01.03.2014 Aufrufe

Download (PDF: 166 KB)

Download (PDF: 166 KB)

Download (PDF: 166 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Station 1: Das Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten<br />

M1 – Luftbild Schloss Bellevue<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

M2 – Der Bundespräsident: Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland<br />

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er repräsentiert die<br />

Einheit des Staates. Über diese repräsentative Rolle hinaus weist ihm das Grundgesetz nur geringe<br />

politische Kompetenzen zu. Der Parlamentarische Rat hat nach den Erfahrungen der Weimarer Republik<br />

die Befugnisse des Präsidenten bewusst beschränkt. Reichspräsident von Hindenburg hatte die<br />

großzügigen Vollmachten, die ihm die Weimarer Reichsverfassung zubilligte, in der Endphase der<br />

Weimarer Republik in unheilvoller Weise genutzt. Eine solche Macht sollte nach dem Willen der Verfassungsgeber<br />

nicht noch einmal in einer Hand liegen.<br />

Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung für fünf Jahre gewählt (Art. 54 GG), seine<br />

einmalige Wiederwahl ist zulässig. Diese Wahl ist die einzige Aufgabe der Bundesversammlung. Sie<br />

wird gebildet aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Delegierten, die von<br />

den Landesparlamenten entsprechend der Fraktionsstärke entsandt werden. Zumeist sind es Landtagsabgeordnete,<br />

zum Teil auch Kommunalpolitiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die<br />

Wahl erfolgt ohne Aussprache. Wählbar ist jeder Deutsche, der das 40. Lebensjahr vollendet hat.<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 1 von 5


Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Zum Bundespräsidenten ist gewählt, wer die Mehrheit der Stimmen der Bundesversammlung (absolute<br />

Mehrheit) auf sich vereinigt. Erreicht kein Kandidat im ersten und zweiten Wahlgang die absolute Mehrheit,<br />

genügt im dritten Wahlgang die Mehrheit der abgegebenen Stimmen (relative Mehrheit). Bei der<br />

Konstruktion der Bundesversammlung hat sich der Parlamentarische Rat von zwei grundlegenden<br />

Prinzipien der Verfassungsordnung leiten lassen: dem repräsentativen Prinzip – der Bundespräsident<br />

wird durch Volksvertreter gewählt – und dem föderalistischen Prinzip – an der Wahl sind die Parlamente<br />

des Bundes und der Länder gleichermaßen beteiligt. Immer wieder wird die direkte Wahl durch das<br />

Volk diskutiert (vgl. M3, M4).<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Bundespräsident hat die üblichen Funktionen eines Staatsoberhauptes. Dazu gehören:<br />

– die Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland nach innen und außen: nach innen durch sein<br />

öffentliches Auftreten bei staatlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen, durch Besuche<br />

in den Bundesländern und Gemeinden; nach außen durch Staatsbesuche und den Empfang<br />

ausländischer Staatsgäste;<br />

– die völkerrechtliche Vertretung der Bundesrepublik Deutschland: durch Unterzeichnung der Verträge<br />

mit anderen Staaten, durch förmliche Bestellung der deutschen diplomatischen Vertreter.<br />

In den folgenden Situationen handelt der Bundespräsident nicht selbstständig, sondern nur im Zusammenwirken<br />

mit anderen Verfassungsorganen:<br />

– Unterzeichnung (Ausfertigung) von Gesetzen (Art. 82 GG): Der Bundespräsident muss sie unterzeichnen.<br />

Umstritten ist, wie weit sein Recht zu prüfen reicht, ob ein Gesetz verfassungswidrig ist,<br />

– Ernennung von Bundesministern (Art. 64 GG): Der Bundespräsident muss die vom Bundeskanzler<br />

vorgeschlagenen Bundesminister ernennen und entlassen; er kann lediglich Bedenken gegen einen<br />

Ministerkandidaten geltend machen, ablehnen könnte er ihn allenfalls wegen Amtsmissbrauchs<br />

oder Straftaten,<br />

– Ernennung von Bundesrichtern, Bundesbeamten, Offizieren und Unteroffizieren (Art. 60 Abs. 1<br />

