01.03.2014 Aufrufe

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

Förderung orts- und stadtteilbezogener Maßnahmen in Bremen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Stadtteilkultur, Sport, Freizeit,<br />

• Soziale Infrastruktur,<br />

• Ges<strong>und</strong>heit,<br />

• Bildung,<br />

• Beschäftigungsperspektiven,<br />

• Wirtschaft,<br />

• Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum,<br />

• Umwelt,<br />

• Verkehr,<br />

• Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die gebietsbezogenen E<strong>in</strong>zelmaßnahmen werden mit bis zu 50 % der Gesamtkosten<br />

gefördert (Ergänzungsf<strong>in</strong>anzierung), wenn die Gr<strong>und</strong>f<strong>in</strong>anzierung durch den Projektträger<br />

sichergestellt ist. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel können sowohl<br />

<strong>in</strong>vestiv als auch konsumtiv (als Honorarmittel) e<strong>in</strong>gesetzt werden. Zentrales Element<br />

des Programms ist die wirksame Bündelung mit Mitteln aus anderen Förderprogrammen<br />

wie LOS, Stärken vor Ort <strong>und</strong> Soziale Stadt sowie mit privaten Mitteln z.B.<br />

auch der Wohnungswirtschaft.<br />

Zuständig für die Erteilung von Bewilligungsbescheiden ist der Senator für Umwelt,<br />

Bau <strong>und</strong> Verkehr (SUBV). Die Prüfung von Anträgen erfolgt <strong>in</strong> den jeweils fachlich<br />

federführenden Ress<strong>orts</strong> (Umwelt, Bau <strong>und</strong> Verkehr (SUBV), Soziales, K<strong>in</strong>der, Jugend<br />

<strong>und</strong> Frauen (SKJF), Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft (SBW), Inneres <strong>und</strong> Sport (SIS),<br />

Kultur (SfK), Justiz <strong>und</strong> Verfassung (SJV), Wirtschaft, Arbeit <strong>und</strong> Häfen (SWAH)).<br />

Das Kommunale Sonderprogramm „Wohnen <strong>in</strong> Nachbarschaften“ <strong>in</strong> der Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

Bremerhaven erfolgt unter Federführung des Amtes für kommunale Arbeitsmarktpolitik<br />

<strong>und</strong> wird ausschließlich aus Haushaltsmitteln der Stadt Bremerhaven<br />

f<strong>in</strong>anziert. Es wird seit 2009 erfolgreich durchgeführt <strong>und</strong> hat <strong>in</strong> der Zeit <strong>in</strong> der Stadt<br />

viel zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, der Identifizierung der Bewohner/<strong>in</strong>nen<br />

mit ihrem Stadtteil <strong>und</strong> der Verschönerung des Stadtbildes beigetragen.<br />

Gefördert werden Projekte <strong>in</strong> den Bereichen von Stadtentwicklung, Arbeitsmarkt <strong>und</strong><br />

Soziales, Jugend, Kultur, Umweltschutz <strong>und</strong> Sport.<br />

In Bürgerversammlungen werden Vergabeausschüsse gewählt. Die Mitglieder dieser<br />

Ausschüsse entscheiden im Rahmen der Programmrichtl<strong>in</strong>en über die zu fördernden<br />

Projekte, die Rechtsprüfung erfolgt durch das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik.<br />

Zwei WiN-Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen beraten die Antragsteller/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> leiten die Sitzungen<br />

Die Antragsteller/<strong>in</strong>nen stellen im jeweils für den Bezirk zuständigen Ausschuss ihr<br />

Projekt persönlich vor.<br />

Die Erstellung der Zuwendungsbescheide, die Auszahlung der bewilligten Mittel <strong>und</strong><br />

die Verwendungsnachweisprüfung erfolgt durch das Amt für kommunale Arbeitsmarktpolitik.<br />

Die Fördergr<strong>und</strong>sätze s<strong>in</strong>d im Internet auf der Homepage der Stadt<br />

Bremerhaven (www.bremerhaven.de/meer-erleben/buerger-haus/wohnen-<strong>in</strong>nachbarschaften.23904.html)<br />

e<strong>in</strong>sehbar.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!