28.02.2014 Aufrufe

Saison 1951-1952 - UFC Arminia Rostock

Saison 1951-1952 - UFC Arminia Rostock

Saison 1951-1952 - UFC Arminia Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAISON <strong>1951</strong>/52<br />

HSG Uni <strong>Rostock</strong><br />

2.KREISKLASSE ROSTOCK<br />

AUFSTIEG IN DIE<br />

1.KREISKLASSE GESCHAFFT!<br />

Unsere HSG <strong>Rostock</strong> war <strong>1951</strong>/52 im Fußball-Großkreis des KSA <strong>Rostock</strong> in<br />

der 2.Kreisklasse der Staffel D zugeordnet. Leider wurden zwar in der damaligen<br />

Presse die Tabellen dreier Staffeln veröffentlicht, jedoch die uns interessierende<br />

Gruppe fand lediglich mit der Erwähnung einiger Resultate Niederschlag!<br />

Bekannt sind von den 14 Begegnungen der HSGer nur die Siege über VP <strong>Rostock</strong><br />

II (4:2) und Motor Ost (2:1) sowie zwei 1:1-Spiele gegen Turbine und Medizin<br />

<strong>Rostock</strong>.<br />

Ob es seinerzeit zum Direktaufstieg in die 1.Kreisklasse des KSA Großkreis<br />

<strong>Rostock</strong> gereicht hätte, ist nicht bekannt. Dieses war letztendlich aber auch<br />

unerheblich, denn die DDR-Regierung beschloss im August <strong>1952</strong> auf recht administrative<br />

Weise eine Gebietsreform (die heute wieder existenten Länder wurden<br />

in Bezirke und neue Kreise geordnet). Damit einher ging auch im DDR-<br />

Fußball eine kurzfristige Beauflagung der Landessportausschüsse, neue Spielklassen<br />

einzuführen. So wurden nur fünf Wochen vor dem offiziellen Punktspielstart<br />

die Landes- und Bezirksklassen als höchste Spielklassen der Länder aufgelöst<br />

und entsprechende Bezirksligen und Bezirksklassen eingeführt. Auch der<br />

Fußball-Großkreis <strong>Rostock</strong> zerfiel nun in die Kreise <strong>Rostock</strong>-Stadt, <strong>Rostock</strong>-<br />

Land, Bad Doberan und Ribnitz-Damgarten.<br />

Für die HSG <strong>Rostock</strong> eröffnete sich somit im August’52 die Möglichkeit, über<br />

eine kurzfristig anberaumte Qualifikationsrunde der <strong>Rostock</strong>-Stadt-Teams der<br />

2.Kreis-klasse, sich für die <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53 für die neue 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-<br />

Stadt zu qualifizieren.<br />

In der Qualifikationsgruppe 1, die in einer einfachen Runde ausgetragen wurde,<br />

gestalteten die Uni-Fußballer alle 5 Partien siegreich (6:1 Sievershagen, 4:0<br />

Medizin <strong>Rostock</strong>, 3:2 Lok <strong>Rostock</strong> II, 4:2 Motor Ost <strong>Rostock</strong> und 2:1 Empor<br />

Konsum <strong>Rostock</strong>) und hatten damit mit 10-0 Punkten den Aufstieg in die neue<br />

1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt geschafft!<br />

Darüber hinaus gab es eine ganze Anzahl von Freundschaftsspielen. So z.B.<br />

im November’51 ein Match gegen die HSG Greifswald, welches aus nicht bekannten<br />

Gründen beim Stande von 2:2 nach der Pause abgebrochen wurde<br />

(Witterung?). Derselbe Gegner konnte im Frühjahr hoch mit 9:2 besiegt werden.<br />

In einer internationalen Begegnung unterlagen die Uni-Kicker einer Standort-<br />

Auswahl der sowjetischen Armee <strong>Rostock</strong>s mit 1:3.<br />

WAS SONST NOCH GESCHAH...<br />

DFV<br />

DDR-Meister: Turbine Halle<br />

DDR-Pokalsieger: Volkspolizei Dresden<br />

Den Meistertitel erkämpfte sich Turbine Halle mit klarem Vorsprung vor VP Dresden<br />

und Titelverteidiger Chemie Leipzig. Der einzige Oberligavertreter Mecklenburg-<br />