GG): Wiederum wird der Bundespräsident den Vorschlägen der Regierung oder anderer Verfassungsorgane<br />

folgen,<br />

– Ausübung des Begnadigungsrechts für den Bund (Art. 60 Abs. 2 GG).<br />

Politisch eigenständig handeln kann der Bundespräsident in bestimmten parlamentarischen Krisensituationen:<br />

– Erhält bei der Kanzlerwahl ein Kandidat auch im dritten Wahlgang nicht die absolute, sondern nur<br />

die einfache Mehrheit, kann der Bundespräsident ihn zum Kanzler einer Minderheitenregierung ernennen<br />

oder den Bundestag auflösen und Neuwahlen herbeiführen (Art. 63 Abs. 4 GG).<br />

– Findet der Bundeskanzler bei einer Vertrauensabstimmung keine Mehrheit, kann der Bundespräsident<br />

auf Antrag des Bundeskanzlers den Bundestag auflösen (Art. 68 GG).<br />

Quelle: Horst Pötzsch, Die deutsche Demokratie, Bonn, 2005, S. 78 ff., Bearb. d. Verf.<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 2 von 5


Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

M3 – Soll der Bundespräsident (wieder) direkt gewählt werden? – Pro<br />

Alle 5 Jahre tritt die Bundesversammlung zusammen, deren einzige Funktion die Wahl des Bundespräsidenten<br />

ist. Aber vermutlich wissen die meisten Deutschen nicht, aus welchen Vertretern sie sich zusammensetzt.<br />

So demokratisch ausgewogen die Bundesversammlung auch sein mag, sie ist ein sonderbares<br />

Konstrukt. Das deutsche Staatsoberhaupt wird von einem Kollegium gewählt, das – von wenigen<br />

Spitzenpolitikern mal abgesehen – weitgehend unbekannt ist und zum überwiegenden Teil nur<br />

indirekt gewählt ist. Identifizieren kann man sich mit so einem Gremium nicht.<br />

Eine Direktwahl des Bundespräsidenten könnte diesen Mangel beseitigen. Was gibt es mehr, als sich<br />

auf ein direktes Votum der Bürger im Lande berufen zu können? Auf fast allen politischen Ebenen im<br />

Lande kennen wir das: Bürgermeister, Landräte sowie die Hälfte der Landtags- und Bundestagsabgeordneten<br />

werden direkt gewählt. Die oft so abstrakte Politik ist leichter greifbar, wenn sie personalisiert<br />

ist, wenn konkrete Gesichter dahinterstehen.<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Natürlich würde eine Direktwahl zu einer Politisierung des Amtes führen. Und ja: Es gäbe dann auch<br />

einen Wahlkampf. Aber das wäre doch ein Gewinn im Vergleich zu dem fast schon verschämten monatelangen<br />

Herumgedruckse der Kandidaten in den Monaten vor der Wahl. Ein Wahlkampf sei der Würde<br />

des Amtes nicht angemessen, heißt es. Was, bitte, ist unwürdig daran, wenn die 82 Millionen Deutschen<br />

im Vorfeld erfahren, welche Akzente ein Bundespräsident in spe gerne setzen möchte und wenn<br />

er Missstände beim Namen nennt?<br />

Gegner der Direktwahl führen als wichtigstes Argument die schlechten Erfahrungen in der Weimarer<br />

Republik an. In ihren bewegtesten Zeiten ernannte und entließ Reichspräsident von Hindenburg die<br />

Reichskanzler alle paar Monate, regierte mit Notverordnungen am Parlament vorbei. Diese Form der<br />

Doppelspitze bekam der jungen Demokratie nicht gut und bereitete den Boden für ihr Scheitern. Insofern<br />

ist es gut nachvollziehbar, dass die Macher des Grundgesetzes die Befugnisse des Präsidenten<br />

deutlich zurechtstutzten und ihm eine fast ausschließlich repräsentative Rolle zudachten.<br />

Das Grundgesetz ist nun aber 60 Jahre alt (die Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai ist eine Remineszenz<br />

daran) und die Bedenken von damals sind weitgehend gegenstandslos geworden. Das<br />

Grundgesetz hat Deutschland ein stabiles politisches System beschert. Die Zersplitterung der Parteienlandschaft<br />

ist Geschichte, der Kanzler ist dem Parlament verantwortlich und nicht vom Wohlwollen des<br />

