01.03.2014 Aufrufe

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Orientierungen</strong> <strong>Gemeinschaftsschule</strong> Physik 15.07.2013<br />

2 Anregungen zur Differenzierung<br />

Mit guten Aufgaben und einer entsprechenden Lernumgebung können Lernprozesse im Unterricht<br />

so initiiert werden, dass sich Schülerinnen und Schüler mit ihrer Unterschiedlichkeit,<br />

z. B. hinsichtlich<br />

- ihrer Interessen (u. a. durch Einbindung in entsprechende Kontexte),<br />

- ihrer Erfahrungen (u. a. durch Aufgreifen von Erlebnissen aus dem Alltag bei der Nutzung<br />

technischer Gegenstände oder der Beobachtung natürlicher Phänomene),<br />

- ihres Niveaus bzgl. der fachlichen und überfachlichen Kompetenzentwicklung (u. a.<br />

durch das Angebot von Lernhilfen),<br />

- ihrer Lernwege (u. a. durch das Angebot, ihre Überlegungen durch mit praktischen Tätigkeiten<br />

zu prüfen),<br />

- ihrer bevorzugten Sozialform (u. a. durch deren freie Wahl),<br />

erfolgreich in <strong>die</strong> Bearbeitung einbringen können.<br />

Mit den folgenden Aufgaben werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, differenziert im<br />

Unterricht zu arbeiten:<br />

- Zu einem Aufgabenstamm (Text, Tabelle, Grafik, Abbildung) werden Aufträge auf verschiedenen<br />

Niveaus gestellt. Die Aufträge, <strong>die</strong> den grundlegenden Anforderungen zugeordnet<br />

werden, müssten alle Schüler erfolgreich bearbeiten (vgl. Aufgabe 1).<br />

- Die Vorgaben im Aufgabenstamm werden variiert. Das ist z. B. möglich durch Reduzierung<br />

der Variablen bei Experimenten, durch eine sprachliche Vereinfachung von Texten<br />

oder durch Reduzierung oder Öffnung der Bearbeitungsmöglichkeiten (vgl. Aufgabe<br />

2).<br />

- Zu einem Aufgabenstamm werden einheitliche, aber offene Aufträge gestellt. Die Qualität<br />

der Bearbeitung (Umfang, Tiefe, Ausführung, Selbstständigkeit) und <strong>die</strong> Nutzung<br />

(bzw. Nichtnutzung) der Lernhilfen offenbart den Stand der Kompetenzentwicklung der<br />

Bearbeiter (Aufgabe 3).<br />

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!