Vorpommerns Motor Wismar (vormals Anker) vermochte sich nicht zu behaupten und<br />

musste wieder absteigen.<br />

Das DDR-Pokalfinale bestritten in Ostberlin VP Dresden und Einheit Pankow, wobei<br />

die Sachsen mit 3:0 das bessere Ende für sich hatten.<br />

DFB<br />

Deutscher Meister: VfB Stuttgart<br />

Der neue Meister in der BRD hieß VfB Stuttgart, der im Endspiel in Ludwigshafen mit<br />

3:2 über den 1.FC Saarbrücken erfolgreich blieb.<br />

Ein Pokalwettbewerb wurde nicht ausgetragen.<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 1


CHRONOLOGIE<br />

Ligastruktur Mecklenburg (-Vorpommern) <strong>1951</strong>/52<br />

LFA<br />

Landesklasse<br />

1 Staffel<br />

Bezirksklasse<br />

Staffel West Staffel Ost<br />

KREISE<br />

<strong>Rostock</strong><br />

1.Kreisklasse<br />

2.Kreisklasse<br />

weitere Kreise: Schönberg, Wismar, Schwerin, Güstrow, Malchin,<br />

Parchim, Ludwigslust, Waren, Neustrelitz, Neubrandenburg,<br />

Franzburg-Barth, Stralsund/Rügen, Greifswald, Grimmen,<br />

Demmin, Anklam, Usedom, Pasewalk<br />

Graal-Müritz<br />

Damgarten<br />

Kühlungsborn Warnemünde<br />

Ribnitz<br />

Klock enhagen<br />

Hinrichsdorf<br />

Marlow<br />

Sievershagen<br />

Sanitz<br />

Bad Doberan<br />

Bad Sülze<br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

Kröpelin<br />

Zarnewanz<br />

Kritzmow Dummerstorf<br />

Radegast<br />

Tessin<br />

Schwaan<br />

Laage<br />

Bützow<br />

Großkreis <strong>Rostock</strong> – <strong>1951</strong>/52<br />

Über die HSG <strong>Rostock</strong> und 2.Kreisklasse <strong>Rostock</strong> liegt für die <strong>Saison</strong> <strong>1951</strong>/52 nur wenig<br />

statistisches Material vor<br />

Mannschaftsfeld Mannschaftsfeld Qualifikationsgruppe 1<br />

Vorrunde, 2.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>,<br />

zur 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt,<br />

<strong>Saison</strong> <strong>1951</strong>/52 <strong>Saison</strong> <strong>1951</strong>/52<br />

BSG Bauunion <strong>Rostock</strong><br />

BSG Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

BSG Empor FIKO <strong>Rostock</strong><br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

BSG Lok <strong>Rostock</strong> II<br />

BSG Medizin <strong>Rostock</strong><br />

BSG Medizin <strong>Rostock</strong><br />

BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

BSG Turbine <strong>Rostock</strong><br />

BSG Traktor Sievershagen<br />

SG Volkspolizei <strong>Rostock</strong> II<br />

SG Vorwärts <strong>Rostock</strong> II (N) Aufstiegsregelung: Platz 1 bis 3 Aufsteiger zur 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt<br />

Aufstiegsregelung:<br />

erste vier Plätze qualifiziert für Aufstiegsrunde zur 1.Kreisklasse<br />

<strong>Rostock</strong>-Stadt<br />

1. bekanntes Meisterschaftsspiel<br />

(Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – SG Volkspolizei <strong>Rostock</strong> II<br />

4:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - VP Transport <strong>Rostock</strong> 4:2<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – SG Kritzmow 3:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Einheit <strong>Rostock</strong> III 4:0<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 2


2. bekanntes Meisterschaftsspiel<br />

(Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

2:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Motor Ost <strong>Rostock</strong> 2:1<br />