Bundespräsidenten abhängig. Da die Regierung nur stabil sein kann, wenn der Bundeskanzler im Parlament<br />

eine Mehrheit hinter sich hat, verbietet sich eine Direktwahl des Regierungschefs.<br />

Würde der Bundespräsident direkt gewählt, könnte sich zumindest ein Spitzenrepräsentant des Staates<br />

auf ein direktes Wählervotum berufen. All die anderen Spitzenämter werden durch die Abgeordneten,<br />

also indirekt, vergeben. Ein direkt gewählter Bundespräsident hätte natürlich ein ungleich größeres Maß<br />

an Legitimation als ein vom Bundestag gewählter Kanzler. Das würde auch bedeuten, dass das Wort<br />

des Präsidenten deutlich mehr Gewicht bekommen würde. Vor einem stärkeren Bundespräsidenten<br />

brauchen wir in unserer gefestigten Demokratie aber keine Angst mehr zu haben. Der „zahnlose Tiger“,<br />

der der Bundespräsident momentan ist, ist zum Anachronismus 1 geworden. Wenn wir uns schon so ein<br />

Spitzenamt leisten, dann soll es auch eine Spitzenfunktion haben.<br />

Damit es aber nicht zu Kompetenzstreitigkeiten kommt, wäre eine klare Aufgabentrennung zwischen<br />

Kanzler und Präsident nötig. Da der Bundespräsident ohnehin schon für die völkerrechtliche Vertretung<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 3 von 5


Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Deutschlands zuständig ist, also internationale Verträge unterzeichnen muss, und auch an der Außendarstellung<br />

unseres Landes beteiligt ist, böte sich die Außenpolitik an. Dem Kanzler bliebe dann die<br />

Verantwortung für die Innenpolitik. Unsere französischen Nachbarn machen es auch so.<br />

Keine Frage: Das wäre ein großer Eingriff in unser politisches System, zugleich aber die logische<br />

Schlussfolgerung, wenn man die Direktwahl-Forderung mit ihren Folgen für die Regierungspraxis zu<br />

Ende denkt. Die Direktwahl des Staatsoberhauptes wäre ein Fortschritt für die demokratische Kultur in<br />

unserem Land – man muss sie nur richtig anpacken.<br />

_____<br />

1<br />

Anachronismus: etwas nicht mehr Zeitgemäßes<br />

Quelle: www.sueddeutsche.de/politik/700/469258/text, Bearb. d. Verf.<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

M4 – Soll der Bundespräsident (wieder) direkt gewählt werden? – Kontra<br />

Die Direktwahl des Bundespräsidenten wird immer dann diskutiert, wenn mal wieder eine Wahl zum<br />

Bundespräsidenten ansteht. Sicher, das Wahlverfahren ist nicht sonderlich transparent. Da werden<br />

mehr als 1200 Wahlmänner- und -frauen von den Parteien entsprechend ihrer Stärke in Bund und Landesparlamenten<br />

in eine sogenannte Bundesversammlung berufen. Und die stimmen dann geheim, aber<br />

wohl nicht immer frei, über die Kandidaten ab. Überraschungen gibt es nicht. Es gewann bisher immer<br />

der Kandidat, dessen Lager schon rechnerisch die Mehrheit in der Bundesversammlung hat.<br />

Dieses Verfahren mag nicht besonders mitreißend sein, ist aber angemessen. Der Bundespräsident ist<br />

auf dem Papier das Staatsoberhaupt, hat aber nur viel zu sagen, doch faktisch nichts zu bestimmen. Er<br />

hat keinerlei gestalterische Macht. Und das ist gut so.<br />

Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben in großer Weisheit entschieden, dass niemals mehr so<br />

viel Macht in den Händen einer Person liegen soll wie in der eines Weimarer Reichspräsidenten. Absolute<br />

Macht hat in der repräsentativen Parteien- und Parlamentsdemokratie niemand mehr. Nicht mal die<br />

Bundeskanzlerin kann schalten und walten, wie sie will. Sie ist vom Bundestag abhängig, kann genauso<br />

gewählt wie auch wieder abgewählt werden.<br />

Das Prinzip der repräsentativen Demokratie würde auf den Kopf gestellt werden, sollte der Bundespräsident<br />

vom Volk direkt gewählt werden. Auch Prinzipen dürfen natürlich hinterfragt werden. In diesem<br />

