01.03.2014 Aufrufe

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

Orientierungen für die Gemeinschaftsschule - Landesbildungsserver ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Orientierungen</strong> <strong>Gemeinschaftsschule</strong> Physik 15.07.2013<br />

Aufgabe 3:<br />

Wie schnell sind Tiere?<br />

Tiere, z. B. Schnecken, Würmer, Mäuse oder Kaninchen,<br />

bewegen sich manchmal recht schnell in eine<br />

Richtung, ändern <strong>die</strong>se aber mitunter und bleiben dann<br />

wieder plötzlich stehen.<br />

Ihr habt <strong>die</strong> Aufgabe, <strong>die</strong> Geschwindigkeit <strong>für</strong> verschiedene Tiere durch Messungen zu ermitteln.<br />

Stellt eurer Vorgehen und eure Ergebnisse mithilfe eines Plakates vor.<br />

Gestufte Lernhilfen 3<br />

Nr. Frage/Auftrag Antwort/Ergebnis<br />

1 Erläutert euch <strong>die</strong> Aufgabe mit eigenen<br />

Worten. Klärt in eurer Gruppe,<br />

wie ihr <strong>die</strong> Aufgabe verstanden habt<br />

und was noch unklar ist.<br />

2 Welche physikalischen Größen<br />

müsst ihr messen, damit ihr damit<br />

<strong>die</strong> Geschwindigkeit berechnen<br />

könnt?<br />

3 Überlegt, wie ihr den Weg festlegen<br />

oder bestimmen könnt, den <strong>die</strong> Tiere<br />

zurücklegen.<br />

4 Wie könnt ihr euer Ergebnis hinsichtlich<br />

der Genauigkeit verbessern?<br />

Wir sollen <strong>die</strong> Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

verschiedener Tiere bestimmen.<br />

Wir müssen den Weg s messen, den <strong>die</strong> Tiere<br />

zurückgelegt haben, und <strong>die</strong> Zeit t, <strong>die</strong> sie da<strong>für</strong><br />

benötigt haben. Daraus können wir mit<br />

s<br />

v = <strong>die</strong> Geschwindigkeit v berechnen.<br />

t<br />

Wir können den Weg mit Kreide nachzeichnen<br />

und dann <strong>die</strong> Strecke mit einem Faden bestimmen.<br />

Wir können <strong>für</strong> kurze Wegstücke <strong>die</strong> Zeit messen<br />

und <strong>die</strong> Geschwindigkeit berechnen. Das<br />

können wir mehrmals wiederholen und dann<br />

den Mittelwert bilden.<br />

Bei der Beschreibung des Erwartungshorizontes könnte man sich an folgender Tabelle und<br />

veröffentlichten Kompetenzrastern 4 orientieren.<br />

Die beobachteten Schülerleistungen entsprechen einer Kompetenzentwicklung auf<br />

Aspekt<br />

Gruppenarbeit<br />

Experiment<br />

Plakat<br />

Präsentation<br />

genügendem ausreichendem befriedigendem gutem sehr gutem<br />

Niveau<br />

3<br />

4<br />

Gestufte Lernhilfen eignen sich insbesondere bei offnen Aufgaben einzelnen Schülern oder Schülergruppen<br />

differenziert und gezielt Hilfen anzubieten. Diese liegen an jedem Arbeitsplatz bereit<br />

und nur werden im Bedarfsfall von den Schülern genutzt. Vergleiche dazu auch <strong>die</strong> Literaturangabe<br />

„Verschiedene Ziele - verschiedene Aufgaben.“<br />

Solche Kompetenzraster findet man z. B. in der Broschüre „Bewerten nach dem Kompetenzmodell“<br />

unter http://www.schulportal-thueringen.de/media/mediothek/publikationen_thillm<br />

Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!