4. bekanntes Meisterschaftsspiel<br />

(Datum nicht bekannt)<br />

BSG Medizin <strong>Rostock</strong> – HSG <strong>Rostock</strong><br />

1:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Medizin <strong>Rostock</strong> - HSG <strong>Rostock</strong> 1:1<br />

3. bekanntes Meisterschaftsspiel<br />

(Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Turbine <strong>Rostock</strong><br />

1:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Turbine <strong>Rostock</strong> 1:1<br />

Teilnehmerfeld 2.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>, Staffel D<br />

Spieljahr <strong>1951</strong>/52<br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

BSG Empor FIKO <strong>Rostock</strong><br />

BSG Medizin <strong>Rostock</strong><br />

BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

BSG Turbine <strong>Rostock</strong><br />

BSG Bauunion <strong>Rostock</strong><br />

SG Volkspolizei <strong>Rostock</strong> II<br />

SG Vorwärts <strong>Rostock</strong> II (N)<br />

qualifiziert für Aufstiegsspiele zur 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt:<br />

HSG <strong>Rostock</strong>, BSG Medizin <strong>Rostock</strong>, BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong>, BSG Empor FIKO <strong>Rostock</strong>,<br />

BSG Turbine <strong>Rostock</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In den vier Staffeln der 2.Kreisklasse des<br />

Fußball-Großkreises <strong>Rostock</strong> galt es, vordere<br />

Plätze zu belegen, um in die Qualifikationsrunde<br />

zum Aufstieg in die neue<br />

1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt zu gelangen.<br />

Sieger der Staffeln A und B waren Motor<br />

West <strong>Rostock</strong> und Empor Konsum <strong>Rostock</strong>.<br />

Der Gewinner der Staffel B, Traktor<br />

Sanitz wechselte nach der <strong>Saison</strong> in den<br />

<strong>Rostock</strong>-Land-Kreis.<br />

Von der „HSG-Staffel“ D liegt leider kaum<br />

statistisches Material vor, jedoch qualifizierten<br />

sich neben der HSG <strong>Rostock</strong> auch<br />

Medizin, Motor Ost, Empor FIKO und Turbine<br />

<strong>Rostock</strong> für die Aufstiegsrunde.<br />

1. Qualifikationsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Traktor Sievershagen<br />

6:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Traktor Sievershagen 6:1<br />

3. Qualifikationsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Lok <strong>Rostock</strong> II<br />

3:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Lok <strong>Rostock</strong> II 3:2<br />

2. Qualifikationsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Medizin <strong>Rostock</strong><br />

4:0<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Medizin <strong>Rostock</strong> 4:0<br />

4. Qualifikationsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

4:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Motor Ost <strong>Rostock</strong> 4:2<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Motor West <strong>Rostock</strong> 2:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Vorwärts <strong>Rostock</strong> 2:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 3


5. Qualifikationsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – BSG Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

2:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

HSG <strong>Rostock</strong> - Empor Konsum <strong>Rostock</strong> 2:1<br />

Teilnehmerfeld Qualifikationsgruppe 1 zur 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt<br />

Spieljahr <strong>1951</strong>/52<br />

1. HSG <strong>Rostock</strong> 5 19: 6 10- 0 <br />

BSG Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

<br />

BSG Traktor Sievershagen<br />

<br />

BSG Lok <strong>Rostock</strong> II<br />

BSG Medizin <strong>Rostock</strong><br />

BSG Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

Aufsteiger in die 1.Kreisklasse:<br />

HSG <strong>Rostock</strong>, BSG Empor Konsum <strong>Rostock</strong>, BSG<br />

Traktor Sievershagen<br />

Durch 5 Siege in der Qualifikationsgruppe 1<br />

sicherte sich die HSG <strong>Rostock</strong> Platz Eins<br />

und damit den Aufstieg in die 1.Kreisklasse,<br />

begleitet von Empor Konsum und Sievershagen.<br />

Aus der anderen Gruppe schafften Motor<br />

West und Turbine <strong>Rostock</strong> den Sprung.<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Traktor Satow 2:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Motor <strong>Rostock</strong> III 1:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – SG Bandelsdorf 4:1<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Medizin Graal-Müritz 1:0<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Werkschutz Warnemünde 3:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – SU-Standortauswahl <strong>Rostock</strong> 1:3<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – HSG Greifswald 9:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