Fall aber spricht viel dafür, das Amt nicht durch eine Direktwahl aufzuwerten.<br />

Ein Bundespräsident, der sich auf eine erkleckliche Mehrheit im Volk berufen kann, der könnte, der<br />

müsste mehr zu tun haben, als nur die Abteilung „warme Worte“ zu verwalten. Es wäre kaum möglich,<br />

ihn als politischen Eunuchen weitermachen zu lassen, wenn die Mehrheit eines 80-Millionen-Volkes<br />

hinter ihm steht.<br />

Bis jetzt etwa prüft der Bundespräsident Gesetze nur dahingehend, ob sie verfassungskonform sind. Es<br />

könnte ihm dann aber einfallen, auch inhaltlich Kritik zu üben, er könnte sich entschließen, aktiv in Gesetzgebungsprozesse<br />

einzugreifen. Wer würde das einem Amtsinhaber verwehren wollen, der eine<br />

größere demokratische Legitimation besäße als jeder andere staatliche Repräsentant inklusive des<br />

Kanzlers oder der Kanzlerin?<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 4 von 5


Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

Die Direktwahl würde somit das politische System der Bundesrepublik auf den Kopf stellen. Sie würde<br />

die Weichen hin zu einer Präsidialdemokratie nach französischem Vorbild stellen. Das aber wollen auch<br />

die meisten Befürworter einer Direktwahl nicht.<br />

Was aber soll die Direktwahl dann? Warum sollte das Volk mit großem Tamtam, mit echtem Wahlkampf,<br />

Fernsehduellen und allem was dazugehört einen Bundespräsidenten wählen, der ausschließlich<br />

repräsentative Aufgaben wahrnehmen soll?<br />

Wenn dahinter der Versuch stehen sollte, dem Volk mehr demokratische Macht zu geben, dann ist das<br />

ein äußerst kläglicher Versuch. Da gibt es andere, bessere Möglichkeiten, ohne gleich die repräsentative<br />

Demokratie in Frage zu stellen.<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Die Bürger könnten etwa mit ihrer Stimme die Zusammensetzung und Reihenfolge der Wahllisten der<br />

Parteien bestimmen. Das Gefühl, nichts ändern zu können, rührt unter anderem auch daher, dass auch<br />

nach einer Wahl die gleichen Gesichter in die Fernsehkameras lächeln wie vorher. Die Parteien machen<br />

intern aus, wer in der Politik was zu sagen hat.<br />

Wer die Demokratie aufwerten will, muss den Parteien Macht nehmen und nicht einem zahnlosen Tiger<br />

noch die Krone aufsetzen – auf die Gefahr hin, dass dieser sie gegen ein neues Gebiss eintauscht.<br />

Arbeitsauftrag<br />

Quelle: www.sueddeutsche.de/politik/704/469262/text, Bearb. d. Verf.<br />

Bereiten Sie eine Führung (Station 1: Schloss Bellevue/Spreeweg 1) zum Thema „Der Bundespräsident:<br />

Der Deutschen zahnloser Tiger“?“ vor. Informieren Sie Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mithilfe<br />

der Materialien M1 bis M4.<br />

Vorbereitungs- und Durchführungshinweise:<br />

– Bestimmen Sie mithilfe von M1 zunächst Ihren aktuellen Standort.<br />

– Umreißen Sie die Funktionen und Handlungsfelder des Bundespräsidenten (M2).<br />

– Diskutieren Sie mit Ihren Mitschülern abschließend, ob das Schloss Bellevue der geeignete Sitz des<br />

Bundespräsidenten ist.<br />

Mögliche Vertiefung<br />

Fingieren Sie auf der Grundlage von M3 und M4 ein Streitgespräch oder eine Debatte zwischen Befürwortern<br />

einer Direktwahl des Bundespräsidenten und den Gegnern einer solchen Wahl und geben Sie<br />

Ihren Zuhörern anschließend Gelegenheit zu einem eigenen begründeten Votum.<br />

Suchen Sie in der Tagespresse nach aktuellen Beispielen, die einen Einblick in die Wirkungsweise des<br />

Bundespräsidenten geben und Ihre theoretischen Ausführungen untermauern.<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!