zur Unterstützung des Immunsystems<br />

300 St. statt 7,49 € 6,95 €<br />

NEUEINFÜHRUNG<br />

Grippostad C Stickpack Granulat<br />

zum Auflösen in Wasser<br />

12 St. statt 11,96 € 7,95 €<br />

(Angebot solange Vorrat reicht!)<br />

Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

und fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker!<br />

Der ENGEL-GESUNDHEITSCLUB e.V.<br />

lädt ein:<br />

27. Januar Vortrag:<br />

19:00 Uhr Vorstellung der 6. Naunhofer Fastenwoche<br />

Kosten: frei Referentinnen:<br />

Heilpraktikerinnen B. George und H. Heinze<br />

Engel-Gesundheitszentrum (Leipziger Straße 9)<br />

03. Februar Vortrag:<br />

19:00 Uhr Bedeutung des Vitamin D für unsere Gesundheit<br />

Kosten: 5,– € Referenten: Herr J. Malling und Herr S. Mahla<br />

Engel-Gesundheitszentrum (Leipziger Straße 9)<br />

17. Februar Vortrag: Krebskrank essen – geht das?<br />

19:00 Uhr Referenten: Herr J. Malling und Herr S. Mahla<br />

Kosten: 5, – € Engel-Gesundheitszentrum (Leipziger Straße 9)<br />

Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter der<br />

kostenfreien Rufnummer 0800 / 11 333 99<br />

Antikhof Rohrbach bei <strong>Belgershain</strong><br />

Stöbern ohne Stress<br />

Möbel aus allen Stilepochen, Lampen, Gemälde, Porzellan,<br />

Tausende interessante alte Bücher und Sammelgegenstände<br />

Besuchen Sie uns jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr<br />

oder melden Sie sich außerhalb dieser Zeit telefonisch an.<br />

Wenn Sie einmal da waren, kommen Sie wieder!<br />

Angerstr. 13 · Tel. 03 43 47/50020 od. <strong>01</strong> 72/7999220<br />

ANKAUF • VERKAUF<br />

– Lotto –<br />

Bestellannahme<br />

Schwab, Otto, Weltbild,<br />

LVZ-Post, Reinigung<br />

Ihre Privatanzeige für die<br />

<strong>Belgershain</strong>er<br />

Nachrichten<br />

Anzeigenannahme<br />

Hauptstr. 23 · 04683 <strong>Belgershain</strong> · Tel. 03 43 47 / 5 03 52<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

Agentur Tauchnitz<br />

persönliche Beratung durch Elisabeth Tauchnitz<br />

Telefon: 03 41 . 46 24 34 63<br />

Fax: 03 41 . 47 92 34 6<br />

Mobil: <strong>01</strong> 70.6990500<br />

E-Mail: katzbach-verlag.anzeigen@gmx.net<br />

Mailkopie an E.Klaua@gmx.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!