Freundschaftsspiel (Datum und Spielort nicht bekannt)<br />

HSG <strong>Rostock</strong> – Motor Nord <strong>Rostock</strong> 1:2<br />

HSG: es liegen weder Aufstellung noch Torschützen vor<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 4


STATISTIK<br />

bekannte Gegner und Resultate<br />

HSG <strong>Rostock</strong>, <strong>Saison</strong> <strong>1951</strong>/52<br />

1. M Volkspolizei <strong>Rostock</strong> II 4:2 +<br />

2. F SG Kritzmow 2:0 +<br />

3. F Einheit <strong>Rostock</strong> III 4:0 +<br />

4. M Motor Ost <strong>Rostock</strong> 2:1 +<br />

F HSG Greifswald 2:2 abgebr.<br />

5. M Turbine <strong>Rostock</strong> 1:1 o<br />

6. MA Medizin <strong>Rostock</strong> 1:1 o<br />

7. Q Traktor Sievershagen 6:1 +<br />

8. Q Medizin <strong>Rostock</strong> 4:0 +<br />

9. F Motor West <strong>Rostock</strong> 2:2 o<br />

10. Q Lok <strong>Rostock</strong> II 3:2 +<br />

11. Q Motor Ost <strong>Rostock</strong> 4:2 +<br />

12. F Vorwärts <strong>Rostock</strong> 2:2 o<br />

13. Q Empor Konsum <strong>Rostock</strong> 2:1 +<br />

14. F Traktor Satow 2:2 o<br />

15. F SG Bandelsdorf 4:1 +<br />

16. F Werkschutz Warnemünde 3:2 +<br />

17. F HSG Greifswald 9:2 +<br />

18. F Motor <strong>Rostock</strong> III 1:1 o<br />

19. F Medizin Graal-Müritz 1:0 +<br />

20. F Standortauswahl Sowjetarmee 1:3 -<br />

21. F Motor Nord <strong>Rostock</strong> 1:2 -<br />

bekannte Bilanz HSG <strong>Rostock</strong>, <strong>Saison</strong> <strong>1951</strong>/52<br />

Gesamt 21 13 6 2 59:28 32-10<br />

Meisterschaft 9 7 2 - 27:11 16- 2<br />

Freundschaftsspiele 12 6 4 2 32:17 16- 8<br />

Ergebnisspiegel<br />

2.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>, Staffel D<br />

<strong>1951</strong>/52<br />

HSG<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Empor<br />

FIKO<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Medizin<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Motor Ost<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Turbine<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Bauunion<br />

<strong>Rostock</strong><br />

VP<br />

<strong>Rostock</strong><br />

II<br />

Vorwärts<br />

<strong>Rostock</strong><br />

II<br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

:<br />

:<br />

:<br />

1:1<br />

:<br />

2:1<br />

:<br />

1:1<br />

:<br />

:<br />

:<br />

4:2<br />

:<br />

:<br />

Qualifikationsrunde zur 1.Kreisklasse<br />

<strong>Rostock</strong>-Stadt, <strong>1951</strong>/52<br />

HSG<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Empor<br />

Konsum<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Traktor<br />

Sievershagen<br />

Lok<br />

<strong>Rostock</strong> II<br />

Medizin<br />

<strong>Rostock</strong><br />

Motor Ost<br />

<strong>Rostock</strong><br />

HSG <strong>Rostock</strong> 2:1 6:1 3:2 4:0 4:2<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 5


