01.03.2014 Aufrufe

Download (PDF: 35 KB)

Download (PDF: 35 KB)

Download (PDF: 35 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tour<br />

Geschichte<br />

Die Berliner Republik<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.<br />

– Im Föderalismus wird die Staatstätigkeit unübersichtlich. 17 verschiedene Entscheidungszentren in<br />

Deutschland, zahlreiche formelle und informelle Gremien, über die Bund und Länder miteinander<br />

kooperieren, sowie schwer durchschaubare Entscheidungsprozesse machen es den Menschen<br />

unmöglich, am politischen Geschehen teilzunehmen. Weil der Öffentlichkeit Ziele, Mittel, Verfahrensabläufe<br />

und Ergebnisse politischen Handelns verborgen bleiben, nimmt die Gefahr der Staatsund<br />

Politikverdrossenheit zu.<br />

– Die mangelnde Transparenz schafft auch unklare Verantwortlichkeiten. Politische (Miss-)Erfolge<br />

sind oft nicht eindeutig bestimmten Entscheidungsträgern zuzurechnen. Dies führt dazu, dass diese<br />

der Verantwortung für einen Fehler ausweichen oder sich mit „fremden Federn“ schmücken können.<br />

– Föderalismus kostet zu viel Geld. Die „Kosten politischer Führung“ von 16 Ländern zusätzlich zum<br />

Bundestag und der Bundesregierung sowie die Kosten für den Bundesrat sind in Zeiten knapper öffentlicher<br />

Finanzmittel nicht angemessen.<br />

– Föderative Strukturen haben zur Folge, dass Güter oder Infrastrukturleistungen, die in einem Gliedstaat<br />

angeboten werden, auch von den Bürgerinnen und Bürgern der anderen Länder in Anspruch<br />

genommen werden können, ohne dass diese einen Beitrag zu den Kosten leisten.<br />

– Von einer selbstständigen Politik in Bund und Ländern kann nicht die Rede sein, vielmehr beherrscht<br />

die Bundespolitik völlig die Landespolitik. Das Bundesrecht und die Vorgaben der EU lassen<br />

für eigene substantielle landesrechtliche Regelungen überhaupt keinen Raum.<br />

Quelle: www.bpb.de/publikationen/PIQHGQ,3,0,Charakteristika_des_F%F6deralismus.html, Bearb. d. Verf.<br />

Arbeitsauftrag<br />

Bereiten Sie eine Führung (Station 5: Bundesrat/Leipziger Str. 3–4) zum Thema „Der Bundesrat: Notwendiges<br />

sachliches Korrektiv der Bundespolitik?“ vor. Informieren Sie Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler<br />

mithilfe der Materialien M1 bis M3.<br />

Vorbereitungs- und Durchführungshinweise:<br />

– Erläutern Sie Aufbau und Funktionen des Bundesrates (M1).<br />

– Suchen Sie in der Tagespresse nach möglichst aktuellen Beispielen, die einen Einblick in die Handlungs-<br />

und Funktionsweise des Bundesrates geben.<br />

– Geben Sie Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einen Überblick über das Für und Wider des Föderalismus,<br />

z. B. in Form eines Streitgesprächs oder einer Debatte (M2 und M3), und geben Sie ihnen<br />

abschließend Gelegenheit zu einem begründeten Votum.<br />

– Diskutieren Sie abschließend mit Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, ob sie die Wahl des Preußischen<br />

Herrenhauses als Sitz des Bundesrates gelungen finden.<br />

Autor: Jonas Mücke<br />

www.cornelsen.de/klassenzielberlin<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!