01.03.2014 Aufrufe

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Welche <strong>orts</strong>- <strong>und</strong> stadtteilbezogenen Projekte wurden <strong>in</strong> den letzten drei<br />

Jahren <strong>in</strong> welcher Höhe öffentlich bzw. über die Stiftung Wohnliche Stadt<br />

gefördert bzw. kof<strong>in</strong>anziert (bitte aufschlüsseln nach den Stadtgeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>Bremen</strong> <strong>und</strong> Bremerhaven, dem jeweiligen Beiratsgebiet bzw. Ortsteil<br />

<strong>und</strong> den jeweiligen Mittelempfängern)? Wie hoch war das jeweilige<br />

Gesamt<strong>in</strong>vest <strong>und</strong> aus welchen F<strong>in</strong>anzierungsquellen (e<strong>in</strong>schließlich Eigenanteil<br />

<strong>und</strong> privater Mittel) wurde dieses jeweils <strong>in</strong> welcher Höhe aufgebracht?<br />

7. Wie viele <strong>orts</strong>- <strong>und</strong> stadtteilbezogene Projekte wurden <strong>in</strong> den letzten drei<br />

Jahren aus mehr als e<strong>in</strong>em Förderprogramm bzw. Haushaltstitel gefördert,<br />

aufgeteilt nach der Anzahl der Programme bzw. Haushaltstitel?<br />

Antwort zu den Fragen 6 <strong>und</strong> 7:<br />

Die <strong>Förderung</strong>en von <strong>orts</strong>- <strong>und</strong> stadtteilbezogenen <strong>Maßnahmen</strong> s<strong>in</strong>d überwiegend<br />

Komplementärf<strong>in</strong>anzierungen. Neben dem E<strong>in</strong>satz von regulären Haushaltsmitteln<br />

kommen folgende weiteren F<strong>in</strong>anzierungsquellen gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong> Frage:<br />

• B<strong>und</strong>esmittel<br />

• Impulsmittel<br />

• Beiratsmittel<br />

• Wohnen <strong>in</strong> Nachbarschaften<br />

• Soziale Stadt<br />

• Eigenmittel der geförderten E<strong>in</strong>richtungen<br />

• Spenden<br />

Es erfolgt stets <strong>in</strong> allen E<strong>in</strong>zelfällen e<strong>in</strong>e Abstimmung der öffentlichen F<strong>in</strong>anzierungen<br />

durch die antragsprüfende <strong>und</strong> -bewilligende Stelle.<br />

Auch wird sich von dort für die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung zu allen Förderprojekten über<br />

die Gesamtkosten <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen F<strong>in</strong>anzierungsquellen <strong>in</strong>formiert.<br />

E<strong>in</strong>e abschließende Gesamtübersicht zu diesen Komplementärf<strong>in</strong>anzierungen liegt<br />

nicht vor.<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Programmen.<br />

a) Beiratsmittel<br />

In den Jahren 2010 bis 2012 wurden <strong>in</strong> den gesamten Beiratsgebieten jährlich bis zu<br />

600 E<strong>in</strong>zelprojekte mit Beträgen ab 100 € gefördert. E<strong>in</strong>e genaue Auflistung ist den<br />

Zuwendungsberichten der Jahre 2010 bis 2011 detailliert nach Beiratsgebieten, damit<br />

stadtteilbezogen, zu entnehmen. Der Zuwendungsbericht für das Jahr 2012 ist <strong>in</strong><br />

Bearbeitung. Auf e<strong>in</strong>e Datensammlung <strong>in</strong> der Anlage dieser Antwort wird mit H<strong>in</strong>weis<br />

auf die Zuwendungsberichte <strong>und</strong> den großen Umfang verzichtet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!