<strong>1951</strong>/52 ABSCHLUSSTABELLEN LFA MECKLENBURG<br />

LANDESKLASSE<br />

1. Einheit Greifswald<br />

2. Einheit Bergen<br />

3. Motor Warnemünde (N)<br />

4. Motor Stralsund<br />

5. Einheit <strong>Rostock</strong><br />

6. Einheit Wismar (A)<br />

7. Einheit Güstrow<br />

8. Fortschritt Neustadt-Glewe<br />

9. Aufbau Waren<br />

10. Lok Greifswald<br />

11. Turbine Neubrandenburg<br />

12. Stahl Ueckermünde (N)<br />

13. Einheit Ludwigslust<br />

14. Empor Grevesmühlen<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

25<br />

25<br />

26<br />

26<br />

24<br />

26<br />

26<br />

26<br />

Landesmeister: Einheit Greifswald<br />

62:30<br />

55:34<br />

61:55<br />

43:34<br />

55:46<br />

42:41<br />

46:42<br />

49:42<br />

41:44<br />

53:61<br />

47:50<br />

33:59<br />

47:67<br />

41:70<br />

42-10 <br />

32-20<br />

31-21<br />

29-23<br />

28-24<br />

26-26<br />

25-25<br />

24-26<br />

24-28<br />

24-28<br />

22-26<br />

21-31<br />

20-32<br />

12-40<br />

Anmkg.: es gelangten nicht alle Spiele zur Austragung<br />

Umbenennungen: Greif Greifswald in Einheit Greifswald,<br />

KWU Bergen in Einheit Bergen, Anker Warnemünde<br />

in Motor Warnemünde, John Brinckmann Güstrow in<br />

Einheit Güstrow, Aktivist Stralsund zunächst in Anker<br />

und dann in Motor Stralsund, SG Neustadt-Glewe zunächst<br />

in Lederwerke und dann in Fortschritt Neustadt-<br />

Glewe, Empor Waren in Aufbau Waren, Energie Neubrandenburg<br />

in Turbine Neubrandenburg, Landratsamt<br />

Ludwigslust in Einheit Ludwigslust, SG Grevesmühlen in<br />

Empor Grevesmühlen<br />

Anmkg.: ab kommende <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53 wurde infolge<br />

der Gebietsreform in der DDR (Auflösung der<br />

Länder und territoriale Neugliederung in Bezirke) die<br />

Landesklasse Mecklenburg aufgelöst. Eingerichtet<br />

wurden entsprechend der neuen DDR-Bezirke die<br />

neuen Bezirksligen Schwerin, <strong>Rostock</strong> und Neubrandenburg,<br />

denen territorial die Mannschaften der<br />

Landesklasse Mecklenburg zugeordnet wurden:<br />

neue BL SCHWERIN ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53: neue BL ROSTOCK ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53: neue BL NEUBRANDENBG. ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53:<br />

Liga-Absteiger: Einheit Schwerin Liga-Absteiger: keiner Liga-Absteiger: keiner<br />

aus LK: Einheit Güstrow, Einheit Ludwigslust, Fort- aus LK: Einheit Bergen, Motor Warnemünde, Motor aus LK: Aufbau Waren, Turbine Neubrandenburg,<br />

schritt Neustadt-Glewe sowie Rotation Wit-<br />

Stralsund, Einheit <strong>Rostock</strong>, Einheit Wis-<br />

Stahl Ueckermünde sowie Lok Prenzlau,<br />

tenberge, Lok Wittenberge Traktor Lenzen<br />

(Übernahme aus dem Land Brandenburg)<br />

mar, Lok Greifswald, Lok Greifswald, Empor<br />

Grevesmühlen<br />

Traktor Brüssow (Übernahme aus dem<br />

Land Brandenburg)<br />

Aufsteiger: Chemie Boizenburg, Chemie Bützow,<br />

Konsum Grabow<br />

Aufsteiger: Motor <strong>Rostock</strong>, Lok Neubukow, Lok Ribnitz<br />

Aufsteiger: Empor Neustrelitz, Stahl Torgelow, Empor<br />

Anklam, Lok Teterow, Traktor Altentreptow<br />

Staffel West<br />

BEZIRKSKLASSE<br />

Staffel Ost<br />

1. Lok Neubukow (N)<br />

2. Motor <strong>Rostock</strong><br />

3. Lok Ribnitz<br />

4. Chemie Boizenburg (N)<br />

5. Chemie Bützow (N)<br />

6. Konsum Grabow (N)<br />

7. Lok Parchim<br />

8. Traktor Schwaan<br />

9. Aktivist Heiddorf<br />

10. Lok <strong>Rostock</strong><br />

11. Einheit Hagenow<br />

12. VP Transport <strong>Rostock</strong><br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

86:29<br />

40:28<br />

65:31<br />

61:45<br />

50:37<br />

49:45<br />

49:50<br />

34:47<br />

39:45<br />

32:56<br />

25:63<br />

26:80<br />

32-12 <br />

32-12 <br />

30-14 <br />

30-14 <br />

25-19 <br />

25-19 <br />

20-24 <br />

20-24 <br />

18-26 <br />

18-26 <br />

8-36 <br />

6-38 <br />

Staffelsieger: Motor <strong>Rostock</strong> (nach Spiel gegen Lok<br />

Neubukow 1:0)<br />

Umbenennungen: Freundschaft Neubukow in Lok<br />

Neubukow, Anker <strong>Rostock</strong> in Motor <strong>Rostock</strong>, Derutra<br />

<strong>Rostock</strong> fusionierte mit Lok und Flügelrad zu Lok <strong>Rostock</strong>,<br />

Fischlandschmuck Ribnitz zunächst in Motor und<br />

dann in Lok Ribnitz, Oxyd Bützow in Chemie Bützow<br />

1. Empor Neustrelitz (N)<br />

2. Stahl Torgelow<br />

3. Lok Teterow<br />

4. Empor Anklam<br />

5. Traktor Altentreptow<br />

6. Aufbau Wolgast<br />

7. Einheit Malchin<br />

8. Aufbau Löcknitz<br />

9. Einheit Grimmen<br />

10. Empor Barth<br />

11. Empor Demmin<br />

12. Zucker Jarmen (N)<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

22<br />

58:25<br />

70:40<br />

79:55<br />

60:52<br />

49:41<br />

52:48<br />

59:49<br />

44:59<br />

53:77<br />

52:54<br />

35:65<br />

27:73<br />

32-12 <br />

30-14 <br />

30-14 <br />

24-20 <br />

23-21 <br />

23-21 <br />

22-22 <br />

19-25 <br />

19-25 <br />

16-28 <br />

16-28 <br />

10-34 <br />

Staffelsieger: Empor Neustrelitz<br />

Umbenennungen: Konsum Neustrelitz in Empor Neustrelitz,<br />

Anker Wolgast zunächst in Holz und dann in Aufbau<br />

Wolgast, Vorwärts Grimmen in Einheit Grimmen,<br />

Einheit Barth in Empor Barth, Holz Löcknitz in Aufbau<br />

Löcknitz, KWU Teterow in Lok Teterow, Konsum Anklam<br />

in Empor Anklam, Konsum Demmin in Empor Demmin<br />

Anmkg.: infolge der Gebietsreform in der DDR (siehe oben) wurden unter den neuen Bezirksligen ab kommende <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53 neue Bezirks klassen Schwerin, <strong>Rostock</strong> und<br />

Neubrandenburg eingerichtet. Entsprechend wurden territorial die Mannschaften der Bezirksklasse Mecklenburg zugeordnet ( qualifiziert):<br />

neue BK SCHWERIN ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53: neue BK ROSTOCK ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53: neue BK NEUBRANDENBG. ab <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53:<br />

aus BK: Lok Parchim, Traktor Schwaan, Aktivist<br />

Heiddorf, Einheit Hagenow,<br />

Aufsteiger: Aufbau Sternberg, Empor Schwerin Traktor<br />

Laage, Motor Boizenburg sowie Medizin<br />

Bad Wilsnack, Motor Wittenberge<br />

(Übernahme aus dem Land Brandenburg)<br />

aus BK: Aufbau Wolgast, Einheit Grimmen, Lok<br />

<strong>Rostock</strong>, Empor Barth<br />

Aufsteiger: Aufbau <strong>Rostock</strong>, Lok Stralsund, Aufbau<br />

Süd Stralsund, Traktor Garz, Traktor<br />

Franzburg, Sturmvogel Parow, Lok Wismar,<br />

Zucker Tessin<br />

aus BK: Einheit Malchin, Aufbau Löcknitz, Empor<br />

Demmin<br />

Aufsteiger: Empor Friedland sowie Einheit Templin<br />

(Übernahme aus dem Land Brandenburg)<br />

- weitere Aufsteiger nicht bekannt<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 6


GROßKREIS KSA ROSTOCK<br />

1.Kreisklasse<br />

1. Aufbau <strong>Rostock</strong><br />

2. Zucker Tessin<br />

3. Sturmvogel Bad Doberan<br />

4. SG Kühlungsborn<br />

5. SG Marlow (N)<br />

6. Einheit <strong>Rostock</strong> III (N)<br />

7. Vorwärts <strong>Rostock</strong><br />

8. SG Kröpelin<br />

9. Motor Nord <strong>Rostock</strong> (N)<br />

10. Traktor Radegast (N)<br />

Kreismeister: Aufbau <strong>Rostock</strong><br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

18<br />

90:15<br />

58:25<br />

40:35<br />

45:37<br />

29:35<br />

31:39<br />

27:53<br />

14:46<br />

19:58<br />

8:12<br />

32- 4 <br />

30- 6 <br />

24-12 <br />

23-13 <br />

17-19 <br />

17-19<br />

14-22<br />

11-25 <br />

6-30<br />

4-32 <br />

Traktor Radegast zog nach dem 6.Spieltag zurück<br />

(sämtliche folgende Spiele wurden bei 0:0 Toren für die<br />

Gegner gewertet)<br />

Umbenennungen: Volkspolizei Bad Doberan in Sturmvogel<br />

Bad Doberan, Industrie <strong>Rostock</strong> in Aufbau <strong>Rostock</strong>,<br />

Vorwärts <strong>Rostock</strong>-Dierkow in Vorwärts <strong>Rostock</strong>,<br />

SG Radegast in Traktor Radegast<br />

Anmkg.: ab kommende <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53 wurde infolge der Gebietsreform in der DDR (Auflösung der Länder und territoriale Neugliederung in Bezirke<br />

und neue Kreise. Die (Groß-) Kreisklassen in Mecklenburg wurden aufgelöst.<br />

Eingerichtet wurden entsprechend der neuen DDR-Kreise die neuen Kreisklassen – u.a. die Kreisklasse <strong>Rostock</strong>- Stadt<br />

ab kommende <strong>Saison</strong> <strong>1952</strong>/53 Zuordnung in ihre neuen Kreisklassen Bad Doberan (Sturmvogel Bad Doberan, SG Kühlungsborn und SG Kröpelin)<br />

sowie Ribnitz-Damgarten (SG Marlow).<br />

BK-Absteiger in neue 1.KK <strong>Rostock</strong>-Stadt: VP Transport <strong>Rostock</strong><br />

Aufsteiger in neue 1.KK <strong>Rostock</strong>-Stadt: HSG <strong>Rostock</strong>, Motor West <strong>Rostock</strong>, Empor Konsum <strong>Rostock</strong>, Turbine <strong>Rostock</strong>, Tr. Sievershagen<br />

Staffel A<br />

2.Kreisklasse<br />

Staffel B<br />

1. Motor West <strong>Rostock</strong><br />

2. Lok Ribnitz II (A)<br />

3. Motor <strong>Rostock</strong> II<br />

4. Traktor Dummerstorf<br />

5. Einheit <strong>Rostock</strong> IV<br />

6. Motor Warnemünde III<br />

7. Wismut Graal-Müritz<br />

8. Lok <strong>Rostock</strong> II (A)<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

16<br />

75:25<br />

49:17<br />

46:31<br />

44:35<br />

38:42<br />

19:39<br />

39:40<br />

25:68<br />

27- 5<br />

27- 5<br />

20-12<br />

18-14<br />

15-17<br />

13-19<br />

11-21<br />

7-25<br />

9. SG Bad Sülze 16 18:58 6-26<br />

Staffelsieger: Motor West <strong>Rostock</strong><br />

Umbenennungen: Fischlandschmuck Ribnitz zunächst<br />

in Motor und dann in Lok Ribnitz, Anker Warnemünde in<br />

Motor Warnemünde, Derutra <strong>Rostock</strong> fusionierte mit Lok<br />

und Flügelrad zu Lok <strong>Rostock</strong><br />

1. Traktor Sanitz<br />

2. Traktor Zarnewanz<br />

3. Zucker Tessin II<br />

4. Traktor Hinrichshagen<br />

5. Lok Ribnitz III (A)<br />

6. Traktor <strong>Rostock</strong><br />

7. Traktor Tessin<br />

8. Traktor Klockenhagen<br />

Staffelsieger: Traktor Sanitz<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

14<br />

44:19<br />

32:17<br />

23:20<br />

24:23<br />

24:22<br />

15:34<br />

19:40<br />

6:12<br />

21- 7<br />

18-10<br />

17-11<br />

16-12<br />

14-14<br />

10-18<br />

10-18<br />

6-22<br />

Staffel C<br />

(unvollständig – Stand Mai’52)<br />

1. Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

2. Traktor Sievershagen<br />

3. SG Kühlungsborn II<br />

4. Aufbau <strong>Rostock</strong> II<br />

5. Sturmvogel B.Doberan II<br />

6. Motor Nord <strong>Rostock</strong> II<br />

7. SG Kritzmow<br />

8. Einheit <strong>Rostock</strong> V<br />

14<br />

14<br />

14<br />

13<br />

14<br />

14<br />

15<br />

16<br />

58:16<br />

46:11<br />

55:28<br />

51:18<br />

57:45<br />

25:29<br />

34:51<br />

23:45<br />

22- 6<br />

21- 7<br />

20- 8<br />

19- 7<br />

13-15<br />

12-16<br />

11-19<br />

10-22<br />

9. Motor <strong>Rostock</strong> III 16 20:64 7-25<br />

Staffelsieger: Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

Umbenennung: Anker <strong>Rostock</strong> in Motor <strong>Rostock</strong><br />

Staffel D<br />

(nicht eruierbar)<br />

HSG <strong>Rostock</strong><br />

Empor FIKO <strong>Rostock</strong><br />

Medizin <strong>Rostock</strong><br />

Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

Turbine <strong>Rostock</strong><br />

Bauunion <strong>Rostock</strong><br />

VP Transport <strong>Rostock</strong> II<br />

Vorwärts <strong>Rostock</strong> II (N)<br />

Staffelsieger: nicht bekannt<br />

Nach Abschluss der <strong>Saison</strong> wurden Qualifikationsspiele der „<strong>Rostock</strong>-Stadt-Mannschaften“ um die verbleibenden fünf Plätze in der<br />

neuen 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt ausgetragen.<br />

qualifiziert für Qualifikationsrunde zur 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt<br />

Mannschaften wurden ihren neuen Kreisklassen zugeordnet (Bad Doberan, <strong>Rostock</strong>-Land, Ribnitz-Damgarten)<br />

Qualifikation 1.Kreisklasse <strong>Rostock</strong>-Stadt<br />

Qualifikationsgruppe 1 Qualifikationsgruppe 2<br />

(nicht eruierbar)<br />

(nicht eruierbar)<br />

1. HSG <strong>Rostock</strong><br />

Empor Konsum <strong>Rostock</strong><br />

Traktor Sievershagen<br />

Lok <strong>Rostock</strong> II<br />

Medizin <strong>Rostock</strong><br />

Motor Ost <strong>Rostock</strong><br />

5 19: 6 10- 0 <br />

<br />

<br />

Motor West <strong>Rostock</strong><br />

Turbine <strong>Rostock</strong><br />

SG Kritzmow<br />

Traktor <strong>Rostock</strong><br />

Aufbau <strong>Rostock</strong> II<br />

Empor FIKO <strong>Rostock</strong><br />

<br />

<br />

<strong>UFC</strong>’51/52 – 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!